Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

GR Michael Klosterer vor der bisher für manche Menschen und nun beseitigten unüberbrückbaren Hürde

Zugang zum Behindertenparkplatz nun behindertengerecht

Wiener Neustadt: Am Angelpunkt Bundespolizeidirektion Burgplatz, Finanzamt und Militärakademie befindet sich in der Grazer Straße ein Behindertenparkplatz, der auf Grund der bisherigen baulichen Gegebenheiten den Zugang vom bzw. zum Gehsteig für Menschen mit körperlichen Behinderungen nur schwer möglich machte... Der Leiter der Selbsthilfegruppe Schlaganfall Christian Höne hat dieses Problem aufgezeigt und an GR Dr. Michael Klosterer herangetragen. Die Interessensvertretungen nehmen (nicht nur)...

  • Wiener Neustadt
  • Michael Klosterer
Eltern behinderter Kinder fehlt es ab Jänner möglicherweise an einer beratenden Anlaufstelle. | Foto: Karin Vorauer
4

Oberwarter Beratungszentrum für Eltern von behinderten Kindern schließt

Die Beratungs- und Diagnostikstelle des Sozialministeriums in Oberwart, die Eltern von behinderten Kindern und Jugendlichen im Südburgenland beratend zur Seite steht, wird Ende Dezember geschlossen. Das bestätigt Nikolaus Wachter, Leiter des Sozialministeriums-Service im Burgenland. Im Verein "Frauen für Frauen" trifft diese Maßnahme auf Unverständnis. "Es sind mehrheitlich Frauen, die die Betreuung von behinderten Kindern und damit eine äußerst wichtige Ressource verlieren", warnt...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Elke Schweder referiert am 6.12. im EBZ Hartberg-Fürstenfeld zum Thema "Behinderung und Sexualität". | Foto: KK

Vortrag zum Thema Behinderung und Sexualität im EBZ Hartberg-Fürstenfeld

Das EBZ Hartberg-Fürstenfeld am Rotkreuzplatz 1 in Hartberg lädt zum Vortrag "Behinderung und Sexualität" mit der Referentin Elke Schweder am 6. Dezember. Beginn ist um 19 Uhr. Lange Zeit wurde Menschen mit einer Behinderung keine Sexualität zugesprochen. Nach und nach gesteht man sich nun ein, dass alle Menschen ein Recht auf eine individuelle Sexualität haben. Bei diesem sensiblen Thema kommen meist viele Fragen auf: „Entwickeln sich Kinder mit einer Behinderung sexuell anders?“ „Wie und wann...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: privat

Lassee: Mit Herz für Kinder mit besonderen Bedürfnissen

LASSEE. "Für unsere Kinder brauchen wir nicht an erster Stelle eine Spezialausbildung, wir brauchen Lehrer mit Herz und Liebe zu den Kindern." Johanna Bernkopf, Direktorin der Friedrich-Sacher-Schule für Kinder mit besonderen Bedürfnissen, stellt die Freude an der Arbeit mit ihren Schützlingen voran. Die Schule kämpft nicht nur mit Herausforderungen aufgrund der unterschiedlichen Bedürfnisse jedes einzelnen der teilweise schwerst behinderten Kinder. Zwar wird der Schulbetrieb über die...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Kornelia Götzinger ist für behindertengerechtes Bauen und die Gleichstellung von behinderten Menschen in Wien.
2

Barrierefrei durch Margareten

Behindertenaktivistin Kornelia Götzinger überprüft den 5. Bezirk auf Hindernisse im öffentlichen Raum. MARGARETEN. Die bz war im 5. Bezirk unterwegs um die Rollstuhltauglichkeit zu prüfen. Das Bezirksamt in der Schönbrunnerstraße ist barrierefrei nur über den Eingang in der Rechten Wienzeile zugänglich. "Das ist für Rollstuhlfahrer außerhalb der Amtszeiten nicht gut. Besonders schlimm, wenn man so von Abendveranstaltungen und Co. abgehalten wird", erzählt Götzinger. Barrierefreier Lift Gut...

