Baumfällung

Beiträge zum Thema Baumfällung

Christian Friesenecker und Julian Hartl mit dem Riesenbaum. | Foto: Hartl

Hagenberg
Rieseneiche mit 1,2 Meter Stockmaß gefällt

„Das war der stärkste Baum, den ich in meiner 35-jährigen Tätigkeit als Waldhelfer übernommen habe“, sagt Christian Friesenecker über die rustikale Eiche mit einem Stockmaß von 1,2 Metern, die beim Schmidsberger in der Kulm gefällt wurde. HAGENBERG. Voll des Lobes ist der Waldexperte von der Tüchtigkeit des erst 17-jährigen Julian Hartl, der den Baum umgeschnitten hat. Julian besucht das Agrarbildungszentrum in Hagenberg. Er ist der Enkel von Margarete Reichl, die das Schmidsbergergut...

Klimaschutzsprecherin der Grünen, Anne-Sophie Bauer spricht über die geplante Fällung von zwei 100-jährigen Lindenbäume in Pfarrkirchen. | Foto: BRS

Pfarrkirchen
Grüne fordern: „Diese Linden müssen bleiben"

Klimaschutzsprecherin der Grünen, Anne-Sophie Bauer spricht über die geplante Fällung von zwei 100-jährigen Lindenbäume in Pfarrkirchen. PFARRKIRCHEN. „Diese Linden müssen bleiben. 100 Jahre stehen sie am Ortsplatz von Pfarrkirchen, haben alles überdauert. Und jetzt sollen sie im Zuge der Neugestaltung des Gemeindehaus-Vorplatzes weichen. So hat es der Gemeinderat im Sommer beschlossen. Wir Grüne sagen Nein und das sagen auch zwei neue, detaillierte Gutachten. Sie sehen den Erhalt der Bäume als...

Die Platanen am Ufer der Vöckla mussten besserem Handyempfang weichen.  | Foto: Grüne Vöcklabruck
2

Protest der Grünen
Bäume in Vöcklabruck für Handy-Empfang gefällt?

Am Ufer der Vöckla wurden zwei Bäume gefällt. Die Grünen Vöcklabruck kritisieren das, weil unter anderem die Firma "Magenta" um die Fällung angesucht hatte. Der Behauptung, dass die Platanen für besseren Handyempfang beseitigt wurden, weißt das Gewässerbezirksamt entschieden zurück.  VÖCKLABRUCK. Große Aufregung gab es um zwei gefällte Platanen am Ufer der Vöckla. Weil die Firma "Magenta" um die Beseitigung der Bäume angesucht hatte, war der Verdacht aufgekommen, die Bäume wären für besseren...

Der Baum ist laut Bürgermeister zu groß geworden. | Foto: privat

Aus Sicherheitsgründen
30 Jahre alte Kastanie in der Parkstraße soll gefällt werden

Heute soll ein großer Kastanienbaum in der Parkstraße in Schwerberg gefällt werden. Das stößt nicht bei allen Anrainern auf Zustimmung. Der Bürgermeister begründet die Entscheidung mit Sicherheitsfragen. SCHWERTBERG. Eine für heute, Montag, angekündigte Baumfällung sorgt in Schwertberg für Diskussionen. So soll eine 30 Jahre alte, gesunde Kastanie entfernt werden. Der Baum steht auf öffentlichem Grund. Der zuständige Bürgermeister Max Oberleitner hat für das Frühjahr eine Nachpflanzung...

  • Perg
  • Christian Diabl
Das überlebende Eichhörnchenbaby kurz nach der Rettung. | Foto: Pfotenhilfe
3

Pfotenhilfe Lochen
Eichhörnchenbaby in Andorf vor dem sicheren Tod gerettet

Pfotenhilfe rettet Eichhörnchenbaby und appelliert: "Baum- und Heckenschnitt bitte nicht im Frühling durchführen, wenn Jungtiersaison ist."  LOCHEN. "Zwei Eichhörnchenbabys wurden gestern Nachmittag in Andorf (Bezirk Schärding) hilflos schreiend unter einem Baum liegend gefunden. Die Mutter war nicht auffindbar. Die Finder brachten die Tiere dann zu einem nahen Tierarzt", berichtet Pfotenhilfe-Chefin Johanna Stadler. Leider verstarb eines der Babys dort. Das überlebende Tier kam zur Pfotenhilfe...

