Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

„Die ÖVP-Mittelburgenland wird den Einsparungsplänen der SPÖ im KH Oberpullendorf weiterhin entgegenhalten und eine Lösung nach dem Aus der A3-Verlängerung einfordern“, so Berlakovich und Fazekas. | Foto: Volkspartei Burgenland

Das Jahr 2021
ÖVP-Mittelburgenland zieht Bilanz

Die Volkspartei im Bezirk Oberpullendorf zieht Bilanz: "Gesundheitsversorgung mit Krankenhaus Oberpullendorf war ein zentrales Thema" BEZIRK. "Politisch war das abgelaufene Jahr auf allen Ebenen eine sehr bewegte Zeit", heißt es in einer Presseaussendung der ÖVP-Mittelburgenland. "Im Bezirk Oberpullendorf standen für die Volkspartei die Verhinderung von Einsparungen im Spital Oberpullendorf durch die SPÖ-Alleinregierung und das Aus der Verlängerung der A3 Schwerpunkte im heurigen Jahr im...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Barbara Babonitsch-Diewald
Eines der Wohnbauprojekte, die zuletzt fertiggestellt wurden, ist die Anlage im ehemaligen Lindenwirt-Gebäude in Deutsch Kaltenbrunn. | Foto: Peter Sattler

Wohnbau
Oberwarter Siedlungsgenossenschaft legte Erfolgsbilanz für 2020 vor

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat im Jahr 2020 ihren Expansionskurs fortgesetzt. Der Bestand der von der Genossenschaft betreuten Wohn- und sonstigen Gebäudeeinheiten wuchs im abgelaufenen Jahr um 494 auf 25.242. Das gab OSG-Obmann Alfred Kollar den Mitgliedern auf der heurigen Generalversammlung bekannt. Die Zahl der Wohnungen stieg von 15.621 auf 16.040, die Zahl der Lokale von 485 auf 488 und die Zahl der Pkw-Abstellplätze von 3.266 auf 3.457. 140 Millionen Euro im NeubauDas...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
HBIaD Franz Singer (5. von links) bekam das Verdienstzeichen des Landesfeuerwehrverband 1. Stufe – die Ehrengäste gratulierten. | Foto: FF Gimplach
2

69. Wehrversammlung
2.043 Einsatzstunden der Freiwilligen Feuerwehr Gimplach

Eine eindrucksvolle Bilanz über das Einsatzjahr 2020 zogen die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Gimplach im Zuge ihrer 69. Wehrversammlung. TROFAIACH. Mit einer übersichtlichen Powerpoint-Präsentation vermittelte Hauptbrandinspektor (HBI) Manfred Winkler ein durch die Covid-Pandemie-Einschränkungen geprägtes Berichtsjahr 2020, in welchem die 30 Kameraden der FF Gimplach 19 Einsätze, 23 Übungen und 38 sonstige Feuerwehrtätigkeiten mit insgesamt 2.043 Einsatzstunden leisteten. Da auch...

  • Stmk
  • Leoben
  • Astrid Höbenreich-Mitteregger
Die voestalpine AG verließ im Geschäftsjahr 2020/21 die Verlustzone. | Foto: voestalpine AG
6

Zurück in Gewinnzone
voestalpine AG überwindet Corona-Tief

Die voestalpine AG schließt das Geschäftsjahr 2020/21 trotz Krise mit positivem Ergebnis ab. "Das Krisenmanagement hat funktioniert", bilanziert Vorstandsvorsitzender Herbert Eibensteiner.  LINZ. Der Linzer Stahl- und Technologiekonzern voestalpine AG schließt das laufende Geschäftsjahr 2020/21 mit einem Gewinn von 31,7 Millionen Euro ab. Das gab die Konzernführung am Mittwoch per Aussendung bekannt. Im Jahr davor musste die voestalpine AG noch ein Minus von 216,5 Millionen Euro hinnehmen. ...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Arbeiten an Innovationen im Miba Makerspace (Foto von vor der Corona-Pandemie) | Foto: Miba Gruppe
3

Umsatz wieder auf Vor-Krisen-Niveau
Miba Gruppe hat Corona-Krisenjahr 2020 gut gemeistert

Breites Produktportfolio hat sich auch in der Corona-Krise bewährt – Erfolge und Wachstum in Zukunftsmärkten Windenergie und eMobility – Miba sucht aktuell 50 zusätzliche Mitarbeiter für die Standorte in Österreich – vor allem Facharbeiter und Lehrlinge –Umsatzrückgang im Geschäftsjahr 2020/21 nur im einstelligen Bereich (minus 8,8 Prozent), Märkte haben sich seit dem Sommer erholt – Investitionspaket von mehr als 500 Millionen Euro bis 2027 in bestehende und neue Geschäftsbereiche....

