Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Bruno Mairhofer, Referent Klaus Wallner und Obmann Martin Ennemoser bilanzierten das vergangene Jahr.
2

Ambrosiusfeier zeigte Licht- und Schattenseiten der heimischen Honigproduktion
Imker bilanzierten Wohl und Wehe

IMST. Vereinsobmann und Tiroler Honigreferent Martin Ennemoser lud am vergangenen Sonntag in den GH Hirschen, um die alljährliche Ambrosiusfeier zu gestalten. Die Bilanz der Imker fiel dabei durchaus durchwachsen aus, denn einerseits sorgten die Witterungsverhältnisse für eine eher bescheidene Honigernte im heurigen Jahr, andererseits sorgen alte und neue Schädlinge für zusätzlichen Stress. Referent Klaus Wallner von der UNI in Stuttgart zeigte verschiedenste Wege und Möglichkeiten auf, wie man...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Der Bienenzuchtverein Stegersbach und Umgebung unternahm zum Bestandsjubiläum eine Fachexkursion nach Schwechat. | Foto: Bienenzuchtverein Stegersbach

Aktiv in den Bezirken Oberwart und Güssing
Bienenzuchtverein Stegersbach wurde 70 Jahre alt

Der Bienenzuchtverein Stegersbach und Umgebung hat sein 70-jähriges Bestehen gefeiert. Zum Jubiläum unternahmen mehr als 30 Mitgliedsimker eine Bildungsreise zum Bienenhof Mandl nach Schwechat. Dem Verein unter der Führung von Obmann Oskar Gallop gehören Bienenzüchter aus Oberdorf, Litzelsdorf, Olbendorf, Ollersdorf und Stegersbach an. Er betreut auch den Bienenlehrpfad in Ollersdorf und organisiert Schulungsveranstaltungen in Kindergärten und Schulen.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
v.l.: Vizebürgermeister Vladimir Smrtnik, Landwirtschaftsobfrau GV Doris-Grit Schwarz, Schriftführer Karl Gril und Obmann Johann Bricmann
79

Bildergalerie
Eröffnung des Bienen-Infopoints und Motivationsbeetes in St.Michael ob Bleiburg

Gestern wurden in St. Michael ob Bleiburg der Bienen-Infopoint und das Motivationsbeet eröffnet. Der Bienenzuchtverein St. Michael/Bleiburg, Landwirtschaftsobfrau Gemeindevorstand Doris-Grit Schwarz und die Marktgemeinde Feistritz ob Bleiburg luden am Samstag zur Eröffnung des Bienen-Infopoints und des Motivationsbeetes nach St.Michael ob Bleiburg ein. Zum Infopoint, welcher neben dem Sportpark und Hundeplatz ist, gehören ein Motivationsbeet, Schautafeln, eine bunte Bienenweide, sowie viele...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anja Prikrznik
Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino erklärt warum es heuer fast keinen Waldhonig gibt:"Das Problem ist der Melizitosehonig, der in den Waben fest wird und sich nicht schleudern lässt."
4

Honigernte in Hartberg-Fürstenfeld
Magere Ernte für unsere Imker

Bis zu 50 Prozent weniger Ertrag gibt es heuer beim Waldhonig im Bezirk. Der Blütenhonig ist heuer sogar komplett ausgefallen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mehr denn je appellieren unsere heimischen Imker, heuer beim Honigkauf auf die Regionalität zu achten. Denn die insgesamt 360 Imker des Bezirks hatten es mit ihren 5.180 Bienenvölkern heuer nicht leicht. Imker und Bezirksobmann Herbert Cividino spricht von einem unterdurchschnittlichen Bienenjahr:"Zwar konnten sich die Bienen im Frühjahr gut...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Maximilian und Harald Glatz sind der Imkerei verbunden. | Foto: Harald Glatz
2

Holzschlag
Bienenzüchter in zwei Generationen

HOLZSCHLAG. Sehr erfreut ist der Obmann Johann Heinzel vom Bienenzuchtverein Bernstein und Umgebung über die zwei “Neuen Mitglieder”. Harald Glatz und sein Sohn Maximilian (2,5 Jahre) aus Holzschlag haben sich der Bienenzucht verschrieben. Jeder hat sein Volk und beide nehmen die Kontrolle der Bienen (ohne Handschuhe) sehr ernst.

