Behinderung

Beiträge zum Thema Behinderung

Der 3. Dezember ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Die Lebenshilfe Tirol nimmt dies als Anlass und betont die Chancen für alle, die Inklusion und Vielfalt mit sich bringen.  | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3.12.: Tag der Menschen mit Behinderung
Inklusion als Chance für alle begreifen

TIROL. Heute, am 3. Dezember, ist der internationale Tag der Menschen mit Behinderung. Dies nimmt die Lebenshilfe Tirol zum Anlass, um einmal mehr die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvetion einzufordern. Zudem appelliert man darauf, Inklusion und Vielfalt als Chance für alle zu sehen.  "Ein Tirol ohne Barrieren"Die Lebenshilfe Tirol setzt sich tagtäglich für die Rechte der Menschen mit Behinderung ein. Besonders heute, am Tag der Menschen mit Behinderung, will man auf die Chancen für alle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LTPin Ledl-Rossmann und LVAin Berger (li.) präsentierten den Jahresbericht 2018.
 | Foto: © Landtagsdirektion/Oswald
2

Landesvolksanwaltschaft
Jahresbericht 2018 - Mehr Beratung als Beschwerden

TIROL. Auch in diesem Jahr wurde der Jahresbericht der Landesvolksanwaltschaft für das vergangene Jahr vorgestellt. In 2018 nahmen 5.874 BürgerInnen das Serviceangebot in Anspruch. Bereits seit 30 Jahren ist die unbürokratische Hilfe für Tirols BürgerInnen präsent.  Eine "unverzichtbare Institution"Der Bürgerservice ist in den letzten 30 Jahren zu einer "unverzichtbaren Institution" herangewachsen, wie es Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann bei der Präsentation des Jahresberichts betont.  Auch in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Mitglieder des Teilhabebeirates mit LRin Gabriele Fischer (re.) und Kathrin Eberle, Vorständin der Abt. Soziales (li.)
 | Foto: © Land Tirol/Reichkendler

Teilhabegesetz
Neuer Teilhabebeirat kann mit Arbeit beginnen

TIROL. Früher gab es in Tirol einen Behindertenbeirat, dieser wurde nun gemäß des Tiroler Teilhabegesetzes in den Teilhabebeirat umgewandelt. Unter neuer Besetzung nimmt das Gremium, nun nach der Angelobung, seine Arbeit auf und wird die Landesregierung künftig in Angelegenheiten der Behindertenhilfe unterstützen.  16 Mitglieder im Teilhabebeirat angelobtDie größte Neuerung durch den Teilhabebeirat ist, "dass die NutzerInnenvertretung sowie die Angehörigenvertretung jetzt im Teilhabebeirat...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Soziallandesrätin Gabriele Fischer war für Tirol auf der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg. 
 | Foto: © Land Tirol/Berger

SozialreferentInnenkonferenz
Inklusion vom Bildungssystem bis ins Arbeitsleben

TIROL. Bei der SozialreferentInnenkonferenz in Salzburg stand besonders die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Vordergrund. Für Tirol war Soziallandesrätin Gabriele Fischer anwesend, die sich weiterhin für das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe einsetzen möchte. Dazu bedarf es neben einem Pflegefonds auch einen Inklusionsfonds, fordert Fischer.  Inklusion im BildungssystemEine umfassende Inklusion beginnt, laut LRin Fischer in der Schule und setzt sich bis ins Arbeitsleben und im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl will sich für "die Schaffung behinderungsgerechter Arbeitsbedingungen" einsetzen.  | Foto: © ÖGB Tirol
2

Inklusion am Arbeitsplatz
ÖGB setzt sich für Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt ein

TIROL. Tirols Gewerkschaftsjugendvorsitzender Thomas Spiegl macht sich stark für mehr Inklusion am Arbeitsplatz. Um wahre Gleichberechtigung leben zu können, müssen Menschen mit Behinderung Chancen bekommen, einen Arbeitsplatz zu finden, so Spiegl.  Nach wie vor Vorbehalte und Ängste bei UnternehmenMit Behinderung einen Job zu finden, ist nach wie vor in Österreich ein schwierigeres Unterfangen, so die ÖGB-Jugend. Sie wollen sich für mehr Inklusion am Arbeitsplatz einsetzen, die 1,7 Mio....