Die kranken Ahornbäume in der Maximilianstraße werden gefällt und durch neue ersetzt. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

Pilzbefall
Stadt Wels fällt sieben kranke Ahornbäume

Aufgrund eines Pilzbefalls werden sieben Ahornbäume am Mittwoch, 19. Mai, in der Maximilianstraße gefällt. Diese sollen bei der nächsten Pflanzung durch neue ersetzt werden. WELS. Bei den betroffenen Bäumen handle es sich um vier Berg- (Acer pseudoplatanus) und drei Spitz-Ahorn (Acer platanoides). Der Pilzbefall sei den Stadtgärtnern bei der regelmäßigen Baumkontrolle aufgefallen. Außerdem sei das Holz morsch, sodass sich bereits mehrere Höhlungen gebildet haben. Dadurch seien auch...

Auch im Ortsteil Kaltenbach, am Rand des Sisi-Parks, wurden einige Bäume gefällt.
2

Eschensterben
Gefällte Bäume in Bad Ischl werden im Frühjahr durch standortgemäße Arten ersetzt

Aufgrund des "Eschensterbens" mussten in Bad Ischl – unter anderem in Kaltenbach und nahe des Bauerparks – einige Bäume gefällt werden. BAD ISCHL. In den vergangenen Tagen wurden einige Bäume, die im Kronen- und Wurzelbereich eindeutige Schäden oder Symptome aufgewiesen haben gefällt. Betroffen waren besonders die Baumbestände in Kaltenbach, nahe Sisi-Park, und Bauerpark. "Das Fällen erfolgte aus Gründen der Verkehrssicherheit. Im Frühjahr werden standortgemäße Baumarten nachgepflanzt", heißt...

"Es ist nicht schön, aber es muss leider sein", sind sich Margareta Dachs von der Gemeinde-Forstverwaltung, Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher und Peter Kölblinger, Leiter des Forstdienstes der BH Braunau, einig. | Foto: Höllbacher

Eschentriebsterben in Braunau
"Wir schneiden sie um, weil wir es müssen"

"Uns is um jeden Baum load", versichert Bürgermeister Johannes Waidbacher. Das Eschentriebsterben sorgt für einen Kahlschlag, der grauslich ausschaut, aber dringend nötig ist – zum Schutz des Waldes und zur Sicherheit der Spaziergänger. BRAUNAU. "Wenn es um die Sicherheit geht, dann müssen wir handeln", erklärt Braunaus Bürgermeister Johannes Waidbacher beim Lokalaugenschein am Enknachweg. Entlang des Wanderweges im Tal musste die Gemeinde einen Kahlschlag kranker Eschen vornehmen. Viele Bürger...

Die Fällung von rund 100 Bäumen am Freinberg vergangene Woche ließ die Wogen hochgehen. Umweltstadträtin Eva Schobesberger kündigt nun behördliche Konsequenzen an. | Foto: Eberhardt/Baumrettungsinitiatve

Baumfällung am Freinberg
Umweltstadträtin Schobesberger kündigt behördliche Konsequenzen an

Die Fällung von rund 100 Bäumen am Gelände der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz sorgte vergangene Woche für Aufregung unter Bürgerinitiativen und Anrainern. Wir berichteten hier. Umweltstadträtin Eva Schobesberger (Grüne) kündigt jetzt die Einleitung eines Verwaltungsstrafverfahrens an. LINZ. Für das geplante Leichtathletiksportzentrum am Gelände der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz mussten vergangene Woche rund 100 Bäume am Freinberg weichen. Die Initiative "Linzer Grüngürtel...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Die mit einem Punkt markierten Buchen müssen gefällt werden. Die Holzpflöcke markieren die Stellen, an denen neue Bäume gepflanzt werden. | Foto: Magistrat Steyr
2

