BezirksBlätter vor Ort Landeck BezirksBlätter vor Ort

Wir freuen uns, dir unsere neue Serie BezirksBlätter vor Ort vorzustellen. In dieser aufregenden Initiative werden alle zwei Wochen die neuesten Geschehnisse und Ereignisse aus einer Gemeinde in Landeck und Umgebung präsentiert. Von Landecker Veranstaltungen und wichtigen Entscheidungen bis hin zu inspirierenden Geschichten aus deiner Nachbarschaft - die BezirksBlätter vor Ort Landeck bieten einen einzigartigen Einblick in das Leben der Gemeinden in deinem Bezirk. Bleibe dran, um mehr über die Vielfalt und das pulsierende Leben in Landeck zu erfahren!

BezirksBlätter vor Ort Landeck

Beiträge zum Thema BezirksBlätter vor Ort Landeck

Die katholische Pfarrkirche Heiliger Magnus in Tobadill. | Foto: Othmar Kolp
7

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Magnus in Tobadill

Die erste Kapelle in Tobadill wurde 1705 urkundlich erwähnt. Die Pfarrkirche Heiliger Magnus von Füssen wurde 1751 geweiht. TOBADILL. Die Pfarrkirche, die dem heiligen Magnus von Füssen geweiht ist, steht im Weiler Feld. Eine Kapelle wurde urkundlich im Jahr 1705 erwähnt. Die barocke Kirche wurde zwischen 1735 und 1737 erbaut und 1751 geweiht. Eine Erweiterung erfolgte im Jahr 1792. Seit 1891 ist Tobadill eine eigene Pfarre. Das könnte auch dich interessieren: Saniertes Tobadiller...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Martin Auer (re.) mit dem neuen Ausschuss des Pflegevereins Tobadill: Christine Petter, Monika Repple, Hermann Senn, Obm. Franz Kathrein, Brunhilde Falch, Peppi Koller, Brigitte Schmid und Margit Preuss (v.l.). | Foto: Othmar Kolp
12

6. Generalversammlung
Pflegeverein Tobadill zog eine erfolgreiche Bilanz

Bei der 6 ordentlichen Generalversammlung ließ der Pflegeverein Tobadill die letzten drei Jahre Revue passieren. Der bisherige Vorstand wurde bei den Neuwahlen bestätigt. TOBADILL (otko). Im neuen Gemeinschaftsraum im Mehrzweckgebäude fand am 13. Oktober die 6. ordentliche Generalversammlung des Pflegevereines Tobadill statt. Obmann Franz Kathrein konnte dabei neben interessierten Mitgliedern unter anderem Bürgermeister Martin Auer als Ehrengast begrüßen. Eine Quote von 80 Prozent In seinem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Baumpflanzaktion in Tobadill: Bgm. Martin Auer, Ortsbäuerin Silvia Auer, OGV-Obfrau Christine Petter und Bauhofleiter Martin Wolf (v.l.). | Foto: Bäuerinnen Ortsgruppe Tobadill
2

BezirksBlätter vor Ort
60 Jahre Bäuerinnen Tirol mit Baumpflanzaktion in Tobadill

Alle Ortsgruppen der Tiroler Bäuerinnenorganisation sind zum 60-jährigen Jubiläum eingeladen, einen standortangepassten Baum zu pflanzen, um einen Beitrag zum guten Klima zu leisten. In Tobadill wurde eine alte Walnuss-Sorte gepflanzt. TOBADILL. Als sichtbares Zeichen für ein gutes Klima wurde in Tobadill eine standortangepasste alte Walnuss-Sorte gepflanzt. Der Baum steht unterhalb des Spielplatzes, wo er nun wachsen und gedeihen kann und später für alle zugänglich sein wird. Die Bäuerinnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Das Tobadiller Mehrzweckhaus wurde modernisiert und erweitert. | Foto: Othmar Kolp
38

BezirksBlätter vor Ort
Saniertes Tobadiller Mehrzweckgebäude und geplantes Gewerbegebiet