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Foto: ff-badischl.at
6

Ausfall Kellerfest schmerzt
Feuerwache Perneck zieht Bilanz

BAD ISCHL. Wie für alle Freiwilligen Feuerwehren und Feuerwachen, war auch das Jahr 2020 für die Feuerwache Perneck kein Leichtes. Die Mitglieder ziehen eine beeindruckende Bilanz. Mit 31. Dezember 2020 gliederte sich der Mannschaftsstand der Feuerwache Perneck wie folgt: 27 aktive Mitglieder, sieben Jungfeuerwehrmitglieder und 35 Reservisten.  Kein oder eingeschränkter ÜbungsbetriebWie überall, war auch in Perneck der Übungsbetrieb, wenn überhaupt, nur mit extremen Einschränkungen möglich. Die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
Ein Jahr Corona, die Bilanz der städtischen Verwaltung. | Foto: Stadtblatt

Krisenmodus
Rathausbilanz über das Coronajahr

INNSBRUCK. Am 16. März 2020 wurde auf Notbetrieb und damit die gesamte Belegschaft des Stadtmagistrats vor große Herausforderungen gestellt. Nach einem Jahr im Corona-Krisenmodus ziehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der maßgeblich betroffenen Ämter und Referate Bilanz und sind überzeugt: „Es war ein Jahr, das die Grenzen des Möglichen aufgezeigt hat, aber auch von einem engen Miteinander geprägt war.“ Notbetrieb im RathausInnerhalb kürzester Zeit musste im Stadtmagistrat improvisiert...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Mehr als 200.000 Mal konnten die ÖAMTC Linz-Mitarbeiter im Jahr 2019 helfen. | Foto: ÖAMTC
3

Bilanz 2019
Linzer ÖAMTC hat 553 Mal pro Tag geholfen

Mehr als 200.000 Mal konnte der Linzer ÖAMTC im vergangenen Jahr seinen Mitgliedern helfen. LINZ. Exakt 202.014 Mal wurde die Hilfe der ÖAMTC-Mitarbeiter an den beiden Linzer Standorten im Jahr 2019 in Anspruch genommen. Das bedeutet durchschnittlich 553 Einsätze, Auskünfte und andere Leistungen pro Tag, die von von leeren Autobatterien über die Wahl des richtigen Kindersitzes oder der schnellsten Reiseroute bis zur Pickerlüberprüfung reichten. „Wir rückten zu 36.949 Pannen aus, führten 12.016...

  • Linz
  • Christian Diabl
Die drei SPÖ-Mandatare des Bezirks Güssing, Bundesrat Jürgen Schabhüttl, Landtagspräsidentin Verena Dunst und Landtagsabgeordneter Wolfgang Sodl zogen Bilanz über das Jahr 2019. | Foto: SPÖ

Mindestlohn als "Vorbild" für Privatwirtschaft
Güssinger Bezirks-SPÖ zog Jahresbilanz

Den neu eingeführten Mindestlohn im burgenländischen Landesdienst von 1.700 Euro netto sieht die Güssinger SPÖ-Bezirksvorsitzende Verena Dunst als "Vorbild für die Privatwirtschaft". Wenn nötig, solle diese Maßnahme auch "Druck ausüben", sagte die Landtagspräsidentin bei der Jahres-Bilanzpressekonferenz der Bezirks-SPÖ. Mit der Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt im Bezirk Güssing zeigte sich Dunst zufrieden, wenngleich bei älteren Arbeitslosen erneut ein Anstieg zu verzeichnen war. Zu den...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: Martin Wurglits