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Mit einer Hygieneschulung durch Imkermeisterin Theres Harrer (M.) startete der Bienenzuchtverein Feldbach den ersten Imkerstammtisch im heurigen Jahr.
1 2

Erster Imkerstammtisch
Feldbacher Imker sind für Bienenjahr bestens gerüstet

UNTERWEISSENBACH/FELDBACH. Zum ersten Imkerstammtisch in diesem Jahr lud der Bienenzuchtverein Feldbach ins Gasthaus Kleinmeier in Unterweißenbach. Obmann Alois Rauch freute sich dazu zahlreiche Imkerkollegen begrüßen zu dürfen. Gleich zu Beginn wurde Peter Gutkauf für seine 60-jährige Mitgliedschaft im Bienenzuchtverein Feldbach mit der Ehrenurkunde geehrt.  Im Anschluss stand für die Imker eine Hygieneschulung mit Theres Harrer von der Steirischen Imkerschule am Programm. In ihren...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
v.l.n.r: Gerhard Ladler, Robert Ladler, Franz Lorber, Klaus Seidl, Gerald Kern | Foto: (c) Bienenzuchtverein Mureck
1

Bienenzuchtverein Mureck
Viel Gold & Silber bei den Murecker ImkerInnen - Jahreshauptversammlung

Bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Bienenzuchtvereins Mureck hatte Obmann Gerhard Ladler gemeinsam mit seinem Vorstandsteam viel Positives zu berichten: Nicht nur das drei Imker aus der Runde für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt wurden: das silberne Verbandsabzeichen für Herrn Robert Ladler & Franz Lorber und das goldenes Verbandsabzeichen für Herrn Gerald Kern. Auch das Bienenjahr 2018 war zwar ein arbeitsintensives, aber auch ein erfolgreiches Honigjahr. Stetige...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Steigen die Temperaturen, wird es Zeit für Frühblüher. Dazu zählen die zu Ostern besonders beliebten Palmkätzchen. Nun bitten Imker, diese schonend und in Maßen abzuschneiden | Foto: Pixabay
6

Imker appellieren
"Palmkätzchen sind wichtige Nahrungsquelle"

Palmkätzchen sind mehr als ein Osterbrauch. Die Frühblüher dienen als Nahrungsquelle für Bienen.  BEZIRK VILLACH (aw). Bis über 15 Grad Celsius kletterte die Temperaturskala in diesem Jahr bereits, ein Warmwettereinbruch, der auch heimische Insekten wie Bienen in Schwung brachte. Vielerorts konnte man sie bereits bei der Futtersuche beobachten. Die wichtigste Nahrungsquelle in dieser Zeit sind Frühblüher wie Schneeglöckchen, Krokusse oder Palmkätzchen (Blüte der Sal-Weide). Doch insbesondere...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Der BZV Malta versucht, Kindern und Jugendlichen die Biene als wichtiges Nutztier näher zu bringen. Dazu wird auch ein Lehrbienenstand bei der Fachtagung vorgestellt | Foto: BZV Malta
6

Imkern
Maltataler Bienenzüchter feiern Jubiläum mit Fachtagung

Jugendprojekt soll Schülern Arbeit mit den Bienen näher bringen. MALTA (ven). Der Bienenzuchtverein (BZV) Malta besteht seit 80 Jahren. Aus diesem Grund laden die Mitglieder am 30. März zur Fachtagung für Imker und Bienenliebhaber in den Maltataler Festsaal ein. Dort wird auch das Jugendprojekt des "Maltataler Lehrbienenstandes" vorgestellt. 500 Bienenvölker Der Verein blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. 1939 entstand aus dem Verein "Gmünd und Umgebung", der in der Landesfachgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes in Kärnten sorgt für einige Diskussionen unter den Imkern.  | Foto: Pixabay/PollyDot

Bienenwirtschaftsgesetz
Die geplante Novelle sorgt für viel Diskussion unter den Imkern

LAVANTTAL. Die geplante Novelle des Bienenwirtschaftsgesetzes sorgt seit einiger Zeit für viel Gesprächsstoff unter den Imkern. Kärnten ist laut Gesetz ein Schutzgebiet der Carnica-Biene. Einige Imker im Lavanttal setzen jedoch Hybridbienen ein, die mehr Honig produzieren soll. Dies wird jedoch von keiner Studie belegt. Für einen Kompromiss der beiden Lager könnte nun die geplante Freizone im Lavanttal sorgen. In dieser sind dann auch andere Bienenrassen und Kreuzungen erlaubt. "Das mit den...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Tanja Jesse
Peter Huemer (l.) mit Ernest Straßl. | Foto: Straßl
2

Imkerverein Stroheim: Auch mit 90 den Imkern treu

Das Herz von Peter Huemer schlägt auch im Alter noch kräftig für die Bienen. STROHEIM (jmi). Als richtigen "Vereinsmeier" lässt sich Peter Huemer aus Stroheim-Mayrhof bezeichnen. Das Metier des 90-Jährigen: die Bienen. Und dabei ist er genauso fleißig wie die Flügeltiere. Seit mehr als 70 Jahren beschäftigt er sich mit den Brummern. Natürlich auch im Verein: Ben den Imker-Ortsgruppe in Stroheim ist er nicht wegzudenken. 1978 übernahm er die Obmannschaft von Franz Ammerstorfer, die er bis 2012...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Josef Ziegelwanger zeigt einen alten, nicht mehr bevölkerten Bienenstock.