Die Gemeinde Tobadill hat 2,7 Millionen Euro in die Generalsanierung des Mehrzweckgebäudes investiert. Ein Gewerbegebiet in Wiesberg direkt an der B188 ist derzeit in Planung. Zumindest für den Betrieb des neuen Trinkwasserkraftwerks ist der gestiegene Strompreis erfreulich. TOBADILL (otko). Die Umsetzung eines Großprojekts beschäftigte die letzten zwei Jahre intensiv die Gemeindeführung von Tobadill. Das Mehrzweckgebäude wurde umfassend saniert, umgebaut und erweitert. "Wir haben im Mai 2021...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Ried im Oberinntal sind mit Stand 01.01.2022 1.248 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
10

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Ried im Oberinntal

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Ried im Oberinntal auf. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Ried im Oberinntal liegt im Zentrum des Oberen Gerichts. Bis zum Jahr 1978 gab es ein eigenes Bezirksgericht. Das Gemeindegebiet liegt im Inntal und umfasst auch das Einzugsgebiet des Stalanzer Baches. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Ried im Oberinntal zum TVB Tiroler Oberland....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Pfarrkirche Heiliger Leonhard in Ried im Oberinntal. | Foto: Othmar Kolp
3

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Heiliger Leonhard in Ried im Oberinntal

Die Grundsteinlegung einer Kapelle in Ried im Oberinntal erfolgte im Jahr 1320. Die Pfarrkirche Heiliger Leonhard wurde zuletzt von 1975 bis 1981 renoviert. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Grundsteinlegung für das Gotteshaus erfolgte im Jahre 1320. Von 1512 bis 1526 wurde die Kapelle zu Ehren des Hl. Leonhard zu einem gotischen Kirchlein erweitert. Der Zubau des Kirchturms in der heutigen Form erfolgte 1550. Ein weiterer Ausbau zur heutigen Größe wurde von 1715 bis 1718 durchgeführt. Schließlich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Daniel Patscheider ist der neue Bürgermeister der Gemeinde Ried im Oberinntal. | Foto: Othmar Kolp
2

BezirksBlätter vor Ort
Rieder Bgm. Patscheider: "Ruhig und besonnen handeln"

Der Rieder Neo-Dorfchef Daniel Patscheider spricht im Interview über aktuelle Themen und Herausforderungen. Die Zusammenarbeit im Gemeinderat funktioniert gut. Kostensteigerungen und Energiekosten als große Herausforderungen. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinderatswahl in Ried im Oberinntal sorgte für Spannung. Der politische Quereinsteiger Daniel Patscheider konnte sich im Duell gegen Amtsinhaber Elmar Handle durchsetzen. Mit seiner Liste "Miteinander für Ried" holte er auch die Absolute...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Geplantes Projekt: Das Rieder Gemeindehaus soll modernisiert werden. | Foto: Othmar Kolp
12

BezirksBlätter vor Ort
Neue LED-Lampen und Betriebsansiedlungen in Ried i.O.

In der Gemeinde Ried im Oberinntal laufen derzeit einige Projekte. Die Straßenbeleuchtung wird in einem geförderten Leaderprojekt auf LED umgestellt. Auch das Gemeindehaus soll modernisiert werden. RIED IM OBERINNTAL (otko). Die Gemeinde Ried im Oberinntal möchte das Zertifikat zur familien- und kinderfreundlichen Gemeinde erlangen. Im Rahmen eines Bürgerbeteiligungsprozesses wurden Leute ausgewählt und eine Befragung gestartet. "Wir möchten alle Altersgruppen einbinden und familienfreundliche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bgm. Daniel Patscheider (li.), Vizebgm. Norbert Burtscher (2.v.l), Dekan Franz Hinterholzer (re.) sowie die VertreterInnen der Vinzenzgemeinschaft gratulierten den Jubilaren. | Foto: Gemeinde Ried/Handle Wolfgang
2

Bgm. Patscheider gratulierte
Jubilare wurden in Ried im Oberinntal gefeiert

Die Gemeinde Ried im Oberinntal gratulierte im Rahmen einer Feier den Jubilaren zu ihren 80. bzw. 96. Geburtstag. RIED I.O. Im Rahmen einer schönen, kleinen Feier lud die Gemeinde Ried im Oberinntal die Geburtstagsjubilare des 1. Halbjahres 2022 zu einer Kaffeejause in das Hotel Linde ein. Bgm. Daniel Patscheider und Vizebgm. Norbert Burtscher überbrachten im Beisein von Dekan Franz Hinterholzer und den Vertretern der Vinzenzgemeinschaft die Glückwünsche der Gemeinde. Den 80. Geburtstag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit in Feichten. | Foto: Othmar Kolp
8

