Betrug

Beiträge zum Thema Betrug

Vor allem auf ältere Menschen haben es die Betrügerbanden abgesehen. | Foto: Landespolizeidirektion Kärnten
2

Auch in Villach
In der Weihnachtszeit häufen sich die Betrugsversuche

Nicht nur, aber vermehrt in der Weihnachtszeit kommt es zu Telefon- und Internetbetrugsversuchen. Mit Künstlicher Intelligenz (KI) werden vor allem ältere Menschen hinters Licht geführt. VILLACH, VILLACH LAND. Alten Leuten das Geld aus der Tasche locken. Genau darauf haben sich organisierte Banden spezialisiert. Die Methode ist unter dem Namen Enkeltrick, Kautionstrick, Neffentrick oder Nichtentrick bekannt und läuft immer gleich ab. Gerade in der Weihnachtszeit kommen solche Betrugsversuche...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Polizei gibt Tipps zur Prävention um falsche Polizisten sofort zu erkennen. Im Notfall rufen Sie bei 133 an! | Foto: BK Fröhlich
3

Vorsicht, Betrüger!
Falsche Polizisten treiben sich in Schwechat umher

In den vergangenen Wochen mehren sich wieder Betrügereien in Schwechat. Vom Neffen und Enkeltrick bis zum falschen Polizisten lassen die Täter dabei nichts unversucht. SCHWECHAT. Erst vor wenigen Wochen haben es unbekannte Täter auf eine Dame aus Mannswörth abgesehen. Wenn sich Ihr Sohn nicht direkt eingeschaltet hätte, wäre dies wohl auch gelungen. Bei den Tricks versuchen Betrüger immer wieder an Bargeld von den Opfern zu gelangen. Mit einer Variante des Neffentricks versuchen Kriminelle...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
Obmann Josef Alter (li) mit Bgm. Waltraud Walch sowie Insp. Schalk von der Polizeiinspektion Premstätten und Edgar Raffler. | Foto: privat
2

Gemeinsam sicher in den besten Jahren
Aktiver Seniorenbund Zwaring-Pöls

DOBL ZWARING. Bei der Jahreshauptversammlung des Seniorenbundes Zwaring-Pöls hielt Obmann Josef Alter Rückblick über die vielfältigen Angebote des 161 Mitglieder zählenden Vereins. Kulturreisen, sportliche Aktivitäten und die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben in der Gemeinde zeichnen die Ortsgruppe aus. Bezirksobfrau Rosalia Tantscher und Bgm. Waltraud Walch dankten dem Vereinsvorstand für das Engagement. Als Gastredner berichtete Edgar Raffler von der Landespolizeidirektion von der Aktion...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl
Foto: Schwameis

Sohn-/Neffentrick in der Marktgemeinde Weitersfeld

Ein unbekannter Täter kontaktierte am 14.02.2023 eine über 70-jährige Frau aus der Marktgemeinde Weitersfeld mittels WhatsApp, dass „er“ eine neue Telefonnummer habe, und das Opfer nahm an, dass es sich um den Sohn handelte. Die Rufnummer wurde vom Opfer neu eingespeichert und der WhatsApp-Verkehr aufrechterhalten. Am 15.02.2023 kontaktierte der unbekannte Täter das Opfer und wollte noch vor 17:00 Uhr einen Betrag von Euro 2198,61. Anschließend wurden Empfänger, IBAN, BIC und Verwendungszweck...