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LHStvin Ingrid Felipe diskutierte im Monitoringausschuss unter der Leitung von Isolde Kafka (vierte von links) über die Mobilitätsanliegen von Menschen mit Behinderung. 
 | Foto: © Land Tirol/Rosner

Mobilität mit Behinderung
Barrierefreie Nutzung der Öffis noch ausbaufähig

TIROL. LHStvin Felipe wohnte der Februar-Ausschusssitzung des Monitoringausschusses bei. Gemeinsam wurde über weitere Verbesserungsmöglichkeiten in Bezug auf eine barrierefreie Öffi-Nutzung in Tirol diskutiert.  Mobilität für Menschen mit BehinderungGerade für Themen wie diese, ist der Monitoringausschuss da, um dort hinzuschauen und hinzuhören, "wo Menschen wegen ihrer Behinderung Einschränkungen erleben, Schwierigkeiten haben oder auch diskriminiert werden", erläutert LHStvin Felipe. So...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Ob mit oder ohne Handicap, die Kinder hatten beim "Sei Dabei" Snowjam im Kühtai viel Spaß. | Foto: Pixabay/suju (Symbolbild)

"Sei Dabei" Inklusions-Schneetage
Viel Spaß für Kinder im Kühtai

TIROL. Schon im letzten Jahr gab es einige erfolgreiche Events in Seefeld der Initiative "Sei Dabei". Dieses Jahr war die Aktion erstmals im Kühtai zu Besuch. 200 Tiroler Schulkinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, hatten viel Spaß bei den Schneetagen. SEI DABEI Snowjam Die Kinder können bei der "Sei Dabei" Snowjam einiges erleben. So gibt es gemeinsames Skifahren mit Skibikes, Bi-Skis, Skibobs und adaptieren Skibobs. Mit dabei, wie fast jedes Jahr, Olympiasieger und Laureus Sport for Good...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Liste-Fritz Haselwanter-Schneider fragt sich, warum Tirol in Sachen Inklusion, derart weit hinten liegt und will, dass der Sache auf den Grund gegangen wird. | Foto: Liste Fritz
1

Liste Fritz zu Inklusionsthematik
In Tirol passiert zu wenig, "um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben"

TIROL. Zwar hat man mit dem Bezirk Reutte in Tirol einen Vorzeigebezirk, was Inklusion angeht, jedoch reicht dies der Liste Fritz nicht aus. In Tirol passiere einfach immer noch zu wenig, um wirklich Inklusion umzusetzen und zu leben, so Liste Fritz-Klubobfrau Andrea Haselwanter-Schneider.  Tirol hinkt hinter anderen Bundesländer herBetrachtet man die Regelungen in anderen Bundesländern, fällt auf, dass Tirol in Sachen Inklusion noch weit hinterher hinkt. Reutte schaffte es 1996/97 zu einer...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider findet. | Foto: Liste Fritz

Pflegeangebot in Tirol
Liste Fritz fordert Anhebung des Pflegeangebots für Menschen mit Behinderung

TIROL. Die Möglichkeiten für individuelle Pflegeangebote für Kinder und ältere Menschen mit Behinderung sind in Tirol rar. Kritik an diesem "Trauerspiel" kommt aus den Reihen der Liste Fritz. Die zuständige Landesrätin Fischer würde von diesen Zuständen wissen, sich aber "keinen Millimeter bewegen", so LA Haselwanter-Schneider.  Personal und finanzielle Mittel fehlenDie letzte Bedarfsplanung für Betreuungsplätze in Tirol stammt aus dem Jahr 1996. Ein "Trauerspiel", wie LA Haselwanter-Schneider...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Dieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. | Foto: Pixabay/stevepb (Symbolbild)