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche Feichten und Wallfahrtskirche Kaltenbrunn

In der Gemeinde Kaunertal gibt es zwei Pfarrkirchen: Die Kirche Heiligste Dreifaltigkeit in Feichten und die Wallfahrtskirche "Mariä Himmelfahrt" in Kaltenbrunn. KAUNERTAL. Die Pfarrkirche Heiligste Dreifaltigkeit befindet sich in Feichten. Der spätbarocke Bau (Ende 18. Jahrhundert) wurde 1891 zur Pfarrkirche erhoben. Die Wallfahrt nach Kaltenbrunn entstand im 14. Jahrhundert. Der Kirchenbau stammt aus dem 16. Jahrhundert. 1891 wurde die Wallfahrtskirche Kaltenbrunn zur Pfarrkirche erhoben. Das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Kaunertal sind mit Stand 01.01.2021 616 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
18

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Kaunertal

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Kaunertal auf. KAUNERTAL (otko). Die Gemeinde Kaunertal umfasst den Großteil des gleichnamigen Tals. Flächenmäßig sie die größte Gemeinde im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Kaunertal zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche der Gemeinde Kaunertal beträgt 193,52 km²; Einwohner: 616 (1. Jänner...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Christian Kalsberger, Bürgermeister der Gemeinde Kaunertal. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Kaunertaler Wasserversorgung für 500.000 Euro erneuert

Letzter Abschnitt der Erneuerung der Wasserversorgung in der Gemeinde Kaunertal wird derzeit umgesetzt. Die Installation von PV-Anlagen auf gemeindeeigenen Gebäuden wird geprüft. KAUNERTAL (otko). In der Gemeinde Kaunertal gab es bei den Gemeinderatswahlen im Februar einen Führungswechsel. Nachdem Langzeit-Bürgermeister Pepi Raich nicht mehr angetreten war, wurde Christian Kalsbeger zu seinem Nachfolger gewählt. "Inzwischen habe ich mich gut eingearbeitet und es gab eine sehr geregelte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Schlüsselübergabe im Kaunertal mit NHT-GF Hannes Gschwentner (re.), Bgm. Christian Kalsberger (li.), Vizebgm. Sarah Raich (2.v.re.) sowie Maria und Roland Toth mit Tobias und Mautus. | Foto: Othmar Kolp
Video 29

2,5 Millionen investiert
Neue Heimat Tirol übergab erstes Wohnprojekt im Kaunertal

Neue Wohnanlage mit elf Mietkaufwohnungen übergeben: Im Kaunertaler Weiler Vergötschen hat die Neue Heimat Tirol 2,5 Millionen Euro investiert. KAUNERTAL (otko). Auch in der Gemeinde Kaunertal gibt es eine große Nachfrage nach leistbarem Wohnen. Im Weiler Vergötschen hat die Neue Heimat Tirol (NHT) ihr erstes Bauvorhaben abgeschlossen. Rund 2,5 Millionen Euro wurden in eine kleine Wohnanlage mit elf Mietkaufwohnungen investiert. Am 02. September wurden die Schlüssel übergeben. Die Segnung nahm...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die katholische Expositurkirche Heiliger Johannes der Täufer in Spiss. | Foto: Othmar Kolp
3

BezirksBlätter vor Ort
Expositurkirche Heiliger Johannes der Täufer in Spiss

Die römisch-katholische Expositurkirche in Spiss wurde im Jahr 1638 geweiht. 1789 wurde in die bisherige Kaplanei in eine Expositur umgewandelt. Von 1843 bis 1874 bestand auch im Ortsteil Gstalda eine eigene Expositur. SPISS. Der Ort Spiss stand lange in Abhängigkeit von der Mutterpfarre Nauders. Bis zum Jahr 1816 gehörte die Gemeinde zum Bistum Chur, danach zur Diözese Brixen (bis 1921) und seither zu Innsbruck. Lange Zeit hatte die kleine Gemeinde kein eigenes Gotteshaus. Für eine Messe...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der Gemeinde Spiss sind mit Stand 01.01.2021 99 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
17

