Bahnhof Weststeiermark

Beiträge zum Thema Bahnhof Weststeiermark

WKO-Regionalstellenobmann Manfred Kainz bei der Ehrung der "Stars of Styria" in Groß St. Florian. | Foto: Foto Fischer
5

Idee der Wirtschaftskammer
Autonomer öffentlicher Verkehr im Bezirk soll kommen

Die Wirtschaftskammer im Bezirk Deutschlandsberg blickt in die Zukunft: Zusätzlich zur Aufwertung der Region durch die Koralmbahn will man autonomen öffentlichen Personen-Nahverkehr einsetzen. BEZIRK DEUTSCHLANDSBERG/STEIERMARK. Die Wirtschaftskammer Steiermark nimmt Geld für den Start eines visionären Projektes in die Hand: Autonomer ÖPNV (Öffentlicher Personen-Nahverkehr) soll in Zukunft den Bahnhof Weststeiermark bzw. Groß St. Florian und Deutschlandsberg miteinander verbinden. Ähnliches...

1:31

Sonderfahrt in den Koralmtunnel
Jahrhundertprojekt geht in den Testbetrieb

Nach 26 Jahren ist der bauliche Teil der Koralmbahn nun fertiggestellt. Im nächsten Jahr stehen Testfahrten und Einschulungen am Plan, außerdem erhält der Bahnhof Weststeiermark noch den letzten Feinschliff, bevor im Dezember 2025 die ersten Züge von Graz nach Klagenfurt fahren werden.  STEIERMARK/GROß ST. FLORIAN. Große Aufregung herrschte beim Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian, denn vor dem Start der "Inbetriebnahmephase" durften geladene Gäste an einer Sonderfahrt in den Tunnel...

Der neue Infopark am Bahnhof Weststeiermark | Foto: Michl
1:08

In Groß St. Florian
Neuer Infopark macht Koralmbahn schon jetzt erlebbar

Es ist ein einzigartiger Infopark, den es so an noch keinem anderen ÖBB-Bahnhof gibt: Am zukünftigen Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian stehen ab sofort ein originaler Bohrkopf und ein begehbarer Tunnelquerschnitt aus dem Koralmtunnel. GROSS ST. FLORIAN. Bis der Bahnhof Weststeiermark in Betrieb geht und die Koralmbahn durchfährt, dauert es noch eineinhalb Jahre. Aber schon jetzt kann man beim größten neuen Bahnhof entlang der Koralmbahn vorbeischauen. Dort haben die ÖBB einen Infopark...

Die ExkursionsteilnehmerInnen vor dem Bohrkopf im Bereich des Bahnhofes Weststeiermark, mit Obmann Andreas Vondrak, Bgm.Bernd Hermann, Amtsleiter Thomas Lagger,  GemeinderätInnen, interessierte Anrainer, sowie Helmut Steiner und Manuel Burghard von der ÖBB bevor mit der Führung offiziell am Bahnhof Weststeiermark gestartet wurde.
 | Foto: Josef Strohmeier
10

Jahresabschlusstreffen
Plattform Interessengemeinschaft Harterwald Gleinz Zeierling Süd

Zwischen der Plattform Interessengemeinschaft Harterwald, Gleinz, Zeierling-Süd, der Marktgemeinde und der ÖBB herrscht wie seit Jahren ein gutes Einvernehmen, wie alle Seiten einmal mehr bekräftigten. So lud die ÖBB zur Baustellenbesichtigung im neuen Bahnhof Weststeiermark. Anschließend wurde beim Tunnelportal der erste Querschlag rund 500 Meter im Inneren besichtigt. GROSS ST.FLORIAN / FRAUENTAL. Vorerst ging es durch das neue Bahnhofsgebäude, wo Helmut Steiner und Manuel Burghardt seitens...

Die Radwege in und rund um Deutschlandsberg bekommen ein eigenes Konzept. | Foto: Michl
1 Aktion

Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian wollen Radwege verbessern

DEUTSCHLANDSBERG/FRAUENTAL/GROSS ST. FLORIAN. Die drei Gemeinden im Zentrum des Bezirks Deutschlandsberg steigen gemeinsam aufs Rad: In einem Radverkehrskonzept, das man aktuell ausarbeitet, soll der Alltagsradverkehr und die Mobilität im Ballungsraum weiterentwickelt werden. Mit mehr Rad- und weniger Autoverkehr erhofft man sich positive Effekte für die Region. Dazu setzen die Gemeinden u.a. auf Beteiligung: EinwohnerInnen aus Deutschlandsberg, Frauental und Groß St. Florian, aber auch aus...

