Bahn verändert

Beiträge zum Thema Bahn verändert

Shopping-Center im Hauptbahnhof wird Geschäfte in der Favoritenstraße gefährdet: VP-Gemeinderat Alfred Hoch fordert attraktiven Zugang zur Fußgängerzone | Foto: Gerhard Krause
3

Hauptbahnhof: Favoritenstraße braucht Belebung

Eine existenzbedrohliche Konkurrenz steht der Geschäftswelt der Fußgängerzone in der Favoritenstraße mit der Eröffnung des Hauptbahnhofes und der darin entstehenden Shopping-City ins Haus, fürchtet Alfred Hoch: Im November 2014 werden in der BahnhofCity auf 20.000 m² über 90 Geschäfte und Gastrobetriebe sowie eine dazugehörige Großgarage ihren Betrieb eröffnen und einen massiven Kundenstrom anlocken. Um zu vermeiden, dass die Geschäfte in der Fußgängerzone dann nicht in ein wirtschaftliches...

Jens Christian L., Ingenieur: „Der 69A ist sehr gut mit den Zeiten der S-Bahn abgestimmt.“
5

Simmering: Arsenalstraße als Bremse

Der 69 A verbindet Simmering mit dem neuen Hauptbahnhof und ist damit nicht nur für alle S-Bahnfahrer ideal. Mittwoch, 8.45 Uhr. Station Hauptbahnhof. Ein Busfahrer hatte es gerade übereilig und fährt aus der Station. Deshalb heißt es für alle, die von der S-Bahn kommen: Warten! Im Normalfall kommt das aber nicht vor, versichern die Fahrgäste, da kommt man immer zurecht zum Bus. Schneller als der Fahrplan Nach fünf Minuten ist der nächste 69A da, schneller als der Fahrplan vorsieht. Die...

In der Sonnwendgasse 22, im ehemaligen Kolpinghaus, entsteht ein Hotel - das Tulip Inn.
1 17

Ein Stadtteil entsteht

Ins Sonnwendviertel neu werden insgesamt 5.000 Familien ziehen. Neben den Wohnungen entstehen ein Kindergarten, Schulen, Bürobauten, Geschäfte und ei Park. (siv). Gudrun Peller von der Gebietsbetreuung (Projektleiterin des Stadtteilmanagements Sonnwendviertel) zeigt die Projekte, die mit dem Sonnwendviertel alt zusammenwachsen sollen. Wohnungen für geringe Eigenmittel Ecke Sonnwendgasse, Alfred-Adler-Straße beginnen voraussichtlich im 2. Quartal die Bauarbeiten am sogenannten Bauplatz B.04....

Das Hochhaus grenzt an den Bahnhof. Insgesamt gibt es 81.000 Quadratmeter Bürofläche zu vermieten. | Foto: Signa Holding
1 4

Hochhaus nur mit Büros

Entwarnung: Kein zweites Einkaufszentrum beim Hauptbahnhof. Die geplanten Türme beim Hauptbahnhof sorgten für Aufregung. "Im Unter-, Erd- und Obergeschoß wird es überwiegend Geschäftslokale geben", befürchtete Walter Papst von der Bürgerinitiative Bahnhof Wien. Dadurch würdenzusätzlich ein 20.000 Quadratmeter großes Einkaufszentrum entstehen. "Die Geschäfte auf der Favoritenstraße und das Columbus Center sind in Gefahr", befürchtet Papst. Entwarnung gibt Daniela Steurer von Signa Holding, die...

Linie D-Fan Ursula B., Angestellte: „Die tägliche Sightseeing-Tour entlang der Ringstraße ist der perfekte Start in den Tag für mich.“
2 1 5

Linie D: Die Wartezeiten nerven

Um mit der Linie D oberirdisch die Stadt zu genießen, nehmen viele Öffi-Nutzer längere Fahrzeiten in Kauf. Dienstag, 8:15 Uhr, Julius Tandler Platz vor dem Franz Josefs Bahnhof: Der große Pendlerandrang vom frühen Morgen ist vorbei, die Kids sind in den Schulen, jetzt gibt es wieder ausreichend Sitzplätze. Verspätungen nerven Bei den Intervallen werden die vorgesehenen Wartezeiten von sechs bis Minuten eingehalten. Tagsüber kann sich das allerdings ändern: Die 30 Haltestellen vom Beethovengang...

Das Gasthaus "Zum lustigen Fuhrmann" | Foto: Bezirksmuseum 10
1

Favoriten: Der Blumenstock wurde zum Ringsmuth

Die Geschichte der Gastwirtschaft in der Johannitergasse 1. In der Siedlung vor der Favoriten-Linie eröffnete der Gastwirt Setzer sein Lokal in der Johannitergasse 1. Er führte es in den Jahren 1856 bis 1870. Putz übernahm das Gasthaus 1877 und nannte es: Zum Blumenstock. Es war eine sehr beliebte und feine Restauration. In späteren Jahren gab es einige neue Besitzer. Franz Wimmer war auch einer der Nachfolger von Setzer. Sein Gasthaus nannte er: Zum lustigen Fuhrmann. Schnee von Gestern: In...

