Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

3

VHS Hietzing - ein Bienenparadies

Die VHS hat ein Herz für Bienen, VHS Honig, Vorträge und Ausstellungen. Bienenparadies VHS Die VHS ist nicht nur ein Lernort, sondern auch ein Bienenparadies. Seit 3 Wochen bevölkern 12 Bienenvölker das Dach der VHS Hietzing. Die KursbesucherInnen können den rund 240.000 Bienen gefahrlos beim Arbeiten zusehen. Das Sterben bedeutet für uns Menschen und die Natur eine große Gefahr, die in den nächsten Jahren zur Bedrohung werden könnte. Um Bienen zu fördern, ist Vielfalt im Garten angesagt. Denn...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung

Der Landesverband für Bienenzucht lädt zu folgender Veranstaltung ein: Seminar für Varroabekämpfung, Teil 2 Winterbehandlung Das Seminar findet am Samstag, dem 27. September um 10 Uhr in der "Imkerschule" Imst statt. Durch die Änderung der zugelassenen Mittel, sollten alle Imker diese Veranstaltung besuchen, weil das Problem Milbe nur gemeinsam zu lösen ist. Vortragende sind IM Martin Ennemoser und IM Marcel Klotz. Der Tiroler Landesverband für Bienenzucht lädt alle Mitglieder und Interessierte...

  • Tirol
  • Imst
  • Sandra Haid
Biene&Co - Honig, Wachs und Propolis
1 21

Tullner Aktivsommer: Summ, Bienchen, summ!

Der jüngste Imker Österreichs, der 12-jährige Hubertus Mayerhofer aus Neuaigen lud im Rahmen des Tullner Aktivsommers an die Donaulände ein, um den Kids alles über Bienen zu erzählen. www.bienenpatenschaft.at "Ein gemeinschaftliches Umdenken im Umgang mit der Natur ist notwendig um die Bienen - und somit die Lebensgrundlage von uns Menschen - zu retten!" 28 Kinder aus dem Bezirk und darüber hinaus verfolgten mit großem Interesse das Treiben der Bienen, aber auch die Fülle an Informationen zur...

  • Tulln
  • Bernhard Mayerhofer

Honig Ernte

"Honig frisch ernten: Im Rahmen des "Beeosphäre" Projektes und dem Imker- Kurs des LBV lädt der Lungauer Bildungsverbund / Leonhard Gruber zur Honigernte auf das Dach des Hauses der Wirtschaft in Tamsweg ein. Seit Frühjahr 2014 bewohnen 4 Bienenvölker das Dach des Hauses und wurden von Leonhard Gruber und dem Kurs "Imkern für Anfänger" betreut. Nun steht die Ernte des Tamsweger Honigs an. Jeder, der mit einem leeren Honigglas kommt, hat die Chance, das mit frischem Honig gefüllt wieder...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Gesundes aus Bienenprodukten

BRIXLEGG (est). Brixleggs Bienenzuchtverein-Obmann Ludwig Mühlbacher hatte seit Jahren um ein Referat des berühmten Dr. Christian Thuile gekämpft, ärztlicher Leiter für Naturheilkunde in Meran, wo 15ooo Patienten jährlich versorgt werden, wo Bienenprodukte eine wichtige Rolle spielen. Der Veranstaltungssaal in der NMS Brixlegg war besetzt von 170 Imkern, die ein klares Bekenntnis für Bienenprodukte über Power-Point mitverfolgten, um anschließend den Referenten mit Fragen und Informationen nicht...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Josef Beier bei einem Rundgang zu seinen Bienenstöcken in Atzgersdorf
4

Rodaun: Bienenzucht in der Stadt

Im heutigen 23. Bezirk wurde der erste Bienenzuchtverein im Jahre 1920 in Rodaun gegründet. Heute sind es 71 Imker entlang der Liesing, die diese Tradition fortsetzen. Josef Beier hält seit 35 Jahren Bienen, an drei Standorten im Bezirk. Wien Atzgersdorf. Auf einer unscheinbaren Brache stehen transportable Bienenstöcke. Diese stapelbaren Holzkisten beherbergen sechs Bienenvölker. Zurzeit ruhen die Bienen. Josef Beier, Obmann des Bienenzuchtvereins Rodaun, kontrolliert deren Eingänge und...

  • Wien
  • Liesing
  • Susanne Schreiner
v.l. Anton Niedrist und Peter Anrain. | Foto: Anrain

Bienenlehrstand animiert neue Imker

MÜNSTER. Ganz im Trend der österreichweiten Debatte um den Schutz der wertvollen Bienen hat der Bienenzuchtverein Münster eine besondere Initiative mit einem Bienenlehrstand gestartet. Mit dem öffentlich zugänglichen Pfarrgarten im Zentrum von Münster hätte der Standort für diesen Lehrstand nicht besser sein können, denn in den letzten Jahren wurden hier 40 junge Obstbäume gepflanzt, sodass die Bienen die Bestäubung der Blüten übernehmen und gleichzeitig aus dem Nektar den wertvollen Honig...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Der Fortbestand unserer Bienen ist durch den Einsatz von Herbizide sowie Pestizide wie Roundup, Clothianidin, Thiamethoxam, Neonicotinoide stark gefährdet.! | Foto: https://fbcdn-sphotos-a-a.akamaihd.net/hphotos-ak-prn1/p480x480/603854_622243704469812_1807547565_n.jpg
2

