Biber

Beiträge zum Thema Biber

Die Feuerwehrmitglieder rückten mit der Zille aus, um den Biber zu befreien. | Foto: FF Mureck

Feuerwehr Mureck rettete Biber

MURECK. Ein außergewöhnlicher Einsatz stand für die Feuerwehr Mureck am Programm. Ein Biber saß im Bereich der Schleusenanlage am Mühlgang in der Murecker Au fest. Zwei Mann näherten sich mit der Zille und konnten das Tier aus seiner misslichen Lage befreien. Der Biber wurde anschließend flussaufwärts wieder in die Freiheit entlassen.

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Auch in unserer Salzachau und der Moosachau trifft man auf die Spuren des Bibers.
18 21 20

Meister Bockert, der Biber, als Gourmet enttarnt

Eigentlich war ich zum Beobachtungsturm in der Hirschauer Bucht am Chiemsee gefahren, um Vögel zu fotografieren. Doch hin und wieder kommt das (Fotografen-)Glück ganz unerwartet. Als ich etliche Meter vor mir knapp unterhalb der Wasseroberfläche Bewegungen wahrnahm, dachte ich zuerst an Karpfen. Es war nicht das erste Mal, dass ich einem Biber am Tag begegnete - die größten Nager Europas sind normaler Weise nachtaktiv - trotzdem war ich überrascht, als ganz unerwartet ein Biber auftauchte und...

  • Braunau
  • Ferdinand Reindl
Bürgermeister Franz Mathä will Wohnraum für die Jugend in der Gemeinde schaffen.

Neue Wohnungen für Markgrafneusiedl

MARKGRAFNEUSIEDL. Die Marchfeld-Gemeinde wächst moderat. Derzeit entstehen 29 geförderte Wohnungen, gebaut wird von der Gebös Wohnbaugenossenschaft, noch im Juni findet die Bahverhandlung statt. Der Spatenstich ist für Herbst geplant, ein Jahr später können die Wohnungen voraussichtlich bezogen werden. Da die Nachfrage sehr groß ist, wird 2018 voraussichtlich ein zweites Projekt mit weiteren 20 Wohnungen am Gelände des ehemaligen Postgebäudes gestartet. Außerdem möchte die Gemeinde Baugründe...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

KONZERT im HOF: Zappa & Judith feat. Rudi Biber - Blues, Folk

"ZAPPA" Johann Cermak: voc., guit., harp Judith PECHOC: voc., violin, guit., banjo, mandolin, harp Rudi BIBER: voc., guit., flute Die Blues-Harp, E-Gitarre und der Gesang von Flüstern bis zur markanten Rockröhre von "Zappa" Johann Cermak, oft auch liebevoll Wiener Tom Waits genannt - Frontman der Bluespumpm, die Geige, Banjo, Gitarre, Mandoline und die klare und manchmal auch rauchige Stimme von "Judith Pechoc" - The Wild Irish Lasses, unterstützt von Rudi Biber, vereinen sich in einer Reise...

  • Stmk
  • Bruck an der Mur
  • Fritz Kabinger
Foto: Brian Lasenby/Fotolia
1

Biber richtete sich im Hafen häuslich ein

Naturschutz-Ausschuss besuchte Biberburg beim Linzer Segelflughafen Auch für seltene Tierarten ist Linz ein begehrter Lebensraum. Davon überzeugten sich kürzlich die Mitglieder des Naturschutz-Ausschusses der Stadt. Direkt an der Donau hat ein Biber seinen Bau gezimmert, in unmittelbarer Nähe zum Segelflughafen. Insgesamt gibt es in Linz derzeit 25 Biberreviere. Laut Michael Lederer von der Naturkundlichen Station sind alle verfügbaren Plätze vergeben. Von der Anwesenheit der Biber profitieren...

