Biene

Beiträge zum Thema Biene

Foto: Leonhard Gruber
3

"Beeosphäre" - Bienen probieren

Die Volkshochschule und der Verein der Lungauer Imker starten eine gemeinsame Aktion: Imkerpatenschaft - Imkern auf Probe Dabei geht es um die Möglichkeit Interessierten die Möglichkeit zu bieten einmal Bienen zu halten – einfach um es einmal mit Bienen und der Imkerei auszuprobieren. Bei diesem neuen Kurs hat man genau dazu die Möglichkeit. Der Inhalt dieses Kurses behandelt unter anderem die Themen - was sind die Kosten, wie viel Zeit und woher kommt das notwendige Wissen um Bienen halten zu...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Lungauer Bildungsverbund
© Roland Berger
2

Der Balkon summt!

Ob auf Saint Paul’s Cathedral in London, auf dem Dach des Züricher Fünf-Sterne-Hotels Marriott, im PrinzessInnengarten in Berlin oder auf dem Zentralfriedhof, am Parlament und der Staatsoper in Wien. Die Stadtbienen residieren in Europas Städten in prominenter Lage. Imkern in der Stadt wird zum Trend – auch in Floridsdorf. Veranstaltungszyklus "Alles Biene" in Floridsdorf "Alles Biene" startet am 28. März um 19.00 Uhr bei den Grünen Floridsdorf in der Brünnerstraße 26-32 mit einem...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Gabriele Tupy

Alles rund um die Biene bei Vortrag

BRIXLEGG. Der Bienenzuchtverein Brixlegg und Umgebung lädt am 14. März ab 18 Uhr in die Mittelschule Brixlegg zum Vortrag von Chistian Thuile Apitherapie über diverse Themen rund um die Biene (Bienenproduke, Propolis, Bienengift, Apilornil, Blütenpollen, Bienenwachs etc.).

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Günther Reisinger ist ein begeisterter Imker: "Leider fehlen die Nachfolger, das Interesse ist gering."

Imker-Arbeit: "Eine Honigbiene schläft nie"

SCHLEINBACH (mk). Sein umfassendes Wissen über Honig gab Günther Reisinger aus Hautzendorf bei einem Vortrag an seine Mitmenschen weiter. "Ich glaube nicht an die Theorie, dass, wenn die Biene verschwindet, der Mensch nur noch vier Jahre zu leben hat. Aber ich glaube in 40 Jahren gäbe es uns dann nicht mehr." 86 Prozent der Obsterträge werden pro Jahr von den Bienen bestäubt. Daher macht sich der Imker jedes Jahr wieder mit voller Leidenschaft ans Werk. Er lässt seine Produkte auf die...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Josef Bauschmied (l.) löst Johann Schmidseder als Obmann des Imkervereins ab. | Foto: privat

Führungswechsel bei den Imkern – erstmals Sighartinger an der Spitze

DIERSBACH (ebd). Führungswechsel bei den Imkern: Mit Josef Bauschmied aus Wurmsdobl führt nun erstmals ein Sighartinger Imker den Bienenzüchterverein Diersbach. Er löst als Obmann Johann Schmidseder ab, der nach fünf Jahren Obmanntätigkeit seine Funktion bei der Jahreshauptversammlung zurückgelegt hatte. Bauschmied erscheint für die Führung des Vereins prädestiniert. Immerhin kennt er als gebürtiger Diersbacher, der nach Sigharting geheiratet hat, die Verhältnisse in beiden Gemeinden. Dem...

  • Schärding
  • David Ebner
Familie Mosbacher mit den Urkunden & Medaillen ,( AB HOF Direktvermarktermesse in Wieselburg)
4 4

Go for GOLD...

Edelmetall beim Bienenzuchtverein Anger eingefahren!! Drei Mitglieder des Bienenzuchtvereins Anger waren bei der einzigen österreichweiten Honigprämierung (AB HOF, Direktvermarktermesse in Wieselburg) sehr erfolgreich! Der Imker Hubert Almer aus Anger konnte mit seinem Waldblütenhonig sowie Waldhonig zwei Bronzemedaillen erreichen. Drei Goldmedaillen durfte die Imkerei Fam. Jakob & Robert MOSBACHER aus Grub/ Thannhausen für ihren Honig in Empfang nehmen. Dabei wurde der Blütencremehonig mit der...