Vom Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian aus (im Hintergrund) führen die Probegleise in Richtung Koralmtunnel. | Foto: ÖBB ME
2

Der Koralmtunnel bekommt seine ersten Schienen

130 Kilometer lang wird die Koralmbahn, mit der es u.a. in 18 Minuten von der Weststeiermark nach Graz geht. Dafür werden von Groß St. Florian und Wettmannstätten aus Gleise und Technik verbaut. GROSS ST. FLORIAN/WETTMANNSTÄTTEN. Rund um den Bahnhof Weststeiermark, der in Groß St. Florian entsteht, liegen bereits die ersten Schienen. Beim 33 Kilometer langen Koralmtunnel laufen die Vorbereitungen auf Hochtouren: Im September werden, von steirischer Seite aus, die ersten Schienen verlegt. Eine...

Katrin Knaß-Roßmann und Magdalena Resch vom Steirischen Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur möchten mit dem Ideenwettbewerb in der Marktgemeinde Groß St. Florian ein Nachdenken über Umwelt- und Nachhaltigkeitsaspekte anregen.
3

Wettbewerb
Junge Florianer liefern Ideen für die Zukunft der Gemeinde

In Kooperation mit der Marktgemeinde Groß St. Florian hat das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst & Kultur zu einem Ideenwettbewerb aufgerufen. Unter dem Titel "Unser Florian - Vor Ort bleiben" hatten junge Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Vorschläge für eine nachhaltige Zukunft der Gemeinde einzubringen. Diese werden am 10. September im Rahmen des "Abends der Zukunft" präsentiert.  GROSS ST. FLORIAN. Als eines von österreichweit 17 Museen nimmt das Steirische Feuerwehrmuseum Kunst &...

Am zukünftigen Bahnhof Weststeiermark: WKO-Obmann Manfred Kainz, NRabg. Johann Weber, NRabg. Joachim Schnabel, NRabg. Peter Weidinger, Geschäftsführer Lasse Kraack und Bürgermeister Alois Resch.
3

"ARGE Koralmbahn"
Plattform öffnet neue Wege der Zusammenarbeit

Beim ersten Treffen der Arbeitsgemeinschaft (ARGE) "Koralmbahn" am künftigen Bahnhof Weststeiermark wurden interkommunale Entwicklungsschritte rund um die "Zukunftschance Koralmachse" diskutiert. Künftige Betriebsansiedelungen und Arbeitsplätze versprechen eine starke wirtschaftliche Stärkung der Region. DEUTSCHLANDSBERG/WOLFSBERG/VILLACH. Auf Initiative von NAbg. Joachim Schnabel und seinem Kollegen aus Kärnten Peter Weidinger wurde eine Arbeitsgruppe „Koralmbahn“ im Parlament eingerichtet....

Seit Juli 2020 steht der 60 Meter lange Personensteg, der das Aufnahmegebäude und den zweiten Zugang mit den Bahnsteigen verbindet. | Foto: Michl
1 15

Bahnhof Weststeiermark: Halbzeit am größten neuen Koralmbahnhof

Vier Jahre nach Baustart liegt der Bahnhof Weststeiermark in der Halbzeit: 2025 soll er in Betrieb gehen. Demnächst startet die finale Bauphase. GROSS ST. FLORIAN. Momentan ragt noch ein langer Tunnel, der im Vergleich zum zwei Kilometer daneben beginnenden Koralmtunnel minimalistisch ist, über die Baustelle am Rande Groß St. Florians. Hier entsteht seit 2017 der Bahnhof Weststeiermark, 2025 soll er – zeitgleich mit der Koralmbahn – in Betrieb gehen. Beim Spatenstich war noch 2022 geplant. Der...