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Spiss

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Spiss auf. SPISS (otko). Die Gemeinde Spiss liegt im Samnauntal an der Grenze zur Schweiz. Mit 1.628 Meter ü. A. ist sie die höchstgelegene Gemeinde Österreichs. Einwohnermäßig ist die Streusiedlung die kleinste Gemeinde im Bezirk Landeck. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Spiss zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Alois Jäger ist seit 2016 Bürgermeister der Gemeinde Spiss. | Foto: Othmar Kolp
13

Bezirksblätter vor Ort
Gemeinde Spiss bekommt einen LWL-Anschluss

Via Ischgl und Samnaun wird das kleine Bergdorf im Herbst an das schnelle Internet angeschlossen. Die höchst gelegene Gemeinde Österreichs hat zudem ein neues Feuerwehrfahrzeug angeschafft. Akut bleibt hingegen das Thema Abwanderung im 100-Seelen-Dorf. SPISS (otko). Das kleine Bergdorf Spiss mit seinen rund 100 BewohnerInnen ist bei größeren Investitionen auf die Hilfe des Landes Tirol angewiesen. "Wir haben fast keine Betriebe und daher auch nur geringe Einnahmen bei der Kommunalsteuer. Neben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Kirche von Spiss: „Heimatleuchten: Hin über d'Alm - Spiss - Steil, steiler, ganz hoch droben“, Freitag, 26. August, ab 20:15 Uhr auf ServusTV. | Foto: ServusTV / Degn Film / Meikl
27

ServusTV Heimatleuchten
"Hin über d'Alm - Spiss - Steil, steiler, ganz hoch droben“

Conny Bürgler ist im Tiroler Oberland zwischen Spiss und Pfunds unterwegs. Zu sehen in „Heimatleuchten: Hin über d'Alm - Spiss - Steil, steiler, ganz hoch droben“ am Freitag, 26. August, ab 20:15 Uhr auf ServusTV. SPISS, PFUNDS, NAUDERS. Blühende Almen, schwungvolle Musikanten und unverwechselbare Persönlichkeiten säumen den Weg von Conny Bürgler. Heimatleuchten zeigt das Tiroler Oberland zwischen Spiss und Pfunds, wo die Hänge steil sind und die Weideflächen begrenzt. Hoch, höher, Spiss Für...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Name Grins dürfte vom romanisierten „Crines“ (= Spalte) stammen. | Foto: Dorfarchiv Gemeinde Grins
5

BezirksBlätter vor Ort
Kurzer historischer Rückblick auf Grins

Erste schriftliche Quellen über das Dorf Grins stammen aus dem 13. Jahrhundert. Der Name Grins dürfte vom romanisierte "Crines" (= Spalte) stammen. Grins diente im frühen Mittelalter als Stützpunkt im Ost-West-Verkehr, was folglich zu großem Wohlstand führte. GRINS. Erste schriftlichen Quellen über das Dorf Grins stammen aus dem 13. Jahrhundert. Die Illyrer, der indogermanischen Völkerfamilie zugehörig, brachten im späten 2. Jahrtausend vor Christus in Grins die sogenannte "Inntaler...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Nach Zeiten des sparsamen Arbeitens in Grins stehen einige Projekte und Erneuerungen in diversen Bereichen am Plan. | Foto: Siegele
12

BezirksBlätter vor Ort
Zahlreiche Projekte stehen in Grins auf der Agenda

Mehrere Investitionen und Projekte: Die 1.375-Seelen-Gemeinde Grins hat für die Zukunft einiges vor, wie Bürgermeister Franz Benedikt im Gespräch mit den BezirksBlättern erläutert. GRINS (sica). Unterhalb der imposanten Parseierspitze tut sich, im auf den ersten Blick recht überschaubaren Dorf Grins, einiges: Bürgermeister Franz Benedikt hat eine gut gefüllte Agenda, was die Zukunft in der Gemeinde betrifft. Alte Projekte, wie beispielsweise die Einbindung der Kurve bei der neuen Wohnanlage...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Grins sind mit Stand 01.01.2021 1.375 Einwohner gemeldet. | Foto: Siegele
4

