Bewegung

Beiträge zum Thema Bewegung

Unser Rücken ist im gesunden Zustand ein perfektes Zusammenspiel aus Balance, Beweglichkeit und Stabilität. Diese drei Funktionen gilt es zu erhalten. Ansonsten treten Schmerzen auf. | Foto: happyveganfit.de, Pixabay
3

Windhund-Kolumne
Das Leiden mit dem Rücken muss nicht sein

"Gesunder Rücken" – mit diesem Thema beschäftigt sich das Salzburger Start-up Windhund in diesem Monat. Gemeinsam mit Lutz Graumann, Sportarzt aus Rosenheim, gibt das Unternehmen Tipps, was man gegen Rückenschmerzen tun kann. Denn zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sitzen oder stehen wir mehr, als dass wir uns bewegen. SALZBURG. 600 Millionen Menschen weltweit haben behandlungsbedürftige Rückenbeschwerden. Der Grund: zum ersten Mal in der Geschichte der Menschheit sitzen oder...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Sich selbst unter Druck setzen, weil man glaubt, mit den anderen Kollegen nicht mehr mithalten zu können. Ein Ausweg: Stopp mit den Vergleichen mit anderen. | Foto: Symbolbild: pixabay
3

Betriebliche Gesundheit
Das Entkommen aus den Stressfallen Verkrampfung & Druck

Verkrampfungen am Arbeitsplatz und im Privatleben sind nicht förderlich. Wenn sich keine Entspannung mehr einstellt, steht der Körper unter Dauerstrom. Anti-Stress-Expertin Lydia Breitschopf von der Demografieberatung klärt auf, wie man dieser Stressfalle entkommen kann, sowie auch mit dem eigen auferlegten Druck, mit den anderen Kollegen nicht mithalten zu können. SALZBURG. „Ich bin andauernd verkrampft, kann mich einfach nicht entspannen.“ – wenn man als Arbeitnehmer in diese Stressfalle...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
Das Belastung-Elektrokardiogramm findet auf dem Laufband statt. Dort wird der Leistungszustand bis zur maximalen Erschöpfung ermittelt. | Foto: BB
1 5

Wir bewegen Salzburg
Auf dem sportlichen Prüfstand bei der sportmedizinischen Untersuchung

Leistungsbezogene Fragen wie "Wo stehe ich gerade?" oder "Wo möchte ich hin?" werden mit der sportmedizinischen Untersuchung genauso beantwortet wie gesundheitliche Fragen wie "Bin ich überhaupt gesund?". Es wird die Leistungsfähigkeit des Sportlers bestimmt und die Belastbarkeit überprüft. Ich durchlief in einem Selbst-Check die Untersuchung im Institut für Sportmedizin in Salzburg. SALZBURG. "Jeder profitiert von der sportmedizinischen Untersuchung", betont Josef Niebauer, Primar und Vorstand...

  • Salzburg
  • Daniel Schrofner
"Das Interesse, wie man in Zeiten des Stresses und der hohen Arbeitsbelastung zu neuer Energie kommt, ist extrem groß", sagt Toni Klein.
4

Sport und Fitness
Toni Klein: "Bin Trainer und Motivator"

Toni Klein: "Als 'Uniqa VitalCoach' verhelfe ich Kunden zu körperlicher Fitness und zu mentalem Wohlbefinden." SALZBURG (pjw). Rund 100 "Uniqa VitalCoaches" gibt es in ganz Österreich. Einer davon ist der Sportwissenschafter Toni Klein aus Sankt Andrä im Lungau. "Der Uniqa VitalCoach ist ein innovatives Service, welches Uniqa ihren Versicherten zur Verfügung stellt, damit diese präventiv etwas für Fitness machen", erklärt Toni Klein. "Sind Einzel-Coachings" "Gegen einen geringen Aufpreis zur...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Experten empfehlen: täglich zwanzig bis dreißig Minuten Bewegung und zwei bis drei intensivere Trainingseinheiten wöchentlich. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
2