  • Wien
  • Margareten
  • Paul Martzak-Görike

Erste Sitzung des Behindertenbeirats

HALLEIN (tres). Der Halleiner Behindertenbeirat lädt zu seiner ersten Sitzung am Mittwoch, den 22. April, um 18.00 Uhr im Pfarrzentrum Neualm ein. Der Beirat ist als Forum für Menschen mit Behinderungen und ihre Angehörigen gedacht sowie für Fachkräfte aus sozialen Einrichtungen und Vertreter von Behörden und Politik. Die wesentliche Funktion dieses unabhängigen Gremiums wird sein, sich für die Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen in der Stadt Hallein und im Tennengau...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
v.li. Isolde Kafka und LRin Zoller-Frischauf mit einer Besucherin des Landhauses in Innsbruck: „Das Land ist Vorreiter bei generationengerechtem und barrierefreiem Bauen.“ | Foto: Land Tirol/Aichner
1 1

Land Tirol ist Vorreiter beim barrierefreien Bauen

Zur alters- und behindertengerechten Umgestaltung von Amtsgebäuden, Schulen und sonstigen öffentlichen Einrichtungen nimmt das Land Tirol jährlich rund eine Million Euro in die Hand. Barrierefreies oder generationengerechtes Bauen ist im Hinblick auf den demographischen Wandel von besonderer Bedeutung, erklärt LRin Zoller-Frischauf. „Die Anzahl der Menschen im Alter von 65 und mehr Jahren soll sich in Tirol bis 2050 verdoppeln – diese Altersgruppe wird dann 28 Prozent der Gesamtbevölkerung...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
Conny Rammel, Jeremias Obermüller, Nina Wallner, Jan Leithner, Elisabeth Pöcksteiner und Thomas Hofegger in Rogatsboden.
36

Schule Rogatsboden wird 40 Jahre

Die Schule in Rogatsboden ist eine "besondere Schule für besondere Kinder" und einzigartig in unserer Region. ROGATSBODEN. In der Schule Rogatsboden werden Kinder mit erhöhtem Förderbedarf und Lernschwächen seit nunmehr 40 Jahren umfassend und individuell gefördert und unterstützt. Einzigartig seit dem Jahr 1975 Bis zum Jahr 1975 gab es im Bezirk Scheibbs für Kinder mit einer geistigen oder mehrfachen Behinderung keine Möglichkeit, eine Schule besuchen zu können. "Die Kinder waren entweder zu...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Soziallandesrätin Christine Baur, Johann Wiedemair, Vorstand der Abt. Soziales und Isolde Kafka, Vorsitzende des Monitoringausschusses für die Rechte der Menschen mit Behinderung. | Foto: Land Tirol/Iris Reichkendler

Transparenzprozess in der Tiroler Behindertenhilfe abgeschlossen

Im Jahr 2012 wurde unter dem Arbeitstitel „Transparenz in der Behindertenhilfe“ ein ambitionierter Prozess gestartet, der eine umfangreiche Leistungsbeschreibung sowie eine Festlegung allgemeiner Qualitätsstandards in der Behindertenhilfe zum Ziel hatte. Gemeinsam mit den Behinderteneinrichtungen und den Menschen mit Behinderungen arbeitete das Land Tirol daran, für alle Betroffenen gültige Standards und schlussendlich eine einheitliche Tarifgestaltung festzulegen. In Arbeitsgruppen setzten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitarbeiter der Lebenshilfe laden zu den Tagen der offenen Tür in Rogatsboden. | Foto: Lebenshilfe
2

Lebenshilfe feiert die Tage der Offenen Tür

ROGATSBODEN. Die Lebenshilfe-Werkstätte und die Schule in Rogatsboden öffnen am Samstag, 18. Oktober von 11 bis 17 Uhr und am Sonntag, 19. Oktober von 10 bis 17 Uhr für Besucher ihre Pforten, um ihre Produkte und Dienstleistungen vorzustellen. Mit Kinderprogramm, Schmankerlstraße, Kaffeestube und heiliger Messe wird einiges geboten.