  • Horn
  • H. Schwameis
Drei Fälle der neuen Handy-Betrugsmasche wurden bei der Polizei im Bezirk Oberwart angezeigt. | Foto: Foto: diego.cervo/panthermedia
2

Bezirk Oberwart
Kaputtes Handy als neue SMS- und WhatsApp Betrugsmasche

„Mama, mein Handy ist kaputt. Das hier ist meine neue Nummer“, auf diese oder ähnliche Weise versuchen Betrüger mit ihren potentiellen Opfern per Textnachricht in Kontakt zu treten, warnt die Landespolizeidirektion Burgenland vor neuer Betrugsmasche. BEZIRK OBERWART. Sobald sie das Vertrauen der Opfer besitzen, fordern die Betrüger diese aus diversen Gründen zu einer Geldüberweisung auf. "So langten am 5. Dezember im Bezirk Oberwart gleich drei Anzeigen bei der Polizei ein. In allen Fällen...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Betrüger geben sich gerne als Polizisten aus. | Foto: pixabay

Gaunerei im Bezirk Oberpullendorf
Polizei warnt vor dreisten Betrügern via Telefon

Kriminelle versuchen derzeit wieder vermehrt mit dem sogenannten "Polizeitrick" gutgläubige Menschen um ihr Erspartes zu bringen. Die Landespolizei Burgenland meldet aktuell zwei Betrugsversuche sowie einen "erfolgreichen" Betrug (der Schaden liegt im 5-stelligen Bereich) im Bezirk Oberpullendorf. BEZIRK. Die Masche der Betrüger: Sie kontaktieren ihre Opfer via Telefon und geben sich als Polizisten aus. Mario Bischof, vom Bezirkspolizeikommando Oberpullendorf, verrät was man dagegen tun kann....

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Peter Beisteiner warnt vor gängigen Betrugsmaschen im Bezirk. | Foto: Santrucek

Bezirk Neunkirchen
Hochsaison für Betrüger und falsche Polizeibeamte

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Urlaubszeit ruft wieder verstärkt Kriminelle auf den Plan, die mit Betrugsmaschen ihre Brötchen verdienen. Die Polizei warnt. Masche 1: der Unfall Mit einer Variante des Neffentricks versuchen Kriminelle Eltern um ihre Ersparnisse zu erleichtern. Die Masche ist immer dieselbe: "Angeblich war der Sohn oder die Tochter im Urlaub in einen Unfall verwickelt und ist in Haft. Nun wäre eine Kaution fällig", so Peter Beisteiner, Sicherheitskoordinator des Bezirkspolizeikommandos...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Am Telefon geben sich die Betrüger als Polizisten aus und spielen mit der Angst der Menschen. | Foto: BMI

Betrug
Pensionistin fiel auf falsche Polizistin rein

Wieder hat ein Betrüger am Telefon mit der Angst der Menschen Geld gemacht. WELS. Miese Masche: Eine 83-Jährige aus Wels bekam einen Anruf von einer unbekannten Nummer. Am Apparat: Eine Frau, die sich als Polizistin ausgab. Sie erzählte der verschreckten Pensionistin, dass deren Tochter einen schweren Autounfall gehabt habe. Die Versicherung des Fahrzeuges sei jedoch abgelaufen und nun solle die 83-Jährige für die Tochter bezahlen – einen nicht genannten Betrag in Bargeld und/oder Goldschmuck....

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Unbekannte Anrufer versuchen mit dem "Neffentrick" Bargeld von ihren Opfern zu ergaunern | Foto: pixabay

Bezirk Mattersburg
Versuchter Betrug mit „Neffentrick“

Unbekannte Anrufer versuchten im Bezirk Mattersburg bei zwei Frauen mittels sogenanntem „Neffentrick“ Bargeld zu ergaunern. BEZIRK MATTERSBURG. Am Freitag gegen Mittag riefen männliche Täter bei zwei älteren Frauen mit unterdrückter Nummer an und versuchten ihnen Bargeld zu entlocken. Beide Frauen haben Angehörige in Deutschland. Die unbekannten Anrufer sprachen in einem guten deutschen Dialekt, gaben sich als Verwandte aus Deutschland aus und würden eine Anzahlung zum Ankauf einer Immobile...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Doris Pichlbauer
Vorsicht vor neuer Betrügermasche: Täter geben sich als  Polizisten aus. | Foto: pixabay
2

