Barrierefrei

Beiträge zum Thema Barrierefrei

Die Lebenshilfe Tirol und die TAFIE organisieren Speed-Dating-Abende für Menschen mit Behinderungen inklusive Vorbereitungsabende.  | Foto: TAFIE GmbH
1 3

Lebenshilfe
Inklusives Speeddating für Menschen mit Behinderungen

Zwischenmenschliche Beziehungen sind ein Grundbedürfnis. Die Lebenshilfe Tirol und die TAFIE wollen jetzt mit dem Inklusiven Speed Dating Barrieren abbauen. INNSBRUCK. Menschen mit Behinderungen sollen die Möglichkeit haben, Beziehungen aufzubauen und Nähe zu erleben. Die Chance, den passenden Partner bzw. die passende Partnerin kennenzulernen, haben Menschen beim inklusiven Speeddating, das am 7. und 8. November nach Innsbruck kommt. VorbereitungsabendeWorüber kann ich bei einem Date...

Die Website ist barrierefrei und mehrsprachig, damit möglichst viele Menschen in Tirol Zugang zu Unterstützung haben. | Foto: smarterpix
3

Sozialroutenplan Tirol
Über 600 Hilfsangebote online gebündelt

Seit Juni 2025 bündelt die Website www.sozialroutenplan.at/tirol Hilfsangebote in Tirol – von Finanzen über Gesundheit bis Wohnen. Das Land Tirol unterstützt das barrierefreie, mehrsprachige Projekt mit 35.000 Euro. Hilfesuchende, Angehörige und Fachkräfte können gezielt nach Themen und Regionen suchen, die Informationen werden laufend aktualisiert. TIROL. Ob finanzielle Sorgen, familiäre Probleme, Wohnungsnot oder eine psychische Ausnahmesituation: Der Sozialroutenplan Tirol bietet einen...

Der Messrollstuhl zeichnet zentrale physikalische Daten wie Neigung, Distanz, GPS- und Höhendaten, Geschwindigkeit oder Wegbeschaffenheit auf. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Barrierefrei in die Berge
Das Außerfern macht vor, wie's geht

In der Region Außerfern gibt es einige barrierefreie Touren, die auf die Bedürfnisse von Menschen mit eingeschränkter Mobilität abgestimmt sind. AUSSERFERN (eha). Ob zu den rauschenden Stuibenfällen in Breitenwang, durch das Frauenschuhgebiet in Elmen oder hinauf zum Schlosskopf auf Ehrenberg: Das Außerfern macht vor, wie Natur auch für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen erlebbar wird. Mehrere barrierefreie Wanderwege und Naturerlebnisse sind bereits eröffnet – weitere folgen in ganz Tirol....

Für das Jahr 2025 schreibt das Land Tirol erneut den Bildungsinnovationspreis aus – diesmal unter dem Motto „Bildung für alle“ –, um Inklusion und Barrierefreiheit zu fördern. | Foto: Land Tirol/Sedlak
3

Bildungsinnovationspreis
Ideen für barrierefreie Bildung und Inklusion gesucht

Der Bildungsinnovationspreis 2025 des Landes Tirol mit dem Motto „Bildung für alle“ prämiert innovative Projekte zur Inklusion und Barrierefreiheit in der Erwachsenenbildung und im Bibliothekswesen. TIROL. Das Land Tirol schreibt erneut den Bildungsinnovationspreis aus und setzt 2025 ein klares Zeichen für Inklusion und Barrierefreiheit. Gesucht werden innovative Projekte und Konzepte aus der Erwachsenenbildung und dem Büchereiwesen, die Bildungsbarrieren abbauen und neue Zugänge schaffen. Die...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Bereits sechs barrierefreie Wanderwege wurden im Bezirk Reutte umgesetzt – zwei weitere werden aktuell realisiert. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Barrierefrei Wandern im Außerfern
Mit dem Rolli durch die alpine Welt