Der Hauptbahnhof aus ungewöhnlicher Perspektive. | Foto: R. Fassl
2

Favoriten: Hauptbahnhof als Wirtschaftsmotor

Noch diesen Herbst wird das Einkaufszentrum beim Hauptbahnhof fertig. Beinahe 200 Geschäfte werden hier ihre Ware feilbieten. Gleichzeitig wird der Bahnhof vollständig in Betrieb gehen und Tausende Menschen hier aus- und umsteigen. Wird die Fußgängerzone Favoritenstraße davon profitieren? Stimmen Sie mit!

Symbolbild | Foto: Archiv

Favoriten: Achtung Staugefahr

Verkehrseinengung: Bis Ende August gibt es nur auf je eine Fahrspur pro Richtung in der Gudrunstraße von der Sonnwendgasse bis zur Gellertgasse.

Favoriten: Reden über Zukunft des Hauptbahnhofs

Die Agenda Favoriten in der Bürgergasse 14 lädt am Donnerstag, dem 13. März, um 18 Uhr zur Projektwerkstatt "Mobilität vom Hauptbahnhof bis zum Reumannplatz". Interessierte kommen einfach vorbei. Wann: 13.03.2014 18:00:00 Wo: Agenda Favoriten, Bürgerg. 14, 1100 Wien auf Karte anzeigen

Michael P. Walter und Karl Pufler beim Business-Lunch in Meißner’s Gaststätte | Foto: Gökay
1 1 2

Eine Chance für unsere Zukunft

Die bz traf Favoritenstraßen-Obmann Michael Walter im Meixner Neu in der bz: Unternehmer geben Wirtschaftsinterviews in ihren Lieblingsrestaurants. Michael P. Walter wählte den Meixner. Was schätzen Sie an der Favoritenstraße? Sie ist eine der ältesten Fußgängerzonen Wiens. In den letzten Jahren wurde sie immer hübscher. Das muss nun weiter gehen. Ist der Hauptbahnhof Gefahr oder Chance? Ich sehe ihn als Chance zur Veränderung. Die Nachfrage wird forciert und das Angebot wird sich bilden. Wie...

Der Aussichtsturm und Ausstellungsraum bahnorama wird Ende 2014 abgebaut.
1 3 2

Das bahnorama ist in seiner letzten Saison

Im bahnorama auf der Favoritenstraße 51 kann man sich in einer Ausstellung kostenlos über den Hauptbahnhof Wien und das Sonnwendviertel informieren. Top ist die Aussichtsplattform auf 66,72 Metern. Um 2,50 Euro bzw. für Kinder bis 14 um zehn Cent kann man nicht nur über das ganze Projektgebiet, sondern über die ganze Stadt blicken. Geöffnet ist von 8 bis 18 Uhr, im Sommer sogar bis 22 Uhr. Nach der Eröffnung des Hauptbahnhofs diesen Herbst schließt das bahnorama seine Pforten.

So soll das Hotel Schani aussehen: sechs Stockwerke mit 135 Zimmern. | Foto: Hotel Schani
1 2

Ottakringer Hotelier baut in Favoriten

Benedikt Komarek errichtet im Sonnwendviertel das Hotel Schani. Der Ottakringer plant die 135 Zimmer bereits Anfang 2015 zu eröffnen. Neu an seinem Konzept: Neben dem typischen Wiener Charme, soll Buchung, Bezahlung, Ein- und Aus-Checken per Internet und Smartphone funktionieren. So habe das Personal mehr Zeit für die Kunden.

1.200 Unterschriften hat Monika Hofbauer für den Erhalt der Polizei im Karl Wrba Hof gesammelt.
2 2

Erfolg: Polizei-Inspektion Sibeliusstraße gerettet

Jetzt ist die Katze aus dem Sack: Favoriten ist einer der Gewinner bei der Polizei-Reform. "Ich bin sehr erfreut, dass alle Favoritner Polizei-Inspektionen erhalten bleiben", sagt SP-Bezirksvorsteherin Hermine Mospointner. Gerüchte über die Schließung oder eine Verlegung der Inspektion in der Sibeliusstraße wurden zerschlagen. Wirtin Monika Hofbauer sammelte 1.200 Unterschriften, um die Polizisten im Karl Wrba Hof zu halten. Schließlich sind die Uniformierten beinahe für den ganzen Wienerberg...