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher
Foto: privat

Josef Schuster, Imker aus Leidenschaft seit 58 Jahren

NATTERNBACH. "More than honey – Mehr als Honig" - unter diesem Titel “More than honey” kommt ein neuer Dokumentarfilm in die Kinos. In Anlehnung an den Streifen „We feed the world“ geht es bei diesem Film speziell um einen Schweizer Bergbauern, der dem rätselhaften Bienensterben auf den Grund geht. Er beleuchtet die Situation der Bienen und Imker weltweit, die beeindruckende Bestandsaufnahme des Bienenlebens verdichtet sich zu einer traurigen Diagnose unserer Zeit. Der Kinostart ist am 12....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Setzen sich für den Schutz der Carnica-Biene vehement ein: die Züchter Wilhelm Feinig, Oskar Feinig und Alexander Feodorow (v. l.)
3

Rosental: Hilferuf der Carnica-Bienenzüchter

Immer größeres Aufkommen an Hybrid-bienen macht Schutz der Carnica-Biene bald unmöglich. Enorm viel Arbeit stecken die Rosentaler Bienenzüchter in den Schutz der sanftmütigen Carnica-Biene. „Doch Wanderimker, die oft mit Buckfast-Bienen kommen, verursachen uns große Probleme“, so Wilhelm Feinig, Obmann der Carnica Zuchtgruppe Rosental. Bei der Kreuzung von Carnica- und Buckfast-Bienen entstehen nämlich unberechenbare Hybriden. Da die Begattung in der Luft stattfindet, können die Imker diese...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
ImkerInnen mit Bürgermeister Hannes Schobesberger. | Foto: Gemeinde

Tag des offenen Bienenstockes

Die Bienenaktivitäten von Altmünster ziehen österreichweit bereits ihre Spuren. Am Tag des offenen Bienenstock am 16. Juni von 13-17 Uhr zeigen der Imkerverein Altmünster und Imker von Altmünster die enorme Leistung der Honigbiene und den langen Weg des Honigs bis ins Glas. Neben einem Blick in das Innere einer Bienenwohnung zeigen die ImkerInnen das Honigschleudern, und kleine Leckermäuler dürfen die süße Köstlichkeit auch direkt aus der Wabe kosten. Alle Bieneninteressierte und Nachkatzen...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: Auer

Tag des offenen Bienenstocks am 20. Mai im Bezirk Kufstein

BEZIRK. Am Tag des offenen Bienenstocks beteiligen sich drei Bienenzuchtvereine im Bezirk: Bienenzuchtverein Niederndorf und Umgebung: In Niederndorf beim Atelier Käser, neben Walchseebundesstraße. Ab 13.00 Uhr mit überdachten Sitzplätzen bei Kuchen, Kaffee und weiteren Getränken. Parkplätze vorhanden und gut vom Radweg aus erreichbar. Es gibt Stationen wo der Weg des Honigs von Blüte bis ins Glas dargestellt wird. Führungen an den Bienenstöcken mit Schaubienenstock und Klotzbeute,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Leopold Koller, Franz Jungreithmayr, Anton Langbauer und Irmgard Wirth ( v. l.). | Foto: privat

50 Jahre Imker – Treue wird belohnt

ESTERNBERG (ebd). Bei der Jahreshauptversammlung des Esternberger Imkervereines wurde Franz Jungreithmayr für seine 50-jährige Mitgliedschaft sowie Anton Langbauer für seine 34-jährige Funktionärstätigkeit geehrt. Eine Urkunde und die bronzene Weippl-Medaille wurden durch Bürgermeisterin Irmgard Wirth und Obmann Leopold Koller überreicht. Übrigens: Jeden letzten Freitag im Monat findet um 20 Uhr im Gasthaus Hubinger der Imkerstammtisch statt.