Achtung vor dem "Polizeitrick"
"Falsche Polizisten" in Korneuburg

In den letzten Wochen kommt es im Bezirk Korneuburg vermehrt zu Anzeigen: Täter geben sich bei einem Anruf als Polizisten aus und versuchen, ihre Opfer zu berauben. Die Polizei warnt vor dem "Polizeitrick". BEZIRK KORNEUBURG. Die "falschen Polizisten" nehmen mit der gefälschter Polizeinummer 059133 30 10, die auch am Display aufscheint, telefonisch mit ihren Opfern Kontakt auf und geben sich als Kriminalpolizei aus. Den Opfern wird mitgeteilt, dass eine Einbrecherbande in der Nähe gefasst wurde...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
Besonders ältere Menschen sind das Ziel der Betrüger, warnt die Polizei | Foto: pixabay

Verbrecher nutzen Corona-Angst
Polizei warnt vor Trickbetrügern

Die Betrüger machen sich die Sorgen der Bevölkerung im Zusammenhang mit dem Corona-Virus zu Nutzen. Das Bundeskriminalamt warnt insbesondere ältere Menschen vor dem Neffen- und Enkeltrick und rät zu grundsätzlicher Achtsamkeit. WIEN. In diversen sozialen Medien und WhatsApp- Gruppen kursieren vermehrt Informationen über Tätergruppierungen, die mit unterschiedlichen Maschen, durch telefonische und persönliche Kontaktaufnahme, versuchen sollen Bürger zu betrügen. Durch den bereits seit einiger...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Von Falschgeld bis hin zu Internetbetrug: Die Kriminalisten sehen sich oft mit langwierigen Ermittlungen konfrontiert, die in manchen Fällen bis zu drei Jahre andauern können.  | Foto: Polizei
4

Landeskriminalamt NÖ
Moderne Heiratsschwindler – neue Maschen in Sachen Betrügereien

Die Ermittler des LKA NÖ sind Betrügern und Wirtschaftskriminellen auf der Spur. ST. PÖLTEN (pw). Sie sind rhetorisch gewandt, überzeugend und wickeln die Leute spielend leicht um den Finger. Und sie ziehen ihre Opfer oft bis auf die Unterhosen aus: Betrüger. Sie zählen zu den intelligentesten unter den Kriminellen. Ihnen stets auf den Fersen sind Alfred Kainz, Leiter des Ermittlungsbereichs Betrug, und sein Team des Landeskriminalamtes NÖ. "Betrüger sind selten Gewalttäter, haben aber eine...

  • St. Pölten
  • Petra Weichhart
Einige Betrugsmaschen sind in Tirol wieder im Umlauf. Die Polizei rät zur Vorsicht. | Foto: Fotalia / Gina Sanders
2

Polizei warnt
Neffen- und Polizei-Trick ist im Umlauf

TIROL. Der sogenannte Neffen-Trick ist in Innsbruck wieder im Umlauf. Mehrere Pensionisten wurden kürzlich von unbekannter Täterschaft kontaktiert, die sich als "gute Bekannte, Neffen - Nichten oder Verwandte" ausgab. Von den Opfern wurde ein kurzzeitiges Darlehen verlangt. Wäre dies nicht genug, sind allerdings noch andere Betrugsmaschen im Umlauf. Der Neffen-TrickSchon länger bekannt aber immer noch oft im Umlauf, ist der sogenannten Neffen-Trick. Erst kürzlich kam es in Innsbruck wieder zu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Neffen- und Nichtentrick
"Ältere Menschen und ihr Umfeld sensibilisieren"

Die Polizei warnt vor Trickbetrug: Mittels Telefonanruf wollen Betrüger älteren Menschen Geld entlocken. BEZIRK ST. VEIT (stp). Folgende Situation: Das Telefon in der Wohnung einer älteren Dame läutet. Es meldet sich der lange verschollene Enkel, der von seiner vermeintlichen Oma sofort mit dem Vornamen angesprochen wird. Die Falle hat zugeschnappt und nun beginnt das Spiel, das im schlimmsten Fall mit einer Geldübergabe endet. "Das Wichtigste ist, sich gar nicht erst auf ein Gespräch...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Vor allem in Klagenfurt wandten Betrüger heute öfter den Neffentrick bzw. Nichtentrick an | Foto: KK