Ein Rundgang durch den zukünftigen Bahnhof Weststeiermark | Foto: Michl
Video

Video
Nächster Halt: Bahnhof Weststeiermark

Die baulichen Fortschritte am Bahnhof Weststeiermark sind in Groß St. Florian nicht zu übersehen. Wie sieht der zukünftige Koralmbahnhof von innen aus? Und was soll er ab 2025 können? Wir haben uns genauer umgesehen: ein erster Einblick in den Bahnhof Weststeiermark, den größten Bahnhof, der für die Koralmbahn neu gebaut wird. Mehr über den zukünftigen Koralmbahnhof in Groß St. Florian: Bahnhof Weststeiermark: Halbzeit am größten neuen Koralmbahnhof Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen,...

1

Kommentar
Rund um die Koralmbahn: Potenziale ausreizen, aber nicht überreizen

Die Koralmbahn ist ein Jahrhundertprojekt und eine Jahrhundertchance für die Region um Deutschlandsberg. Umso sorgfältiger sollte man mit dem Potenzial entlang der Bahn umgehen. Es hat einen Hauch von Großstadt, wenn man zwischen Wäldern und Äckern über gefühlte Autobahnbrücken fährt oder moderne Eisenbahnausstattung sieht. Tatsächlich verbindet die Koralmbahn den Bezirk Deutschlandsberg mit Graz, Klagenfurt oder Wien in einer Schnelligkeit wie noch nie zuvor. In Groß St. Florian sieht man...

Die Stimmung ist gut: So sieht der Gemeinderat in Groß St. Florian nach der heuer stattgefundenen Gemeinderatswahl aus. | Foto: KK
2 12

Neues aus Groß St. Florian
Reger Bauboom in der Marktgemeinde Groß St. Florian

In der Marktgemeinde Groß St. Florian herrscht derzeit reger Baubetrieb für eine moderne Infrastruktur. Mit Bahnhof, Glasfaser-ausbau und Einkaufsgutschein werden starke Akzente für die Wirtschaft gesetzt. GROSS ST. FLORIAN. Einen regelrechten Bauboom erfährt derzeit die Marktgemeinde Groß St. Florian, allen voran der Bau des nagelneuen, barrierefreien Rathauses mit Begegnungszone und Gewerbefläche im Zentrum des Marktes, nämlich im Anschluss des früheren "Posthauses" auf dem ehemaligen...

Spektakuläre Bilder am Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian: Der rund 113 Tonnen schwere Personensteg wurde von einem 350-Tonnen-Mobilkran erfolgreich eingehoben. | Foto: ÖBB/Zenz
2 2

Koralmtunnel
Personensteg am Bahnhof Weststeiermark

Ein weiterer spektakulärer Meilenstein konnte gestern am neuen Bahnhof Weststeiermark gefeiert werden: Der rund 113 Tonnen schwere Personensteg wurde von einem 350-Tonnen-Mobilkran erfolgreich eingehoben. GROSS ST. FLORIAN. Vor dem Portal des Koralmtunnels entsteht im Gemeindegebiet Groß St. Florian mit dem neuen Bahnhof Weststeiermark derzeit der größte neue Bahnhof zwischen Graz und Klagenfurt. Mit dem Einheben des Personenstegs konnte wenige Wochen nach dem finalen Koralm-Tunneldurchschlag...

Die ersten Sitzungen des neuen Gemeinderats werden noch im alten Rathaus stattfinden. Danach geht es 100 Meter weiter in die Marktstraße. | Foto: Michl
2

Gemeinderatswahl 2020
Wer zieht ins neue Rathaus von Groß St. Florian ein?

Fertigstellung der Koralmbahn, Bau des Bahnhofs Weststeiermark, neues Rathaus: Groß St. Florian wird sich in den nächsten fünf Jahren verändern. GROSS ST. FLORIAN. Vorerst werden die 21 Gemeinderäte noch mit dem alten Marktgemeindeamt Vorlieb nehmen müssen: Ab Herbst wird dann in Groß St. Florian ein neues, hochmodernes Rathaus stehen. Wer dort sitzen und entscheiden wird, zeigt sich am 28. Juni bei der Gemeinderatswahl. Drei ListenAlois Resch (53) trat 2010 zum ersten Mal als...

