Begrünung

Beiträge zum Thema Begrünung

Foto: Stadt Wien
1 3 2

"Verkehrsberuhigung" ? ? ?
Klimaboulevard, Supergrätzl versus Massivverbauung im Biosphärenpark

Wir haben bereis vor einigen Wochen über das Schönrechnen für ein Stadt Wien-nahes Bauvorhaben zur drohenden Verkehrsbelastung informiert und seit Jahren das Fehlen eines umfassenden Mobilitätskonzeptes bemängelt Aufgedeckt: Verkehrsbelastung zur Umwidmung Gallitzinstrasse 8-16 für Stadt Wien schöngerechnet! Gleichzeitig werben Stadt und Bezirk mit Verkehrsberuhigung, Begrünung und Kühlung. Durch den „Klimaboulevard“ Thaliastraße soll diese zu einem „gekühlten und angenehmen Aufenthaltsort...

  • Wien
  • Ottakring
  • Bürgerinitiative Pro Wilhelminenberg 2030
Die Währinger Bim-Linien fahren in ausgedünnten Intervallen. Das sorgt für Unmut. Bezirkschefin Silvia Nossek versteht den Ärger der Bewohnenden. | Foto: Beigl
Aktion 4

Leserforum
Währings Straßen und Öffis sind den Bewohnern zu voll

In Währing machen vor allem die Straßen Probleme. Denn an gewissen Stellen sind sie zu eng oder kaputt. Bezirkschefin Silvia Nossek (Grüne) kann den Ärger verstehen und bastelt an Lösungen.  WIEN/WÄHRING. Die Währinger leben gerne in ihren Grätzln. Doch freilich ist nicht alles perfekt. Bewohner und Bewohnerinnen gehen aufmerksam durch den 18. Bezirk und haben Ideen, wie der Bezirk noch schöner werden kann. Wo gibt es nun also Verbesserungsbedarf? Wir haben dazu aufgerufen, uns Ihre Anliegen...

  • Wien
  • Währing
  • Laura Rieger
Verschiedene Maßnahmen hat die Stadt Wien in den vergangenen Jahren gesetzt, damit der Schulweg für die Kinder sicherer ist. Was heuer am (Umgestaltungs-) Programm steht. | Foto: Mobilitätsagentur/Christian Fürthner
9

Verkehr in Wien
Hier werden die Schulwege sicherer und grüner gemacht

Verschiedene Maßnahmen hat die Stadt Wien in den vergangenen Jahren gesetzt, damit der Schulweg für die Kinder sicherer ist. Die Neugestaltung der Schulweginfrastruktur soll auch zum anvisierten "Raus aus dem Asphalt"-Ziel beitragen. WIEN. Nach den verdienten Semesterferien kehren Wiens Schülerinnen und Schüler kommenden Montag wieder in ihre Klassen zurück. Viele davon bestreiten ihren Weg zur Schule dann alleine – darunter viele Kinder unter zwölf Jahren. Wegen des Verkehrs geht der Gang zur...

  • Wien
  • RegionalMedien Wien
Rund um den Hannovermarkt ist oft viel los. Mit einer Petition wollte man gegen Lärm und viel Verkehr vorgehen. Diese wurde nun im Ausschuss des Gemeinderats behandelt. | Foto: Miriam Al Kafur
7

Im Gemeinderat behandelt
Veränderungen beim Hannovermarkt wegen Petition?

Verkehrsberuhigung und mehr Grün: Die Petition zum Hannovermarkt wurde im Gemeinderat behandelt. Was dieser über den Status Quo im Grätzl sagt. WIEN/BRIGITTENAU. Möchte man frische Lebensmittel in der Brigittenau kaufen, ist für viele der Hannovermarkt die erste Anlaufstelle. Kaum verwunderlich also, dass dort oft viel los ist. Doch damit sind nicht alle glücklich. "Die angrenzenden Straßen sind vom starken Verkehr belastet", kritisiert Otto Mittmannsgruber von der Bürgerinitiative...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Umgestaltung der Wiedner Hauptstraße soll Ende März 2024 starten und parallel zum Gleiswechsel der Straßenbahnlinien 1 und 62 sowie der Badner Bahn durch die Wiener Linien ablaufen.  | Foto: Salme Taha Ali Mohamed
1 10