Versuchter Betrug
Mehrere Fälle von Neffentrick in Klagenfurt

Wieder Häufung von "Neffentrick" bzw. "Nichtentrick"! Kriminalprävention gibt Tipps. KLAGENFURT. Heute, Mittwoch, häuften sich vor allem in Klagenfurt Fälle des (versuchten) "Neffen- bzw. Nichtentricks". Betroffen sind speziell ältere und alleinstehende Personen. Opfer erhalten einen anonymen Telefonanruf und der Anrufer fragt, wie es dem Betroffenen geht. Ist jemand sehr einsam, freut er sich meist über die nette persönliche Ansprache und meint, es sei ein Verwandter oder guter Bekannter....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Vanessa Pichler
Es wird ersucht, nach der Entgegennahme verdächtiger Anrufe sofort eine Anzeige  zu erstatten. | Foto: pixaby
2

Betrügerische Telefonanrufe durch falsche Polizisten

Betrugsversuche im Bezirk Mödling häufen sich. In den letzten Wochen kam es speziell im Bezirk Mödling vermehrt zu betrügerischen Telefonanrufen durch unbekannte Täter, welche sich gegenüber ihren Opfern als Polizisten ausgeben hatten. Die Anrufe erfolgen mit unterdrückter Rufnummer und die Betrüger gaben gegenüber ihren meist älteren Opfern an, dass ihre Tochter einen Verkehrsunfall mit einem hohen Sachschaden (zw. € 60.000,- bis € 80.000,-) verursacht habe, welcher durch keine Versicherung...

  • Mödling
  • Maria Ecker
Die Polizei informiert: Aktuell gibt es wieder mehr Vorfälle, in denen Betrüger sich als Enkel oder Neffen ausgeben. | Foto: BRS - Symbolbild

Die Polizei informiert - Enkel und Neffentrick

Die Polizei warnt die Tiroler Bevölkerung vor Betrügern, die mit dem Enkel/Neffentrick versuchen, an hohe Geldbeträge zu kommen. In Bayern, an der Grenze zu Tirol kommt es derzeit vermehrt zu Betrugsdelikten. In diesen Fällen geben sich die Betrüger als Enkel oder Neffen aus. Rate mal, wer hier sprichtAktuell versuchen Betrüger in Bayern in der Nähe der Tiroler Grenze gerade ältere Menschen mit dem Enkel-Neffen-Trick zu betrügen. Dabei rufen sie vorwiegend bei älteren Menschen aus und geben...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Achtung vor fieser Betrugsmasche: Falsche Polizisten haben es vor allem auf Senioren abgesehen. | Foto: LPD NÖ
1 2

Vorsicht: Falsche Polizisten locken per Anruf Geld heraus

Ein Anruf, warnende Worte und ein vermeintliches Hilfsangebot: Die Betrugsmasche von solchen falschen Polizisten funktioniert ähnlich dem Neffentrick. Das Ziel sind Ihr Geld und Ihre Wertgegenstände. BEZIRK TULLN / NÖ. Zurzeit gelangen bei der Polizei vermehrt Anzeigen nach dem modus operandi „Türkische Callcenter Mafia – falsche Polizeibeamte“ ein. Dabei rufen deutschsprachige Täter vorwiegend ältere Personen an und stellen sich als Kriminalpolizei, Interpol oder ähnliches vor. Häufig...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Die vergangenen zwei Tage wurden wieder Anrufe getätigt. | Foto: Archiv

Neffentrick: Wieder Anrufe im Bezirk Neusiedl

Am 27.09.2017 und am 28.09.2017 wurden im Bezirk Neusiedl am See mehrere Personen angerufen und um Geld gebeten. Keiner der Senioren fiel auf den sogenannten "Neffentrick" herein. BEZIRK NEUSIEDL. Ein 66-jähriger Mann wurde am Mittwoch  von einem unbekannten Mann angerufen, welcher mit norddeutschem Akzent sprach. Dieser erzählte ihm, dass er in Bratislava bei einer Grundstücksversteigerung sei und dafür 40.000 Euro Bargeld benötige und ob er ihm dieses Geld borgen könne. Der Mann fiel auf den...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Foto: Gina Sanders/Fotolia