Wer rastet, der rostet

Bei Rückenschmerzen, einem häufigen Leiden der Österreicher, sowie bei chronisch-degenerativen Erkrankungen des Bewegungsapparates spiel körperliche Aktivität eine wichtige Rolle. Knochen, die nicht regelmäßig bewegt werden, verlieren mit zunehmendem Alter vermehrt an Masse. Dies wiederum begünstigt Osteoporose. Sportliche Betätigung hingegen erhöht den Mineralgehalt der Knochen und verringert somit und somit die Gefahr von Knochenbrüchen. Wer sich bewegt, Motorik und Koordination trainiert...

  • Margit Koudelka
Der tägliche Spaziergang hilft,  fit zu bleiben. | Foto: R. Kneschke / Fotolia

Heraus aus der Komfortzone!

Körperliche Aktivität beeinflusst das Wohlgefühl in vielerlei Hinsicht "Durch Sport und regelmäßige körperliche Aktivität kann man zahlreiche Stoffwechselvorgänge, aber auch psychische Krankheiten, demenzielle Erkrankungen oder sogar Krebserkrankungen positiv beeinflussen", weiß der Sportarzt und Umweltmediziner Piero Lercher. Kinder und Jugendliche sollten sich täglich eine Stunde bei mittlerer bis hoher Intensität bewegen. Zusätzlich werden Trainingseinheiten zur Kräftigung der Muskeln und...

  • Margit Koudelka
Gerade die Halswirbelsäule leidet durch das viele Sitzen. Dort (und im Lendenwirbelsäulenbereich) setzen Physiotherapeuten oft an. | Foto: Pixabay
3

Viel Sitzen zwingt zum Gegensteuern: Tipps einer Physiotherapeutin

Sekretärinnen, Grafiker, Kassiererinnen, Informatiker, Bürohengste – aufgepasst: Eine Halleiner Physiotherapeutin gibt smarte Tipps für "Sitzberufler". HALLEIN (jus). Jetske Schwaiger ist Physiotherapeutin am Therapiezentrum Hallein. Hier gibt sie Empfehlungen, wie man sich und seine Wirbelsäule möglichst wohlbehalten durch einen Berufsalltag, der sich vorrangig im Sitzen abspielt, bringt. BEZIRKSBLÄTTER: Viele von uns arbeiten in „sitzenden Berufen“ – manche wöchentlich 40 Stunden. Welche...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Julia Schwaiger
Die Pädagogen durften sich in Selbsterfahrung üben. | Foto: AVOS
1 3

Gesunde Kinder sind gern in Bewegung

"Gesundheit bewegt" lautete das Motto der AVOS-Tagung für Pädagogen im Landessportzentrum in Rif und vermittelte die umfassende Bedeutung von Bewegung für die Kinder-Gesundheit. Gesunde Kinder lieben Bewegung und sollen dieses Bedürfnis ausleben, denn das ist für ihre optimale Entwicklung wichtig. Wie die Lust an der Bewegung spielerisch vermittelt werden kann, konnten Kindergarten-Pädagogen bei einer Tagung unter dem Moto "Gesundheit bewegt" im Landessportzentrum Rif erleben. „Bewegung ist...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Kraushaar
Wir überprüfen die bekanntesten Mythen der Medizin. | Foto: pix4U / Fotolia
1

Mythen der Medizin: Für Sport bin ich zu alt

"Im hohen Alter bringt es ja gar nichts mehr mit dem Sport anzufangen" hört man regelmäßig. Aber ist an diesem Mythos auch was dran? Am weit verbreiteten Mythos, dass man zu alt sein kann, um Sport zu machen, ist schlichtweg gar nichts dran. Ganz im Gegenteil! Regelmäßige Bewegung ist der beste Weg, um auch im höheren Alter noch körperlich fit zu sein. Bevor man mit dem Training beginnt, zahlt sich aber eine gründliche ärztliche Untersuchung aus. So ist es leichter, eine geeignete Sportart zu...

