Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Vergoldet: 44 Medaillen gab es für die Hongspezialitäten der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019.
12

Steirische Hongprämierung
Medaillenregen für süßes Gold aus Feldbach

Neunmal Gold, neunmal Silber und 26 Mal Bronze: das ist die starke Ausbeute der Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach bei der Steirischen Honigprämierung 2019. FELDBACH. Welch goldener Boden das Steirische Vulkanland für die Bienenzucht darstellt, bewiesen die Imker des Bienenzuchtvereins Feldbach einmal mehr bei der Steirischen Honigprämierung 2019. "Der Erfolg war uns auch dieses Jahr vergönnt. Auch heuer haben wir wieder hervorragend abgeschnitten", resümierte der Obmann des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Veronika Teubl-Lafer
Der 87-jährige Franz Hartl hat mit "Meine Biene Lena" sein sechstes Buch veröffentlicht. Die Texte schreibt er am Computer | Foto: KK
2

Buch "Meine Biene Lena"
Eine Reise durch die Welt der Bienen

Franz Hartl (87) hat vor Kurzem sein sechstes Buch veröffentlicht. Die Honigbiene steht im Fokus. VÖLKERMARKT. Hobby-Imker und Hobby-Historiker Franz Hartl hat vor Kurzem sein neuestes Buch veröffentlicht. Das Buch trägt den Titel "Meine Biene Lena". Aufmerksam machen Vor rund 50 Jahren hat der Völkermarkter seine Liebe zu den Bienen entdeckt und ist seitdem als Hobby-Imker tätig. "Allein die Sorge um die Bienen hat mich dazu veranlasst, dieses Buch zu schreiben. Die überdurchschnittlich hohe...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Kristina Orasche
Die fleißigen Bienen bei der Arbeit. | Foto: Franz Neumayr
9

Audienz bei der Bienen-Königin
Kinder aus Elsbethen besuchten den Imker Paul Haslauer

Der Kindergarten Elsbethen lernte bei Imker Paul Haslauer, keine Angst vor den Bienen zu haben. ELSBETHEN. Mit dem Löffel im Mund geriet der fünfjährige Felix aus dem Kindergarten Elsbethen so richtig ins Schwärmen: „Das schmeckt ja so richtig nach Honig.“ Direkt von der Wabe im Bienenhaus hatte ihm Imker Paul Haslauer ein Stück Honig von der Lindenblüte heruntergestochen. Begeisterung bei Kindern Alle Kinder, die vorher Angst vor einem Stich gehabt hatten, waren schnell hellauf begeistert....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Das Obst steht in voller Blüte - die Bienen sind wieder fleißig: Mit dem Frühling hat für unsere Imker in Hartberg-Fürstenfeld die Arbeit am Stock begonnen.
10

Imkern im Bezirk
Es geht wieder rund im Bienenstock

Es grünt und blüht im Bezirk: Unsere Imker haben wieder alle Hände voll zu tun. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Mitte April und im Bezirk Hartberg-Fürstenfeld steht die Kirsche in voller Blüte. Auch die Apfelblüte ist nicht mehr weit. "Heuer hat das Bienenjahr früher begonnen. Aufgrund des warmen Wetters gingen die Bienen bereits im Februar in die Brut", erklärt Franz Tauchmann aus Tautendorf bei Söchau. Seine hundert Völker sind schon kräftig am Honigsammeln. Ein Bienenjahr dauert gut vier Monate....

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Foto: Magistrat

Waidhofen/Ybbs
,Ausgezeichnet‘: Silber für den Waidhofner Stadthonig

WAIDHOFEN. 2017 begann Imker Franz Hochstrasser mit drei Bienenstöcken am Krautberg den Waidhofner Stadthonig zu produzieren. Mittlerweile ist das Projekt gewachsen und auch ein informativer Bienenlehrpfad führt den Spazierweg entlang hinauf zum Krautbergkreuz. 2018 war die Honigausbeute besonders reichlich. „Insgesamt konnten wir 50 Kilogramm Honig ernten“, so Hochstrasser. Dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität hervorragend ist, zeigte kürzlich die Prämierung des Stadthonigs...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Als Bestäuberin fliegt die Honigbiene von Blume zu Blume, den Pollen fasst sie dabei mit ihren Pollenhöschen zusammen.

Artenvielfalt erhalten
Runder Tisch zur Rettung der Biene

Nach der Vorstellung des 10-Punkte-Aktionsplans zur Rettung der Biene ruft die Stadt nun einen Runden Tisch aus. SALZBURG (sm). Der Infoabend findet am 6. März ab 15 Uhr in der TriBühne Lehen statt. Neben Vertretern des Stadtgartenamts, Imkern und der gemeinnützigen Wohnbauträger soll die Veranstaltung auch viele andere Institutionen zusammenbringen. Bienen Experten klären auf Experten von Naturschutzbund und Stadtimkerei werden an eigenen Infoständen rund um die Bienen informieren. Um 19 Uhr...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
´Christian Reisinger mit dem Hinweisschild der Stadt zum 10-Punkte-Aktionsplan.
4

