Bauern

Beiträge zum Thema Bauern

Geehrt: Zehn Jahre lang stand Maria Haas der Bäuerinnenorganisation Hartberg-Fürstenfelds als Bezirksbäuerin vor. Am Foto mit der amtierenden Bezirksbäuerin Michaela Mauerhofer (3.v.l.) und Ehrengästen.
20

Hartberg-Fürstenfeld
Eine Dekade an der Spitze der Bezirks-Bäuerinnenorganisation

Im Rahmen der Bäuerinnenversammlung wurde Maria Haas für ihr Wirken der vergangenen zehn Jahre als Bezirksbäuerinnen von Hartberg-Fürstenfeld geehrt. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Im Beisein zahlreicher Ehrengäste, darunter Kammerobmann Herbert Lebitsch, Kammersekretär Manfred Oberer, die Bäuerinnen-Beraterin Christine Sommersguter-Maierhofer, Kammerobmann a. D. Hans Reisinger, die ehemalige Landesbäuerin Gusti Maier, Landeskammerrätin Maria Fink, Bezirkskammerrätin Elisabeth Jeitler sowie die neue...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Georg Schwaiger aus Mortantsch gewann Gold mit Selchwurst. | Foto:  ©LK-Fischer
2

Regional
Spezialitätenprämierung bringt zwei regionale Gewinner hervor

Landwirtschaftskammer kürte 17 Landessieger bei der Spezialitätenprämierung - darunter zwei aus dem Bezirk Weiz. Unverkennbarer Geschmack, erstklassige Qualität und sorgfältiges bäuerliches Lebensmittelhandwerk schätzt die Bevölkerung an ursprünglichen Lebensmitteln. Bei der Spezialitätenprämierung der Landwirtschaftskammer messen sich die besten Speck-, Käse-, Schinken- und Joghurt-Produzenten des Landes. Heuer haben sich wieder 101 Betriebe mit 437 Produkten diesem Qualitätswettbewerb...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
v.l.n.r. Karina Neuhold (Obmann-Stellvertreterin), Willi Gabalier (Werbegesicht der Weizer Schafbauern), Juli I., Martina Sailer (GF), Siegfried Reitbauer (Obmann) | Foto: Weizer Schafbauern

Region
Die Weizer Schafbauern kürten neue Schafmilchprinzessin

Nach einer erfolgreichen Amtszeit von Prinzessin Jasmin der I. wurde es an der Zeit, eine neue Schafmilchprinzessin zu küren. Aufgrund von COVID-19 gestaltete sich dies etwas schwierig, weshalb die Auswahl eine fachkundige Expertenjury unter Obmann Siegfried Reitbauer und stellvertretender Obfrau Karina Neuhold übernahm. Als prominenter Unterstützer fungierte das neue Werbegesicht der Weizer Schafbauern Willi Gabalier – bekannt aus Dancing Stars und Bares für Rares (Servus TV). Neue...

  • Stmk
  • Weiz
  • Felix Zorn-Pauli
Bei den "Hofschneider Dirndln" in Gnas auf Besuch waren Bezirksobmann Günther Rauch, Landesobmann Johann Seitinger, Bauernbund-Spitzenkandidat Franz Uller, Maria Pein und Franz Titschenbacher (v.l.).  | Foto: Steirischer Bauernbund
5

LK-Wahl
Vier Listen werben um die Gunst der Bauern

Vier Südoststeirer im Kampf gegen Klimawandel, Preisverfall, Großkonzerne und zu wenig Transparenz. Die Landwirtschaftskammerwahlen stehen in der Steiermark vor der Tür. Im Bezirk sind "Steirischer Bauernbund" (Liste 1), "Freiheitliche Bauernschaft" (Liste 2), "SPÖ Bauern" (Liste 4) und "Grüne Bäuerinnen und Bauern" (Liste 5) unter fast 22.000 Wahlberechtigten auf Stimmenfang. Der Wahlkampf geht ins Finale, die Kammermitglieder schreiten am 24. Jänner zur Urne. Mit Franz Uller steht ein neues...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Ob rund oder länglich, rot, grün oder gelb: die Vielfalt des beliebtesten Sommergemüse der Österreicher kennt keine Grenzen. | Foto: ©Foto Fischer
1 1 3

Am 8. August ist Tag der Paradeiser
Diese Ochsenherzen lieben auch Veganer

Am 8. August ist der Tag der Paradeiser: 70 steirischen Bauern kultivieren rund 6.800 Tonnen Paradeiser pro Jahr. Besonders beliebt sind die großen Ochsenherzen. REGION. Bei den Sommerparadeisern sind die unsere steirischen Bauern besonders innovativ. Neben den Dattel-, Rispen-, Cherry- und herkömmlich runden Paradeisern, erobern vor allem die Ochsenherz-Paradeiser die Herzen der Steirer. "Sie sind der fruchtige Sommerhit des Jahres“, unterstreicht Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Maria...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Bezirksbäuerin Ursula Reiter setzt schon immer auf heimische Lebensmittel.
 | Foto: LK-Stmk. (2x)
2

Heimische Bauern
Wertschätzungen

Die heimischen Bäuerinnen und Bauern freuen sich über mehr Wertschätzung für ihre Arbeit. „Auf den Höfen wird auf Hochtouren gearbeitet, die Bauern geben alles um die Bevölkerung zu versorgen“, sagt Kammerobmann Josef Wumbauer. Die Corona-Krise macht deutlich wie wichtig es ist, soweit wie möglich von globalen Märkten unabhängig zu machen. „Auch für die Zukunft muss es ein wichtiges Ziel sein, soviele Lebensmittel wie möglich im eigenen Land herzustellen“, sagt Bezirksbäuerin Ursula Reiter. Die...

