Bienen

Beiträge zum Thema Bienen

Sag lästigen Plagegeistern den Kampf an - mit natürlichen Heilmitteln für Insektenstiche. | Foto: shutterstock
6

Insektenstiche
Die wirksamsten Naturmittel für lästige Plagegeister

Insektenstiche können äußerst unangenehm sein und uns das Leben schwer machen, besonders in den warmen Sommermonaten, wenn die Insektenaktivität ihren Höhepunkt erreicht. Jeder, der schon einmal von einer Mücke gestochen wurde oder von einer Wespe angegriffen wurde, weiß, wie schmerzhaft und juckend diese Stiche sein können. SALZBURG. Glücklicherweise gibt es eine Vielzahl von Naturmitteln, die Linderung verschaffen können, ohne dass man gleich zur chemischen Keule greifen muss. In diesem...

  • Salzburg
  • Online-Redaktion Salzburg
Bienen auf Nektarsuche spüren ein drohendes Unwetter. | Foto: sm
1 12

Ganz genau hinschauen
Wie man aufziehende Gewitter frühzeitig erkennt

Pflanzen haben ein besonderes "Gspür" und reagieren auf Veränderungen in der Luftfeuchtigkeit. Dadurch erweisen sich gewisse Pflanzen oft als zuverlässlige Wetterbotschafter. Worauf du in Zukunft achten kannst, liest du in diesem Artikel. FLACHGAU. Wanderer und Bergsteiger kennen sie als Wegbegleiter: die Silberdistel. Mit ihren langen silbrigen, dünnen Blütenblättern ist sie oft ein Indikator für einen Wetterumschwung. Präsentiert sich die Blume offen, soll es schönes Wetter geben. Eine...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Imker Florian Frahamer wird von seinen Ladys mit Honig belohnt.  | Foto: sm
Aktion 15

Von Bienchen und Blumen
Faule "Männer" unter fleißigen Jungfrauen

Biene und Blume halten oft für die Aufklärung zum Thema "Sex" her. Doch was steckt hinter dem "Blümchensex", wie "heiß" läuft es bei den Bienen wirklich ab und was zwei Flachgauer Imker dazu sagen, liest du in diesem Beitrag. FLACHGAU. Wer in die Welt der Imkerei eintaucht, stellt fest, dass es ein von Frauen beherrschtes Reich ist. Zumindest wenn es um die Bienen geht, denn diese sind überwiegend weiblich und huldigen einer einzigen Biene, ihrer "Königin". Die "Männer" haben im Bienenvolk das...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
2:57

Botanischer Garten bei der Nawi
Versteckte Plätze in der Stadt aufspüren

Im Rahmen unserer täglichen Video-Reihe auf MeinBezirk.at nehmen wir euch diesmal mit auf einen Spaziergang durch den Botanischen Garten in Salzburg.  SALZBURG. Üppiges Grün, blühende Blumen und kaum Menschen. Der botanische Garten in der Stadt erstreckt sich über 1 ha. Der botanische Garten befindet sich neben der naturwissenschaftlichen Fakultät (Nawi) in Salzburg und ist für jeden frei zugänglich. Die Wege im Botanischen Garten sind breit und können auch von Menschen mit Hilfsmittel, wie...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Im urbanen Raum gibt es für Bienen und andere Insekten viel Nahrung, etwa auf Blühsteifen, wie hier neben der Straße.  | Foto: sm
Aktion 13

Hilfe für Insekten
So greift man Bienen, Hummeln und Co. unter die Arme

Viel Grün um einen herum tut nicht nur uns Menschen gut, sondern wirkt sich auch positiv auf das Klima aus. Wie man den Garten gestalten kann, um einen positiven Beitrag für die Biodiversität zu leisten, liest du hier. SALZBURG. Ein Garten kann vieles sein. Er versorgt Menschen mit Lebensmitteln, bietet eine große Vielfalt an heimischen Pflanzen und ist damit eine Oase für Insekten und Bestäuber sowie kleine Tiere, wie Eichhörnchen und Igel. Als natürliche Schattenspender wirken Bäume der...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der heutige Kommentar handelt von der Biodiversität und dem Insektensterben.
3