Mobilitätseingeschränkte Personen finden im Außerfern interessante Möglichkeiten, um die Landschaft zu genießen. Was alles geht, das wurde am Schlosskopf vorgestellt. REUTTE. Beim Angebot rollstuhltauglicher Wanderwege nimmt der Bezirk Reutte eine Vorreiterrolle ein: Sei es in den Stuibenfälle, oder am Höfener Hahnenkamm, wo man auch mit dem Rolli bis zur Lechaschauer Alm kommt. Auch das Frauenschuhgebiet in Elmen ist rollstuhltauglich. Selbes gilt für die Burgenwelt Ehrenberg, in deren Bereich...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Fälle der Landesvolksanwältin: Einer Familie wird die Förderung für einen Umbau zum behindertengerechten Bad verwehrt.  | Foto: RMA Tirol
3

Fälle der Landesvolksanwältin
Förderung für behindertengerechten Badumbau verwehrt

Jedes Jahr gibt es einen Bericht der Landesvolksanwältin mit vielen beispielhaften Fällen aus der Praxis. Wir haben uns einige Fälle genauer angeschaut. Fall zwei: Nach vielen Schicksalsschlägen, wurde einer Familie die Förderung eines behindertengerechten Badumbaus verwehrt, da die betroffene Person in der Zeit zwischen Antragsstellung und Begutachtungstermin verstarb. Sie blieb auf den Kosten für den Umbau sitzen. TIROL. Eine Tiroler Familie wurde 2023 schwer vom Schicksal getroffen. Anfang...

In einer Checkliste können die Tiroler Gemeinden herausfinden, woran sie, im Hinblick auf Barrierefreiheit, noch arbeiten müssen.  | Foto: Pixabay
Aktion 2

Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung
Ist meine Gemeinde barrierefrei?

Um Gemeinden bessere nahezubringen, wie sie ihren Ort barrierefrei gestalten, entwickelte der ÖZIV Tirol gemeinsam mit dem Tiroler Monitoringausschuss eine Checkliste. Zehn Handlungsfelder der UN-Behindertenrechtskonvention werden darin abgehandelt. Was die Tiroler Gemeinden umsetzen müssen, um barrierefrei zu sein, erfahrt ihr hier. TIROL. Das Projekt der Checkliste ist offiziell bekannt unter dem Namen "Gemeinde-Aktionsplan-Behinderung", kurz GAP. Die Liste besteht aus Punkten, die zur...

Bei der Eröffnung der Zipline v.l.: Armin Walch, Geschäftsführer der Burgenwelt Ehrenberg, Inhaber Christof Lang, Marianne Hengl, RollOn-Obfrau und Bernhard P. Gruber, Gerichtssachverständiger für Barrierefreiheit. | Foto: Marketingkreisel Corina Wagner
8

Burgenwelt Ehrenberg
Erste barrierefreie Zipline Österreichs eröffnet

Am Wochenende ist in der Burgenwelt Ehrenberg die erste barrierefreie Zipline Österreichs eröffnet worden. Damit können nun auch Rollstuhlfahrer:innen dieses einzigartige Gefühl der Freiheit erleben. REUTTE (eha). Christof Lang, Inhaber des "DragonFly" wusste schon von Anfang an, dass er mit seiner Zipline etwas ganz Besonderes erreichen und einen neuen Maßstab für Inklusion setzen möchte - und das hat er auch.  In Absprache mit Betroffenen aus dem eigenen Umfeld haben sie eine einfache, aber...

Veranstaltungen sollen künftig barrierefreier gestalten werden, so sieht es zumindest ein Beschluss der Tiroler Landesregierung vor.  | Foto: Canva
2

Barrierefreiheit
Mehr Barrierefreiheit bei öffentlichen Veranstaltungen

Das Land hat einen Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen. Öffentliche Veranstaltungen sollen barrierefrei ausgerichtet sein, dass soll künftig geregelt sein. TIROL. Auch öffentliche Veranstaltungen sollen künftig noch barrierefreier gestaltet werden, so zumindest der Plan der Landesregierung. Sie hat einen entsprechenden Gesetzesentwurf für eine Novelle des Veranstaltungsgesetztes beschlossen.  „Künftig soll auch gesetzlich geregelt sein, dass öffentliche...