Versuchter Neffentrick in St. Valentin

ST. VALENTIN. Bei einer älteren Frau aus St. Valentin versuchte ein Betrüger den Neffentrick, wie die NÖN berichtete. Der Täter verwickelte die Frau in ein Gespräch und gab vor, ihr Neffe zu sein. Er behauptete, er würde sich im Dorotheum Linz befinden und wolle einen nicht näher benannten Gegenstand kaufen wollen. Dafür brauche er 17.000 Euro, die die Valentinerin bei einer Bank hinterlegen sollte. Sie würde das Geld ein paar Tage später wieder zurückbekommen, behauptete der Unbekannte. Der...

  • Enns
  • Andreas Habringer
Der Mann mit dem deutschen Akzent ist wieder da. Vorsicht ist geboten! | Foto: Archiv

Neffentrick in Podersdorf gescheitert

PODERSDORF AM SEE. Ein versuchter Betrug mit dem „Neffentrick“ ist gestern in Podersdorf gescheitert. Der vom Täter kontaktierte 73-jährige Mann brach das Gespräch nach einigen Forderungen ab. "Neffe" wieder da Nach mehreren Wochen meldete sich der bereits stimmlich bekannte Mann mit deutschem Akzent wieder bei einem Pensionisten. Er forderte für einen Wohnungskauf einen niedrigen, sechsstelligen Geldbetrag und bat um die Kontonummer des Mannes. Als sich dieser weigerte, ihm sein Bankinstitut...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Der Mann mit deutschem Akzent scheiterte wieder. | Foto: Archiv

Neffentrick wieder gescheitert!

BEZIRK. Mit dem Versuch, durch Betrug mit dem Neffentrick zu Geld zu kommen, ist ein bisher unbekannter Täter im Bezirk Neusiedl/See wieder zwei Mal gescheitert. Der bereits stimmlich bekannte Mann mit deutschem Akzent versuchte zwei Frauen, 63 und 75 Jahre alt, Geld herauszulocken. Es entstand kein Schaden, da die Pensionistinnen das Gespräch beendeten und die Anzeige erstatteten. Gespräch beendet Gegen 11:00 Uhr rief der Täter die 75-jährige Frau an und sagte, dass er sich derzeit in...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
Der Verdächtige sprach mit Wiener Dialekt. | Foto: Archiv

Bezirk: Neffentrick fünfmal gescheitert

BEZIRK. Zwei unbekannte Täter scheiterten gestern im Bezirk Neusiedl/See neuerlich an fünf Frauen im Alter zwischen 66 und 92 Jahren beim Versuch, ihnen mit dem Neffentrick insgesamt 120.000 Euro herauszulocken. Täter beendete Gespräch Ein Mann mit Wiener Dialekt rief gestern gegen 09:30 Uhr eine 68-jährige Frau in Nickelsdorf an und forderte 40.000 Euro. Die Pensionistin war der Meinung, dass sie mit ihrem Enkelsohn sprechen würde und gab an, nicht so viel Geld zu besitzen. Der Täter beendete...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz

Neffentrick: Fünf Versuche gescheitert

BEZIRK NEUSIEDL. Richtig reagiert haben am vergangenen Freitag fünf Pensionistinnen im Alter zwischen 43 und 91 Jahren aus dem Bezirk Neusiedl/See. Der Täter kontaktierte die Frauen telefonisch, gab sich als deren Neffe aus und verlangte von ihnen für Wohnungskäufe bzw. Vermittlungsprovisionen Geldaushilfen von 20.000 Euro bis zu 70.000 Euro. Die vermeintlichen Opfer haben alle richtig reagiert, das Gespräch abgebrochen oder die Polizei verständigt. Wäre es zu den Geldübergaben gekommen, so...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Charlotte Titz
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.