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: Wettercom

Jahreshauptversammlung vom Bienenzuchtverein Kirchdorf

Am Samstag, 14. April findet die Jahreshauptversammlung vom Bienenzuchtverein Kirchdorf um 19.30 Uhr im Gasthof Neuwirt statt. Neben Tätigkeits- und Kassabericht sowie Referaten von Dr. Walter Taxer und Obmann-Stv. Nikolaus Biechl stehen auch Neuwahlen auf dem Programm. Alle Bienenzüchter und Interessierte sind dazu herzlich eingeladen. Wann: 14.04.2012 19:30:00 Wo: Gasthof/Hotel Neuwirt, Wenger Straße 10, 6382 Kirchdorf in Tirol auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Gernot Schwaiger
6

"Goldene Honigwabe 2012" Honig der Imkerei Mosbacher ausgezeichnet

Was vor 10 Jahren mit knapp 200 Produkteinsendungen begann, entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einer Prämierung der Sonderklasse mit 1039 (!) Honigprodukten für 2012. Diese wurden von rund 30 Fachexperten im Vorfeld der AB HOF ( 2. bis 5 März) verkostet und beurteilt. Gegenüber dem Vorjahr bedeutet diese Rekordzahl an Einsendungen einen Anstieg um 152 Proben! Die Wichtigkeit der einzigen österreichweiten Honigprämierung spiegelt sich auch in der Herkunft der teilnehmenden Imker wider....

  • Stmk
  • Weiz
  • Robert Mosbacher
Foto: Hubmann
4

„Wo ist die Bienenkönigin?“

Bienenfreunde eröffneten einen Lehrpfad am Sistranser Mühlteich Die Biene ist in den letzten Jahren weltweit durch vielfältige Faktoren in Bedrängnis geraten. Auf 20 Schautafeln können von nun an Interessierte viel Wissenswertes über Bienen sowie über die Honig- und Wachsproduktion erfahren. SISTRANS (hub). „Wir möchten mit diesem Lehrpfad die Wichtigkeit der Biene und auch anderer bestäubender Insekten in einer blühenden, artenreichen Landschaft aufzeigen“, so Josef Bramböck, seines Zeichens...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
88

Rettung für die Bienenvölker

Neue Technik bringt Erfolge bei der Bekämpfung der Varroamilbe –Imker können jetzt aufatmen STUMM (fh). Die Zeiten für die Tiroler Imker waren schon besser, denn der Schädling Varroamilbe vernichtet reihenweise Bienenvölker. Mit neuer Technologie der TU Wien kann man der Plage jetzt Herr werden. Das Prinzip des sogenannten Varroa controllers ist recht einfach zu erklären: Ab einer gewissen Temperatur wir die Proteinstruktur der Varroa-Milbe dauerhaft geschädigt und sie stirbt den Hitzetod. Der...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Rosi Fellner begrüßt eine Klasse der Hauptschule Breitenbach
4

VIDEO: Auf den Spuren von Biene Maja

Über die Wichtigkeit unserer Bienen wurde und wird immer wieder in allen möglichen Medien berichtet und das ist gut so. Rosi Fellner aus Breitenbach beispielsweise wurde nicht zufällig zur „Bäuerin des Jahres 2010“ gekürt, seit Jahren bietet sie allen Interessierten unvergessliche und lehrreiche Erlebnisnachmittage mit ihren Bienen. So kommen Erwachsenengruppen längst aus allen Himmelsrichtungen zu Besuch, ja sogar Gruppen aus Japan kann sie regelmäßig auf ihrem Hof willkommen heißen und das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher

Schule für Bienenzüchter

BREITENBACH: Genuss und Heilkraft des Bienenhonigs sind schon sehr lange bekannt. So weiß man, daß es früher kaum einen Bauernhof ohne eigenen Bienenstand gab. Honig wurde bereits in der Steinzeit von Menschen genutzt und war lange Zeit das einzige Süßungsmittel. Vom Sammeln aus hohlen Bäumen in denen sich Bienen angesiedelt hatten bis hin zu eigens erbauten Bienenhäusern, die Honiggewinnung dient längst nicht mehr nur zum Eigenbedarf, vielmehr ist die Imkerei ein einträgliches Geschäft...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Klaus Madersbacher
Vier Bienenstöcke wurden in Klein St. Veit gestohlen
5

Bienenstöcke gestohlen

Man möchte meinen, die Krise hat nun auch die Imker-Szene erreicht. Die Polizeiinspektion Völkermarkt fahndet derzeit nach Tätern, die in der Zeit von 6. bis 7. April im Raum Klein St. Veit vier Bienenstöcke im Wert von 840 Euro gestohlen haben.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Erich Hober

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.