Plus 4,34 % bei Wohnungen
OSG baute 2018 im Burgenland weiter auf und aus

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat ihren Expansionskurs im Jahr 2018 ungebrochen beibehalten. Zum Jahresende hatte die größte burgenländische Wohnbaugenossenschaft 23.792 Einheiten unter ihrer Verwaltung, dies waren um 4,6 % mehr als im Jahr davor. Das geht aus dem Jahresbericht hervor, den OSG-Obmann Alfred Kollar der Generalversammlung am 23. August vorlegen wird. Das Gros unter den OSG-Einheiten bildeten Wohnungen. Ihr Bestand stieg um 4.34 % auf 15.047. Die Zahl der...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Bibliothek-Team (v. li.) Melanie Baumgartner, Elisabeth Leis (Schulbibliothekarin) mit Bgm. Thomas Öfner und Maria-Luise Post.

Gutes Jahr 2018: Arbeitsbericht und Bilanz der Bibliothek Zirl
Zirler lesen und teilen gerne

ZIRL. Lesen ist in, Bücher sind weiter im Trend, auch das Teilen der Medien – das spürt das Team der Bibliothek in Zirl rund um Bibliothekleiterin "Lui" Maria-Luise Post und das sagen auch die Zahlen: "11,5 % der Einwohner nutzen aktiv das Angebot der Bibliothek, das ist über dem Tiroler Mittelwert und weit über dem österreichischen Durchschnitt", freut sich Bgm. Thomas Öfner über den Zulauf in diese Einrichtung. Bibliothek platzt fast aus allen Nähten Obwohl die Bibliothek 2002 vom Dorfkern an...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
17 Jugendliche stellen die Feuerwehrjugend der FF Hainersdorf. Bei unzähligen Übungen, Ausbildungen und Bewerben leisteten die Jugendlichen 5.382 Stunden für das Vereinswesen. | Foto: FF Hainersdorf

Ein bewegtes Jahr
Feuerwehrjugend Hainersdorf leistete 5.382 freiwillige Stunden

HAINERSDORF. Die Feuerwehrjugend Hainersdorf ist seit den 13 Neuzugängen im Februar 2018 wieder sehr aktiv und fleißig am Üben, Lernen und vor allem am Spaß haben. Mit den vier „Oldies“ unter den Jugendlichen, die den Neuen auch einiges beibringen können, kommt die Feuerwehr Hainersdorf insgesamt auf 17 Jugendliche. Bei unzähligen Übungen, Ausbildungen und Bewerben leistete allein die Feuerwehrjugend Hainersdorf 5.382 Stunden (Stand 31.12.2018) für das Vereinswesen. Neben dem Bereichsfeuerwehr...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Beim AMS in Scheibbs blickt man auf ein erfolgreiches Jahr zurück.
4

Sinkende Arbeitslosigkeit
Erfolgreiche Arbeitsmarkt-Bilanz im Bezirk Scheibbs

Im Bezirk Scheibbs lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2018 wieder unter vier Prozent. BEZIRK SCHEIBBS. Die Arbeitsmarkt-Bilanz 2018 kann sich sehen lassen: Die Scheibbser Arbeitslosenquote wird aller Voraussicht nach mit 3,4 Prozent erstmals seit zehn Jahren wieder deutlich unter der Vier-Prozent-Marke liegen. Bei den unselbstständig Beschäftigten wird der Bezirk Scheibbs einen neuen Rekord mit etwa 17.170 Personen im Jahresdurchschnitt verzeichnen. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit ist in allen...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr

Oberwarter Siedlungsgenossenschaft auch 2017 auf dem Wachstumspfad

Die Oberwarter Siedlungsgenossenschaft (OSG) hat im Geschäftsjahr 2017 ihren Expansionskurs unvermindert fortgesetzt. Die Zahl der von der Genossenschaft verwalteten Einheiten stieg binnen eines Jahres um 6,3 % auf 22.747, berichtete OSG-Obmann Alfred Kollar der Generalversammlung. 1.371 weitere Wohneinheiten im Burgenland seien in Bau. Besonders augenfällig ist der Zuwachs bei den Geschäftslokalen. Ihre Zahl stieg in zwölf Monaten um ein Fünftel an, und zwar von 374 auf 449. Die Zahl der von...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Vorstände v.l.: Günter Steffan MBA, Mag. (FH) Andreas Wolf LL.M., Mag. Wolfgang Dirnberger. | Foto: Raiffeisen