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Grins

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Grins auf. GRINS (sica). Die Gemeinde Grins liegt im Stanzertal am Westende einer Terrasse über dem Landecker Becken oberhalb der Sanna. Das Haufendorf liegt am Fuße der 3.036 Meter hohen Parseierspitze. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Grins zum TVB TirolWest. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft IIDie Fläche der Gemeinde Grins beträgt 21,11...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Franz Benedikt wurde bei den letzten Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen zum neuen Ortschef der Gemeinde Grins gewählt. | Foto: Siegele
3

BezirksBlätter vor Ort
Benedikt: "Gehe mit Freude an neue Aufgaben heran"

Im Interview spricht der neue Grinner Bürgermeister Franz Benedikt über sein neues Amt, die damit verbundenen Herausforderungen und zukünftige Schwerpunkte in der Gemeinde. GRINS (sica). Nach 24 Jahren im Amt wurde Thomas Lutz in Grins von Franz Benedikt als Bürgermeister abgelöst, welcher nun seit einigen Monaten die Geschicke in der Gemeinde leitet. RegionalMedien Tirol: Wie sieht Ihr Amtsverständnis als neuer Dorfchef von Grins aus? Franz Benedikt: "Als Bürgermeister erwarten mich jeden Tag...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Die Pfarrkirche in Grins mit dem in der Fassade eingebaute Turm.  | Foto: Ronald Seidlböck
3

BezirksBlätter vor Ort
Pfarrkirche zum Hl. Nikolaus in Grins

Die Pfarrkirche am westlichen Ortsrand der Gemeinde Grins ist dem Hl. Nikolaus geweiht und gehört zum Dekanat Zams. Das Gebäude steht unter Denkmalschutz. GRINS. Die Pfarrkirche Grins ist dem Hl. Nikolaus geweiht. Eine erstmalige urkundliche Erwähnung gab es um 1434 als „sand Niklaws kirchen zu Grins“. Die heutige Rokoko-Kirche wurde 1775 erbaut. Von der älteren Kirche ist noch der in der Fassade eingebaute Turm erhalten. Der spätbarocke Saalbau zählt zu den bedeutendsten des Landes. (Quelle:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Hinter der Fassade der Sennerei in Grins tut sich aktuell einiges: Mit der kommenden Sennerei-Saison wird mit modernster Ausstattung gearbeitet werden. | Foto: Siegele
Aktion 3

BezirksBlätter vor Ort
Sennerei Grins wird auf den neuesten Stand gebracht

Hinter der Fassade der Sennerei in Grins wird derzeit fleißig umgebaut: Bis zur kommenden Sennerei-Saison wird alles auf den modernsten Stand gebracht und die älteste Sennereigenossenschaft Tirols wird sich künftig in neuem Gewand präsentieren. GRINS (sica). Die Sennerei Grins ist die älteste Sennereigenossenschaft Tirols und vor ihrem 155. Geburtstag im kommenden Jahr wird das Herzstück, die Sennerei mitten in Grins, komplett umgebaut und auf den neuesten Stand gebracht. Bis 5. Juni wurde...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
In der Gemeinde Prutz sind mit Stand 01.01.2021 1.884 Einwohner gemeldet. | Foto: Othmar Kolp
11

BezirksBlätter vor Ort
Zahlen und Fakten über die Gemeinde Prutz

Die folgende Aufstellung listet alle wissenswerten Daten – von der Fläche über die Einwohnerzahl, Ortsteile bis hin zum Wappen – über die Gemeinde Prutz auf. PRUTZ (otko). Die Gemeinde Prutz liegt rund zwölf Kilometer südlich der Bezirkshauptstadt Landeck im Oberen Gericht am Ausgang des Kaunertals in einem Talkessel. Der Dorfkern liegt zwischen dem Inn und dem Faggenbach. In Sachen Tourismus gehört die Gemeinde Prutz zum TVB Tiroler Oberland. Einwohner, Nächtigungen, Finanzkraft II Die Fläche...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.