Mehr Räder, weniger Autos
Die neue Wiedner Hauptstraße nimmt Gestalt an

Ein Zwei-Richtungs-Radweg, elf neue Bäume und grüne Wartehäuschen: die Stadt Wien und der vierte Bezirk wollen die Wiedner Hauptstraße bis Ende 2024 grundlegend neu gestalten. WIEN/WIEDEN. Eine Fläche von rund drei Handballfeldern: so groß sind die momentanen Begrünungsbestrebungen des vierten Bezirks. Denn bis 2025 sollen auf der Argentinierstraße und Wiedner Hauptstraße 2.300 Quadratmeter neue Grünflächen geschaffen werden. Wie das auf der 1,2 Kilometer langen Wiedner Hauptstraße zwischen...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden. | Foto: Tobias Schmitzberger
5

Alsergrund
Nächster Schritt zur Umgestaltung des Julius-Tandler-Platzes

Der Julius-Tandler-Platz soll umgestaltet werden. Am Montag steht das Thema auf dem Tagesplan des Planungsausschusses. Es soll eine Ausschreibung geben, wo ein Planungsbüro gesucht wird.  WIEN/ALSERGRUND. Im Mai wurden die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung am Julius-Tandler-Platz präsentiert. "Die Bevölkerung hat im Beteiligungsprozess 2022 klare Wünsche formuliert: Ein Ort des Miteinanders im Grätzl mit mehr Begrünung, neuen Sitzmöglichkeiten und mehr Platz für Fußgängerinnen sowie Fußgänger...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Von der Liliengasse über die Weihburggasse bis zum Franziskanerplatz: Hier könnte womöglich die mittlerweile dritte Begegnungszone im 1. Bezirk entstehen. | Foto: Teischl
Aktion 10

Innere Stadt
Eine neue Begegnungszone in der Lilien- und Weihburggasse?

Kommt eine neue Begegnungszone in der Lilien- und Weihburggasse? Die BezirksZeitung hat nachgefragt. WIEN/INNERE STADT. Die Gerüchteküche brodelt in der Inneren Stadt. Konkret geht es darum, dass die Liliengasse in Richtung Weihburggasse bis hin zum Franziskanerplatz künftig eine Begegnungszone werden könnte. Damit wäre sie neben der Herrengasse, die 2016, und der Rotenturmstraße, die 2019 neu gestaltet wurde, mittlerweile die dritte im 1. Bezirk. Generell handelt es sich bei einer Straße dann...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Anna-Sophie Teischl
Am Mittwoch, 19. April, standen die Grünen Alsergrund auf ihrer angedachten "Piazza Schwarzspania". | Foto: Grüne Alsergrund
3

Grüne Alsergrund
Soll das Votiv-Viertel grüner und verkehrsberuhigter werden?

Die Grünen Alsergrund werben aktuell in einer Kampagne für eine Begrünung und Verkehrsberuhigung des Votiv-Viertels. Bis Anfang Mai kann man auf ihrer Homepage noch abstimmen, was man von ihren Ideen hält.  WIEN/ALSERGRUND. Ein grüneres und verkehrsberuhigteres "Votiv-Viertel" – das fordern die Grünen aktuell in einer politischen Kampagne. Aktuell wird dort wegen der U-Bahn-Baustellen viel herumgewerkelt, für die Zeit danach sehen sie einige Möglichkeiten für langfristige Veränderungen. Die...

