Bahn

Beiträge zum Thema Bahn

Die Erreichbarkeit von Haltestellen spielt dabei ebenso eine Rolle wie Pünktlichkeit und Sitzplätze in Zügen.  | Foto: ÖBB
3

Förderpreis 2024
Mit dem Auto zur Arbeit - oder doch mit dem Zug?

Steirische Städte setzen zunehmend auf Parkzonen und Park+Ride Garagen, um Stadtkerne, Seeufer und touristische Hotspots für Radfahrer, Fußgänger und Besucher attraktiver zu machen. Die richtige Einschätzung des zukünftigen Bedarfs an Bus-, Bahn- und sonstigen öffentlichen Verkehrsverbindungen entwickelt sich zum "goldenen Schlüssel" erfolgreicher Stadtplanung. STEIERMARK. Aus den Arbeiten der zwei jungen Wissenschafter wird dies deutlich, die die List Group heuer mit ihrem Förderpreis 2024...

  • Steiermark
  • Nathalie Polz
Heute erfolgt die Montage der letzten Gleistragplatte. | Foto: ÖBB/Chris Zenz
3

Letzte Gleistragplatte montiert
Koralmbahn befindet sich im Zielsprint

Der heutige Dienstag ist ein historischer Tag für die Koralmbahn: Derzeit wird der Megatunnel komplett mit Schienen und jeder Menge Bahntechnik ausgestattet. Heute wird die letzte von insgesamt rund 13.000 Gleistragplatten montiert. STEIERMARK. Die Koralmbahn ist voll auf Schiene: An der gesamten Strecke zwischen Graz und Klagenfurt wird unter Hochdruck gearbeitet. Und auch beim Herzstück – dem 33 km langen Koralmtunnel – geht es derzeit Schlag auf Schlag: Heute wird die letzte von rund 13.000...

  • Steiermark
  • Waltraud Fischer
Fast alle Bahnhöfe blieben am Montag leer, wie hier der frisch renovierte GKB-Bahnhof in Deutschlandsberg. | Foto: Michl
Aktion 4

Bahnstreik
580 ausgefallene Züge, kaum Auswirkungen in der Steiermark

Über 580 Zugverbindungen sind am Montag in der Steiermark ausgefallen. Dennoch entstand durch den Bahnstreik kein Verkehrschaos. Auch die Wiederaufnahme des Zugverkehrs verlief bei den steirischen Eisenbahnunternehmen reibungslos. STEIERMARK. Am Tag nach dem größten Eisenbahnstreik in Österreich seit fast 20 Jahren läuft wieder alles wie gewohnt, auch auf Schiene: Die Züge im Nahverkehr fahren seit Dienstagfrüh wieder. „Das Hochfahren des Betries war relativ unproblematisch, weil wir ja keine...

  • Steiermark
  • Simon Michl
WOCHE-Redakteur Markus Kopcsandi | Foto: WOCHE

Kommentar zu Leitartikel
Gleichenberger Bahn: Am Ende zählt das (positive) Ergebnis

Bis Ende Oktober hat die Gleichenberger Bahn noch "Schonfrist" – vor möglichem Aus ist sie Thema Nummer eins in der Region.  Für die Gleichenberger Bahn wird es wieder knapp. Die Frist für die Übergangslösung, nämlich touristischen Verkehr an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen, läuft mit Ende Oktober aus. Dass man den Weiterbetrieb der Bahn nicht aus eigener "Regionskraft" finanzieren wird können, scheint klar. Ein richtungsweisender Termin wird am 16. September das Gespräch der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Mit dem elektrisch betriebenen Stadtbus bietet Bürgermeister Karl Lautner in Bad Radkersburg ein gutes Angebot für kurze Strecken in der und rund um die Stadt. | Foto: WOCHE
1 Aktion

Südoststeiermark
Trendwende bei "Pkw-Spitzenreitern"