Artenvielfalt erhalten
Stadt Salzburg will Bienen und Insekten retten

SALZBURG (sm). 900 Millionen Euro, jährlich. Das ist der volkswirtschaftliche Nutzen der Bienen für Österreich, den die Insekten alleine durch die Bestäubung leisten. Die Summe bezieht sich auf die Honigbiene, die vom Imker in sogenannten Beuten gehalten wird. Doch die Bienen sind mehr. Unzählige Wildbienen, wie die rostrote Mauerbiene und andere Insekten stehen hinter der Biene, die längst zu einem Symbol der Artenvielfalt geworden ist, wie der Eisbär für den Klimawandel. Hilfreiche Maßnahmen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Weniger Honig für Bienen und Imker: Die Bienen konnten sich gut entwickeln, aber die Wetterverhältnisse machten das Eintragen der Tracht schwer. Der Waldhonig fällt dieses Jahr im Bezirk komplett aus.
6

Wetterextreme setzten Honig in Hartberg-Fürstenfeld zu

Gute Qualität aber weniger Ertrag: so fällt die Bilanz unserer heimischen Imker im Bezirk über die heurige Honigernte aus. Waldhonig gibt es dieses Jahr überhaupt keinen. HARTBERG-FÜRSTENFELD. Das Bienenjahr neigt sich dem Ende. Die Honigernte ist in der finalen Phase. Doch diese fällt heuer sehr mager aus. Die WOCHE hat bei Imkern im Bezirk nachgefragt, wie sich die Situation in Hartberg-Fürstenfeld darstellt. "Ob eine Ernte gut oder schlecht ist kommt natürlich auf unterschiedliche Faktoren...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Imker Matthias Czepa ist gespannt, ob seine Bienen einen Wald- oder Wiesenhonig produzieren werden.
1 3

Der Wienerwald fliegt auf die Bienen

Trotz Krankheiten steigt die Zahl der Imker und Bienenvölker. Ein Lokalaugenschein in der Region. WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Nach dem Frost-Frühling wurde der Flugbetrieb in den Bienenstöcken des Bezirkes wieder voll aufgenommen. Derzeit bunkern die Bienen den Pollen für die Aufzucht neuer Arbeiterinnen für die bevorstehende Blütensaison. Für die heimischen Imker ist nun die Stunde der Wahrheit, wieviele Völker den Winter überlebt haben. Trotz Milbe und Bienensterben gibt es einen Lichtblick....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
2

Fleißiges Bienchen

An ihren Beinen sammelt das fleißige Bienchen den guten Blütenstaub

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stemeseder

Tag der offenen Tür - Belegstelle

Die Bienen Zuchtgruppe "Salzburger Alpenland" öffnet seine Türen. Sie lädt am 18. Juni in St. Martin bei Lofer auf die Belegstelle zum Tag der offenen Tür ein. Erfahren sie interessantes über Bienen und Bienenzucht. Für leibliches Wohl ist natürlich auch gesorgt. Die Belegstelle befindet sich direkt oberhalb nach dem Eingang der Vorderkaserklamm. Daher lässt sich ein Besuch auch gut kombinieren. Wann: 18.06.2017 09:00:00 Wo: Vorderkaserklamm, Obsthurn, 5092 Sankt Martin bei Lofer auf Karte...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Dietmar Eppenschwendtner
Acht Schautafeln und zwei Schaustände, angelegt von Eduard Kettner, informieren über den Stellenwert der Honigbiene.
1 16

In Eisenberg/Raab erfährt man jetzt mehr über Bienen

Der Eigeninitiative von Imker Eduard Kettner ist ein neuer Bienen-Lehrpfad zu verdanken. Der Boom in der Imkerei ist unübersehbar. Von 400 auf rund 600 ist in nur zwei Jahren die Zahl der burgenländischen Bienenzüchter gestiegen. Dazu, dass dieser Boom möglichst lange anhält, will auch Eduard Kettner einen Beitrag leisten. Auf Eigeninitiative hat er einen Bienen-Lehrpfad angelegt. "Ich will jungen Leuten die Faszination der Honigbiene und der Imkerei näherbringen", erklärt der 63-Jährige seine...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Bürgermeister Horst Gangl mit Bienenzuchtverein-Obmann Leopold Bauer und den Gemeindearbeitern Johann Edelbauer, Martin Idinger und Manuel Smrsch. | Foto: Josef Christelli

Lehrpfad rund um die Biene

Am Oberleiserberg in Ernstbrunn wurde ein Bienenlehrpfad mit elf informativen Stationen errichtet. ERNSTBRUNN. Schon Albert Einstein war sich der Wichtigkeit der Bienen bewusst: "Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur mehr vier Jahre zu leben. Keine Biene mehr, keine Bestäubung mehr, keine Pflanzen mehr, keine Tiere und Menschen mehr." Auch Ernstbrunns Bürgermeister Horst Gangl ist dies ein dringendes Anliegen: "Wir wollen Bewusstsein für die Bienen schaffen, denn...