  • Michael Leitner
Knochen brechen im Alter leichter. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
1

Osteoporose: Knochen durch Verwendung stärken

Etwa ab dem 30. Lebensjahr nimmt die Knochendichte ab – das ist ein ganz natürlicher Prozess. Wenn zusätzlich Osteoporose vorliegt, beschleunigt sich dieser Verlust an Knochenmasse. Eine erhöhte Bruchgefahr ist die Folge. Mittels einer Knochendichtemessung, zu der der Hausarzt überweisen kann, wird das individuelle Risiko abgeschätzt. Jeder kann aber auch selbst etwas dafür tun, seine Knochen stark zu halten: Ausreichend Bewegung und der Aufbau von Muskeln, die die Knochen stützen, stellen...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Langlaufen zählt zu den schönsten Wintersportarten. | Foto: ARochau / Fotolia
2

Langlaufen: Der Wintersport für alle

Richtige Technik vorausgesetzt, ist Langlaufen eine wunderbare Sportart, die vielen Menschen entgegenkommt. Eine Übersicht über die besten Wintersportarten finden Sie hier... Weitere interessante Tipps zu Gesundheitsthemen gibt es auf gesund.at, dem Partnerportal von meinbezirk.at

  • Michael Leitner
Höheres Alter schließt körperliche Aktivitäten keineswegs aus. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia
3

Körperliche Fitness im Alter

Auch im höheren Alter ist regelmäßiger Sport für den Körper extrem wichtig. Muskeltraining, regelmäßiger Sport und gute Fitness assoziieren viele hauptsächlich mit jungen Menschen. Doch gerade im hohen Alter ist es unverzichtbar, den Körper auf Trab zu halten. Extrembelastungen sind keinesfalls notwendig, ein bisschen Bewegung sollte es aber sein. Wer auch im Pensionsalter zumindest 150 Minuten pro Woche in ein abwechslungsreiches Programm steckt, wird davon sicherlich profitieren. Über...

  • Michael Leitner
Beautiful young woman running in the crowd crossing the finish line. | Foto: Halfpoint / Fotolia
1

Wettbewerb motiviert auch Sportmuffel

Wer sich selbst nicht zu Sport überreden kann, sollte es vielleicht mit einem Wettbewerb versuchen. Zu gewinnen zählt zweifelsohne zu den schöneren Gefühlen des menschlichen Daseins. Ob es ein großer Triumph auf einer der großen Sportbühnen dieser Welt ist oder nur ein knapper Erfolg im familieninternen Memory-Vergleich, ist am Ende egal. Der Beste gewesen zu sein, ist einfach anspornend. Forscher haben herausgefunden, dass das auch oder sogar insbesondere für Sportmuffel gilt. Demnach sind...

  • Michael Leitner
Regelmäßiger Sport hilft beim Kampf gegen Übergewicht und ist somit ein wichtiger Baustein zur Vorbeugung gegen Diabetes. | Foto: Africa Studio / Fotolia
2

Welttag: Diabetes Aufmerksamkeit schenken

Diabetes hat sich als Volkskrankheit etabliert Nicht weniger als 285 Millionen Menschen sollen Schätzungen zufolge von Diabetes betroffen sein, das sind satte 6,6 Prozent der Weltbevölkerung. Der Weltdiabetestag am 14. November ist einerseits ihnen allen gewidmet, soll andererseits aber auch vor der Stoffwechselkrankheit warnen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen dem angeborenen Typ 1 und dem im Laufe des Lebens erworbenen Typ 2. Letzterer wird gerade in der westlichen Welt immer häufiger,...