BSVT-Geschäftsführer Mag. Klaus Burger, VVT-Geschäftsführer Alexander Jug, IVB-Betriebsleiter Harald Jösslin, Stadträtin Elisabeth Mayr, Landesrat René Zumtobel, Landesrätin Eva Pawlata, BSVT-Obfrau  Sabine Karrer, BSVT-Obfrau Stellv. Nicole Wimmer (v.l.) | Foto: Rebeiz
Video 8

Für ein barrierefreies Tirol
Zeit für konkrete und mutige Schritte

Der BSVT (Blinden- und Sehbehindertenverband Tirol) hat auf Grundlage der Kompetenzen von Mitgliedern als auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, verbunden mit den vielen Erfahrungen im täglichen Leben einen Forderungskatalog erarbeitet. Um auf den Forderungskatalog aufmerksam zu machen und zu veranschaulichen, wie dringlich ein barrierefreies Tirol ist, hat sich der BSVT eine ganz besondere Aktion einfallen lassen. Unter dem Motto "Barrierefreiheit unter der Dunkelbrille erleben, mit...

Jurij Pfauser, Marianne Hengl und Armin Walch (v.l.) auf der highline179. | Foto: RollOn Austria
2

Die Burgenwelt Ehrenberg barrierefrei erleben
Mit dem Rollstuhl Vollgas die highline179 entlang

Einen unvergesslichen und aufregenden Tag erlebten RollOn-Obfrau Marianne Hengl und ihr Stellvertreter Jurij Pfauser bei einem Besuch in der Burgenwelt Ehrenberg. REUTTE (eha). Leider sind viele schöne Ausflugsziele für Menschen mit Rollstuhl nicht immer so einfach und oft schlicht gar nicht zu entdecken. Um so mehr freute es Marianne Hengl, sich als Rollstuhlfahrerin mal wie ein „Burgfräulein“ fühlen zu können. Begonnen wurde der Besuch mit einer Führung durch die Burgenwelt mit spannenden...

Eine Braillezeile ist eines der Instrumente, um digitale Barrierefreiheit zu schaffen.  | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

18.5. Welttag digitaler Barrierefreiheit
Sensibilisierung in Gemeinden

Mit dem 18. Mai 2023 wird der Welttag der digitalen Barrierefreiheit begangen. Dieser Tag wird genutzt, um mehr Bewusstsein in Sachen digitale Inklusion zu schaffen. In Tiroler Gemeinden findet zu diesem Anlass zudem eine Sensibilisierungsaktion statt.  TIROL. Auch im digitalen Raum ist Barrierefreiheit unabdingbar, wenn es um die Gleichberechtigung aller Menschen geht. Um noch mehr Bewusstsein für das Thema digitale Inklusion zu schaffen, findet am 18. Mai 2023 der weltweite Tag der digitalen...

Menschen mit Sehbehinderungen arbeiten vielfach mit einer Braillezeile. Diese überträgt den Bildschirmtext Zeile für Zeile in Brailleschrift. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
2

Barrierefreiheit
Digitale Barrierefreiheit – Wie geht das?

Zehn Tage lang wird die Kampagne der Ombudsstelle für Barrierefreies Internet des Landes Tirol im Vorfeld des Welttages der digitalen Barrierefreiheit am 18. Mai 2023 laufen. Im Vorjahr führte die Ombudsstelle bereits eine Sensibilisierungskampagne zur digitalen Barrierefreiheit für Landesbedienstete erfolgreich durch – nun steht eine solche für die Gemeinden in Tirol zur Verfügung. TIROL. Wenn es um digitale Barrierefreiheit geht, kennen sich viele Menschen recht wenig aus. Wer weiß zum...

