bezirk

Beiträge zum Thema bezirk

Gabriele und Franz Kahrer freuten sich die Kollegen aus Wien in Zellerndorf begrüßen zu können. | Foto: Markus Kahrer
7

Tennis und Wein als Brückenbauer
Wiener Kultursportverein in Zellerndorf

Tennis, Teamgeist und ein Gläschen Wein – in Zellerndorf traf sportlicher Ehrgeiz auf Wiener Lebensfreude. Was als Freundschaftsspiel begann, wurde zu einem Fest des Miteinanders. Ein Nachmittag, der zeigte, wie viel mehr in einem Tennisduell stecken kann. ZELLERNDORF. Das Treffen zwischen dem Kultursportverein-Unterricht/Wissenschaft aus Wien und dem Tennisclub Zellerndorf war weit mehr als nur ein sportlicher Austausch – es war ein gelebtes Beispiel für Gemeinschaft, Lebensfreude und echte...

Der "Mister Bluethooth" wurde früher genutzt, um Nachrichten von Ort zu Ort zu tragen und laut zu verkünden.  | Foto: Ipirotis/MeinBezirk
1 13

Hernals
Die verborgenen und skurilen Schätze des Bezirksmuseums

Egal, ob eine handbetriebene Waschmaschine, ein Blunznbefüllungsgerät oder farblich erkennbare Zeugnisse: Im Hernalser Bezirksmuseum liegt so manch verborgener Schatz. Museumsleiterin Trude Neuhold hat MeinBezirk bei einem Rundgang durch das Museum ihre Lieblingsstücke gezeigt.  WIEN/HERNALS. Jeder Hernalser und jede Hernalserin kennt die ikonischen Merkmale im Bezirk. Sei es der Alszauberbrunnen am Elterleinplatz, die traditionsreiche Manner-Fabrik, die den gesamten Bezirk und sein Umland mit...

Michael Oberlechner (FPÖ) möchte Entscheidungen treffen, die "echten Menschen" im Bezirk zugutekommen.  | Foto: FPÖ Ottakring
3

FPÖ Ottakring
Kandidat Michael Oberlechner über Sicherheit & Fahrradwege

Am 27. April tritt Michael Oberlechner als Listenerster für die FPÖ Ottakring bei der Bezirksvertretungswahl an. Im Interview mit MeinBezirk hat er über seine Wünsche und Pläne für den Bezirk gesprochen.  WIEN/OTTAKRING. Michael Oberlechner tritt für die FPÖ in Ottakring als Spitzenkandidat bei der Bezirksvertretungswahl am 27. April an. Im Interview mit MeinBezirk spricht er über die Vorhaben der Partei im Bezirk. Zum Beispiel mehr Sicherheit und ein konsequenteres Vorgehen gegen Kriminalität...

Die "waldviertelpur" präsentiert sich auch 2025 wieder in der Stadt Wien! | Foto: Florian Schulte
4

Tradition trifft Stadt
Drei Tage Waldviertel in Wien am Rathausplatz

Das Waldviertel kommt nach Wien! Bei „waldviertelpur“ 2025 verwandelt sich der Rathausplatz drei Tage lang in eine Bühne für regionale Köstlichkeiten, Handwerk und Tradition. Erleben Sie echtes Waldviertel-Flair – authentisch, bodenständig und unverfälscht! WALDVIERTEL / WIEN. Einmal im Jahr bringt „waldviertelpur“ die Tradition, Kulinarik und Kultur des Waldviertels mitten in die Wiener Innenstadt. Drei Tage lang präsentieren regionale Produzenten, Handwerker und Tourismusbetriebe, was die...

  • Horn
  • Markus Kahrer
Von Handwerk bis Kunst und Kultur: Das Kalavarienbergfest wird heuer wieder ein volles Programm liefern.  | Foto: Maximilian Spitzauer
1 1 3

Bezirksparlament
Das Kalvarienbergfest kommt unter neuer Leitung zurück

Bei der letzten Sitzung der Bezirksvertretungssitzung stimmte man sich schon auf die Wien-Wahl ein. Neben nachrückenden Bezirksräten, wurde auch offizielle enthüllt, dass das beliebte Kalvarienbergfest wieder zurückkehrt. WIEN/HERNALS. Ein letztes Mal rief Hernals seine Bezirksräte zusammen, damit das Parlament in der aktuellen Besetzung tagt. Ein letztes Mal daher, weil die vergangene Sitzung der Bezirksvertretung die letzte vor der Wien-Wahl am 27. April war. Schon in Voraussicht auf die...