  • Wien
  • Alsergrund
  • Tobias Schmitzberger
Vertreter und Vertreterinnen von Grünen, SPÖ, Neos und Links waren bei der Eröffnung des Schulvorplatzes Pfeilgasse vor Ort.  | Foto: Tobias Schmitzberger
Aktion 8

Pfeilgasse 42a
Ein Vorplatz in der Josefstadt macht jetzt Schule

Der Schulvorplatz in der Pfeilgasse 42a wurde umgestaltet. Laut dem Bildungsstadtrat sei er ein Vorbild für Wien. WIEN/JOSEFSTADT. Ein Rückblick in den Juni: Bei großer Hitze stehen Bildungsstadtrat Christoph Wiederkehr (Neos), Planungsstadträtin Ulli Sima (SPÖ) und Josefstadt Bezirksvorsteher Martin Fabisch (Grüne) beim Schulvorplatz in der Pfeilgasse 42a vor einem Erdhaufen. Ihre drei Spaten stechen hinein, das markiert den Baubeginn: bis Herbst sollte der Ort umgestaltet werden. Aus dem...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Tobias Schmitzberger
Gemeinsam für eine grünere Brigittenau: In der  Heinzelmanngasse sorgen jetzt Bäume und Pflanzen für mehr Lebensqualität.  | Foto: GB*
1 12

Heinzelmanngasse
Brigittenauer sogen gemeinsam für ein grünes Grätzel

Nach der Sanierung der Heinzelmanngasse: Pflanzen und Gießpatenschaften für mehr Lebensqualität in der Brigittenau. Mit an Board sind Global 2000, die GB* und die Bezirksvertretung. WIEN/BRIGITTENAU. Die Bauarbeiten in der Heinzelmanngasse wurden abgeschlossen: Neben acht neuen Bäumen können sich die Anrainerinnen und Anrainer über breitere Gehsteige und Bankerl freuen. Daneben sorgen Bodenschwellen für weniger Verkehr und Lärm im Grätzel. Für noch mehr Wohlbefinden gibt es jetzt zusätzlich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
In den nächsten Tagen werden Folder an die betroffenen Haushalte geschickt. Diese enthalten alle Informationen zu den zwei Auswahl-Varianten für die Neugestaltung.  | Foto: Barbara Schuster
Aktion 2

Wieden
Abstimmung über Neugestaltung der Argentinierstraße bis 24. Juni

Bis 24. Juni können die Anwohnerinnen und Anwohner des Grätzels rund um die Argentinierstraße zwischen zwei Varianten für die Neugestaltung entscheiden. Unter anderem fällt die Wahl zwischen einer Verkehrsberuhigung oder einer getrennten Fahrbahn für Autos und Fahrräder.  WIEN/WIEDEN. Im Mai hatten die Anwohnerinnen und Anwohner der Argentinierstraße die Möglichkeit ihre Wünsche für die Neugestaltung bekannt zu geben. Die Ergebnisse der Bürgerbefragung wurde bereits Ende Mai von...

  • Wien
  • Wieden
  • Salme Taha Ali Mohamed
Der Andritzer Hauptplatz steht im Zentrum der Diskussionen um eine Grüne Meile in Andritz. Jetzt nehmen die Planungen hierzu erste Konturen an, für die Umsetzung steht 2024/2025 im Raum.  | Foto: MeinBezirk.at
2 Aktion 3

Umsetzung 2024/2025
Andritzer Zentrum soll eine grüne Meile erhalten

Eine Grüne Meile Andritz zwischen dem Andritzer Hauptplatz und dem Stukitzbad nimmt Konturen an: Planungen für Konzepte und einer breit angelegten Bürgerbeteiligung sollen demnächst beginnen, für die Umsetzung wird 2024/2025 anvisiert.  GRAZ/ANDRITZ. Die Idee einer "Grünen Meile" im Andritzer Zentrum ist nicht neu, sorgt die Andritzer Hauptstraße doch für ein starkes Verkehrsaufkommen. Als Grüne Meile wird dabei ein Stadtabschnitt bezeichnet, der weniger auf Asphalt und mehr auf Grün setzt und...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
In diesem Bereich entsteht Wiens erstes Supergrätzl. | Foto: MA 19 7 MA 41 / Stadt Wien
Aktion 2

Wohnbau
Mehr Grün, weniger Verkehr: Wien plant jetzt erstes "Supergrätzl"

Ein super grünes Grätzel: Im Viertel rund um den Erlachpark soll bald ein Supergrätzel entstehen. Dabei soll das Wohngebiet grüner, verkehrsberuhigter und kühler werden.  WIEN/FAVORITEN. In Favoriten wird 2022 ein Pilotprojekt nach dem Vorbild Barcelonas umgesetzt. In den Straßenzügen Gudrunstraße, Leebgasse, Quellenstraße und Neilreichgasse soll in Kürze das sogenannte "Supergrätzel" entstehen. Dabei bildet das abgegrenzte Viertel einen verkehrsberuhigten Kern und soll nur für Anrainer und...