Südoststeiermark zählt zu Spitzenreitern bei Pkw-Bestand. Das will man ändern! SUEDOSTSTEIERMARK. Dass die Südoststeiermark ein Pendlerbezirk ist, ist nichts Neues. Der Verkehrsclub Österreich (VCÖ) hat die Pkw-Dichte in Österreich im Corona-Jahr 2020 analysiert. Aus den Ergebnissen lassen sich sowohl negative als auch positive Aspekte für unseren Bezirk herauslesen. Gemeinsam mit Hartberg-Fürstenfeld zählt man bundesweit zu den "Spitzenreitern", was die Pkw-Dichte pro 1.000 Einwohner...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
1

Kommentar
Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen, aber nicht überreizen

Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt und eine Jahrhundertchance für die Region um Deutschlandsberg. Umso sorgfältiger sollte man mit dem Potenzial entlang der Bahn umgehen. Es hat einen Hauch von Großstadt, wenn man zwischen Wäldern und Äckern über gefühlte Autobahnbrücken fährt oder moderne Eisenbahnausstattung sieht. Tatsächlich verbindet die Koralmbahn den Bezirk Deutschlandsberg mit Graz, Klagenfurt oder Wien in einer Schnelligkeit wie noch nie zuvor. In Groß St. Florian sieht man...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Ohne Einschränkung ist die Gleichenberger Bahn jetzt wieder unterwegs.  | Foto:  StB/Harry Schiffer
2

Gleichenberger Bahn
Vollbetrieb wird am 23. Oktober wieder aufgenommen

Bauarbeiten nach den Unwetterschäden sind abgeschlossen.  REGION.  Gute Nachrichten gibt es für Bahnfahrer. Die Gleichenberger Bahn nimmt nach einer rund neunwöchigen Teilsperre ab 23. Oktober wieder den Vollbetrieb auf.  Zur Vorgeschichte:  Auch die Gleichenberger Bahn ist von den schweren Unwettern im Sommer nicht verschont geblieben. Vor allem das Unwetter am 22. August 2020, das in der gesamten Südoststeiermark für Schäden gesorgt hat, hat die Gleichenberger Bahn im Bereich von Oedt bei...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Immer mehr Fahrgäste warten auf den Bahnhöfen der Weststeiermark auf die GKB-Züge. | Foto: GKB

Anstieg an Fahrgästen
GKB ist Österreichs zweitgrößte Regionalbahn

38,6 Millionen Fahrgäste waren 2019 mit österreichischen Regionalbahnen unterwegs, 6,29 Millionen davon mit der Graz-Köflacher Bahn. Damit belegt die GKB im aktuellen Ranking vom Verkehrsclub Österreich (VCÖ) den zweiten Platz unter 19 privaten Bahnen, die nicht zu den ÖBB gehören. Mehr Fahrgäste hatte nur die Badner Bahn aus Wien (13, 4 Mio.). Damit steigerte die GKB ihre Anzahl an Bahngästen gegenüber 2018 um 2,5 Prozent. Ähnlich hoch stieg die Nutzung der GKB-Busse: Rund 5,9 Millionen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Anton Lang freut sich, dass die Regionen nun mit einem verbesserten Busangebot ausgestattet werden.  | Foto: Frankl
1

Öffentlicher Verkehr
"RegioBus" für bessere Anbindung in der Region

In der Steiermark wird das Busangebot mit dem "RegioBus" u.a. in der Region des Vulkanlands ausgebaut.  REGION. Wie Verkehrsreferent Landeshauptmann-Stv. Anton Lang erklärt, kommt es nun mit Sommerferienbeginn bzw. 12. Juli mit dem "RegioBus" zu einer Verdichtung und Weiterentwicklung des Busangebots in der Steiermark. Und zwar in den Regionen Ausseerland, Hartberger Oberland, Thermenland und Vulkanland . In der Region des Vulkanlands werden 34 "RegioBusse" 1,2 Millionen Kilometer pro Jahr...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die Tinte ist trocken: Gerald Klug, Anton Lang und Franz Weintögl (v.l.) unterzeichnen den Vertrag für die ersten GKB-Elektrifizierungs-Maßnahmen. | Foto: Christoph Hofer
1