Theaterworkshop
Proben für die Wirklichkeit

StoP-Stadtteile ohne Partnergewalt ist ein Nachbarschaftsprojekt zur Prävention von häuslicher Gewalt an Frauen und Kindern, das Engagement und Partizipation fördert. Seit Herbst 2024 gibt es StoP auch im Alsergrund. Das Theaterangebot "Proben für die Wirklichkeit" wird in Kooperation mit dem etablierten  Kulturzentrum WUK angeboten und bietet die Möglichkeit sich mit der Thematik Zivilcourage gegen Gewalt an Frauen, kreativ auseinanderzusetzen. Mithilfe kreativer Methoden werden die Themen...

  • Wien
  • Alsergrund
  • StoP Stadtteile ohne Partnergewalt
Das Josefstädter Bezirksbudget wurde nun fixiert. 7,7 Millionen Euro werden 2025 im Achten zur Verfügung stehen. | Foto: lreis
Aktion 3

Kultur und Straßen
Dahin fließen 2025 die Bezirksgelder in der Josefstadt

Das Budget der Josefstadt ist ausverhandelt. Der größte Teil der 7,7 Millionen Euro wird in die Straßen investiert. Aber auch der Sozialtopf erhält ein größeres Budget.  WIEN/JOSEFSTADT. 7,7 Millionen Euro beträgt das Bezirksbudget der Josefstadt für 2025. Im Vergleich zum Vorjahr ist es um rund 700.000 Euro gewachsen. Unter anderem wird mehr Geld in den Grünraum gesteckt. Außerdem wird zum ersten Mal seit vier Jahren das Kulturbudget erhöht, um der Kunstszene unter die Arme zu greifen. Auch...

Was wünscht sich die Bevölkerung in Margareten für ihren Bezirk? Was stört sie, was könnte man besser machen? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Miriam Al Kafur
5

Bäume, Geschäfte und Baustellen
Das wünscht sich Margareten für 2025

Das Jahr 2024 war ein spannendes. Viel ist in Margareten geschehen, nicht alles stimmte glücklich. MeinBezirk hat sich in die tiefen Grätzl des 5. Bezirks begeben und nachgefragt. Passantinnen und Passanten haben erzählt, was sie sich für Margareten wünschen würden.  WIEN/MARGARETEN. Ein weiteres Jahr ist vollbracht. Alles wird stehen und liegen gelassen, Bilanz wird gezogen. Vieles ist in den 366 Tagen im Bezirk geschehen. Damit das nächste Jahr mit einer mindestens gleich guter Laune...

Das Bezirksbudget für Penzing 2025 steht: Mit einer Gesamtsumme von 20,46 Millionen Euro werden wichtige Projekte in den Bereichen Bildung, Verkehr, Klima und Soziales realisiert. | Foto: Alicja/pixabay
4

20,46 Millionen Euro
Grünes Licht für das Penzinger Bezirksbudget 2025

Das Penzinger Bezirksbudget 2025 steht fest: Bei der letzten Bezirksvertretungssitzung wurde mit den Stimmen der SPÖ, Grünen und Neos ein umfangreiches Maßnahmenpaket verabschiedet. Die ÖVP und FPÖ lieferten Argumente dagegen. WIEN/PENZING. Das Ziel des Bezirksbudgets ist es, den 14. Bezirk noch lebenswerter zu machen. Darüber abgestimmt, wohin das Geld fließen soll, wurde in der letzten Bezirksvertretungssitzung am Mittwoch, 11. Dezember. Während sich die SPÖ, Grünen und Neos darüber einig...

