Bier

Beiträge zum Thema Bier

Das Gramastettner Gramaphon platzte aus allen Nähten.
1

CRAFT BEER FESTIVAL
"Haben hohe Qualität bei Bier und Kulinarik"

GRAMASTETTEN (rei). Bier mit Qualität boomt seit einigen Jahren und bringt immer mehr Menschen dazu, Hopfensaft von Brauern aus der Region den Vorzug im Glas zu geben. Anlass genug für Gramaphon-Chef Rene Füreder, der bereits zum dritten Mal das "Craft-Beer-Festival" in Gramastetten initierte. "Die Überlegung ging dahin, die hohe Qualität bei Bier und Kulinarik in der Region vor den Vorhang zu holen", so Füreder, der verspricht: "Eine weitere Auflage im kommenden Jahr ist geplant, da wir...

  • Urfahr-Umgebung
  • Benjamin Reischl
Steffinger Lepus-Bräu servieren Heidi und Hermann Eckerstorfer aus der hauseigenen Brauerei. Benannt ist das Bier nach dem Namen der Bar im ortseigenen Gasthaus zur Jugendzeit Eckerstorfers.
3 5

Bier von Hand gebraut

Über Holzfeuer und mit Leidenschaft braut Hermann Eckerstorfer sein eigenes Bier. ST. STEFAN. „Geh' gleich in den Keller hinunter, der Hermann ist eh unten in seinem Reich“, begrüßt Heidi Eckerstorfer den Gast. Geradeaus eine waschbeckenähnliche Vorrichtung mit Schläuchen, mehrere Tanks und ein Kühlaggregat – recht steril wirkt „die Brauerei“. Im nächsten Raum ein umgebauter Kartoffeldämpfer. „Ich habe ihn zum Sudkessel mit Rührwerk umgebaut“, erklärt Hermann Eckerstorfer. Installateur mit...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Foto: Bierviertel

Mühlviertler "Bierviertel" präsentiert Weltneuheit

Erstmals wurden vier fertige Biere unterschiedlicher Brauereien zu einer Bier-Cuvée vereint. BEZIRK. Die Braucommune in Freistadt, die Privatbrauerei Hofstetten, die Stiftsbrauerei Schlägl sowie Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner aus Aigen-Schlägl präsentierten kürzlich eine Neuheit unter den Bieren: eine Bier-Cuvée, hergestellt aus vier verschiedenen Spezialbieren. "Es ist das erste Mal, dass vier fertige Biere unterschiedlicher Brauereien kombiniert werden und dadaurch ein völlig neues...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Walter Dobretsberger bedient mit viel Geschick die Hopfenpflückmaschine.
1 12

Hopfenernte: Maschinen sparen Menschen ein

Vier Personen bewältigen heute die Hopfenernte am „Elmerhaus“, früher waren es rund 50. ST. ULRICH (hed). Erfolgte die Hopfenernte früher händisch, erleichtern heute Erntemaschinen die Arbeit. Geerntet wird von Ende August bis Mitte September. So auch beim Elmer in St. Ulrich. Seit 1958 wird am Familienbetrieb von Alfred (60) und Marianne Allerstorfer Mühlviertler Hopfen kultiviert. Anfangs waren es 1800 Stöcke. „Übernommen haben wir den Betrieb im Jahre 1978 mit 8000 Pflanzen, jetzt sind es...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Von links: Siegfried Thumfahrt, Obmann des Vereins Mühlviertler Wirtshauskultur, Wirtschafts-Landesrat Michael Strugl, KR Werner Pürmayer, Beiratsvorsitzender Mühlviertel Marken GmbH,  Sigrid Walch, Geschäftsführerin Mühlviertel Marken GmbH und Ewald Pösc | Foto: Land OÖ/Liedl
2

Das Mühlviertel, eine Bier-Region

Oberösterreich verfolgt eine zeitgemäße Tourismusstrategie, die die Bemühungen aller Beteiligten optimal vernetzt und einen effektiven Auftritt Oberösterreichs auf dem immer stärker umkämpften Tourismusmarkt ermöglicht. BEZIRK. Nach dem Salzkammergut, der Donau Oberösterreich, Linz und Pyhrn-Priel hat im September 2014 auch das Mühlviertel den Markenvertiefungsprozess abgeschlossen und eine gemeinsame Tourismusorganisation, die Mühlviertel Marken GmbH, gegründet. Von insgesamt 70...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Die Mühlviertler Gasthof- und Hotelbetreiber genießen ihr "Zwei-Viertel-Bier". | Foto: Brauerei Ried
2