Die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" beleuchtet den Bodenverbrauch rund um Koralmbahn und L601. | Foto: Reiner

Leserbrief zum Film "Lebenswertes Laßnitztal"

WOCHE-Leser Markus Bernhart hat sich die Dokumentation "Lebenswertes Laßnitztal" angesehen und wünscht sich, dass die Politik darauf reagiert. Gratuliere zu diesem einmaligen Film, der die Problematik des Bodenverbrauchs in unserer Region aufzeigt. So lange die Ortskaiser nur die Kommunalsteuer sehen und "Herr" der Umwidmungen sind, wird sich nichts ändern. Siehe Frauental selbst, wo landwirtschaftliche Flächen an der B76 angekauft und in Gewerbeflächen umgewidmet wurden. Es bedarf dahingehend...

Unternehmer und Wirtschaftskammer wollen eine fertige Koralmbahn: Gerold Grill (SVI), Bgm. Alois Resch, Josef Herk, Manfred Kainz (beide WKO) und Erich Urch (Mus-Max) mit Dietmar Schubel von den ÖBB (v.l.) | Foto: Michl
2

Mit Videos
Wirtschaft fordert rasche Fertigstellung der Koralmbahn

Wirtschaftskammer und heimische Unternehmer kritisieren Verzögerungen beim Bau der Koralmbahn. Und: Neuigkeiten vom Bahnhof Weststeiermark. GROSS ST. FLORIAN. Vor etwas mehr als einem Jahr wurde bekannt, dass sich die Eröffnung der Koralmbahn um zwei Jahre nach hinten verschieben wird. Im Dezember 2025 planen ÖBB und Verkehrsministerium die Fertigstellung – für die heimische Wirtschaft ein Risiko. „Wir konnten bereits acht Hektar Grundstücke am neuen Bahnhof Weststeiermark sichern“, erzählt...

Ein Teil der neuen L601 wird auf jeden Fall entlang der Koralmbahn verlaufen.
3

L601 neu: Nächster Teilabschnitt beschlossen

Wo wird die neue L601 gebaut? Die regionale Politik hat sich geeinigt. Nun geht es um die Frage nach dem "Wann?". WETTMANNSTÄTTEN/GROSS ST. FLORIAN. Seit gut zehn Jahren wird über die L601 – im Windschatten der neuen Koralmbahn – dauerhaft diskutiert. Der Verein "L601 neu" ließ bereits vor Jahren vier Varianten prüfen, wo man die Schröttenstraße am sinnvollsten neu bauen könnte. Die "Plattform Lebenswertes Laßnitztal" schlägt hingegen eine fünfte Variante, den öffentlichen Verkehr, vor. Zuletzt...

Groß St. Florian: Eine Gemeinde in Bewegung. | Foto: Marktgemeinde Groß St. Florian
3

Neues Logo
"Der Florianer" bewegt Groß St. Florian

Hügelland, dazwischen viel Wasser und in Zukunft eine wichtige Verkehrsachse – so könnte man Groß St. Florian in wenigen Worten beschreiben. Das wird von der Marktgemeinde nun auch grafisch dargestellt: Ein völlig neues Logo wird ab sofort den weststeirischen Ort mit seinen über 4.000 Einwohnern präsentieren. Modernes LogoDer Feuer löschende heilige Florian ist ja allgegenwärtig bekannt. Mit dem neuen Logo (siehe unten) bekommt er nun auch einen moderneren, schlankeren Bruder. "Es soll unser...

Mit dem SUZ 500, einem Schnellumbauzug, werden die Gleise für die Koralmbahn verlegt. | Foto: ÖBB/Zenz
3

Koralmbahn
ÖBB setzen Gleisverlegungsarbeiten auf der Koralmbahn fort

Zwischen Weitendorf und Wettmannstätten bis in den neuen Bahnhof Weststeiermark arbeitet sich derzeit der SUZ 500, ein Schnellumbauzug, der auch Gleise verlegen kann, durch. Knapp 18 Kilometer Streckengleis wurden bis einschließlich 12. Oktober bereits errichtet. WEITENDORF/WETTMANNSTÄTTEN. Die Koralmbahn ist mit ihren rund 130 Kilometern Länge eine Neubaustrecke, die Graz mit Klagenfurt auf direktem Weg verbindet. Das Herzstück der Neubaustrecke bildet der rund 33 Kilometer lange Koralmtunnel....