Um 140 Mio. Euro
Bei der GKB wird es elektrisch

Die GKB elektrifiziert in zwei Phasen ihr Streckennetz. Gestartet wird zwischen Wettmannstätten und Wies. Auch der Takt nach Graz soll verkürzt werden. GRAZ/WESTSTEIERMARK. Schneller, öfter, leiser und umweltfreundlicher: So soll die Graz-Köflacher Bahn (GKB) in die Zukunft fahren. Einen ersten Schritt setzten Generaldirektor Franz Weintögl, Prokurist und GKB-Bereichsleiter für Infrastruktur Gerald Klug sowie LH-Stellvertreter und Verkehrsreferent Anton Lang mit der Unterzeichnung jener...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Hofer
Auch wenn die Verkehrsverbindungen im Bezirk Liezen steiermarkweit gesehen gut sind, sieht es in einigen Orten düster aus. | Foto: Pixabay

Eine überraschende Studie über den regionalen Verkehr

Laut Statistik verfügen rund zwei Drittel der Menschen im Bezirk über gute öffentliche Verkehrs-Anbindungen. Bei der Erreichbarkeit der Bezirke mit öffentlichen Verkehrsmitteln sind die Unterschiede in der Steiermark sehr groß. Eine Studie der Österreichischen Raumordnungskonferenz zeigt, dass im Bezirk Deutschlandsberg die Versorgung am geringsten ist und im Bezirk Leoben am höchsten. Etwas überraschend schneidet der Bezirk Liezen in dieser Statistik ziemlich gut ab. Wenn man den Anteil der...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Zählen auf Übersicht: Christian Ortauf, Robert Schmidt, Bgm. Josef Ober, Ingrid Herbst und Manfred Promitzer (v.l.).  | Foto: WOCHE
2

Verkehr
Feldbachs Mobilität bekommt ein Gesicht

Die Stadtgemeinde Feldbach stattet Busbahnhof, Bahnhof und Haltestellen mit Übersichtstafeln zu den Mobilitätsoptionen aus.  Im Jahr 2017 wurde Feldbachs Verkehrssituation einer Analyse unterzogen. Jene habe laut Bürgermeister Josef Ober gezeigt, dass man u.a. mit 58 Haltestellen für den öffentlichen Verkehr gut angebunden sei. Nachholbedarf bestehe noch im Bereich eines sichtbaren Überblicks über alle Mobilitätsoptionen. Daran arbeitet man nun im Zuge des Pilotprojekts "Das Gesicht der...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Groß St. Florian: Eine Gemeinde in Bewegung. | Foto: Marktgemeinde Groß St. Florian
3

Neues Logo
"Der Florianer" bewegt Groß St. Florian

Hügelland, dazwischen viel Wasser und in Zukunft eine wichtige Verkehrsachse – so könnte man Groß St. Florian in wenigen Worten beschreiben. Das wird von der Marktgemeinde nun auch grafisch dargestellt: Ein völlig neues Logo wird ab sofort den weststeirischen Ort mit seinen über 4.000 Einwohnern präsentieren. Modernes LogoDer Feuer löschende heilige Florian ist ja allgegenwärtig bekannt. Mit dem neuen Logo (siehe unten) bekommt er nun auch einen moderneren, schlankeren Bruder. "Es soll unser...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Die Bauarbeiten am Bahnhof Weststeiermark laufen seit Herbst 2017 auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Podesser
3

ÖBB investieren 436 Millionen Euro in Koralmbahn und mehr

Die ÖBB haben beim steirischen Bahnnetz 2018 einiges vor. Der Koralmtunnel steht heuer vor einem Meilenstein. Ende des Jahres 2022 soll der neue Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian eröffnet werden. Bis dahin werden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) im Auftrag des Infrastrukturministeriums 2,8 Milliarden Euro ins steirische Schienennetz investieren. Alleine 2018 werden es ingesamt 436 Millionen Euro sein. Koralmtunnel vor Durchschlag Den Großteil macht natürlich das...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Stellten den Projektplan in Feldbach vor: Cornelia Schweiner, Andreas Tropper und Franz Fartek (v.l.).
2

Projekt "B 68 neu" kommt in die Gänge!

