Bier

Beiträge zum Thema Bier

Nachdem zu Beginn des Jahres bereits einige Privatbrauereien sowie die Brauunion die Preise für Bier deutlich angehoben hatten, zieht nun auch Stiegl im September nach, wie aus einem Brief von Geschäftsführer Dieter Moser hervorgeht.  | Foto: Shutterstock / TSViPhoto
Aktion 3

Preis-Hammer beim Wirten
Das "Krügerl" Bier wird nochmal teurer

Nachdem zu Beginn des Jahres bereits einige Privatbrauereien sowie die Brauunion die Preise für Bier deutlich angehoben hatten, zieht nun auch Stiegl im September nach, wie aus einem Brief von Geschäftsführer Dieter Moser hervorgeht. Die Teuerungen verursachen Sorgen und Unmut bei den Wirtinnen und Wirten, die zumeist gezwungen sind, die höheren Einkaufspreise an die Kundinnen und Kunden weiterzugeben. Ein Krügerl Bier um fünf Euro ist keine Seltenheit mehr.  ÖSTERREICH. Wer bei den aktuell...

  • Maximilian Karner
V. re.: Die betreuende Lehrerin Birgit Brugger, Melissa Karner, Katharina Fanninger und Anna Mayr sowie ein Mitglied der Jury. | Foto: Gösser

Bierzapfkunst
Schülerin Anna Mayr hat das Bierzapfen echt los

Schülerin des "multiaugustinum" holt den ersten Platz beim Landesfinale der Gösser-Bierzapfmeisterschaft 2023 im Höfbräu Kaltenhausen. HALLEIN, ST. MARGARETHEN. Das "multiaugustinum" in St. Margarethen freut sich über die Meisterleistung von Anna Mayr. Die Schülerin der 3. Klasse der "HLW" (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) im Ausbildungsbereich Gastronomie sicherte sich beim Wettzapfen den ersten Platz beim Landesfinale der Gösser-Bierzapfmeisterschaft 2023 im Höfbräu Kaltenhausen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Wo gestern 80 Kisten Bier auf die Straße fielen, brennen jetzt Grabkerzen. | Foto: Privat
1 1 3

Nach "Bier-Unglück" in Wolfsberg
"Trauernde" gedenken mit Kerzen

WOLFSBERG. Heute morgen verlor ein Lkw der Brauunion 80 Kisten Puntigamer- und Gösser Bier auf der Grazer Straße im Norden von Wolfsberg (wir berichteten). Der Zwischenfall erregte großes Aufsehen und geht offensichtlich einigen Lavanttalern überaus nahe. Mittlerweile wurden an der Unfallstelle von besonders betroffenen Mitbürgern sogar mit Bieretiketten verzierte Grabkerzen aufgestellt. Wer hinter der Gedenkaktion steckt, ist nicht bekannt. Es darf allerdings vermutet werden, dass die...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Alex und Barbara Leitner haben den Tatarenhut ausgiebig getestet und freuen sich, das "Erlebnis für zuhause" anbieten zu können. | Foto: Gösser Bräu 1160 Wien

Gösser Bräu 1160
Die "Kulinarik-Tataren" sind los

Das Gösser Bräu 1160 in Ottakring strotzt vor Ideen und setzt sich den kulinarischen "Tatarenhut" auf. WIEN/OTTAKRING. Alex Leitner hat das Gösser Bräu in Ottakring am 1. Oktober 2020 übernommen. Dass es seither fast mehr Schließ- als Öffnungszeiten gab, davon lässt sich sein Team nicht beeindrucken. "Wir sind hier wirklich gut angenommen worden und genau das ist unser Ansporn weiterzumachen. Das positive Feedback ist unser Antrieb", sagt Alex Leitner. Die positive Energie von den Gästen wird...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Payer
Die Österreicher sind im internationalen Vergleich im Biertrinken in der Bestenliste.  | Foto: Pixabay
1

Murau/Murtal
Wie viel Bier trinken wir?