  • Wien
  • Favoriten
  • Lea Bacher
Hier an der Kreuzung Volksgartenstraße kommt eine neue Fahrregelung: Eine eigene Radspur führt gegen die nach Norden gerichtete Einbahn. | Foto: K.K.
2

Neue Verkehrslösung in Lend
Einbahnen, Radspuren, Begegnungs- und Fußgängerzone

Seit 26. April ist am südlichen Lendplatz ein neues Konzept am Entstehen. So soll es aussehen: Der erste Schritt dazu ist bereits durch Arbeiten erkennbar: Eine Radspur führt dann (vom Volksgarten kommend) vor dem Café Lend vorbei zur Kreuzung Volksgartenstraße/Lendplatz. Damit wird Radfahren entspannter: Radler können nun auf der Fahrbahn sicher Richtung Süden fahren (und müssen nicht mehr wie bisher oft üblich auf den Gehsteig ausweichen). Generell unterstützt eine Einbahn im Uhrzeigersinn um...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Mehr Platz für Fußgänger und Radfahrer: Am Lendplatz wird ab kommenden Montag gebaut. | Foto: Stadt Graz Verkehrsplanung/Verkehrplus
2

Neues Verkehrskonzept
Startschuss für Umbau am Lendplatz

Fußgängerzonen, Sitzmöbel und Pflanzentröge: Ab kommenden Montag, 26. April, wird das Verkehrskonzept für den Lendplatz Süd umgesetzt. Bis Ende Mai 2021 wird dann im Bereich rund um die Mariahilferstraße und die Stockergasse gebaut. Erklärtes Ziel: Mehr Ruhe und Aufenthaltsqualität. Zwei Jahre hat die Abteilung für Verkehrsplanung in die Planung gesteckt, jetzt wird endlich gebaut. Das Konzept für das Lendviertel sieht unter anderem vor, aus der Stockergasse eine Fußgängerzone und aus der...

  • Stmk
  • Graz
  • Ludmilla Reisinger
SP-Bezirksvize Daniela Stepp will evaluieren, welche Themenbereiche die Menschen in der Inneren Stadt bewegen. | Foto: SP
2

Innere Stadt: SP startet große Bezirksumfrage

"Wir wollen wissen, was den hier lebenden Menschen wichtig ist", erklärt SP-Bezirksvorsteherin-Stellvertreterin Daniela Stepp. Zu diesem Zweck starten die Bezirks-Roten dieser Tage ihre große City-Umfrage. "Relevante Themen" Alle Bewohner ab 16 Jahren erhalten ab 23. Mai einen Fragebogen, den sie entweder direkt am Papier oder online ausfüllen können. Entschieden wird über die Relevanz von unterschiedlichen Themenbereichen wie Verkehr und Verkehrsberuhigung, Schanigärten, Begrünung, die Nutzung...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Robert Berger
Renate Kaufmann: "Die Bürger dürfen sich auf ein Projekt freuen, das ihre Wohnqualität steigern wird."
2

Betonwüste wird grün

Anrainer forderten mehr Bäume und eine Verkehrberuhigung. Jetzt beginnt die Umgestaltung. MARIAHILF. In der Fillgradergasse wird nun fleißig umgestaltet: Bis Juni werden in der 268 Meter langen Gasse Bäume gepflanzt, ein Blumenbeet errichtet und die Wasser- und Gasrohre ausgewechselt. Im Anschluss werden die Gehsteige und die Fahrbahn saniert. Anrainer für mehr Grün In einem mehrstufigen Beteiligungsprozess forderten die Bewohner Grünflächen und eine Verkehrsberuhigung. "Die Bürger waren von...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Valerie Krb

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.