Foto: (C) ÖBB/Chris Zenz
1 46

Großer Andrang beim Infobaustellentag in Groß St. Florian

Am Samstag lud die ÖBB zum künftigen Großbahnhof Weststeiermark in Gr. St. Florian um über die bisherigen Baufortschritte zu informieren. Gut 3000 Schaulustige folgten der Einladung und erlebten einen interessanten, abwechslungsreichen Tag am Gelände des zukünftigen Bahnhofs Weststeiermark. Der große Parkplatz ist zwar noch nicht asphaltiert, war aber am Samstag erstmals prallgefüllt. Abwechslungsreiches Programm Egal ob Jung oder Alt, für jeden war etwas dabei am Samstag. Dementsprechend waren...

NAbg. Werner Amon setzt sich für eine geringstmögliche Verzögerung bei der Fertigstellung der Koralmbahn ein. | Foto: KK
2 2

Die Koralmbahn pünktlich fertigstellen

NAbg. Werner Amon fordert geringstmögliche Verzögerungen und Planungssicherheit beim Koralmtunnel. Die Arbeiten an der 130 Kilometer langen Koralmbahn laufen auf Hochtouren. Der 33 Kilometer lange Tunnel ist zu 90 Prozent fertiggestellt – also rund 58 der in Summe 66 Kilometer (zwei Röhren zu je 33 Kilometer). Trotz schwieriger Gesteinsformationen sind es nur noch 1.100 Meter bis zum ersten Tunneldurchschlag. Und die Zeit drängt: Schließlich bedeutet die Verwirklichung dieses Bahnprojektes...

Die Bauarbeiten am Bahnhof Weststeiermark laufen seit Herbst 2017 auf Hochtouren. | Foto: ÖBB/Podesser
3

ÖBB investieren 436 Millionen Euro in Koralmbahn und mehr

Die ÖBB haben beim steirischen Bahnnetz 2018 einiges vor. Der Koralmtunnel steht heuer vor einem Meilenstein. Ende des Jahres 2022 soll der neue Bahnhof Weststeiermark in Groß St. Florian eröffnet werden. Bis dahin werden die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) im Auftrag des Infrastrukturministeriums 2,8 Milliarden Euro ins steirische Schienennetz investieren. Alleine 2018 werden es ingesamt 436 Millionen Euro sein. Koralmtunnel vor Durchschlag Den Großteil macht natürlich das...

WKO Regionalstellenleiterin Margareta Maria Deix, Bgm. Josef Wallner, LH-Stv. Michael Schickhofer, WKO Regionalstellenobmann KommR Manfred Kainz, Marianne Kiendl (Technologiezentrum Deutschlandsberg) und Ewald Vehounig, Abteilungsleiter der WKO Steiemark (v.l.) in Groß St. Florian. | Foto: Land Steiermark/Bektaš;
3 2

Lokalaugenschein mit LH-Stv. Michael Schickhofer an der Koralmbahn

LH-Stv. Schickhofer machte sich bei einem Lokalaugenschein am künftigen Bahnhof Weststeiermark in Unterbergla/Groß St. Florian selbst ein Bild von den Fortschritten und den wirtschaftlichen Zukunftsstrategien. GROSS ST. FLORIAN. Am Areal des zukünftigen Koralmbahnhofs in Groß St. Florian erläuterten LH-Stv. Michael Schickhofer, Deutschlandsberg Bürgermeister Josef Wallner, WK-Obmann Manfred Kainz sowie die Geschäftsführerin der Laßnitztal Entwicklungs GmbH, Marianne Kiendl, welche Strategien...

Die heuer sanierte Pfarrkirche von Groß St. Florian fügt sich jetzt besonders elegant in das Ortsbild ein. | Foto: Christian Freydl, Fliegende Kamera
4

Groß St. Florian am Puls der Zeit

Groß St. Florian ist nicht nur geografischer Mittelpunkt im Bezirk, sondern auch wirtschaftlich im Wandel. Die Marktgemeinde Groß St. Florian befindet sich im Wandel. Das kann man jetzt sogar sehen: Schließlich ist die einst orangerote Fassade der weithin sichtbaren Pfarrkirche nun in sanftes Grün gehüllt, das historisch dokumentiert ist. "Ich kann der Pfarre nur gratulieren. Schließlich prägt die Kirche das Ortsbild unserer Marktgemeinde jetzt ganz besonders elegant und harmonisch", ist sich...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.