Baumfällung
Verjüngung Baumbestand Schlosspark

Der Schlosspark der Stadt Steyr ist ein zentrales Erholungsgebiet für die Stadtbevölkerung und für Touristen. Der Baumbestand des Parks ist leider nicht in bestem Zustand. Das hohe Alter der Bäume und die zunehmende Trockenheit machen den Pflanzen zu schaffen. Bäume müssen im Stadtgebiet jedoch vital und stabil sein, um die Sicherheit zu gewährleisten. STEYR. Die Universität für Bodenkultur (BOKU) hat deshalb für die Stadt Steyr einen Plan entwickelt, wie der Baumbestand einerseits verjüngt und...

Mitarbeiter der Stadt Linz fällen die geschützte Tanne im Bauernberg-Park. | Foto: Screenshot Facbook
2

Mysteriöse Baumfällung
Geschützte Tanne gefällt: "Das wird Konsequenzen haben"

Die Fällung einer Tanne am denkmalgeschützten Bauernberg lässt gerade die Wogen hochgehen. Der zuständige Vizebürgermeister Bernhard Baier war nicht informiert und ist sauer. Mittlerweile gibt es auch eine Erklärung und wahrscheinlich auch Konsequenzen. Die Tanne steht jetzt jedenfalls als Weihnachtsbaum vor dem Neuen Rathaus. LINZ. "Ist das noch zu fassen?", fragt Neos-Fraktionsobmann Lorenz Potocnik angesichts eines Videos auf Facebook. Es zeigt verstörende Szenen, die sich heute im...

  • Linz
  • Christian Diabl
Laut eigener Aussage stoppt die Baumrettungsinitiative Linz die geplanten Baumfällung am Dienstagmorgen. | Foto: Baumrettungsinitiative Linz
5

Landesgalerie
Aufregung um angebliche Baumfällung in historischer Parkanlage

Werden im Park der Landesgalerie still und heimlich Bäume gefällt? Die StadtRundschau ist dem Aufschrei in den sozialen Medien auf den Grund gegangen. Von Landesmuseums-Direktor Alfred Weidinger kommt ein Dementi. LINZ. "Von einer Nacht- und Nebelaktion kann keine Rede sein", entgegnet Landesmuseum OÖ-Direktor Alfred Weidinger den in sozialen Medien aufgetauchten Vorwürfen, er würde einen Kahlschlag im Park der Landesgalerie Linz planen. Die "Baumrettungsinitiative Linz" (BRI) stoppte am...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Diese vom Eschentriebsterben stark geschädigte Esche im Palmpark muss gefällt werden. | Foto: Stadt Braunau
2

Unheilbare Baumkrankheit
Erkrankte Esche im Palmpark muss entfernt werden

Das Eschentriebsterben ist auch im Stadtgebiet Braunau weit verbreitet. Von der heimtückischen Baumkrankheit befallen ist auch eine rund 25 Meter hohe Esche an der südöstlichen Ecke des Palmparks. BRAUNAU. Der Baum ist mittlerweile so weit geschwächt, dass ein großer Teil der Krone abgestorben ist. "Aus Sicherheitsgründen ist es daher leider unumgänglich, die Esche zu fällen", heißt es in einer Aussendung der Stadtgemeinde Braunau. Verursacht wird das Eschentriebsterben von einem kleinen...

Bäume können auch ohne äußere Anzeichen umstürzen. | Foto: Stadtamt Braunau
2

Eschentriebsterben geht weiter
Erkrankte Buchen in Ranshofen müssen entfernt werden

Laut Stadtamt ist die Sperre von Wegen und das Fällen von Bäumen im Buchenwald Ranshofen aus Sicherheitsgründen notwendig. BRAUNAU. Das Eschentriebsterben greift in Österreich und in Mitteleuropa weiter um sich. Auch im Buchenwald in Ranshofen, einem mehrschichtig aufgebauten Laubmischwald, ist nahezu der gesamte Eschenbestand von der Baumkrankheit betroffen. Eschen aller Altersklassen weisen Dürräste, aber auch Faulstellen im Wurzelanlaufbereich auf, teilt das Stadtamt Braunau mit. Ab einem...