Barrierefreiheit am Arbeitsplatz umfasst bauliche Rahmenbedingungen genauso wie technische Ausstattungen. | Foto: © Land Tirol/Simon Rainer
Video 2

Beeinträchtigung
Land kommt gesellschaftlicher Verantwortung nach

Am Samstag, den 3. Dezember, ist der offizielle Tag der Menschen mit Behinderung. Anlässlich diesen Tages, weißt das Land darauf hin, dass es sich mit dem Landes-Gleichbehandlungsgesetz (2005) dem Verbot von Diskriminierung aufgrund von Behinderungen sowie darüber hinaus der speziellen Förderung von Menschen mit Behinderungen verschrieben hat. TIROL. Das Land ist stets bestrebt, wo immer es innerhalb der Landesverwaltung möglich ist, MitarbeiterInnen mit Behinderung zu beschäftigen und zu...

Stimmzettel-Schablonen helfen blinden und sehbehinderten Menschen beim Ausfüllen der Stimmzettel. Die Kurzbezeichnungen der Parteien sind mit Brailleschrift hinterlegt. | Foto: © Land Tirol/Baumegger
Video 2

Landtagswahlen
Barrierefreies Wählen? – Hier gibt es alle Optionen

Für die anstehenden Landtagswahlen am 25. September wurden die Wahllokale in den jeweiligen Gemeinden bereits präpariert, dass sie auch für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sind. 90 Prozent der Wahllokale in Tirol können sich barrierefrei nennen.  TIROL. Alle Menschen sollen die Möglichkeit haben, ihr Wahlrecht am 25. September wahrzunehmen. Dafür muss die Wahl allerdings barrierefrei gestaltet sein. Dazu gehört aber nicht nur eine Rampe zu den Wahllokalen sondern zum Beispiel auch...

Bereits im Vorfeld ist es wichtig, das "Barrierefreie Wählen" möglich zu machen. | Foto: pixabay
2

Landtagswahlen
"Barrierefreies Wählen" beginnt bereits im Vorfeld

Die Wahlen für den Tiroler Landtag rücken immer näher, natürlich auch für Menschen mit Beeinträchtigung. Doch nicht nur ein rollstuhltauglicher Eingang zum Wahllokal gehört zum barrierefreien Wählen! Informationen im Vorfeld sind genauso entscheidend.  TIROL. "Barrierefreies Wählen" ist mehr als nur eine Rampe für Rollstühle vor den Wahllokalen. Die Teilhabe vom Menschen mit Behinderung bedarf weitaus mehr, wie es Isolde Kafka, Vorsitzende des Tiroler Monitoringausschusses, erläutert. ...

Mit dem Banddurchschneiden wurde die neue Brücke eröffnet v.l.: Christoph Hilz (EWR Vorstand), Richard Alber (EWR Vorstand), Alexander Stufferin (Bauleitung Huter & Söhne), Siegele Franz (Bauleitung GEO-Alpinbau), Richard Baldauf (BM Gemeinde Heiterwang), Thomas Gundolf (Bauaufsicht EWR), Dieter Fleck (HTL Imst), Marco Pallhuber (Projektleiter EWR), Paul Nessler (Geschäftsführer ZT Nessler) | Foto: Hartman
2

Barrierefreier Übergang
Neue Kanalbrücke in Heiterwang eröffnet

Nach nur 12 Wochen Bauzeit ist die neue Kanalbrücke am Heiterwanger See/Plansee am 31. Mai offiziell eröffnet worden. HEITERWANG (eha). Die alte Kanalbrücke am Heiterwanger See wurde in den 1950er Jahren von den EWR erbaut und seitdem in Stand gehalten. Nach über 70 Jahren hatte die Brücke ihren Zenit erreicht und musste erneuert werden. Der Entwurf dafür entstand im Rahmen eines Schulprojektes mit der HTL Imst. Die Idee dazu hatte Projektleiter Marco Pallhuber, der selbst vor Jahren Schüler in...

Für die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. | Foto: Pixabay/klimkin (Symbolbild)
Video 2

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefrei wählen – Wie geht das?