Petition zum Schutz der Bienen

Umweltminister Berlakovich/ÖVP hat ja bekanntlich bei der EU FÜR den Einsatz von Pestiziden gestimmt. Obwohl viele Länder bereits massive Bedenken haben und deshalb Produkte wie roundup von Monsanto verboten haben. Sie stehen im dringenden Verdacht, das Bienensterben zu verursachen. Der Nationalratsabgeordnete Gerhard Huber, welcher sich seit Jahren als aktiver Widerstand gegen die Pestizide im Parlament stark macht, hat nun angesichts des unverständlichen Verhaltens von Umweltminister...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Günther Koller
Regina Hipmair ist Jungimkerin und das mit sehr großer Leidenschaft und Hingabe.
27

Die Bienenzucht wird weiblich

Frauen entdecken die Imkerei als Hobby. Viele Bienenvölker durch Schädlinge und Umweltgifte bedroht. BEZIRK (kut). „Bei uns in den Bienenzüchterkursen merken wir, dass immer mehr Frauen die Liebe zur Bienenzucht entdecken“, erklärt Sonja Winderle vom Landesbienenzuchtverband. In ganz Oberösterreich gibt es rund 6500 Imker, davon sind etwa 500 Frauen – Tendenz steigend. Eine dieser Frauen ist Regina Hipmair aus Enns. „Begonnen habe ich mit der Imkerei, weil ich ein sinnvolles Hobby gesucht habe....

  • Enns
  • Kurt Traxl
5

Die Biene hat ein schweres Leben

Für den Honig schaut es heuer nicht gut aus, meint der Bad Vigauner Imker Josef Gruber. BAD VIGAUN (tres). Das Jahr 2011 war ein gutes Jahr für den Waldhonig: Es gab jede Menge Honigtau-Erzeuger - das sind Baumläuse, die für die Imkerei sehr wichtig sind. Waldhonig wird nämlich nicht dadurch erzeugt, dass Bienen Blüten im Wald anfliegen: Die Bienen steuern statt dessen diese Läuse an, die sich vom Saft verschiedener Pflanzen ernähren und die Flüssigkeit in Form von süßem Honigtau auf ihren...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker
Foto: Auer

Tag des offenen Bienenstocks am 20. Mai im Bezirk Kufstein

BEZIRK. Am Tag des offenen Bienenstocks beteiligen sich drei Bienenzuchtvereine im Bezirk: Bienenzuchtverein Niederndorf und Umgebung: In Niederndorf beim Atelier Käser, neben Walchseebundesstraße. Ab 13.00 Uhr mit überdachten Sitzplätzen bei Kuchen, Kaffee und weiteren Getränken. Parkplätze vorhanden und gut vom Radweg aus erreichbar. Es gibt Stationen wo der Weg des Honigs von Blüte bis ins Glas dargestellt wird. Führungen an den Bienenstöcken mit Schaubienenstock und Klotzbeute,...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
J. Hinterholzer, N. Biechl, W. Heidegger; S.Horngacher, J. Hechenberger, S. Heim (v. li.). | Foto: privat

Bienenzucht ist gelebter Naturschutz

KIRCHDORF (bp). „Bienenzucht ist mehr als Honigproduktion. Sie ist gelebter Naturschutz und trägt wesentlich dazu bei, die Vielfalt der Natur zu erhalten“, betonte Nikolaus Biechl, Imkermeister und stellvertretender Obmann des Bienenzuchtvereins Kirchdorf bei der Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Kirchdorf. Walter Heidegger wurde einstimmig zum neuen Obmann gewählt. Mittlerweile ist der im Jahr 2000 gegründete Verein auf 25 aktive Mitglieder gewachsen. „Die Imkerinnen und Imker...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Imker Maximilian Liedlbauer genießt die Arbeit mit den fleißigen Bienchen in der Natur.
2

Imker aus ganzer Leidenschaft

Maximilian Liedlbauer - Präsident OÖ Landesverband für Bienenzucht ¶KRONSTORF (nab). „Bienen sind schon lange meine Leidenschaft“, erzählt Maximilian Liedlbauer. Der pensionierte Mathematik-Lehrer und Direktor an der hlfs St. Florian widmet sich nicht nur privat den Honigproduzenten. Als Präsident des Oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht obliegt ihm die wirtschaftliche und personelle Leitung. Das Österreichische Imkereizentrum gilt als Anlaufstelle für Imker. Hier werden etwa...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Münzer arbeitet ohne Schutzbekleidung, die verwenden nur die Besucher
7

Der Bienenflüsterer von Kraig

Der Pensionist Gerhard Münzer arbeitet schon seit frühester Kindheit mit Bienen. Als Hobbyimker ist er mit Bienenvölkern im Gurktal und in Kraig beschäftigt und erzählt von seiner großen Leidenschaft. „Bereits mit drei Jahren hat mich mein Vater zu den Bienenstöcken in Hausdorf im Gurktal mitgenommen“ erzählt der pensionierte ÖBB-Beamte. Er habe auch, so Münzer weiter, als Kind schon selbst die Stöcke betreut. Als er sich 1965 in Kraig ansiedelte, baute er sich auch dort eine Bienenhütte....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudi Lechner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.