  • Linz
  • Nina Meißl

Tag der Artenvielfalt in der Forstheide

STADT AMSTETTEN. Am Samstag, 21. Mai, lädt die Bürgerinitiative "Rettet die Forstheide" zum Tag der Artenvielfalt. Um 14 Uhr heißt es mit Karl Huber vom Naturschutzbund "Der Biber ist zurück" und "Natur erleben für Kinder" mit Biologin Gudrun Schwarz. Treffpunkt: Hängebrücke Forstheide. Um 17 Uhr wartet ein naturkundlicher Spaziergang mit Gerald Pfiffinger von Birdlife auf Interessierte. Treffpunkt ist in Neufurth gegenüber der Firma Mondi (Parkplatz am Ende der Ybbslände).

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Werner Schiefer ist Bildungs- und Berufsberater des Vereins "BiBer" mit Standorten in Radstadt und Bischofshofen.

Verein "BiBer" will durch seine Bildungs- und Berufsberatung beim "Brückenschlagen" helfen

PONGAU (pjw). "Der ständige Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse, welcher die Entwicklung der Lebens- und Arbeitswelten prägt, bringt oft kurzfristigere und risikoreichere Arbeitsverhältnisse mit sich", sagt Werner Schiefer, Bildungs- und Berufsberater bei "Biber". Schiefer fährt fort: "Man soll sich ständig neu orientieren, positionieren und neu erfinden. In diesem Kontext kommen Information, Beratung und Orientierung in Bildungs- und Berufsfragen eine zunehmend wichtige Bedeutung zu."...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Peter J. Wieland
1 5

Der Biber ist da

Schön dass der Biber bei uns eine Heimat gefunden hat. Nur schade, dass man ihn kaum zu Gesicht bekommt. Doch die Spuren seiner Mahlzeit sind unübersehbar. Die Bilder wurden im Großraum Telfs aufgenommen.

  • Tirol
  • Telfs
  • Gerhard Aßmann
Werner Schiefer, Bildungs- und Berufsberater bei "Biber".

Verein "Biber" will Brücke zwischen Bildung und Beruf schlagen

Eine Beratungsstelle gibt es in Tamsweg. LUNGAU. "Der ständige Wandel der wirtschaftlichen Verhältnisse, welcher die Entwicklung der Lebens- und Arbeitswelten prägt, bringt oft kurzfristigere und risikoreichere Arbeitsverhältnisse mit sich", sagt Werner Schiefer, Bildungs- und Berufsbereiter bei "Biber". Schiefer fährt fort: "Man soll sich ständig neu orientieren, positionieren und neu erfinden. In diesem Kontext kommen Information, Beratung und Orientierung in Bildungs- und Berufsfragen eine...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Mehr Raum für die Biber

Wie alt wird ein Biber? Wo ist er heimisch und welche Konflikte gibt es? Das Bibermanagement gibt Antworten. WARTH (ah). "Vorerst möchte ich klarstellen, es gibt keine Pauschallösungen, man muss sich jeden Konflikt individuell anschauen", gibt Bibermanager Gerald Hölzler bei dem ersten nachhaltigen Kamingespräch dieses Jahres im Steinschalerhof bekannt. Thema des Abends war das unter Naturschutz stehende Tier Biber. Rosemarie Parz-Gollner von der Boku Wien gab im ersten Teil des Vortrages...

  • Pielachtal
  • Alisa Haugeneder
Biber | Foto: panthermedia/Limited43
2

Biber: Naturschutz-Landesrat am Wort

BEZIRK. Nach Berichten über vom Biber verursachte Schäden am Machland-Damm und in der Landwirtschaft meldet sich nun Naturschutz-Landesrat Manfred Haimbuchner (FP) zu Wort. "Bereits im Zuge der Planung des Machland-Dammes und im Rahmen des UVP-Verfahrens hat der Naturschutzbund eindringlich auf das Bibervorkommen im betreffenden Gebiet aufmerksam gemacht. Es ist nicht bekannt, warum auf diese Hinweise nicht entsprechend reagiert wurde. Ein Blick etwa in das Nachbarland Deutschland zeigt, dass...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Der WWF empfiehlt systematisches Biber-Management, nachhaltige Lösungen und gute Vorsorgemaßnahmen. | Foto: Nationalpark Donau-Auen / Kern

