Biber

Beiträge zum Thema Biber

Ein seltener Anblick: Biber in der Donau bei Mautern
12

Tierisches an der Donau !
Viel Getier bei uns in der Wachau - vom Biber bis zum Gänsesäger

Bei meinen Wanderungen und Radtouren benutze ich im Laufe des Jahres oft die Treppelwege entlang der Donau und bei ihren Nebengewässern. Dabei begegne ich vielen interessanten Tieren. Ganz besonders freue ich mich über den Biber, denn dieses Nagetier sieht man sehr sehr selten. Seine Bauten in den Nebengewässern und vor allem seine Bissspuren sind allgegenwärtig, aber einen schwimmenden Biber in der Donau in einer Entfernung von etwa zwei Metern bestaunen zu können, das gelingt nur mit viel...

  • Krems
  • Rudolf Sturmlechner
Ein ungewöhnlicher Fall beschäftigt die Beamtinnen und Beamten der Polizei im Bezirk Lilienfeld. Unbekannte haben es auf Biber abgesehen. Zwei Tiere wurden getötet. Der Niederösterreichische Jagdverband erklärt jetzt gegenüber MeinBezirk, warum es eher unwahrscheinlich ist, dass jemand aus der Jagdszene in den Fall involviert ist. (Symbolfoto) | Foto: Foto: Alex Schneider
3

Zwei Biber in NÖ enthauptet
Täter vermutlich nicht aus der Jagdszene

Ein ungewöhnlicher Fall beschäftigt die Beamtinnen und Beamten der Polizei im Bezirk Lilienfeld. Unbekannte haben es auf Biber abgesehen. Zwei Tiere wurden getötet. Der Niederösterreichische Jagdverband erklärt jetzt gegenüber MeinBezirk, warum es eher unwahrscheinlich ist, dass jemand aus der Jagdszene in den Fall involviert ist. ST. VEIT AN DER GÖLSEN/BEZIRK LILIENFELD/NÖ. Zu mehreren Schock-Funden kam es in den letzten Wochen auf einer Mülldeponie in St. Veit an der Gölsen im Bezirk...

Und die Rinde der Weide schmeckt im auch. | Foto: Benedikt Reisner
7

Heimliche Architekte unserer Flüsse
Biber knabbern im Traisental

Gute Schwimmer mit großen Zähnen: Die Nager können beträchtliche Schäden anrichten. Wir haben mit Bezirksjägermeister Schiesser, dem Traisen-Wasserverband und der Naturschutzabteilung vom Land NÖ gesprochen.  REGION. Offenbar steigt die Biberpopulation entlang der Traisen exponentiell an, aber ist das ein Problem oder eine erfolgreiche Wiederansiedlung? "Aus Erfahrungsberichten von Jägern wissen wir, dass die Biber sich stark vermehren", erklärt Bezirksjägermeister Johannes Schiesser. Unter...

0:47

Zeichen der Rückkehr
Drei Biber im Bezirk Lilienfeld gesichtet

Im Bezirk Lilienfeld wurden kürzlich drei Biber gesichtet, ein Hinweis darauf, dass sich der Bestand dieser faszinierenden Tiere in Niederösterreich weiter erholt. NÖ. Seit ihrer Wiederansiedelung in den 1970er Jahren haben sich die Biber wieder in vielen Regionen angesiedelt und leisten einen wichtigen Beitrag zur Landschaftsgestaltung und Biodiversität. Die jüngste Sichtung im Bezirk Lilienfeld unterstreicht die zunehmende Präsenz der Biber in der Region und regt zur Auseinandersetzung mit...

"Hallo Freunde, ich will mich mal kurz vorstellen, Biber mein Name." | Foto: Benedikt Reisner
Aktion 8

Biber-Attacke im Pielachtal
Die heimlichen Architekten unserer Flüsse

Die Biber machen sich Platz im Pielachtal. Wir haben nachgefragt in den Gemeinden. Putziges Tierchen oder doch ein lästiger Plagegeist? Machen Sie mit bei unserer Online-Umfrage. RABENSTEIN. OBER-GRAFENDORF. HAUNOLDSTEIN. Biber sehen niedlich aus und stehen unter Naturschutz, die Population wird allerdings immer größer und man sieht entlang der Pielach und am Ebersdorfer See die Spuren seines Wirkens. Platz für Mensch und Tier"Wir haben mit ihnen Leben gelernt", sagt Bürgermeister Rainer...