  • Michael Leitner
Für übergewichtige Kinder ist Bewegung besonders wichtig. | Foto: kwanchaichaiudom / Fotolia
1 1

Warum Bewegung für Kinder so wichtig ist

Übergewicht und Diabetes sind zwei typische Erscheinungen des 21. Jahrhunderts. Gerade für Kinder ist Bewegung als Vorbeugung eine extrem wichtige Maßnahme. Fast jedes vierte österreichische Kind im Alter zwischen sieben und 14 Jahren ist übergewichtig. Da Betroffene das Problem meistens mit ins Erwachsenenalter tragen, stellt Hermann Toplak, Präsident der Österreichischen Diabetes Gesellschaft (ÖDG), eine düstere Prognose: "Wenn man hier nicht gegensteuert, sind das die chronisch Kranken von...

  • Michael Leitner
Mit Sport kann man der Depression entkommen. | Foto: baranq / Fotolia
1

Der Depression davon laufen

Sport hat sich im Kampf gegen psychische Probleme als Unterstützung bewährt. Wenn ein Tag einmal gar nicht nach Wunsch verlaufen ist, kann Sport wieder für seelisches Gleichgewicht sorgen. Bewegung gilt gemeinhin als bestes Hausmittel gegen schlechte Laune. Dafür sorgen unter anderem Glückshormone, die der Körper dabei automatisch ausschüttet. Schon seit längerer Zeit setzt man Sport daher auch in der Therapie von psychischen Problemen ein. Im Rahmen einer Studie stellten Forscher nun fest,...

  • Michael Leitner
Ausreichend Sport ist eine wichtige Säule der Herzgesundheit. | Foto: Viacheslav Iakobchuk / Fotolia
1

Fittes Herz auch im Alter

Die Herzgesundheit ist im höheren Alter ein wichtiger Teil der Lebensqualität. Man stelle sich eine Welt vor, in der wir ständig arbeiten müssen. Selbst nachts bekommen wir keine Pause und Pension gibt es auch keine, weil wir einfach ständig gefordert sind. So sieht nicht die neueste düstere Zukunftsprognose, sondern die Realität unseres Herzens aus. Das Organ darf Zeit unseres Lebens nie rasten, pumpt es doch fleißig überlebenswichtige Stoffe in den Körper. Mit dieser vorbildlichen...

  • Michael Leitner
Neue „Aktivgruppen“ der SGKK starten wieder. | Foto: SGKK

Eine halbe Tonne in der Aktivgruppe abgespeckt

SALZBURG. Mit „Beweg' dich – gemeinsam aktiv“ hat die Salzburger Gebietskrankenkasse im Vorjahr ihre „Aktivgruppen“ gestartet: Landesweit werden kostenlose Bewegungsgruppen angeboten. Über eine halbe Tonne Gewicht haben die rund 380 Teilnehmer im Jahr 2016 bereits abgespeckt und knapp zehn Meter Bauchumfang verloren – das ergab die begleitende Evaluierung. Nachhaltig gesunder Lebensstil In den „Aktivgruppen“ gibt es Bewegungsangebote für Menschen mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- oder...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Bewegung und Sport - Welcher Trainingstyp bist du?

Du wirst erfahren, warum eine Trainingssteuerung Sinn macht und wie du dein Ausdauer- oder Krafttraining dadurch optimieren kannst.  Du wirst lernen, wie lange die physiologische Anpassung deines Körpers braucht. Außerdem wirst du erfahren, warum du von den Pausen am allermeisten profitierst. Sportwissenschaftler Daniel Aschauer präsentiert für alle Sportler und Hobbysportler, die ein bisschen mehr Hintergrund Wissen bekommen möchten, interessante Infos. Wann: 27.09.2017 18:00:00 Wo:...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Sarah Wind-Bogensperger
Bewegung, die die Muskeln stärkt, tut auch den Gelenken gut. | Foto: Foto: Picture-Factory - Fotolia.com
2