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Kurt Hofer (links) freut sich über den barrierefreien Verkaufstresen von Dominik Schantl in der Hubertus Apotheke
21

Spittal: Noch viele Barrieren im Weg

Bis 2015 müssen öffentliche Gebäude barrierefrei werden. Auch Private und Unternehmer stehen vor Herausforderungen. SPITTAL (ven). Das Behindertengleichstellungsgesetz, das es bereits seit 1977 gibt, wird 2015 für alle öffentlichen Gebäude und solche, die öffentlichen Charakter haben, schlagend. Noch haben also Öffentlichkeit und Private Zeit, Zugänge und Gebäude barrierefrei umzugestalten. Verbesserungen nötig Kurt Hofer vom Österreichischen Zivil-Invalidenverband (ÖZIV) sieht noch einigen...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Teilnehmer mit Bundesbehindertenanwalt Erwin Buchinger, Karl Donabauer, Engelbert Halmer und Franz Wiesenhofer. | Foto: privat
1

Behindertenanwalt besucht eine Purgstaller Ausstellung

PURGSTALL. Dem Behindertenverband war es ein großes Anliegen, im Gedenkjahr "100 Jahre Erster Weltkrieg", die Ausstellung "Leben hinter Stacheldraht" im Erlauftaler Feuerwehrmuseum in Purgstall zu besichtigen. Als Ehrengäste konnten Bundesbehindertenanwalt Erwin Buchinger, Nationalrat außer Dienst Karl Donabauer, Bezirksobmann Engelbert Halmer und sein Stellvertreter Hans Siebenhandl sowie Abordnungen der Ortsgruppen begrüßt werden. Museumsleiter Franz Wiesenhofer führte die Gäste durch das...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: Schritt für Schritt

Spenden an "Schritt für Schritt" nun von der Steuer absetzbar

BEZIRK. Der Verein Schritt für Schritt bietet Therapien für entwicklungsverzögerte und behinderte Kinder, vor allem aus den Bezirken Kufstein und Kitzbühel und muss diese vor allem über Spenden finanzieren. Daher ist es nun ein großer Schritt für den gemeinnützigen Verein, dass Spenden nun steuerbegünstigt sind. Neben Physiotherapie und Ergotherapie von erfahrenen Therapeuten bietet Schritt für Schritt als einziger Anbieter in Tirol die konduktive Förderung nach Petö an. Hier werden in...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
V.l.: Pia, Daniela, Karin Pötzelsberger, Stefanie, Michael, Sabine, Markus Zuckerstätter und Hardi in Obertrum. | Foto: Foto: Pötzelsberger
3

Verein „active“ hat Marktlücke geschlossen

Karin Pötzelsberger und ihr Team veranstalten Freizeitaktivitäten für Jugendliche mit Beeinträchtigung. OBERTRUM (fer). Der 20-jährige Peter (Name geändert) leidet an einem großen Tumor, er kann nur noch mit einem Auge 20 Prozent sehen, und seine geistige Entwicklung ist „verzögert“. Der Jugendliche, der bei seinen Eltern zur Pflege lebt, hat deswegen schwere Depressionen und war sogar lange Zeit Suizid-gefährdet. „Dann haben wir ihn einmal mitgenommen auf einen unserer Ausflüge, und seitdem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Franz Wolfmayr (zweiter von links) und die neu gewählten VizepräsidentInnen von l.n.r.: Phil Madden (UK), Kirsi Konolla (FI) und Fabrizio Fea (IT). | Foto: KK

Franz Wolfmayr als Präsident des Europäischen Behindertenverbandes wiedergewählt

Der 59-jährige Gleisdorfer Franz Wolfmayr wurde am vergangenen Samstag in Budapest in seinem Amt als Präsident des Europäischen Behindertenverbandes (EASPD) für eine zweite Periode wiedergewählt. In den vergangenen vier Jahren ist es ihm gelungen, EASPD als europaweites Sprachrohr der Behindertenhilfe zu positionieren. Die schwierige Finanzierungssituation als Folge der Wirtschaftskrise sieht Wolfmayr als größte Herausforderung für die Zukunft. Franz Wolfmayr ist 59 Jahre alt und seit 1989...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Darnhofer
Alle Siegeshungrigen
6