Das Biber-Managment in Tirol bekommt eine "mangelhafte" Umsetzung vom WWF. | Foto: WWF
5

WWF-Studie
Artenschutz-Management in Tirol nur teilweise umgesetzt

Der WWF brachte kürzlich eine Studie zum Artenschutz in allen Bundesländern raus. Die Ergebnisse sind ernüchternd. Für den WWF Grund genug, wirksame Maßnahmen zu fordern. TIROL. Biber, Fischotter, Luchs, Seeadler und Wolf, diese Tiere sollten in Österreich eigentlich besonders geschützt werden. Doch laut der Studie des WWF fallen 31 der insgesamt 35 Bewertungen in die Kategorie "mangelhaft" oder "teilweise Umsetzung". In Tirol nur die Kategorien "teilweise Umsetzung", "nicht anwendbar" und...

Der Stremer Waldbesitzer Hans Peter Petz beobachtet die Biberdämme und den Baumverlust an den Ufern des Limpibachs mit immer größeren Sorgenfalten. | Foto: Martin Wurglits
19

Baumverlust, Überflutungen
Biberschäden im Südburgenland nehmen zu

Der Baumverlust entlang der südburgenländischen Flüsse und Bäche ist nicht nur dem Wasserbauamt zu verdanken. Auch der Biber leistet zuweilen ganze Arbeit. "Eichen am Boden""Es tut weh, wenn man fünfzig- bis siebzigjährige Eichen am Boden liegen sieht, die der Biber umgelegt hat", schildert Hans Peter Petz. Am Limpibach zwischen Strem und Steinfurt beobachtet der Waldbesitzer, dass immer größere Abschnitte baumlos werden, nachdem der Biber zwecks Dammbau hier aktiv ist. Dazu kommt, dass durch...

Die Brücke über den Hoppachbach wird unterspült, das Loch in der Fahrbahn tut sich trotz Verfüllung immer wieder auf, ärgert sich Bürgermeister Christian Schaberl. | Foto: Martin Wurglits
6

Wasser wird gestaut
Eltendorfer Problem-Biber schädigt Straße und Brücke

Er schaut possierlich aus und tut niemandem etwas zuleide. Trotzdem kann der Biber für ordentliche Probleme sorgen, wenn seine Dämme, mit denen er Bachläufe aufstaut, für Überschwemmungen sorgen. Großer RückstauDiese Erfahrung macht man in der Gemeinde Eltendorf schon seit Jahren. Aber jetzt reißt Bürgermeister Christian Schaberl langsam der Geduldsfaden. Denn am Hoppachbach hat es sich ein Biber häuslich eingerichtet. Seine Biberburg staut das Wasser über einen halben Kilometer zurück, und das...

In Sieghartskirchen war zuletzt ein Biber unterwegs. | Foto: Fürböck
Aktion Video

Video
"Biberalarm" in Sieghartskirchen

Robert Fürböck schaffte es in Sieghartskirchen, im Wienerwald, einen Biber zu filmen. SIEGHARTSKIRCHEN. In Sieghartskirchen staunten die Bürger zuletzt nicht schlecht: Plötzlich stand ein Biber mitten auf dem Weg. Das sieht man auch nicht alle Tage. BezirksBlätter-Leser Robert Fürböck hielt den Moment auf der Kamera fest.  Das könnte dich auch interessieren Wienerwald-Idee überzeugt bei "2 Minuten 2 Millionen" "Leben am Limit" im Wienerwald

Der Biber breitet sich in Tirol immer weiter aus. Leider kommt es immer öfter zu Konflikten zwischen Mensch und Tier was die (Lebens-)Raumnutzung angeht.  | Foto: Pixabay/SteveRaubenstine (Symbolbild)
2

Natur in Tirol
Der Tiroler Biber im Konflikt mit dem Menschen?

Nach seiner Ausrottung 1813 ist der Biber in Tirol wieder anzutreffen. Vor allem in der Landeshauptstadt sorgte er unlängst für Aufsehen, durch seine vermehrte Inanspruchnahme von Gebieten am Inn. Bevor er sich derart ausbreitete wurde er im Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem wegen seinem Wildbret, seinem Pelz und dem Bibergeil (ein Drüsensekret) gejagt, bis zur Ausrottung. Heutzutage hat sich der Biber ins unserer Region wieder angesiedelt, zählt bei uns zum Glück nicht zu den nicht...

Foto: Büscher
3

Nationalpark Donau-Auen
Frühling in der Tier- und Pflanzenwelt

BEZIRK. Wonnemonat Mai: Sattes Grün, Vogelgesang, Froschkonzerte. Die Programme im Nationalpark Donau-Auen legen Schwerpunkte auf den Frühling in der Tierwelt, Historisches sowie die Vielfalt dieser Flusslandschaft. Nationalpark-Ranger/innen begleiten die Gäste bei allen Programmen. Auf den Spuren der Aubesetzung Im eiskalten Dezember des Jahres 1984 besetzten tausende Menschen die Stopfenreuther Au, um die Errichtung des größten Donaukraftwerkes in Österreich zu verhindern. Ziel war es, die...