Herzogenburg fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imkerinnen und Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein im Bezirk. HERZOGENBURG (sl). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken Herzogenburgs wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imkerinnen und Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Foto: privat
2

Im Ruhestand Leidenschaft zum Beruf gemacht

ST. FLORIAN. Kurt Feichtner aus St. Florian entdeckte mit 55 Jahren seine Leidenschaft zur Welt der Bienen. Aus diesem Grund absolvierte er eine dreijährige Ausbildung in der Akademie des oberösterreichischen Landesverbandes für Bienenzucht. Seit dem betreibt er eine Imkerei am Impfbach in St. Florian. „Mein Ziel war es, von Anfang an eine hohe Qualität in meiner Arbeit und die Bienenprodukte zu erlangen. Dies gelang mir sehr gut und so bin ich seit 2010 Honigland OÖ Qualitätsbetrieb.", erklärt...

  • Enns
  • Bianca Karr-Sajtarevic
(V. l.) Petra Haslgrübler vom Bienenzentrum OÖ, Landesrat Max Hiegelsberger, Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Reisecker und Theresa Frühwirth vom Bienenzentrum OÖ. | Foto: Land OÖ/Grilnberger

Erstes Bienenzentrum eröffnet

Rund 81.000 Bienenvölker und 7.300 Imker gibt es in Oberösterreich. Mit dem neuen Bienenzentrum an der Landwirtschaftskammer OÖ wurde vom Land Oberösterreich nun eine unabhängige und weisungsfreie Einrichtung geschaffen. Sie soll bei allen wichtigen Themen rund um Bienen und Biodiversität mit Beratungen und Informationen unterstützen. Dazu wurde auch ein eigener Beirat eingerichtet, wo Vertreter aus dem Gebiet der Bienenzucht, der Erwerbsimkerei, der Wissenschaft, der Ernährungssicherheit, des...

  • Linz
  • Victoria Preining
Obmann und Zuchtwart des BZV Petzenland-Peca, Erich Rudolf und Adalbert Britzmann (v.l.)
2

Imker: Klassenkampf bei Rassenfrage

Ein jahrelanger Rechtsstreit, der Hobby- und Erwerbsimker beschäftigt, nähert sich dem Ende. Ab März 2018 müssen sämtliche Imker in Kärnten auf die Carnica-Biene umweiseln. Unter der Umweiselung versteht man, die bestehenden Königinnen durch jene der Carnica Abstammung zu ersetzen. Diese Bienenart gibt es bereits seit der Eiszeit und erfreut sich auch unter den Vertretern der Kleinimker größter Beliebtheit, da sie perfekt dem Klima angepasst ist. Auch bei den permanent durchgeführten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Christian Böhm
52-Jahre Erfahrung: Imkermeister Franz Tauchmann aus Söchau züchtet auf seinem Obst- und Bienenhof auch Jungvölker und Königinnen.
7

Er ist "der Herr über 10 Millionen Bienen"

Hochsaison in der Bienenzucht: Die WOCHE hat sich bei Imkermeister Franz Tauchmann über das heurige Bienenjahr erkundigt. Auf ein bisher durchaus positives Bienenjahr kann Imkermeister Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau bisher zurückblicken. Der Obmann des Bienenzuchtvereins Fürstenfeld weiß, dass es auch anders geht. Im letzten Jahr gab es durch den warmen Winter und dem Spätfrost im April nicht nur große Ausfälle durch die Varroa-Milbe, sondern auch durch die fehlende Blütentracht und...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Es summt: Herbert Cividino, Obmann des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ist seit 1989 leidenschaftlicher Hobbyimker. Derzeit nennt er 30 Völker sein Eigen.
12

Unsere Imker fliegen auf ihre Bienen

820 Bienenvölker nennen die 42 Mitglieder des Bienenzuchtvereins Naturpark Pöllauer Tal ihr Eigen. Zur Zeit herrscht im heimischen Bienenstock Hochbetrieb. Am Ende stehen der Frühstückshonig, die Seife oder gar der Met. Doch bis es dazu kommt, werden die fliegenden Rohstofflieferanten und Blütenbestäuber der Redewendung "fleißig wie die Biene" mehr als gerecht. Wie in einem Bienenstock geht es derzeit auch bei Herbert Cividino in Pöllau zu. Seit 1989 hat sich der Bezirksobmann und Obmann des...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer

Das Praxisbuch für Imker-Neulinge

BUCH TIPP: Friedrich Pohl – "1 x 1 des Imkerns" Umfassende Informationen und Hilfestellungen für Einsteiger und erfahrene Imker hat der deutsche Autor und Biologe Friedrich Pohl in ein „1 x 1 des Imkerns“ zusammengefasst – ein Standardwerk für Imker. Gut und übersichtlich erklärt werden alle Arbeitsschritte am Bienenstock. Das Buch enthält viel Wissen über Fütterung, Honiggewinnung und Bienengesundheit, die Biologie der Honigbiene und ihre Futterpflanzen. WICHTIG: Das Buch ersetzt keinen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bienenzuchtverein Petzenland/Peca freut sich auf zahlreiche Besucher | Foto: KK

Vortrag: Gesundheit aus dem Bienenstock

BLEIBURG. Am Samstag, dem 10. September findet in der Bienenwelt Svet Cebele Bründl in Bleiburg ein Vortrag zu den Themen "Gesundheit aus dem Bienenstock" sowie "Honigmassage" statt. Ab 17 Uhr wird Heilpraktikerin Logar-Theissen Imke ihr Wissen über die Anwendungsmöglichkeiten von Honig, Pollen, Bienenwachs, Propolis, Gelee Royal und Bienenstockluft in der Vorbeugung und Heilung von Krankheiten weitergeben. Anschließend wird auch die Anwendung der Honigmassage demonstriert. Wann: 10.09.2016...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
Große Auszeichnung für Meinhard Schöffmann von Johann Gruscher (l.) und Nachfolger Arno Kronhofer (r.) | Foto: Kärntner Landesverband für Bienenzucht

Goldene Weippl-Medaille für Meinhard Schöffmann

Der ehemalige Bienenzucht-Landesobmann wurde für seine besonderen Verdienste ausgezeichnet. MOOSBURG. Meinhard Schöffmann, seit April nach sechs Jahren nicht mehr Obmann des Landesverbandes für Bienenzucht, hat schon als kleiner Junge seine Liebe zur Imkerei entdeckt. Für sein Engagement in diesem Bereich über Jahre hinweg erhielt er nun im Rahmen des Honigfestes in Hermagor die "Goldene Weippl-Medaille" vom Präsidenten des Österreichischen Imkerbundes Johann Gruscher. Es ist die höchste...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
2

Imkerverein Mureck - Hauptversammlung

Der Imkerverein Mureck hielt seine Hauptversammlung Anfang April ab und im Rahmen dieser Veranstaltung konnte Obmann Gerhard Ladler, Bürgermeister Toni Vukan in der Runde begrüßen. Der offizielle Teil wurde durch Herrn Ladler und durch Bgmst. Toni Vukan eröffnet. Die Mitglieder des Vereins nutzten die Möglichkeit für ein Dankschön an den Obmann und an den Kassier, Herrn Karl Weber für die mehr als 30 jährige Tätigkeit im Verein. Im Zuge des Berichtes des Obmanns ließ Hr. Ladler das letzte...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Klaus Seidl
Der Imkerverein Scheibbs unterstützt den Züchter-Nachwuchs mit Gratis-Bienen. | Foto: Alena Fallmann
2

Imker aus Scheibbs fördern Nachwuchs

SCHEIBBS. Bereits 37 Mitglieder zählt der Imkerverein Scheibbs. Um Neueinsteiger zu unterstützen, die Interesse an der Haltung von Bienen haben, hat der Vorstand des Imkervereins Scheibbs/St. Anton beschlossen eine Aktion zu starten, bei der die Jungimker (rückwirkend bis 1. Jänner 2015) ein Gratis-Ablegervolk erhalten. Wissen ist in der Imkerei notwendig Voraussetzung dafür ist neben einer Mitgliedschaft im Imkerverein ein abgeschlossener Grundkurs für die Bienenhaltung, da es in Zeiten der...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Für Leo Hinteregger ist das Wohl der Bienen in der Region eine Herzensangelegenheit.
22

Der Mensch braucht die Bienen

Ein Wieselburger Imker gibt Auskunft, was man gegen das "Bienensterben" unternehmen kann. WIESELBURG. "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben. Keine Bienen mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere mehr, kein Mensch mehr" – dieses Zitat von Albert Einstein ist ein Anstoß für den Imker Leo Hinteregger aus Wieselburg, sich über das aktuelle Bienensterben Gedanken zu machen und die Bevölkerung darüber aufzuklären. Ein...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.