3. Dezember
Internationaler Tag von Menschen mit Behinderungen

TIROL. Wie jedes Jahr gilt der 3. Dezember weltweit als Tag von Menschen mit Behinderung. Der internationale Tag besteht bereits seit 1992. Inklusion und GleichstellungDieses Jahr soll am Tag von Menschen mit Behinderung besonders der Fokus auf die Stärkung der Inklusion und Gleichstellung gelegt werden. Den Schwerpunkten liegt dabei die Anerkennung der unantastbaren Würde jeder einzelnen Person zugrunde.  Eine Stimme für Kinder und Jugendliche mit BehinderungNicht nur Erwachsenen mit...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.li. Isolde Kafka (Vorsitzende Tiroler Monitoringausschuss), Volker Frey (stv. Schriftführer Monitoringausschuss des Bundes), Tobias Büchner (Monitoringausschuss des Bundes) und Petra Flieger (Unterstützerin Jugendgruppe) bei der Premiere der gemeinsamen öffentlichen Sitzung des Tiroler Monitoringausschusses und dem Monitoringausschuss des Bundes. | Foto: © Land Tirol/Reichkendler
2

Monitoring-Ausschuss
Monitoringausschüsse des Bundes und Landes arbeiten zusammen

TIROL. Zum ersten Mal lud der unabhängige Monitoring-Ausschuss des Bundes und der Tiroler Monitoring-Ausschuss zu einer öffentlichen Sitzung in Innsbruck ein. Man widmete sich der Lebensrealität von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung.  Monitoringausschüsse Bund und Land arbeiten zusammenDass die zwei Ausschüsse des Bundes und des Landes eine gemeinsame öffentliche Sitzung abhalten, ist Premiere. Man freut sich über dieses Novum, denn "wir decken damit alle Fragestellungen und Themen ab,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler und Tirolerinnen retten Augenlicht. | Foto: Daniel Herrmann
2

30 Jahre "Licht für die Welt"
Tiroler spendeten in den letzten 30 Jahren 14 Millionen Euro

TIROL. Bereits seit 30 Jahren engagiert sich die Organisation "Licht für die Welt" für Menschen mit Behinderung. In dieser Zeit konnten 14 Millionen Euro für Augenoperationen gesammelt werden. 51.000 Tiroler spendeten in den letzten drei Jahrzehnten für den guten Zweck.  30 Jahre WohltätigkeitVon den vielen Spendern der letzten Jahrzehnte kamen nun mehr als 120 in das Stift in Wilten, um noch mehr über die "Entwicklungszusammenarbeit und die Situation von blinden und anders behinderten Menschen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Menschen mit Behinderung bleibensozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kind | Foto: Pixabay/SGENET (Symbolbild)

Lebenshilfe
Erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung

Rund um die Diskussion um die erhöhte Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung kritisiert Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol, die grundlegende gesetzliche Basis der betroffenen. „Die finanzielle Absicherung von Menschen mit Behinderung beruht darauf, dass sie sozialrechtlich gesehen ihr Leben lang Kinder bleiben. Die Eltern bleiben für ihre erwachsenen Kinder unterhaltspflichtig und die Familienbeihilfe ist meist der einzige Betrag, der Menschen mit Behinderungen zu ihrer...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Grünberg verspricht keine Verschlechterung der Lage für Kinder mit Behinderung Credit: pixabay | Foto: Pixabay / falco - Symbolbild

„Keine Streichung der erhöhten Familienbeihilfe für Menschen mit Behinderung“

Vielen Menschen mit Behinderungen ist in den letzten Tagen die erhöhte Familienbeihilfe gestrichen worden. Nationalrätin Kira Grünberg reagiert verärgert. „In den vergangenen Tagen haben sich Meldungen gehäuft, wonach Menschen mit Behinderungen die stets zugesprochene erhöhte Familienbeihilfe plötzlich gestrichen wurde“, spricht die ÖVP-Sprecherin für Menschen mit Behinderung den Fall an, und erklärt: „Den behinderungsbedingten Mehraufwand versucht man durch die erhöhte Familienbeihilfe...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Auch in Tirol sind viele Personen auf fremde Hilfe angewiesen Credit: pixabay | Foto: pixabay / stevepb - Symbolbild

Leistungen, die zu würdigen sind!