ESV Bad Mitterndorf war Austragungsort für ÖZIV-Landesmeisterschaft im olympischen Stocksport für Menschen mit Behinderungen

Spannend ging es her bei den diesjährigen ÖZIV-Landesmeisterschaften im olympischen Stocksport am 8. September 2012. 10 Mannschaften aus 5 Steirischen Bezirken haben sich eifrig und emotional gegenseitig die bessere Reihung abgerungen. Die Verantwortlichen um Obmann Thomas Dattinger des Eisschützenverein Bad Mitterndorf stellten in deren Halle die optimalen Rahmenbedingungen für den diesjährigen Veranstalter, die Bezirksgruppe Liezen des ÖZIV (Österreichischer Zivil-Invalidenverband). Gezittert...

  • Stmk
  • Liezen
  • Franz Klopf
Anzeige
„Weg mit dem Regress. In ihrer Würde sind alle Menschen gleich, und alle Menschen in Kärnten müssen darauf vertrauen können, dass sie durch eine solidarische Gemeinschaft unterstützt werden!“
2

SPÖ-Kärnten: Weg mit dem unsozialen, unmenschlichen Pflegeregress!

Obex-Mischitz: Politische und menschliche Inkompetenz von FPK-Dörfler und Ragger schadet Kärntner Familien! Neuerlich scharfe Kritik am FPK-Pflegeregress übt SPÖ-Sozialsprecherin LAbg. Ines Obex-Mischitz. „Was glaubt Ragger eigentlich? Dass es sich die Eltern von Kindern mit Beeinträchtigung so leicht machen und die Kinder einfach in irgendeine Einrichtung abschieben“, macht Obex-Mischitz auf die halbherzigen Versuche den Pflegeregress für Angehörige behinderter Kinder zu rechtfertigen...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
Kompetent: Albine Habian weiß über Barrieren Bescheid. Sie informiert und berät in ihrem Vortrag
4

Vortrag VHS St. Pölten: Leben ohne Barrieren

Plötzlich mit Gipsbein unterwegs? Der sperrige Kinderwagen behindert Sie? Sie schaffen es nicht mehr allein in die Badewanne? Sie stehen ratlos mit dem Gehwagerl vor der nächsten Treppe? Ihre Mutter ist nach einem Krankenhausaufenthalt so gut wie blind? Wer kennt nicht die viel zu schmalen Parkplätze, bei denen man es kaum aus dem Auto schafft? Fast jeder ist im Alltag mit dem Thema Behinderung konfrontiert. Doch erst im „Ernstfall“ wird uns bewusst, wie sinnvoll ein barrierefreies Lebens- und...

  • St. Pölten
  • freiraum europa
Der Vorstand bei der Jahreshauptversammlung des Vereins IDUS. | Foto: IDUS

Sportveranstaltungen für Menschen mit Behinderung

ST. ULRICH (bp). In St. Ulrich fand die Jahreshauptversammlung des Vereins IDUS (Integration durch Sport) statt. Obfrau Monika Atzl blickte auf ein erfolgreiches Jahr zurück und erinnerte an Höhepunkte, wie die IDUS-Sommergaudi, die IDUS-Winterspiele sowie die Teilnahme am IVV-Wandertag und am Dorfadvent in St. Ulrich. Weiters wurde der Verleih des „Bi-Skis“ bei der Bergbahn Pillersee hervorgehoben. Obfrau-Stellvertreter Richard Müller legte aus privaten Gründen sein Amt nieder, als...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
"Die Barrierefreiheit im Absamer Altersheim ist vorbildlich", lobt Günter Porta.
2