Der Baum fiel zunächst zwar wie vorgesehen weg vom Arbeitskorb und stürzte ins Seil. Das Seil riss und der Student stürzte aus sieben bis acht Metern auf ein Pflaster. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

Polizeimeldung
Brasilianischer Student fiel aus Arbeitskorb

ST. PETER. Ein 27-jähriger brasilianischer Student arbeitete am 30. Oktober gegen 14.45 Uhr in St. Peter am Hart im Arbeitskorb eines Hubsteigers in einer Höhe von sieben bis acht Meter. Dort versuchte er, einen zu fällenden Baum mit einem Seil zu sichern. Der Baum wurde mit der Motorsäge durchtrennt und fiel zunächst auch wie erwartet vom Arbeitskorb weg in das verwendete Seil. Das Seil riss jedoch und der Baum prallte gegen den Masten des Hubsteigers. Der Arbeitskorb wurde beschädigt und...

Am AMAG-Gelände wurde bereits ein Großteil des Waldes abgeholzt.  | Foto: Andreas Dobler
1 3

Waldvernichtung
Warum der Wald weichen muss

Die Wälder im Bezirk Braunau werden stetig kleiner. Die "Initiative gegen Waldvernichtung" kämpft dagegen.  BRAUNAU (kath). Entlang der Neukirchner Bundesstraße in Richtung dem Firmengelände der AMAG war einst dichter Wald. Nun ist nur mehr ein kleiner Baumstreifen über. Der gleiche Anblick bietet sich einem in der Braunauer Au. Die "Initiative gegen Waldvernichtung" wünscht sich nichts mehr als eine Antwort auf die Frage "Warum?" Forstwirtschaft vs. Waldliebe "Bei diesen Wäldern handelt es...

Der verletzte Forstarbeiter wurde mit dem Hubschrauber ins Unfallkrankenhaus nach Salzburg geflogen.  | Foto: xeipe/panthermedia

Forstunfall in St. Radegund

ST. RADEGUND. In St. Radegund wurden am Vormittag des 25. März Baumfäll- und Forstarbeiten durchgeführt. Ein 58-jähriger Forstarbeiter auf dem Bezirk St. Johann im Pongau wollte im Zuge dessen an einer steilen Böschung eine Buche fällen. Der Baum wurde ordnungsgemäß unter Zuhilfenahme eines Stahlseils an einer Seilwinde an der Böschungsoberkante gesichert. Der 58-jährige wollte mit einer Motorsäge den Kerbschnitt setzen, als der Baumstamm zirka sechs Meter nach oben splitterte. Der Baumstamm...

Foto: Gerald Kapfer
2

„Baum fäääällt“ in der Steyrer Innenstadt

Unser Foto des Tages über den Dächern von Steyr: Da sich der Baum in unmittelbarer Nähe zu den umliegenden Häusern befand, musste mühsam Ast für Ast abgeseilt werden. STEYR. Gestern Vormittag, am 24. August, wurde von Spezialisten mitten im Steyrer Stadtgebiet eine präzise Baumfällung durchgeführt. Durch die unmittelbare Nähe der Häuser seilten die Experten Ast für Ast ab, bevor der Stamm in Stücken geborgen werden konnte. BezirksRundschau-Leser Gerald Kapfer hat uns das Foto zukommen lassen.