WWF protestiert gegen Biber-Abschüsse

Die Abschussverordnung als Lizenz zum Töten sei Laut WWF der falsche Weg. Im Wasserverband Große Tulln sieht man dies anders. REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Seit vergangenem November dürfen in der Region mit Genehmigung des Landes Biber gefangen und getötet werden. Für Karl Gfatter, Obmann des Wasserverbands Große Tulln, ist dies ein wichtiger Schritt, da Biberschäden mittlerweile mit 50.000 bis 70.000 Euro pro Jahr zu Buche schlagen (die Bezirksblätter berichteten). Gegen Aufweichung Die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Foto: Cammerlander

WWF: Jagd auf Biber ist der falsche Weg

BEZIRK TULLN (red). Im Oktober des Vorjahres hat die Niederösterreichische Landesregierung eine Änderung des Naturschutzgesetzes beschlossen, durch die der Schutz für bedrohte Arten wie den Biber aufgeweicht wird. „Konkret bedeutet das: Künftig soll es per Ausnahmeverordnung möglich sein, in die Populationen geschützter Arten einzugreifen, etwa wenn dies dem ‚Schutz anderer wildlebender Tiere‘ dient. Auf den Biber würde dies somit bereits anwendbar, wenn er Fischaufstiegshilfen verstopft“, ist...

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Hier war der Biber am Werk | Foto: Reischauer

Landwirtschaftskammer: "Bibermanager soll Schäden dokumentieren"

BEZIRK, OÖ. Aktuell gibt es in Oberösterreich laut Landwirtschaftskammer bereits 800 Biber. „Durch die starke Ausbreitung in den Gewässern land- und forstwirtschaftlich genutzter Gebiete entstehen zunehmend großflächige Schäden für die Bauern und Forstwirte. So wird die Funktionsfähigkeit von immer mehr behördlich genehmigten Entwässerungsanlagen, die größere Flächen entwässern, durch Aufstauungen beeinträchtigt. Unbefestigte Wege und Flächen werden durch Biberhöhlen unterminiert, wodurch die...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"He, wer hat mich denn hier gefunden?" – Mit der Biber-App kann jeder die tierischen Holzfäller aufspüren. | Foto: Brian Lasenby/Fotolia

Auf Spuren der Holzfäller

Im Burgenland gibt es sie schon. Bald könnte die "Biber-App" auch nach Oberösterreich kommen. BEZIRKE (jmi). Der Biber war Anfang des Jahres schon recht fleißig: Besonders in Pram wüteten die Tiere an verschiedenen Stellen – die BezirksRundschau berichtete. Bald wird man in jeder Gemeinde wissen, ob, wo und in welchem Ausmaß die Nager sich austoben. Die "Biber-App" soll das ermöglichen. Im Burgenland ist sie schon im Einsatz: Seit Anfang des Jahres werden mit ihr die Spuren der tierischen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Der Biber ist seit 15 Jahren wieder im Laabenbach, im Anzbach, in der Großen Tulln und diversen Zubringerbächen aktiv. | Foto: Markus Berger

Große Tulln: Biber wieder im Visier

In der Region mehren sich die Biberschäden. Seit November dürfen wieder einzelne Tiere getötet werden. REGION WIENERWALD (mh). "Vor rund 15 Jahren ist der Biber in der Region wieder heimisch geworden", weiß Karl Gfatter, Obmann des Wasserverbands Große Tulln, der die Flussstrecken von Laabenbach, Anzbach, Großer Tulln und diverser Zubringerbäche betreut. Massive Schäden "Mittlerweile haben wir Biberschäden zwischen 50.000 und 70.000 Euro pro Jahr." Größtes Problem sind laut Gfatter nicht die...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.