In der Bezirksvertretungssitzung war die Preiserhöhung der Tiefgarage "Tigergasse" ein großes Thema. (Archiv) | Foto: BV8
3

Politik in der Josefstadt
Parkplatz-Drama und Gemeindebauten-Sanierung

In der vergangenen Bezirksvertretungssitzung gab es zwei Hauptthemen, die zu Diskussionen führten. Das "Aufregerthema" Nummer eins war die Parkplatzsituation, das zweite Thema, die Sanierung von Gemeindebauten. WIEN/JOSEFSTADT. Alle Jahre wieder kommen die Politikerinnen und Politiker aus der Josefstadt Anfang Dezember zusammen. Zur letzten Bezirksvertretungssitzung des Jahres wurden wie erwartet viele Themen aufgegriffen, die den Josefstädterinnen und Josefstädter schon lange ein Dorn im Auge...

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini ist sich bewusst, wie wichtig die Stammlokale in seinem Bezirk sind. Er selbst traut sich nur in einen Friseursalon und Dönerladen. | Foto: Max Spitzauer
3

Generationen-Kommentar
Sterben die Stammläden im Bezirk langsam aus?

MeinBezirk-Redakteur Nathanael Peterlini reflektiert darüber, wie wichtig die Stammläden im eigenen Bezirk sind und wie wichtig es ist, dass sie bestehen bleiben. Musterbeispiel: Fleischerei Rongits. WIEN/BRIGITTENAU. Es gibt Menschen, die mögen Veränderung, es gibt Menschen, die mögen sie nicht. Wenn's aber um die Stammgeschäfte im Bezirk geht, sind sich die meisten einig. Baut man einmal Vertrauen zu Friseur, Gemüsestandl oder Dönerladen auf, bleibt dieses bis auf den letzten Funken erhalten....

Joachim Zittmayr versucht seit 2019 Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße zu etablieren. | Foto: Philipp Scheiber
Aktion 3

Gemeinderat
Petition fordert Tempo 30 in der Hernalser Hauptstraße

Eine Petition aus Hernals schaffte es auf die notwendigen Unterschriften und wurde im Wiener Gemeinderat behandelt. Sie behandelt eine Temporeduktion in der Hernalser Haupstraße. Wie es jetzt weitergeht, ist noch ungewiss. WIEN/HERNALS. Die Hernalser Hauptstraße hat schon einmal bessere Zeiten gesehen. Geht man ein beliebiges Stück davon entlang, fallen einem sofort die unzähligen leeren Verkaufsflächen auf, die sich teilweise dicht aneinanderreihen. Eine Hernalser Petition, die beim...

Stolz zeigen die Kinder ihr Kunstwerk: Die Schülerinnen und Schüler der Volksschule Klausenburger Straße gestalteten das Favoritner Wappen als Mosaik. | Foto: Vinzent Bellemann
2

Favoriten
Kinder gestalten Bezirkswappen-Kunstmosaik für den Reumannplatz

Vor einigen Jahren prangte das Favoritner Bezirkswappen am Reumannplatz. Seit Kurzem ist es nun wieder auf den inzwischen neu gestalteten Platz zurückgekehrt. Die Initiative kam dabei von Schülerinnen und Schülern der Volksschule Klausenburger Straße. WIEN/FAVORITEN. Das heurige Jahr stand in Favoriten ganz unter dem Motto "150 Jahre Favoriten". Das ganze Jahr über gab es diverse Veranstaltungen, die den Zehnten in den Mittelpunkt stellten. Sogar der Bundespräsident war nach Favoriten gekommen,...

Das Wienfluss-Hochwasser traf Teile Penzings schwer. | Foto: Rene Felice
Video 19

Häuser evakuiert
Nachbarn helfen Betroffenen nach Hochwasser in Penzing

Das 100-jährliche Hochwasser beim Wienfluss machte auch vor Penzing nicht Halt: Betroffene Menschen schildern ihre Situation. Bezirkschefin Michaela Schüchner (SPÖ) machte sich ein Bild von der Lage - und verspricht rasche Hilfe.  WIEN/PENZING. Die heftigen Regenfälle der vergangenen Tage haben vor allem Penzing hart getroffen. Rene Felice, ein passionierter Fotograf aus Penzing, hielt die tosenden Wassermassen des Wienflusses mit seiner Kamera fest. Seine Bilder zeigen das erschütternde Ausmaß...