Finanzierung und Planung stehen. Die Straße selbst im Idealfall Ende 2023. Eines der von der Bevölkerung sehnsüchtig erwarteten regionalen Projekte ist eine Optimierung der Bundesstraße 68. Seit Jahrzehnten ist die stark frequentierte Pendlerstraße ein brisantes Thema. Sehr gute Nachrichten überbringen die Landtagsabgeordneten Cornelia Schweiner (SPÖ) und Franz Fartek (ÖVP) aus Graz. Die Projektfinanzierung – die Kosten belaufen sich um die 60 Millionen – und die Planung stehen und sind vom...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Die GKB möchte Kindern und Jugendlichen die Gefahren beim Bus- und Bahnverkehr in Schulen näher bringen. | Foto: GKB
1 2

GKB gibt Verkehrssicherheitsunterricht

Mit einem flächendeckenden Schulprojekt möchte die GKB die Sicherheit junger Verkehrsteilnehmer erhöhen. Da die S-Bahnen und Busse der GKB sehr viele Kinder und Jugendliche zur Schule bzw. zur Lehrstelle bringt oder auch in deren Freizeit befördert, initiiert das Unternehmen ein Verkehrssicherheitsprojekt für junge Menschen. Im ganzen Einzugsbereich der GKB werden Informationen und Unterlagen an knapp 300 Schulen versandt, um auf die Gefahren des Schienen- und Busverkehrs hinzuweisen....

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Wie viel sie damals schon wussten? Bei der ÖBB-Pressekonferenz war Gerald Klug (l.) noch Verkehrsminister, vier Tage später wurde er durch Jörg Leichtfried (r.) ersetzt.
1

Bei den ÖBB ist jetzt der Süden dran

Kurz bevor er Verkehrsminister wurde, war Jörg Leichtfried noch in Deutschlandsberg zu Gast und gab ein Update zu Koralmtunnel und mehr. Vor zwei Wochen wurde Jörg Leichtfried (SPÖ) zum neuen Infrastruktur- und Verkehrsminister bestellt, wenige Tage davor weilte er in seiner Funktion als Landesrat noch auf einer Pressekonferenz in Deutschlandsberg. Am Baulos KAT 2, von wo aus seit Jahren intensiv am Bau des Koralmtunnels gearbeitet wird, wurde über Investitionen in die steirische...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Bürgermeister Josef Wallner diskutierte mit Leichtfried genauso wie Peter Kronberger (Prokurist der GKB) und Wolfgang Fehleisen (Leiter der Baubezirksleitung) (v.l.n.r.).
2

Mehr für Bahn und Rad, wenig Geld für Straßen

Landesrat Jörg Leichtfried war auf Einladung des Bürgermeisters im BFI in Deutschlandsberg zu Gast. Er unterstrich seine Ziele im Kapazitätsausbau und der Förderung des kombinierten Verkehrs, sprach aber auch sein eingeschränktes Budget offen an. Neben Vertretern der GKB, der Baubezirksleitung und der Stadtgemeinde fanden sich vergangenen Dienstag auch einige Interessierte im BFI Deutschlandsberg ein, um einem Vortrag von Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried (SPÖ) zu lauschen - hauptsächlich...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Die Bahn als echte Alternative

Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried stärkt Zug- verkehr und steht zur Radkersburger Bahn. Anlässlich seiner Bezirkstour zum Thema "Mobilität in der Region" machte der steirische Verkehrslandesrat Jörg Leichtfried auch Halt in Bad Radkersburg. Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten Cornelia Schweiner und Bundesrat Martin Weber machte er sich unter anderem auch einen Eindruck von der Radkersburger Bahn, deren Weiterbetrieb, wie die WOCHE berichtet hat, bis 2019 gesichert ist. In einer vom Land und...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Markus Kopcsandi | Foto: KK