TIROL. Am kommenden Sonntag werden viele TirolerInnen den Gang zur Wahlurne wagen. Unter ihnen einige, die zur Wahlurne rollen werden. Für eine barrierefreie Wahl müssen die Gemeinden einiges beachten. Barrieren müssen abgebaut werdenFür die Wahl am 27. Februar in 273 Tiroler Gemeinden, müssen einige Vorkehrungen getroffen werden, damit es auch jeder Wählerin und jedem Wähler möglich ist, seine Stimme abzugeben. Der Tiroler Monitoringausschuss informiert: „Ein gleichberechtigter Zugang zu...

Tiroler Monitoringausschuss
Digitale Barrierefreiheit in den Gemeinden

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss möchte sich in diesem Jahr besonders für die "Digitale Barrierefreiheit" einsetzen. Vor allem Webseiten der Tiroler Gemeinden nimmt der Monitoringausschuss in die Pflicht. Was bedeutet "digitale Barrierefreiheit"?Der Tiroler Monitoringauschuss macht klar, dass Barrierefreiheit nicht nur der stufenlose Zugang zu Gebäuden bedeutet, sondern auch der barrierefreie Internetzugang. Der Monitoringausschuss spricht diesbezüglich vor allem die Tiroler Gemeinden...

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreiheit bei Bauvorhaben einplanen

TIROL. Der Tiroler Monitoringausschuss hat kürzlich mit dem MCI-Studiengang Nonprofit- /Sozial- und Gesundheitsmanagement und dem Experten Volker Schönwiese einen Podcast aufgenommen, der über die Herausforderungen im barrierefreien Wohnen umfassend Auskunft gibt und erläutert, warum barrierefreies Planen, Bauen und Wohnen ein Thema für alle Menschen ist. Zudem fordert man eine Einplanung von Barrierefreiheit schon in der Anfangsphase von Bauvorhaben.  "Wohnen ist ein Grundbedürfnis"Wie Isolde...

Tiroler Landtag
Sitzungssaal-Umbau im Alten Landhaus

TIROL. Die Einrichtung des Sitzungssaals im Alten Landhaus wurde seit 1734 immer wieder adaptiert, das letzte Mal in den 70er Jahren. Nun wird es wieder Zeit für eine zeitgemäße Umgestaltung, besonders hinsichtlich der Barrierefreiheit. Über die kommenden Sommermonate soll das Projekt bis Herbst 2020 abgeschlossen werden.  Ein moderner Sitzungssaal für das Alte LandhausModern, funktional und barrierefrei soll der neue Sitzungssaal im Alten Landhaus werden. Immerhin sind seit der letzten...

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

Burgenwelt Ehrenberg
Einst uneinnehmbare Festung ist jetzt barrierefrei

REUTTE (rei). Das ist eine gute Nachricht: Die Festungsanlagen auf Ehrenberg mit ihren vielen Einrichtungen sind auch für Rollstuhlfahrer gut "einnehmbar". Viele Hürden im Alltag Rollstuhlfahrer erleben es wohl nahezu täglich: Unsere Welt ist voller Hürden, die manchmal gar nicht, da und dort nur mit Hilfe, oder sonst mühsam zu bewältigen sind. Das schränkt das Leben ein, speziell auch im Freizeitbereich. In der Burgenwelt Ehrenberg freut man sich, dass deren Einrichtungen nun als...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel

Tiroler Monitoringausschuss
Barrierefreiheit ist in der Tiroler Bauordnung mangelhaft

TIROL. Vergangene Woche kam der Tiroler Monitoringausschuss  zur 10. öffentlichen Sitzung zusammen. Thema war: „Wohnen – Wie wird Wohnen in Tirol barrierefrei“. Dabei stand die Frage, ob Barrierefreiheit zu erhöhten Baukosten führe, im Zentrum. Barrierefreiheit ist im öffentlichen Interesse Aktuell sind zehn Prozent der Bevölkerung auf Barrierefreiheit angewiesen, doch könne es jeden treffen, auf eine barrierefreie Wohnung angewiesen zu sein, so Volker Schönwiese. So kann sich das Leben nach...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.