Rund 11.000 Bäume befinden sich in den Urnenhainen Urfahr und Kleinmünchen sowie am Stadtfriedhof Linz/St. Martin. 450 davon müssen nun gefällt werden. | Foto: Linz AG

Auf drei Friedhöfen werden Bäume gefällt

Rund 450 Bäume werden in den kommenden Wochen auf dem Gelände des Urnenhains in Urfahr, des Urnenhains Kleinmünchen und des Stadtfriedhofs Linz/St. Martin gefällt. Gründe dafür sind Dürreschäden aus dem vergangenen Sommer, ein partieller Borkenkäferbefall und Altersschäden. Die Schlägerungsarbeiten beginnen am Montag, 18. Juli, und werden bis in den Herbst andauern. Insgesamt stehen an den drei betroffenen Standorten rund 11.000 Bäume. Die Fällungen finden in Absprache mit Biologen statt, die...

  • Linz
  • Nina Meißl
Im Bereich Urnenhain wurden bereits Mitte dieser Woche 22 „Ersatz-Bäume“ gepflanzt. | Foto: Linz AG
2

Baumfällungen: Baumaßnahmen beim Lindbauer gestartet

Neupflanzungen beim Urnenhain und Urfahraner Jahrmarktgelände. Was viele Anrainer schon befürchtet haben, wurde heute Wirklichkeit: Für die neue Umkehrschleife Lindbauer müssen 35 Bäume weichen, da sie sich auf der künftigen Gleistrasse befinden. Zusätzlich werden auf Wunsch der Stadt 11 von Borkenkäfern befallen Nadelbäume entfernt, um einen Befall der weiteren 43 Bäume, die erhalten bleiben, zu vermeiden. Für die entfernten Bäume wurden am Mittwoch insgesamt 22 Stück fünf Meter hohe Bäume im...

  • Linz
  • Nina Meißl
Baumfällungen sind für viele Linzer ein sehr emotionales Thema. Manchmal sind sie jedoch nötig, etwa aufgrund von Krankheiten. | Foto: Daniel Nimmervoll/Fotolia

83 Bäume müssen gefällt werden

"Schäden an den Pflanzen oder Krankheiten machen regelmäßig Verjüngungsmaßnahmen notwendig. Dazu gehört auch, manches Schadholz abzuschneiden oder einen Baum zu fällen, um die Sicherheit von Passanten zu gewährleisten", sagt Barbara Veitl, Leiterin der Stadtgärten Linz. Betroffen sind heuer 83 schadhafte Bäume im ganzen Stadtgebiet. 38 Jungbäume, 40 mittelalte und fünf alte Bäume müssen gefällt werden. Davon sind 55 Bäume absterbend, fünf nicht mehr standsicher, 14 nicht mehr bruchsicher und...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die gefällten Birken waren für die Bewohner von Damreith zusammen mit dem Marterl eine Art Kulturdenkmal. | Foto: privat
2 6

Birkenfällung erbost Damreither Bevölkerung

Die Straßenmeisterei Ulrichsberg rechtfertigt das Fällen mit dem Erhalt der Verkehrssicherheit. LICHTENAU, ULRICHSBERG (hed). „Wir waren entsetzt als wir am Montag früh vor dem Haus die Motorsäge hörten und die Birken fielen. Diese zwei herrlichen Bäume mit Marterl am Dorfeingang waren ein sehr schöner Anblick und ein Art Kulturteil von Damreith. Beide Bäume waren kerngesund“, erklärt Dorfbewohnerin Hildegard Sigl aus Damreith. Das Marterl befinden sich auf Privatgrund, die Birken vermutlich...

7

Motorsägenübung der Feuerwehr Freistadt

FREISTADT. Zur alljährlichen Motorsägenübung trafen sich am Donnerstag den 13.September 2012 die Kameraden der Feuerwehr Freistadt. Unter der Leitung des Kameraden Günter Pautsch, der noch dazu staatlich geprüfter Baumpfleger ist, holten sich die Feuerwehrmänner nützliche Tips und Tricks, wie man am besten und gefahrlos einen Baum fällt und verwundene Baüme aufarbeitet. Was natürlich zu Gunsten der Ausbildung war, durften die Florianis die Bäume direkt hinter dem Zeughaus fällen die im Besitz...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.