Die Stadt wird mehr und mehr zum Lebensraum für Wildtiere, bietet sie doch Nahrungssicherheit und Schutz vor Jagd und Fressfeinden. Zu neuen Bewohnern von Graz zählen auch große Säugetiere, wie Rehe.  | Foto: Referat Naturschutz
Aktion 6

Lebensraum Stadt
Wildtiere erobern den Stadtraum von Graz

Die Stadt entwickelt sich zum Lebensraum von Wildtieren. In Graz hat sich bereits eine Vielzahl von Tieren angesiedelt. Neben Dachsen im Burggarten, Wanderfalken in der Herz-Jesu-Kirche, leben entlang der Mur Biber und Fischotter.  GRAZ. Es ist ein Trend, der sich weltweit zeigt, und vor Graz nicht Halt macht: immer mehr werden Städte zum Lebensraum für Wildtiere. Wurde in der Vergangenheit noch davon gesprochen, dass sich Wildtiere in die Stadt "verirren", suchen diese mittlerweile gezielt die...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Martin Kurz und Dunja Spies im Bereich des Biberbaus, wo die Nager Bäume umlegen. Die werden über eine "Biberrutsche" abtransportiert. | Foto: Santrucek
8

Ternitz
Biberfamilie gefährdet – gerettet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Biberschutzbeauftragter des Landes inspizierte die Schwarza und stellte fest, dass sich hier Biber tummeln. Mehr dazu liest du hier. Der Biber ist nach EU-Recht geschützt. Dennoch war eine Biberpopulation in Ternitz in Gefahr. "Bei den Besprechungen wurde festgelegt, dass Bäume nur bis zur Wasseruferkante, im Bachbett geschlägert werden, um einen Hochwasserschutz zu gewährleisten", skizziert FPÖ-Gemeinderat Martin Kurz, der auch in der IG Schwarza aktiv ist. Biberschutz...

Das Bibergehege wurde erst vor kurzem neu gestaltet | Foto: Alpenzoo Innsbruck
2

Alpenzoo Innsbruck
Erneuter Nachwuchs im Bibergehege

INNSBRUCK. Bereits im vergangenen Jahr freute sich der Alpenzoo über einen 3-fachen Nachwuchs bei den Bibern – und auch im heurigen Baby-Boom-Jahr des Alpenzoos ist dies wieder der Fall: In der erst kürzlich renovierten Biberanlage sind wieder drei Junge Bieber zur Welt gekommen. Die Biber-Großfamilie kann ab sofort also zusammen mit den Eltern und den drei weiteren Geschwistern beobachtet und bestaunt werden. „Dass uns die Biberfamilie jetzt zum zweiten Mal in Folge Nachwuchs beschert, zeigt...

1 5

Schwarzatal
Bagger pflügten sich durch Flussbett +++ Biberbauten zerstört

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Schwarzaflussbett wird derzeit mittels Bagger von Anlandungen zerstört. Tierfreunden blutet das Herz, weil dabei auch Biberbauten zerstört wurden. Die Interessengemeinschaft Schwarza rund um Hannes Kernbeis, Dunja Spies und Martin Kurz bereits. Die Naturfreunde setzen sich dafür ein, dass ein möglichst naturnaher Lebensraum für Mensch, Tier und Pflanzen erhalten werden soll. Mehr dazu erfährst du hier. Als kleinen Erfolg feierte die IG Schwarza, dass die Uferböschungen...

Neues Bibergehege | Foto: Alpenzoo Innsbruck
6

Alpenzoo Innsbruck
Neues Heim für Biber im Alpenzoo

Dank der Finanzierung der „Freunde des Alpenzoo“ konnte Ende April diesen Jahres eine größere Renovierung der Biberanlage erfolgen. Die Anlage stammt aus dem Jahr 1996 und simuliert einen Biberbau. INNSBRUCK. Da Biber eher dämmerungs- und nachtaktiv sind, sehen die meisten Besucher sie meist schlafend in ihrer Höhle. Einzig die späten Besucher können die Biber ab und an beim Schwimmen beobachten. Untertags gewährt eine Scheibe Einblick in die Höhle der Tiere. Sehr beliebt ist die Biber-Höhle...