Der Welttag der humanitären Hilfe am 19. August soll wie jedes Jahr in Erinnerung rufen, wie wertvoll die Leistung der Menschen ist, die anderen in schwierigen Situationen helfen. Der Tag soll auch zeigen, dass es uns in Tirol doch nicht so schlecht geht. „Diese Menschen eint, dass sie ihr Möglichstes tun, um das Leben für Millionen Kinder, Frauen und Männer etwas lebenswerter und menschenwürdiger zu machen“, stellen LHStvin Ingrid Felipe und Soziallandesrätin Gabriele Fischer klar. Für die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

ÖZIV Stammtisch

um 15.30 Uhr im Drauparkcafé Wann: 07.03.2018 15:30:00 Wo: Drauparkcafé, Amlacher Str. 12, 9900 Lienz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Osttirol
  • Theresa Staller
(Symbolbild) Am Montag, den 19.02. fand die letzte Regierungssitzung vor der Wahl am 25. Februar statt. | Foto: pixabay.com

Letzte Regierungssitzung vor der Wahl

Mit dem 25. Februar 2018 wählen die Tiroler eine neue Regierung, doch die Arbeit geht bis zum Schluss weiter. Mit 182 Regierungssitzungen und 3.500 Tagesordnungspunkten können die Politiker einiges vorweisen. In der nun letzten Sitzung wurde Bilanz gezogen. TIROL. Seit dem 24. Mai 2013 konnte die Regierung jeden Dienstag über 180 Sitzung abhalten, mit durchschnittlich 19 Tagesordnungspunkten pro Sitzung. Nur die letzte Sitzung wurde auf einen Montag, den 19.02. verlegt, aufgrund des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künftig können Menschen mit Behinderung selbst entscheiden, wo ihr Geld für die Pflege und Unterstützung investiert wird. | Foto: pixabay.com

Mehr Selbstbestimmung und Flexibilität für Menschen mit Behinderung

Ein neues Pilot Projekt soll erproben, ob ein sogenanntes persönliches Budget für Menschen mit Behinderung eine gleichberechtigtere Teilhabe an der Gesellschaft und mehr Selbstbestimmung fördern kann. Mit einem persönlichen Budget können die Menschen selbst bestimmen "welche Leistungen und Unterstützungen sie wann und in welcher Form in Anspruch nehmen wollen", erläutert Soziallandesrätin Christine Baur. TIROL. Das Projekt sieht vor, dass anstelle von Sachleistungen eine Direktzahlung an die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Musik hat sich auch in der Therapie bewährt. | Foto: photophonie / Fotolia

Mit Musik dem Patienten näher kommen

Die Musiktherapie hat sich in verschiedensten Lagen als hilfreiche Behandlung etabliert. Musik gilt gemeinhin als Unterhaltungsmedium, wird aber auch in der Medizin immer öfter angewandt. Die Musiktherapie kommt vor allem dann zum Einsatz, wenn der Patient Probleme hat, sich sprachlich auszudrücken. Autismus ist ein typisches Anwendungsgebiet, aber auch bei psychischen Erkrankungen oder Traumen kommt der Behandlungsansatz zum Tragen. Unterschieden wird zwischen der aktiven und der rezeptiven...