Durchschnittlich trinkt jeder Österreicher rund 96,8 Liter Bier im Jahr. Im Vergleich zu den Jahren zuvor ist der Bierkonsum in unserem Land in der Pandemie gesunken. MURTAL/MURAU. Das Bier zählt in der Steiermark zu den beliebtesten Getränken unter den Erwachsenen. Die steirischen Produzenten stehen bei den Konsumenten hoch im Kurs. Zählt man alle Sorten der verschiedenen Marken in Österreich zusammen, haben wir eine Auswahl von über 1.800 Biere. Bei uns in der Region werden in Murau und in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Julia Gerold
Die Brau Union Österreich wurde für nachhaltige Produktion bereits mit dem Prädikat "Green Brand" ausgezeichnet. Das Unternehmen setzt unter anderem auf Recyclingetiketten und pflanzt an einzelnen Standorten Bäume. | Foto: Brau Union Österreich

Brau Union Linz
Brauereien pflanzen Bäume für den Umweltschutz

Die Brau Union Österreich hat in diesem Jahr auf Recyclingetiketten bei Gösser umgestellt. Das soll 1.000 Bäume pro Jahr erhalten. Darüber hinaus wurden an einzelnen Brauereistandorten Bäume gesetzt.  OÖ. Die Brau Union Österreich mache es sich zum Ziel, beste Bierkultur für die Zukunft zu schaffen und dabei Verantwortung für ökologische sowie soziale Herausforderungen zu tragen. „Ein nachhaltiger und schonender Verbrauch der Ressourcen ist uns wichtig. Darauf achten wir sowohl bei den...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Zum Wohl: Robert Grossauer, Hermann Schützenhöfer, Siegfried Nagl, Ronald Zentner, Franz Grossauer (v. l.) im neugestalteten Gösser. | Foto: Werner Krug
6

Gösser-Bräu-Eröffnung: eine gute Schnapsidee

Tradition trifft Zeitgeist im Gösser Bräu: Wirt Robert Grossauer lud zur Neueröffnung des von Peter Gaisrucker gestalteten Traditionsgasthauses und mehr als 500 Gäste kamen. "Wir haben hier nun auch die erste Bier- und Schnapsbar Österreichs mit monatlichen Verkostungen", spricht Grossauer von seiner "Schnapsidee". Die edelsten Brände und das altbewährte Gösser-Bier ließen sich Landeshauptmann Hermann Schützenhöfer, Bürgermeister Siegfried Nagl, Vize-Bürgermeister Mario Eustacchio,...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Brau Union Österreich-Chef Magne Setnes, sein Landsmann, der norwegische Slalom-Spezialist Henrik Kristoffersen, dessen großer Gegner, Weltcup-Gesamtsieger und Olympia-Gewinner Marcel Hirscher und der ehemalige Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl. | Foto: Brau Union Österreich
2

Brau Union-Chef Setnes: 0,0 Prozent ist das Ziel

Seit Jahresbeginn leitet Magne Setnes die Brau Union Österreich. Er will dem Trend zu alkoholarmen und alkoholfreien Getränken mit neuen Produkten weiter folgen. Welche weiteren Pläne – etwa für die Brauer Zipf – der skibegeisterte Norweger hat und warum er trotz der Übermacht von Marcel Hirscher an eine erfolgreiche Zukunft seines Landsmanns Henrik Kristoffersen glaubt, verrät Setnes im BezirksRundschau-Interview. In Ihrem Heimatland Norwegen ist der Umgang mit Alkohol streng reglementiert –...

  • Oberösterreich
  • Thomas Winkler, Mag.
Foto: H.hochmuth

Gösser Seidl Party

Gösser Seidl Party in der Bar Sportalm www.sportalm.cc Wann: 28.03.2018 20:30:00 Wo: Sportalm, Tauplitz 188, 8982 Tauplitz auf Karte anzeigen

  • Stmk
  • Liezen
  • MeinBezirk.at/ Liezen

Brau-Stadt-Fest

Leobener Brau-Stadt-Fest Am 4. August, dem Internationalen Tag des Bieres, steht der nördliche Hauptplatz ganz im Zeichen von Hopfen & Malz. Strohballen, Bierkisten, Hopfendolden usw. sorgen für das stilgerechte Ambiente dieses trachtigen Bierfestes, das 2017 erstmals vom Citymanagement Leoben veranstaltet wird. Für die musikalische Eröffnung sorgt der Gösser Musikve rein, die „Dorfprinzen“ und die „Wildschützkrainer“. Um 15:00 & 16:00 Uhr werden Gratisführungen im Braumuseum GÖSSEUM angeboten....