VP-Bezirksrat Thomas Kohl versteht die Welt nicht mehr: Warum wird der Campus nicht voll besiedelt? | Foto: Gerhard Krause
1 3

Bildungscampus: Start nur mit zwei Klassen

Der Rohbau des Bildungscampus Hauptbahnhof ist schon seit einigen Wochen fertig. Eröffnet wird die prächtige neue Schule aber erst zu Schulbeginn im Herbst 2014. "Kein Grund zum Feiern", meint allerdings VP-Bezirksrat Thomas Kohl. Am Campus werden vorerst nämlich nur jeweils zwei Klassen der 1. Schulstufe Volksschule und der 5. Schulstufe Neue Mittelschule einziehen. Ein Jahr darauf die nächsten zwei und erst nach vier Jahren wird dann die "Schule der Zukunft" im Vollbetrieb stehen. Das heißt,...

Gudrun Peller
1

Geheimtipp gesucht

Gudrun Peller vom Stadtteilbüro Sonnwendviertel sucht noch Geheimtipps – auch aus dem Elisabethviertel. Infos an sonnwendviertel@gbstern.at mailen.

Thomas Kohl | Foto: Klinger

Favoritner Forderung

Es reicht nicht, den Schulcampus Hauptbahnhof nur mit ersten Klassen zu starten, so Thomas Kohl (VP). Er fordert einen Vollbetrieb ab Herbst.

7 9 6

Von der Lobkowitz Brücke

Die Lobkowitzbrücke ist eine Brücke über den Wienfluss und verbindet die beiden Wiener Gemeindebezirke Meidling und Rudolfsheim-Fünfhaus. In den 1960er Jahren wurde der Verkehrsfluss in diesem Bereich neu konzipiert, was zu einem – von Protesten begleiteten – Abbruch der Otto-Wagner-Station führte. 1969 wurde die Lobkowitzbrücke um eine etwa 120 Meter breite Einwölbung erweitert, die von der ebenfalls 1969 neu errichteten Fabriksbrücke flussaufwärts abgeschlossen wird. Die durchgehende...

Dipl. Ing. Robert Nowak von der Stadtbaudirektion: Neuer Chef der größten Baustelle Österreichs | Foto: W. Schaub-Walzer/PID
4

Favoriten: Neuer Hauptbahnhof und neue Stadtviertel

Auf insgesamt 109 Hektar werden in Favoriten in nächster Zeit der neue Hauptbahnhof Wien, das Geschäftsviertel Quartier Belvedere beziehungsweise das Sonnwendviertel mit insgesamt 5000 Wohnungen rund um den künftigen sieben Hektar großen Helmut-Zilk-Park errichtet. Zu den Höhepunkten gehören heuer noch die Inbetriebnahme des Hauptbahnhofes und des Einkaufszentrums im Dezember, die Fertigstellung weiterer 750 Wohnungen beziehungsweise die Eröffnung des Bildungscampus im Sonnwendviertel für über...

13 11 12

Westbahnhof Besichtigung

Wir haben einen kleiner Abstecher zum Westbahnhof gemacht ein wenig innen und außen bestaunt. Die Halle ist sehr schön geworden mit dem Christbaum sieht es sehr festlich aus. Auch die zwei Skulpturen finde ich schön. Mir gefällt der Westbahnhof sehr gut. Die Lebensmittelgeschäfte Trafiken, Blumen und Reiseproviant haben von Mo-Fr. von 9 bis 21:00 offen. lg Heidi

Der Bildungscampus Hauptbahnhof wird auch ein Jugendzentrum beherbergen. | Foto: ÖBB

Neuer Jugendtreff für Favoriten

Am Bildungscampus beim Hauptbahnhof wird es auch ein Jugendzentrum geben. Favoriten bekommt ein neues Jugendzentrum: Ab Herbst 2014 werden am Bildungscampus beim Hauptbahnhof Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 20 Jahren durch die Sozialarbeiter des "Vereins Wiener Jugendzentren" in eigens dafür vorgesehenen Räumlichkeiten betreut. Raus auf die Straße Doch auch im öffentlichen Raum im Sonnwendviertel und angrenzenden Teilen Favoritens werden die Jugendarbeiter unterwegs sein. "Insbesondere...

Vom Kindergarten bis zur Mittelschule deckt der Bildungscampus die Ausbildung der Kinder ab. | Foto: ÖBB/Stadt Wien
1

Bildungscampus: Anmeldungen starten bereits

Die Anmeldungen für den Bildungscampus beim Hauptbahnhof starten bereits. Volksschule Vom 13. bis 24. Jänner 2014 in der Ganztagesvolksschule Rudolf-Friemel-Gasse 3 (Campus Monte Laa). Montag bis Freitag zwisch 8 und 11.30 und am 14. sowie 21. Jänner zusätzlich von 14 bis 16.20 Uhr. Terminvereinbarung bitte rechtzeitig unter 01/688 2503 96121. Neue Mittelschule Vom 9. bis zum 17. Jänner 2014 bitte um eine Terminreservierung unter 01/607 2010 für das Anmeldegespräch in der Absberggasse 50. Die...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.