1 2 11

Lokalaugenschein von Österreichs Nr. 1 Regionauten
WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021

WIENER NEUSTADT: Die fleißigen Biber leisten ganze Arbeit 2021 Die Biber werden ihren Namen als fleißige Holzfäller wirklich gerecht. Die Tiere haben mehrere Meter hohe Bäume kräftig angeknabbert. Daneben liegt ein Schlachtfeld von bereits gefällten Bäumen. Archiv: © Robert Rieger Fotos: © Robert Rieger Photography © Circus & Entertainment Pics by Robert Rieger

Die Spuren des Bibers sind unverkennbar. | Foto: Kogler

Biber in Reith
Der Biber ist auch in Reith heimisch geworden

Zwei Biber-Reviere in Reith; erstes Tier im Jahr 2015 gesichtet und sesshaft geworden. REITH. Erstmals seit rund 200 Jahren hat sich im Jahr 2015 ein Biber wieder in Reith angesiedelt. Im heurigen Winter konnte in der Reither Ache ein zweites Biberrevier festgestellt werden. Zum ersten Einzeltier 2015 hatte sich bald ein Partner hinzugesellt; bald wurde Nachwuchs beobachtet. Jungtiere müssen nach rund zweieinhalb Jahren das Elternrevier verlassen, um sich auf die Suche nach einem eigenständigen...

Rechts von Johanna Weiss, im Hintergrund, ist die große Biberburg zu sehen, umgeben von Sträuchern. | Foto: (6) Tanja Handlfinger
6

Rabenstein an der Pielach
Bibersteg soll Nutzen zeigen

Die Pielachtaler Hans und Johanna Weiss möchten ihr Wissen weitergeben. WARTH (th). Seit über zwölf Jahren lebt der Biber im Steinschaler Naturgarten der Familie Weiss. Nun bekommt dieser einen Bibersteg. "Bei Führungen durch den Garten merken wir, wie wenig die Leute über diese nützlichen Tiere wissen", sind sich Hans Weiss und Tochter Johanna einig. Da höre man Aussagen wie: "Der Biber ruiniert ja alles", "Der Biber frisst alle Fische". "Doch da liegt man falsch, denn Biber sind alles andere...

Foto: Martin Pollak
2 2

Schwarzatal
Biber sind da

BEZIRK NEUNKIRCHEN (gigi grachner). Die Schwarza, zwischen Wimpassing (Bild) und Stuppach haben sich "Biber" als ihr Zuhause ausgesucht. Beim Spazierengehen sieht man die Nagespuren, an den Weiden.

Die Biberratte an der Leitha | Foto: SFV Bruckneudorf
1 6

Leitha-Fluss
Die Leitha ist Lebensraum für viele Tiere

BEZIRK BRUCK.  Die Leitha hat im Laufe der Geschichte nicht nur Mühlen in den Orten betrieben, sondern ist bis heute der Lebensraum vieler Tiere.  In der Leitha selbst tummeln sich viele Fischarten und auch am Ufer sind Tiere wie Biber, Vögel und Insekten beheimatet.  Beheimatete Tiere Bei einem aufmerksamen Spaziergang neben der Leitha kann man nicht nur Fische im Gewässer beobachten, sondern entdeckt mit genügend Geduld auch Krebse. Die amerikanischen Signalkrebse haben die heimischen...

Gefangen in der neuen Traisen: Ein Huchen. | Foto: Verbund

Mein Fluss
Fauna und Flora in und um die Traisen

Bunte Artenvielfalt im Oberlauf dank Renaturierungsprojekt. Tiere sollen weiter zu Unterlauf wandern. UNTERES TRAISENTAL. Die Traisen dient nicht nur als Naherholungsgebiet, sondern bietet auch einer Reihe Tieren und Pflanzen ihren notwendigen Lebensraum. Gerade der ist allerdings durch verschiedene Einflüsse gefährdet. Hier erfahren Sie, wie Sie das Biotop Traisen möglichst effizient schützen können. Vielfältiger, als gedachtIm Jahr 2009 wurden für Österreichs größtes Renaturierungsprojekt,...

Otter wie dieser (Symbolfoto) laben sich am Teich im Naturpark. | Foto: unsplash
1 4

Schwarzau im Gebirge
Tierischer Dieb: Fischotter klaut im Naturpark Falkenstein

Mit tierisch hungrigen Dieben muss sich der Naturpark Falkenstein befassen. Otter plündern den Teich. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sie sind wohl genährt und tummeln sich zu Hauf in der Teichanlage des Naturparks: die rund 300 Fische, die von Fischerei Gesellschaft gespendet wurden. Leider haben die Tiere eine kurze Lebenserwartung. Denn hungrige Diebe laben sich an den fetten Fischen. Zwei drei Otter als Gäste Bürgermeister Michael Streif: "Zwei, drei Otter sind bei uns seit einigen Jahren heimisch. Und...

Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.