Barrierefreiheit als Pflichtfach für angehende ArichtektInnen

Porta hofft auf großen Erfolg der Bürgerinitiative Der Behindertensprecher der SPÖ Tirol und SPÖ-Bezirksvorsitzende in Innsbruck Land, Günter Porta, unterstützt die parlamentarische Initiative rund um Walter Guggenberger und Georg Leitinger, die darauf abzielt, Barrierefreiheit als Pflichtfach in der Ausbildung von ArchitektInnen zu verankern. „Ich freue mich sehr über diesen Vorstoß, denn ich setze mich seit Jahren für die Barrierefreiheit von Gebäuden ein. Das hilft nicht nur...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Anzeige
„Was von Beginn an klar war wird mit jeder Entscheidung Raggers deutlicher: Das Sozialreferat ist nur in SPÖ Händen ein tatsächliches SOZIALreferat. In FPK Händen mutiert es mehr und mehr zu einer Außenstelle des Finanzreferates wo gespart und gekürzt wird ohne Rücksicht auf Verluste!"

SPÖ Kärnten appelliert am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung an FPK von Schließung bfz Abstand zu nehmen

LRin Prettner: „Heißes Eisen“ am kommenden Mittwoch als Möglichkeit zur Diskussion. Ragger gefordert, seinen Feldzug gegen Kärntnerinnen und Kärntner mit Behinderung und deren Angehörige aufzugeben. Heute, am Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung, richtet SPÖ Landesrätin Beate Prettner einen erneuten eindringlichen Appell an FPK Sozialreferent Ragger, von seinen Plänen für eine Schließung des bfz (Sozialpädagogisches Zentrum) Abstand zu nehmen. „Eine Schließung dieser für Eltern und...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • SPÖ Kärnten
LHStv. Peter Kaiser besuchte die Weihnachtsfeier der Schule für Schwersbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Am Foto mit u.a. StR Herbert Taschek, Gerald Schnell (Direktor SfS Villach), StR Christine Jeremias, Direktor Johannes Schindler, Gabriele Jaritz (Elternvereinsobfrau a.D.), Elternvereinsobmann Johannes Liendl (von Links nach Rechts)

SPÖ-Chef. LHStv. Kaiser besuchte Adventfeier von und mit SchülerInnen der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf

Benefiz-Advent in Schule für Schwerstbehinderte SPÖ-Chef. LHStv. Kaiser besuchte Adventfeier von und mit SchülerInnen der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Appell: „Behinderte Kinder und Jugendliche dürfen von Sozialpolitik nicht im Stich gelassen werden.“ Zur traditionellen Adventfeier luden heute, Freitag, Schüler, Lehrer und Betreuer der Sonderschule für Schwerstbehinderte in Klagenfurt Waidmannsdorf. Unter den zahlreichen Gästen fand sich auch SPÖ-Chef...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Andreas Schäfermeier
Foto: Wieselthaler
11

Hilfe für die Dorfgemeinschaft Breitenfurt

13.000 Euro konnten Anni und Rudi Wieselthaler kürzlich der Dorfgemeinschaft Breitenfurt übergeben, die sich um behinderte Kinder kümmert. Gesammelt wurden die Spenden bei den diversen Veranstaltungen, die die beiden organisierten. Dabei achteten sie auch stets darauf, dass die Kinder mitfeiern konnten. Wichtig ist den Wieselthalers nämlich vor allem, dass auch die benachteiligten Kinder nicht versteckt, sondern respektiert werden. Die Dorfgemeinschaft freute sich über die Gabe, für die ein...

  • Schwechat
  • Karl Pufler
1

3. Dezember: Internationaler Tag der Menschen mit Behinderung

Im Jahr 1992 wurde der "Internationale Tag der Menschen mit Behinderung" (3. Dezember) von der World Health Organisation (WHO) ins Leben gerufen, um für deren Probleme zu sensibilisieren. Von der internationalen Staatengemeinschaft wurde die Absicht, wirksame Verbesserungen herbeizuführen, angekündigt. Doch auch der österreichische Mentoringausschuss zur Überwachung der Umsetzung der Behindertenrechtekonvention erklärte, dass geplante bundesgesetzliche Änderungen zum Großteil widersprüchlich...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Vanessa Pichler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.