Verkehr kommt nun ins Rollen

Die kaum vorhandene öffentliche Verkehrsanbindung zwischen Bad Radkersburg und Feldbach ist in der Region ein leidiges Thema. Nun tut sich endlich was. Die Gemeinden Bad Radkersburg, Halbenrain, Klöch und Tieschen haben zusammen mit dem Land weitere Busverbindungen geschaffen. Ein zusätzlicher Bus, der an Freitagen am späten Nachmittag von der Kurstadt nach Feldbach fährt, kommt speziell Schülern entgegen. Wenn wir schon bei den Erfolgsmeldungen sind, sollten wird nicht vergessen, dass auch die...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Besuch beim ÖBB-Konzernbetriebsrat: Armin Klein führte die Delegation der „IG Neue Radkersburger Bahn“ an. 	Fotos:  WOCHE, KK
2

Radkersburger Bahn bei Fahrgästen im Zugzwang

Eine Radkersburger Delegation sprach beim Zentralbetriebsrat der ÖBB vor. "Wichtig werden also die kontinuierliche Steigerung von Fahrgastzahlen und die Schließung von Eisenbahnkreuzungen entlang der Radkersburger bahn sein“, strich Armin Klein, Obmann der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“, nach einem Gespräch mit Roman Hebenstreit, Konzernbetriebsrat der ÖBB, zwei Punkte hervor, die für ein Weiterbestehen dieser Verkehrsverbindung über 2019 hinaus besonders wichtig sind. Eine...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
21 slowenische und österreichische Gemeindeoberhäupter unterzeichneten eine Petition zum Lückenschluss der Bahn.	 Foto: KK
2

Lückenschluss in Anbahnung

Bei Lückenschluss der Radkersburger Bahn ist Zusammenarbeit grenzüberschreitend. Ein historischer Durchbruch ist gelungen. Die schon lange von uns geforderte Position der Gemeinden auf slowenischer und steirischer Seite der Mur, sich gemeinsam zum Lückenschluss der Bahnlinie Bad Radkersburg - Gornja Radgona zu bekennen, ist erfüllt“, konnten Anton Gangl und Bürgermeister Josef Sommer aus Bad Radkersburg nach der vergangenen bilateralen Bürgermeisterkonferenz im Zehnerhaus verkünden. EU-Mittel...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Walter Schmidbauer
Erste Präsentation der Vereins „Neue Radkersburger Bahn“ in Spielfeld, weitere folgen in Mureck und Bad Radkersburg. Foto: WOCHE

Verein zur Sicherung der Bahn

Der Verein „Neue Radkersburger Bahn“ präsentierte sich in Spielfeld. „Nachdem unsere Unterlagen zur Vereinsgründung begutachtet und genehmigt wurden, sind wir nun offiziell ein Verein“, schrieb Armin Klein von der Interessengemeinschaft „Neue Radkersburger Bahn“ in der Einladung zur ersten Vereinspräsentation in Spielfeld. Die meisten Mitglieder dieses Vereins, der sich den Erhalt der Radkersburger Bahn als oberstes Vereinsziel gesetzt hat, reisten auch standesgemäß mit einem „Lokführer als...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
Auch für die Murecker Pendler bringen die zusätzlichen Verbindungen von Spielfeld nach Graz wieder Vorteile.                                                 Fotos: WOCHE
2

Für Pendler ein guter Erfolg

IC-Verbindungen werden durch einen Regionalexpress ersetzt. Gute Nachrichten für die Pendler aus dem Radkersburger und Leibnitzer Raum: Die Streichungen der vier Intercity-Züge von Marburg nach Graz werden sich durch zusätzliche Zugverbindungen doch nicht so gravierend auf die Fahrzeit auswirken. Zeitlich abgestimmte Züge „Es ist mir nach intensiven Verhandlungen mit Verkehrslandesrat Gerhard Kurzmann gelungen, eine annehmbare Lösung für die steirischen Pendler zu erzielen“, kann Franz Gosch,...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Walter Schmidbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.