Die Pensionistenklubs laden zum gemeinsamen Feiern ein. (Symbolfoto) | Foto: Pexels/Mikhail Nilov
2

Dämmerschoppen
Der Bezirk und die Pensionistenklubs laden zum Feiern

Die Pensionistenklubs und der 15. Bezirk haben sich zusammengetan, um etwas Großes für ihre Mitglieder zu planen. Was dabei herauskam, ist ein ausgelassenes Fest am Donnerstag, 12. September, mit einem aufregenden Programm. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUSEN. Pensionistinnen und Pensionisten in Rudolfsheim Fünfhausen dürfen sich auf etwas ganz Besonderes freuen. Denn zusammen mit dem Bezirk laden die Pensionistenklubs zum Rudolfsheim Fünfhauser Dämmerschoppen ins Schutzhaus Zukunft ein.  Alle...

Ein Grätzlgespräch am Yppenplatz soll den Ottakringern Klarheit bringen. | Foto: mjp
2

Nach Schießerei
Bezirk und Experten laden zum Grätzlgespräch am Yppenplatz

Am Yppenplatz wird ein Grätzlgespräch veranstaltet, um sich mit Ottakringerinnen und Ottakringer über die Gewaltvorfälle der letzten Woche auszutauschen. Damit will der Bezirk zeigen, dass die Anrainerinnen und Anrainer gehört werden und nicht wegschaut wird. WIEN/OTTAKRING. Die Schießerei am Yppenplatz in Ottakring hielt ganz Wien in Atem. Bei dem Vorfall an einem der belebtesten Orten im Bezirk wurden zwei Personen schwer verletzt (siehe unten). Bezirksvorsteherin Stefanie Lamp (SPÖ) meinte,...

Hitze im Bezirk wird jetzt in Rudolfsheim-Fünfhaus zum konkreten Thema. Die Bezirksvorstehung sucht gemeinsam mit der Gebietsbetreuung (GB*) nach öffentlichen Orten im Grätzl, die heiß sind. | Foto: BV15
3

Hitzeumfrage
Wo fühlt man sich im 15. Bezirk wohl und wo nicht?

Hitze im Bezirk wird jetzt in Rudolfsheim-Fünfhaus zum konkreten Thema. Die Bezirksvorstehung sucht gemeinsam mit der Gebietsbetreuung (GB*) nach öffentlichen Orten im Grätzl, die heiß sind.  WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Rudolfsheim-Fünfhaus ist auf einem guten Weg, den Bezirk schöner und lebenswerter zu gestalten. Hitzeextreme sind besonders für junge, ältere und kranke Menschen gefährlich. Daher erweitert der Bezirk beschattete Grünbereiche. So werden Frei- und Grünflächen vom Wieningerplatz...

Schülerinnen und Schüler bei der Antwortsitzung des Jugendparlaments in der Bezirksvorstehung.  | Foto: BV14
2

Kinder- und Jugendparlament
Die Jugend kann in Penzing mitentscheiden

Im Jugendparlament in Penzing können junge Menschen ihre Lebenswelt aktiv mitgestalten. Einige Ideen der Kids konnten im Bezirk bereits erfolgreich umgesetzt werden. WIEN/PENZING. Moderne Jugendpolitik bedeutet, Kinder und Jugendliche aktiv mitreden und mitentscheiden zu lassen. Gemeinsam mit Kiddy&Co, Müllers Freunde und dem Familienbund werden einführende Workshops an Volks- und Mittelschulen angeboten. In den anschließenden Zukunftswerkstätten erarbeiten die Jugendlichen konkrete Vorschläge,...

Haroun Moalla (Grüne, re.) gemeinsam mit den engagierten Damen und Herren der Agenda-Gruppe in der Huglgasse.  | Foto: Grüne
4

Rudolfsheim rüstet auf
Weitere Standorte für Trinkhydranten gesucht

Die Grünen sowie die Agenda-Gruppe 'Aus Grau wird Grün' rüsten in Bezug auf Trinkhydranten im Bezirk auf. Vier Standorte stehen bereits fest. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Die Feuerwehr nutzt Hydranten zum Feuerlöschen, doch moderne Trinkhydranten können so viel mehr! Diese multifunktionalen Helfer sind nicht nur Lebensretter, sondern auch praktische Durstlöscher für Mensch, Tier und Pflanzenwelt. Angesichts der steigenden Temperaturen veranlassten die Grünen Rudolfsheim, allen voran Haroun...