  • Stmk
  • Weiz
  • Josef Hofmüller
Neue Online-Plattform soll landwirtschaftlichen Betrieben helfen, Arbeitskräfte für saisonbedingt notwendige Arbeiten zu finden. | Foto: panthermedia.net/pixelworkerin
2

Wegen Coronakrise
Bauern suchen per Online-Jobbörse nach Arbeitskräfen

Wegen Grenzschließung aufgrund der Coronakrise fehlt es in der heimischen Landwirtschaft an Saisonarbeitskräften. Eigene Online-Plattform soll unseren Bauern helfen Arbeitskräfte zu finden. STEIERMARK/HARTBERG-FÜRSTENFELD. Damit die Lebensmittelversorgung sichergestellt bleibt, gehen die Arbeiten in der Landwirtschaft in gewohnter Weise weiter. Wegen der Grenzschließungen dürfen jedoch Saison-Arbeitskräfte nicht mehr einreisen, sie bleiben auf den landwirtschaftlichen Betrieben aus. „Mit...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
1 5

Tag der offenen Stalltür im Betrieb Rumpf in Neudorf bei St. Georgen an der Stiefing
Dem Schwein auf den Rüssel geschaut

Schweine hautnah erleben konnten die interessierten Besucherinnen und Besucher beim heurigen „Tag der offenen Stalltür“ am Betrieb von Martha und Helmut Rumpf in Neudorf bei St. Georgen an der Stiefing. „Die Idee dahinter war, Menschen, die sonst nichts mit der Landwirtschaft zu tun haben und Schweinefleisch nur in Form von Schnitzel am Teller kennen, einen Einblick zu gewähren“, so Helmut Rumpf gegenüber der WOCHE. Wenn man bedenkt, dass 1974 der Preis für 1 kg Schweinefleisch gerade mal um 30...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
Die optimierten Sprühgeräte wurden direkt in den Betrieben vorgestellt. | Foto: KK
7

Steirische Innovation von Obst- und Weinbauern

Weniger Dünger, effizientes Sprühen, keine Unkrautbekämpfer: Ein steirisches Projekt könnte ein Vorbild für die Landwirtschaft in Europa werden. In den letzten beiden Jahren war vor allem vom Frost und Hagel zu lesen, der den steirischen Landwirten zu schaffen machte. Ungeachtet dessen wurde in dieser Zeit im Hintergrund an einem Projekt gearbeitet, das nicht nur unseren Obst- und Weinbauern hilft. Es könnte auch internationale Vorbildwirkung haben. Neun Deutschlandsberger Landwirte Seit 2017...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
6

"Zurück zum Ursprung" Wandertag

Am 9. September ist es wieder so weit! Begleiten Sie Werner Lampert bei einer Wanderung in der Region Spielberg. Gemeinsam mit dem Bio-Pionier Österreichs können Sie vorbei an saftigen und grünen Weiden des Gaal-Tales zu den "Zurück zum Ursprung" Heumilch-Bergbauern wandern. Begleiten Sie Werner Lampert und nutzen Sie die einzigartige Chance zu einem persönlichen Gespräch mit ihm. Erfahren Sie vom Bio-Experten selbst aus erster Hand Interessantes rund um das Thema Bio-Lebensmittel und...

  • Stmk
  • Murtal
  • Manuela Machner
Knapp 50% der steirischen Milch werden in den drei Bezirken Liezen, Murtal und Hartberg-Fürstenfeld erzeugt.
2 4

Milchpreis - regionale Landwirtschaft fördern, aber wie?

Die Rohmilchpreise sind auf einem Rekordtief, die Landwirte appellieren an die Konsumenten regionale Produkte zu kaufen. Doch gerade bei Milchprodukten wird es im Einzelhandel immer schwieriger, durch gezielten Einkauf, die Milchbauern in der Region zu fördern. Von den steirischen Milchbauern wurden 2014 15,65% der in Österreich angelieferten Milch erzeugt. Mit 394 kg pro Steirer ist das weit über den Eigenverbrauch und ein großer Teil der Milchprodukte geht in andere Bundesländer oder ins...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Johannes Ulrich
35

Rennfelder Kirtag 2011 "In Bruck beinand im Steirergwand"

Bauernschlau und Himmelblau… …das sind die am zutreffendsten Schlagwörter für den vergangenen 4. Rennfelder Kirtag 2011. Denn würden die Rennfelder als ältester wohltägiger Verein (Gründungsjahr 1902) in der Kornmesserstadt nicht Köpfchen haben und sich alle Jahre wieder neue Ideen und Gedanken machen, wie man eine qualitätsvolle Veranstaltung auf den Brucker Haupt-platz zaubert, und der Petrus nicht mit dem Wetter seine Unterstützung in Form von 16 Stunden Sonnenschein und Kirtagswetter...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Markus Leingruber

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.