  • Korneuburg
  • Sandra Schütz
V.l.n.r. Franz Lafnitzegger, Franz Kieberger, Werner Granofszky, Martin Boschmeier, Christian Lafnitzegger, Alexander Orange, Benjamin Fischer, Elisabeth Derntl, Hubert Weissmann, Günter Hagen, Hubert Hohengartner, Devran Tug, Marco Paulic, Gerhard Krammer, Markus Herndlbauer, Franz Hössinger, Robert Hensel | Foto: Privat

Neulengbacher Imker bestätigten Vorstand

Der Neuzugang von sechs Mitgliedern im abgelaufenen Jahr beweist den steigenden Trend zur Bienenhaltung. NEULENGBACH (red). Anlässlich der Jahreshauptversammlung der 105 Jahre alten Imker-Ortsgruppe Neulengbach-St. Christophen konnte Obmann Gerhard Krammer kürzlich 17 Mitglieder und vier Gäste begrüßen. Krammer berichtete aus dem abgelaufenem Jahr unter anderem über die verbindliche Registrierung der Bienenstände im Veterinärinformationssystem. "Die Bienenvölker der Mitglieder wurden zudem von...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
ja - ein Schmetterling
3 6

Bienensterben - was der Grund sein könnte

Seit Jahrhunderten nehmen wir den Honig von den Bienen - und was geben wir ihnen dafür? Nichts und Zuckerwasser, damit sie nicht verhungern... ich frag mich, warum noch niemand darüber nachgedacht hat, dass DAS der Grund für das Bienensterben sein könnte... 1. Zucker ist schon für uns Menschen ungesund - wie könnte er für Bienen gesund sein 2. wir wissen, was Honig für wertvolle Inhaltsstoffe, außer der Süße, hat - und all das nehmen wir den Bienen weg. Er ist sogar antibakteriell - natürlich...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Hedi Gollenbeck
Foto: pixabay

Filmvorführung "More than honey"

Am Donnerstag, dem 10. November, findet um 19 Uhr eine Filmvorführung mit anschließender Diskussion im Rahmen der Schwerpunktreihe "Nachhaltig leben" mit Leopold Oberauner, Bioimker aus Kirchbach, statt. Veranstaltungsort ist das Gasthaus Fuchs in Egg bei Hermagor. Inhalt Eines der wichtigsten Naturwunder unserer Erde schwebt in höchster Gefahr: die Honigbiene. Es ist ein mysteriöses Sterben das weltweit Sorgen bereitet. Denn ein Leben ohne Bienen ist undenkbar. Sie ist die große Ernährerin der...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Carmen Mirnig
Foto: KK

Lebensmittelhygiene in der Imkerei

Einige ehrenamtliche Mitglieder des freien Wanderlehrerverbandes für Bienen und Imkerei in Kärnten bieten Imkern und Imkereibegeisterte verschiedene hochqualifizierte Kurse für Anfänger bis zum Fortgeschrittene an. Der Kurs „Lebensmittelhygiene in der Imkerei“ wird am Samstag, dem 17.Oktober um 9 Uhr im GH Kolleritsch, in Eberndorf statt finden. Informationen und Anmeldung unter www.wanderlehrerverband-ktn.at oder 0664/22 15 517. Wann: 17.10.2015 09:00:00 Wo: GH Kolleritsch, 9141 Eberndorf auf...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Anna Salzmann
27

Besuch bei der ,,Heizungsbiene,, Friedl Landauer

Mit seinem gelben Installateur-Bus fährt er von Haus zu Haus und wartet die Heizungen in und rund um Oberwaltersdorf. Doch seine größte Leidenschaft ist die Imkerei. Bienen bestäuben Oberwaltersdorf Friedl Landauers 30 Bienenvölker leisten in Oberwaltersdorf wertvolle Arbeit, indem sie Kultur- und Nutzpflanzen bestäuben. Auch der Honig welcher dadurch entsteht, schmeckt köstlich. All das konnten rund 30 Kinder am Donnerstag bestaunen, ausprobieren und auch kosten. Begonnen haben die kleinen...

  • Triestingtal
  • Dominik Pongracic
2

Die Bienenkönigin

Am Beginn war nicht das Wort, sondern ein Geburtstagswunsch. Edith Propst hat sich zu ihrem 90. Geburtstag im Vorjahr einen Bienenstock für den Garten gewünscht. Da Edith Propst mit der VHS Hietzing sehr eng verbunden ist und sie so reich beschenkt wurde, bekam auch die VHS Hietzing ein Bienenvolk. Auf dem Dach der VHS Hietzing sind in der Zwischenzeit 11 weitere Völker dazugekommen und so bevölkern 12 Völker mit rund 300.000 Bienen die Umgebung der VHS. Vom 2. Stock haben Besucherinnen einen...

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel
Edith Propst hat sich zu ihrem 90. Geburtstag ein Bienenvolk gewünscht. Eine Volk steht in ihrem Garten und ein Volk auf dem Dach der VHS Hietzing. In der Zwischenzeit sind auf dem Dach der VHS weitere 11 Völker dazugekommen.

Die Bienenkönigin

Wo: VHS Hietzing, Hofwiesengasse 48, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Meidling
  • Robert Streibel

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.