  • Michael Leitner
Eine Projektgruppe befasste sich mit dem Thema Wohnen: v.li.: Marco Sabitzer, Kinder- und Jugendanwältin Elisabeth Harasser, Anna Kolb, Nora Steinacher, Petra Flieger, Tatjana Eder, Roland Astl und die Vorsitzende des Monitoringausschusses Isolde Kafka. | Foto: Land Tirol/Reichkendler
2

Wohnen mit Behinderung: Jugendliche planen ihre Zukunft

Am 3. Dezember war internationaler Tag der Menschen mit Behinderung. Zu diesem Anlass und um auf ihre Problematik aufmerksam zu machen, präsentierten junge Menschen mit Behinderung ihre Vorschläge zum Thema Wohnen mit Behinderung beim Tiroler Monitoringausschuss. "So wollen wir wohnen, wenn wir erwachsen sind!" TIROL. Für Erwachsene mit Behinderung soll im kommenden Jahr das Tiroler Teilhabegesetz für mehr Mitbestimmung sorgen. Doch wie sieht es bei Kindern und Jugendlichen mit Behinderung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue Tiroler Teilhabegesetzt soll im Juli 2018 in Kraft treten. | Foto: pixabay.com

Tiroler Teilhabegesetz soll Im Juli 2018 in Kraft treten

Das Rehabilitationsgesetz aus dem Jahr 1983 wird erneuert und modernisiert. Menschen mit Behinderung sollen in die Gesellschaft inkludiert werden und eine wirksame und gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben haben, erläutert LRin Baur. Ab dem 1. Juli 2018 soll das neue Gesetz in Kraft treten. TIROL. Es geht um den Abbau von Barrieren, physisch wie auch psychisch. Das Tiroler Teilhabegesetz wird die Einbindung von Menschen mit einer Behinderung in die Gesellschaft erleichtern und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Eine Gemeinschaft ohne Hindernisse ist das Ziel des Teilhabegesetzes. | Foto: pixabay.com
1

Mehr gesellschaftliche Teilhabe für Behinderte

Die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben soll zum Mittelpunkt des neuen Tiroler Teilhabegesetzes werden. Behinderte sollte nichts an ihrem sozialen Leben hindern. Seit dem 2. Oktober wird das neue Gesetz nun begutachtet und man darf auf Veränderungen hoffen TIROL. Das Tiroler Teilhabegesetz sieht vor, dass Menschen mit Behinderung unterstützt werden, um am gesellschaftlichen Leben teilhaben zu können. Vor diesem Gesetz bestand das Tiroler Rehabilitationsgesetz aus dem Jahr 1983. Hier lagt der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Barrierefreiheit soll auch in Tirol überall möglich sein. | Foto: pixabay.com

Aktionsplan zur Barrierefreiheit in Tirol

Da sich Österreich 2008 zur Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtete hat, soll nun der Aktionsplan zur Barrierefreiheit umgesetzt werden. TIROL. Das Land wird sich an die EU-Richtlinien zur Barrierefreiheit für Behinderte Menschen halten und somit den Aktionsplan der UN-Behindertenrechtskonvention einhalten. Im Jahr 2008 hat sich Österreich zu einer Einhaltung der UN-Behindertenrechtskonvention verpflichtet.  Ein Antidiskriminierungsbeauftragter wird die Umsetzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
V.l.: Helmut Kritzinger, Landesobmann Tiroler Seniorenbund, Andreas Altmann, MCI Management Center Innsbruck, Eva-Maria Jöchl, Nachwuchsathletin, Michael Knaus, ÖSV Sportlicher Leiter Sparte Behindertenskilauf und Obmann des ÖZIV Tirol und Claudia Lösch. | Foto: its/olympia2026
6

Paralympics für 2026 in Tirol hat viele Befürworter

Mit der Bewerbung für die Olympischen Spiele 2026 in Innsbruck/Tirol, bewirbt sich das Land damit auch gleichzeitig für die Austragung der Paralympischen Spiele. Nun meldeten sich viele Befürworter und erläuterten den, ihrer Ansicht nach großen Mehrwert des Events für Innsbruck. TIROL. Schon 1964 und 1976 konnte Innsbruck Gastgeber für die Olympischen Spiele sein und auch bei den Paralympischen Spielen konnte Innsbruck viele Sportler schon zwei Mal begeistern, das war 1984 und 1988. Seit 2001...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.