Neue Bierspezialität: "Zwei-Viertel-Bier"

Mühlviertler Gastronomen brauten ihr eigenes Bier. In der Braugalerie Ried wurde tatkräftig wurde gemaischt, abgeläutert und angeschwäntzt. RIED. Beim Brauseminar in der Brauerei Ried erlebten zehn renommierte Gasthof- und Hotelbetreiber eine Reise durch die faszinierende Welt der Braukunst. Sie probierten, gustierten und arbeiteten. Jeder Teilnehmer hatte seine Aufgabe im Brauprozess, so waren zum Beispiel Gastronom und Biersommelier-Weltmeister Karl Schiffner vom Biergasthof Schiffner und...

  • Ried
  • Gabriele Scherndl
6

Kürbisse gesetzt!

Kürbisfest bei der Landwirtschaftlichen Fachschule Freistadt am 29. September 2013 Die Kürbiskerne für Oberösterreich`s gößtes Kürbisfest sind gesetzt. Vertreter aus Wirtschaft, Politik, Schule und öffentlichen Ämtern setzten am Feld der Landwirtschaftlichen Fachschule 56 Kürbissorten. Die Kürbisse der Promis werden beim 13. Kürbisfest wieder zur Schau gestellt. Das Schwerpunkthema lautet heuer: "Hopfen und Malz - Biervielfalt im Mühlviertel" Die Brauereien Hofstetter, Stiftsbrauerei Schlägl...

  • Freistadt
  • Erwin Pramhofer
Konrad Heinrich liebt aussagekräftige Bilder. Er bevorzugt sehr kräftige Farben.
12

“Ich male meine Gefühle“

Musik und Malerei gehören für Konrad Heinrich zusammen. Dazu trinkt er Bier. BERG, ROHRBACH. „Ein Bild soll nicht gleich etwas darstellen, das ist das Spannende“, sagt Konrad Heinrich (34). Seine Bilder entstehen. „Ich beginne einfach zu malen. Drücke meine Empfindungen und Gefühle aus. Ich male immer mit Musik, dazu trinke ich gerne ein Bier. Das inspiriert mich.“ Malen ist für den Berger Hobbykünstler mit Genuss verbunden. Heinrich liebt kräftige Farben. Bevorzugt malt er mit Öl und Acryll....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Daniel Orasche referierte bei der Auftaktveranstaltung vor den Gastronomen. | Foto: Foto: privat

Biervielfalt in Mühlviertler Gaststuben wiederentdecken

MÜHLVIERTEL. Wirte und Beherberger im Mühlviertels wollen den Gästen Biertradition wieder stärker näherbringen. Die Regionalität und die Vielfalt des Angebotes der kleinstrukturierten Braulandschaft sind für Bierliebhaber interessant. Qualität vor Quantität gilt für wahre Bierliebhaber. Bier habe für das Mühlviertel die gleiche touristische Strahlkraft, wie Wein für die Wachau – ist Karl Steinbeiß, Geschäftsführer Touristik Mühlviertler Kernland, überzeugt. Im Rahmen des Interreg-Projekts...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Von links: Biersommelier Weltmeister Karl Schiffner, Kämmerer Markus Rubasch (Stiftsbrauerei Schlägl), Besitzer  Peter Krammer (Hofstetten), Prokurist Ewald Pöschko (Braucommune Freistadt) | Foto: Bierviertel
2

Bierraritäten aus Mühlviertler Brauereien

"Bierviertel Selection" für Bierkenner MÜHLVIERTEL. Drei Mühlviertler Brauereien bieten mit der „Bierviertel Selection“ Raritäten aus den Mühlviertler Brauereikellern in einer Geschenkbox an. Die enthaltenen Biere sind besonders fein und im Handel bisher nicht erhältlich. Die Stiftsbrauerei Schlägl, die Braucommune in Freistadt und die Brauerei Hofstetten bieten unter der Marke Bierviertel wahre Brauschätze aus dem Mühlviertel. Unterstützt werden sie dabei vom vierten Bierviertel-Mitglied, dem...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.