Gelenksabnützung verläuft schleichend

Unsere Gelenke sind täglich sehr gefordert. Hüft- und Kniegelenke sind die größten Gelenke und übernehmen die stärkste Belastung beim Gehen und Laufen. Die gelenksbildenden Knochen sind mit Knorpeln überzogen, die wesentlich elastischer sind als Knochen. Gelenkknorpel sind nicht durchblutet, sie können keine Schmerzen verursachen. Nützt sich aber der Knorpel ab, so liegt das Gelenk teilweise frei, das bewirkt Schmerzen, eine gereizte Gelenkinnenhaut ebenso. Wichtige Stoffe zum Gelenksaufbau Ist...

  • Silvia Feffer-Holik
Mini Med Studienleiter Richard Greil und Sportmediziner Josef Niebauer mit Moderatorin Angelika Pehab.
1 2 10

"Kommen Sie raus aus der Komfortzone"

Sportmediziner Josef Niebauer plädiert beim Mini Med Vortrag für mehr Bewegung im Alltag. SALZBURG (ap). "Wir müssen uns unser Leben wieder etwas ungemütlicher machen", gibt Primar Josef Niebauer im Rahmen des Mini Med Studiums im Salzburger Heffterhof zu bedenken. Denn Studien belegen klar, wer beispielsweise seinen täglichen Arbeitsweg zu Fuß oder via Fahrrad bewältigt, leidet deutlich seltener an Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes und früherer Sterblichkeit. "Das Sitzen verbannen" Darüber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Stiegen zu steigen kann uns Energie liefern. | Foto: nd3000 - Fotolia.com

Stiegen sind der bessere Kaffee!

Einer Studie zufolge liefert Stiegen steigen mehr Energie als eine Portion Koffein. Ein stressiger Arbeitstag kann bei unseren Energiereserven zu einem regelrechten Notstand führen. War die Nacht zuvor auch noch unruhig, rückt der Sekundenschlaf schon mal in gefährliche Nähe. Um solch dramatische Situationen zu vermeiden, greifen viele Menschen nicht zuletzt in Österreich liebend gerne zum Kaffee. Als weiterer Kraftspender hat sich der Energy Drink längst etabliert. Doch während Koffein und...

  • Michael Leitner
Christian Couppe vom Sportmedizinischen Institut Kopenhagen legte in seinem Workshop beim 5. Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium an der Universität Salzburg den Fokus auf Therapieformen für die Achillessehne. | Foto: Universität Salzburg
6

Internationale Koryphäen räumen mit Behandlungsmythen auf

Kräftigen, Dehnen, Heilen: Beim Salzburger Sport-Physiotherapie Symposium drehte sich alles über „Muskeln und Sehnen“. SALZBURG (ap). Tief in ihre Forschungstätigkeit blicken ließen renommierte Sportwissenschaftler beim ausgebuchten 5. Sport-Physiotherapie Symposium in der Universität Salzburg. Über 300 Teilnehmer profitierten von neuesten Erkenntnissen in der Prävention und Behandlung von Muskel- und Sehnenverletzungen. Freizeit- und Leistungssport „Beim Kongress traf geballtes Wissen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
"Gerade bei Kindern ist Bewegung für die Gesamtentwicklung wichtig", weiß die Bewegungswissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou. | Foto: Symbolbild/Franz Neumayr
2

"Bringen Sie Bewegung in Ihren Alltag!"

Den inneren Schweinehund überwinden und sich bewegen, lautet die Devise. Denn: jeder Schritt zählt. SALZBURG (ap). "Bleiben Sie aktiv und unterbrechen Sie das Sitzen im Alltag. Denn jeder Schritt belebt", betont die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou vom IFFB für Sport- und Bewegungswissenschaften an der Universität Salzburg. Wenn Sport am Plan steht Tatsächlich das schwierigste Thema – weil zunächst aufwendig und anstrengend – ist es, den inneren Schweinehund zugunsten des Sportes...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.