Schreibe mir deine Anliegen und Wünsche. Ich bin Redakteurin für Penzing und Rudolfsheim-Fünfhaus.  | Foto: privat
2

Deine Ideen für Rudolfsheim
Vereint für einen lebenswerten Bezirk

Ich möchte diese paar Zeilen nutzen, um euch, liebe MeinBezirk-Leserinnen und -Leser zu adressieren und mobilisieren. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Als Redakteurin freue ich mich sehr, wenn Du mir deine Ideen, Wünsche und Anliegen schickst und mitteilst, was Dir aktuell am Herzen liegt. Ob es um die Verschönerung eines Parks, die Verbesserung des öffentlichen Verkehrs oder die Förderung von Kultur- und Freizeitangeboten geht – Deine Meinung zählt! Teile uns mit, welche Veränderungen Du Dir...

Das Nachbarschaftsfest im 16. Bezirk soll Grätzl fit für die Zukunft machen. | Foto: M.Nachtschatt+
5

Nachbarschaftsfest
Ein Fest für zukunftsfitte Grätzl in Ottakring

Zum dritten Mal findet das Nachbarschaftsfest in Ottakring statt. Unter dem Titel "Grätzl for Future" möchte man sich austauschen, etwas über Nachhaltigkeit lernen und vor allem Spaß haben. WIEN/OTTAKRING. Ottakring versucht ständig, die einzelnen Grätzl zukunftsfit zu machen. Dazu findet am Donnerstag, 6. Juni, erneut das Nachbarschaftsfest "Grätzl for Future" statt. Bereits zum dritten Mal wird das Straßenfest des „Bildungsgrätzl OttakringWest“ vor der Mittelschule Koppstraße veranstaltet....

In der Donaustadt und Favoriten werden Bewohner im Rahmen "Demokratie-Cafés" Politik und Wahlen nähergebracht. (Symbolbild) | Foto: Pexels
2

Demokratie-Cafés in Wien
Vor der eigenen Haustüre Politik erleben

Wohnpartner Wien will für mehr Begeisterung und Verständnis von politischen Angelegenheiten in den Grätzln sorgen. Dafür werden an unterschiedlichen Standorten im Gemeindebau "Demokratie-Cafés" veranstaltet. WIEN/FAVORITEN/DONAUSTADT. Das Jahr 2024 ist geprägt von Wahlen und dementsprechender Umstrukturierung. Diese Umstände nimmt "wohnpartner Wien" zum Anlass, das Thema Demokratie und generell Politik den Menschen in Wien näherzubringen. Konkret sollen die Bewohnerinnen und Bewohner des...

Am 30. April wird in Ottakring ein Maibaum aufgerichtet. | Foto: Bildungsagentur Verein
3

Maibaumfest
Ab 30. April wird ein Maibaum Ottakring verschönern

Am 30. April wird ein Maibaum Ottakring zieren. Um 17.30 Uhr beginnt das Fest am Hauptplatz inklusive Aufstellen des 16 Meter hohen Baumes. WIEN/OTTAKRING. Fröhliche Gesichter, tanzende Kinder und ein Baum, der alle überragt – genau das macht das Maibaumfest aus. Vor allem das Aufstellen des Maibaums ist eine österreichische Tradition. Jedoch sieht man die festlich geschmückten Maibäume meist in ländlicheren Region. Die Ottakringer holen diese Tradition heuer vom Land in die große Stadt. Ab...

Brigitte Neichl macht ihr Job enormen Spaß. Jährlich lässt sie sich etwas Neues einfallen. Die "open mic night" war ihre Idee. | Foto: BM15
4

Bezirksmuseum Rudolfsheim
Brigitte Neichl hütet zahlreiche alte Schätze

Brigitte Neichl ist Geschichtsexpertin und lädt jährlich zu abwechslungsreichen Events in ihr Bezirksmuseum. Was Museumsbesucherinnen und -besucher demnächst erwartet, erzählte sie im Interview mit MeinBezirk.at WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Brigitte Neichl ist seit 1995 im Bezirksmuseum Rudolfsheim-Fünfhaus in der Rosinagasse 4 tätig und seit 2011 die Leiterin dieser historischen Räume. Die vielseitige und zielstrebige Dame hat nebenbei auch einige Ausbildungen absolviert. "Ich bin diplomierte...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.