Kommentar über Insektenschutz
Wenn das Summen fehlt, wird es kahl

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt die Folgen, wenn es keine Insekten und Bestäuber mehr gebe.  Was Insekten mit Schokolade zu tun haben? Jede Menge! Insekten sind nämlich für die Bestäubung der Kakao-Pflanze zuständig. Fehlen diese Insekten, fehlt folglich auch die Schokolade im Supermarkt. Und so ist es mit vielen anderen Lebensmitteln auch: Tomaten, Kürbis, Karotten, Kirschen, Erdbeeren, Äpfel – ohne die Bestäubung durch Bienen, Hummeln...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Blattschneiderbiene auf einer Blüte.  | Foto: WolfgangSchruf
2

Naturschutzbund Salzburg
Wildbienen in Salzburg bestimmen lernen

Die frühlingshafte Blütenpracht lockt zurzeit allerlei Insekten an. Um zu bestimmen, welche Hummeln oder andere wilde Verwandte der Honigbiene sich vor der eigenen Haustür tummeln, braucht es manchmal Anleitung. Deshalb stehen in den kommenden Monaten spannende Führungen, Exkursionen und Kurse am Programm, um so die heimischen Wildbienen besser kennenzulernen. SALZBURG. Rund 700 Wildbienenarten kommen in Österreich vor, dazu gehören auch 45 verschiedene Hummelarten. Als blütenbesuchende...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
 Die Wiesenhummel bevorzugt waldreiches Gelände und strukturreiche Kulturlandschaft.  | Foto: Cornelia Niemetz
Aktion 2

Insekt des Monats April
Die Wiesenhummel erwacht aus ihrem Wintschlaf

Im März und April erwachen die Wiesehummelköniginnen aus dem Winterschlaf und sind dann häufig nektarsaugend an Weiden Lungenkraut oder Johannisbeersträucher zu finden. Im Rahmen des Projektes „Erlebnis Insektenwelt“ hat der Naturschutzbund sie nun zum Insekt des Monats April auserkoren. SALZBURG. Die Wiesenhummel ist eine ausgesprochen kleine und unauffällige Hummelart, die leicht an ihrem bunten Körper zu erkennen ist: Der Brustabschnitt hat eine gelbe Binde und die Hinterleibsspitze ist...

  • Salzburg
  • Johanna Janisch
Am Hauptbahnhof Salzburg steigt man heute - 20. Mai 2021 - in "Süßburg" aus.  | Foto: sm
Aktion 5

ÖBB fliegt auf Bienen
Salzburger Hauptbahnhof wurde umbenannt

Am heutigen 20. Mai - Weltbienentag - wurden am Salzburg Hauptbahnhof neue Ortsschilder aufgestellt. Für 24 Stunden kommen Reisende nicht in der Stadt Salzburg, sondern in "Süßburg" an. Der Honig der Bienen der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) soll im Herbst im Webshop zu kaufen sein.  SALZBURG. Wer auf Gleis 2 am Salzburger Hauptbahnhof landet, staunt nicht schlecht. Statt "Salzburg" ist man in "Süßburg" angekommen. Allerdings nur für 24 Stunden. Mit der Kampagne möchte man auf die Situation...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Eine Wildbiene ließ sich auf dem Veilchen nieder. Das Foto machte unsere Regionautin Getrude Müller. | Foto: Regionautenfoto: Gertrude Müller

Blühreiche Wiesen
Weil jede Blume für den Erhalt der Insekten zählt

Die ersten Frühflieger sind bereits unterwegs. Doch nicht jedes Insekt findet noch genügend Nahrung.  SALZBURG. Anders als die Honigbiene leben Wildbienen in viel kleineren Staaten oder alleine. Durch die Klimaveränderung und die Revolution der Landwirtschaft wichen Pflanzen und damit auch bestimmte Insekten. "Die Knautien-Sandbiene braucht Witwenblumen, eine Pflanze die es früher überall gab – nur heute nicht mehr. Die Knautien-Sandbiene gehört zu den Verlierern. Die Holzbiene gehört zu den...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
25 Bienen "schwirren" durch die Kapruner Kirche.  | Foto: Pfarre Kaprun