  • Stmk
  • Leoben
  • MeinBezirk.at/ Leoben
14

Gösser-Bockanstich im Rasmushof Kitzbühel

Schon Tradition hat der Bieranstich der Brau Union mit viel Prominenz. Familie Reisch war stark vertreten. KITZBÜHEL. Am 10. November wurde von der Brau Union zum traditionellen Gösser-Bockanstich in den Rasmushof geladen. Es war der letzte Anstich für Franz Peter Brasdauski, der 33 Jahre lang für die Firma in Tirol tätig war. Er geht als regionaler Verkaufsdirektor in Pension. Ihm folgt Thomas Fürruther nach. Verkaufsdirektor West Gerhard Leitner streute dem scheidenden Bier-Experten Rosen....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Brau Union Österreich-Chef Markus Liebl wünscht sich einen August, der Durst auf Bier macht: "Wir wünschen uns 28 bis 30 Grad, wenig Regen und leichten Wind." | Foto: Brau Union

Brau Union-Österreich-Chef Liebl: Zehn Millionen Halbe Bier mehr

Generaldirektor Markus Liebl will heuer mit der Brau Union Österreich die 700 Millionen Euro-Umsatzgrenze überschreiten – drei Viertel des Zuwachses kommen aus dem Export. LINZ (win). Ein "super erstes Halbjahr mit deutlichem Plus bei allen Marken" hat die 2200 Mitarbeiter zählende Brau Union Österreich laut Generaldirektor Markus Liebl hinter sich. Das hänge natürlich stark mit der Fußball-Europameisterschaft zusammen. Derzeit liege man 50.000 Hektoliter über dem Vorjahr – sprich zehn...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Brau Union Österreich-Generaldirektor Markus Liebl will mit alkoholfreien Bieren und Radlern sowie Cider neue Konsumenten gewinnen. | Foto: Brau Union

Brau Union-Chef Liebl: Wirtshauskultur darf nicht verloren gehen

Brau Union will Wirte unterstützen – Generaldirektor Liebl fordert Vereinfachungen von der Politik. Umsatz des Vorjahres dürfte leicht übertroffen werden. LINZ. Die Österreicher dürstet es nach Bier – allerdings eher erst am Abend. Weshalb die Brau Union die Mittagszeit mit alkoholfreien Bieren und Radlern bespielen will. Bei beiden Getränken sieht Brau Union-Generaldirektor Markus Liebl trotz des heißen Sommers noch Potenzial nach oben – auch beim Cider, mit dem das Unternehmen nun speziell...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Brau Union Österreich-Marketinggeschäftsführer Andreas Stieber, Generaldirektor Markus Liebl, Gastronomie-Geschäftsführer Andreas Hunger. | Foto: cityfoto.at

Brau Union setzt auf alkoholfrei

Bilanz: 2013 brachte leichtes Absatz- und Umsatzplus – Generaldirektor Liebl auch für 2014 optimistisch. Linz (win). Die Österreicher halten mit durchschnittlich 107 Litern pro Kopf und Nase ihren Bierkonsum stabil, während er im Rest Europas zuletzt gefallen ist. Einen wichtigen Beitrag dazu liefert das Bierland Oberösterreich: "Hier liegen wir zwischen 110 und 120 Litern", schätzt Brau Union Österreich-Generaldirektor Markus Liebl. Er kann auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurückblicken: Die...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
146

DIE W I E N E R W I E S`N 2012 IST ERÖFFNET ... 250 Stunden Musik und Gaudi !

Viele neue Attraktionen am Wiener Wiesn-Fest 2012 Bevor der Tiroler mit vielen anderen Stars aus der Volksmusik-Branche wie den Jungen Zillertalern, die aktuellen Amadeus-Preisträger, am Nachmittag des 27. Septembers den musikalischen Startschuss zum Wiener Wiesn-Fest 2012 gibt, hält die Veranstaltung mit einer großen Eröffnungsparade feierlichen Einzug in den Prater. „Die Parade wird ab 14 Uhr vom Praterstern zum Festgelände ziehen, um allen einen guten Blick auf den Umzug zu bieten“, erklärt...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • franz robert - #wienerfranzl Krcal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.