Pfarre Kaprun
25 Bienen "schwirren" durch die Kirche

Die Kapruner Pfarre dekorierte ihre Kirche mit 25 Bienen als Symbol für die heurigen Erstkommunions-Kinder. KAPRUN. Der Überlieferung nach weckte der "Bienenvater" zur Petri Stuhlfeier am 22. Februar seine Bienen. Seitdem "schwirren" auch in der Kapruner Pfarrkirche diese wichtigen Tiere. 25 gebastelte Bienen sollten dort als Symbol für die Kinder stehen, die heuer ihre Erstkommunion feiern.  Ein Platz der Geborgenheit Ganz nach dem Motto: "Gottes Gaben, süß wie Honig" bereiten sich die Kinder...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Peter Weiss
Die Imkerei eignet sich für Kinder und auch Erwachsene. Im Bild sieht man verschiedene Arten von "Beuten", wie man die Kasten für Bienenvölker nennt.  | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Gold geschenkt
Nachhaltige Massentierhaltung liegt voll im Trend

Wer heuer mit dem Imkern anfangen möchte, bekommt im Spätsommer als Dank "flüssiges Gold" geschenkt. SALZBURG. Wenn draußen die Temperaturen milder werden und die Krokusse sprießen, dann sind sie wieder unterwegs. Mit einem Summen verkünden sie den Frühling und gehen eifrig ihrer Arbeit des Pollen- und Nektar-Sammelns nach: Bienen. Wie man über die überwiegend aus "Frauen" bestehende Kolonie mit den Arbeiterinnen und ihrer einzigen Königin "herrscht" und den Bienenstaat durch das Jahr führt,...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Johannes Jank, stellvertretender Vorsitzender (Design und Projektentwicklung) mit Haushund Mia. | Foto: KL
17

Naturnahe Projekte
Damit es auch in Zukunft noch "flotte Bienen" gibt ...

Der gemeinnützige Verein Bienenlieb will aufzeigen, wie wichtig das Zusammenleben von Menschen mit Bienen und der Natur ist. SALZBURG, PUCH-URSTEIN. Wir haben uns mit Johannes Jank, dem stellvertretenden Vorsitzenden und "Mädchen für alles" im erst kürzlich neu eröffneten Bienenhof getroffen. Er hat das Projekt gemeinsam mit dem Bienenlieb-Vorsitzenden und Imker Daniel Pfeifenberger ins Leben gerufen. Maja im Ranking der Top-Drei-NutztiereIn den letzten 30 Jahren nahm die Gesamtmasse aller...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Karina Langwieder
Ein neues Bienenhaus soll St. Georgener an den Schutz der Insekten erinnern. | Foto: Neumayr MMV

Neues Bienenhaus für St. Georgen

ST. GEORGEN (eve). Vor allem um Jungimkern Wissen und Handlungsbedarf vermitteln zu können eröffnet in St. Georgen eine neues Bienenhaus. "Die Zahl der Jungimker wird wachesen" sagt Peter Philipp, Imker aus St. Georgen. Schon jetzt zählt St. Georgen 19 Imker. Ihnen ist es nach wie vor wichtig auf den Schutz der Insekten aufmerksam zu machen. Die feierliche Eröffnung am 11. September ist dabei praktisch.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Evelyn Baier
Suche nach der Varroamilbe: Unter den Bienenstöcken zwischen Wabenresten und Pollen sind abgefallene Varroamilben zu finden. 2. v. re.: Imker-Obmann Willi Kastenauer. | Foto: LK Salzburg

Die Biene in Salzburg: Ungünstige Faktoren und engagierte Imker

Schlechte Witterungsverhältnisse in Kombination mit Parasiten. Das sind die Hauptgründe für die Bienenverluste in Salzburg. Eigentlich nicht ungewöhnlich im Kreislauf der Natur und die Anzahl derer, die Bienen pflegen, steigt umso mehr. Die Landwirtschaftskammer lud zum Augenschein in einen Bienenerlebnisweg. SALZBURG. Seit 2012 bringen die Witterungsverhältnisse im Land Salzburg schlechtere Rahmenbedingungen für die Bienen. Sie und eine Reihe anderer Faktoren, die zusammentrafen, sorgten für...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.