Starkes und erfolgreiches Jahr 2017 für die Raiffeisenbank Telfs-Mieming

Raiffeisenbank Telfs-Mieming bilanziert: Vertrauensbeweis durch 23.756 Kunden - starke Kapitalausstattung. TELFS. Gute Erfolge im Vertrieb und Sicherheit durch eine hohe Eigenmittelausstattung ermöglichten einen erfreulichen Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2017. „Wir konnten die starke Position am heimischen Markt weiter ausbauen. Das spiegelt sich in unseren aktiven Kundenbeziehungen wieder. 23.756 Privat-, Geschäfts- und Firmenkunden sind ein deutlicher Vertrauensbeweis für unsere Bank,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Kelag: Elektro-Mobilität als neues Geschäftsfeld | Foto: pixabay

Kelag-Jahresergebnis: Gutes Ergebnis bei historisch niedriger Wasserführung

„Die Kelag hat sich im Jahr 2017 trotz der Herausforderungen der Energiewende erfolgreich weiterentwickelt“, erläutert Kelag Vorstand Armin Wiersma das Kelag-Jahresergebnis 2017. So hat die Kelag vor dem Hintergrund eines zunehmend schwierigeren und dynamischen Marktumfeldes ihre Marktposition im Jahr 2017 erfolgreich behaupten können.  In Zahlen ausgedrückt belief sich der Konzernumsatz auf 1.172, 4 Mio. Euro (+10 Prozent), das betriebliche Ergebnis inkl. Beteiligungsergebnis auf 118,5 Mio...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Foto: Klaus Mader
1

Erfreuliche touristische Jahresbilanz in Steyr

STEYR. Nach den Rekordwerten des Jahres 2016 startet das Tourismusjahr 2017 im ersten Quartal etwas holprig. Bis Jahresende konnten 88.939 Nächtigungen (-3,4 %) verbucht werden. „Die schwierige Konstellation der Weihnachtsfeiertage, sprich der Wegfall des 4. Adventwochenendes als Kurzreisetermin (24. Dezember war ein Sonntag) hat uns im Dezember leider ein Gästeminus beschert", so Tourismusstadtrat Mario Ritter, der aber über einen Rekordwert bei den Ankünften berichten kann. „Über 49.000 Gäste...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Bilanz: WKO-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg (l.) und WKO-Präsident Josef Herk | Foto: Foto Fischer

Bilanz 2017: 84.000 WKO-Serviceanfragen

Die Wirtschaftskammer Steiermark legt ihre Servicebilanz 2017 vor. "Im Einklang mit der Weltkonjunktur verzeichnet auch Österreich ein Konjunkturhoch", berichtet der steirische Wirtschaftskammer-Direktor Karl-Heinz Dernoscheg. Dies müsse daher genutzt werden, um die richtigen Weichen für einen attraktiven Wirtschaftsstandort zu stellen. Aus Sicht der WKO soll hier der Fokus auf Impulsen für Investitionen, Innovationen und Internationalisierung, finanzieller Entlastung und Bürokratieabbau für...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Auch zu Weihnachten zeigt der Samariterbund Herz | Foto: KK/Samariterbund
5

Der Samariterbund zieht Bilanz

Das Jahr 2016 war für den Samariterbund Villach besonders erfolgreich. VILLACH (aju). Im Jahr 2016 konnten beim Samariterbund nahezu in allen Bereichen Leistungssteigerungen erzielt werden. Andere Aufgaben War bislang der Rettungs- und Krankentransport immer im Vordergrund, so werden nun immer mehr Dienste wie 24-Stunden-Betreuung nachgefragt. Einen Zuwachs erfährt der Samariterbund auch bei Erste-Hilfe-Kursen und Sanitätsüberwachungen. "2016 war ein herausforderndes Jahr. In allen Segmenten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Julia Astner
Die Geschäftsleiter Erich Pichler (2.v.r.) und Wolfgang Kaltenleitner (rechts im Bild) präsentierten ihre Jahresbilanz. | Foto: RB Henndorf

Henndorfer Raiffeisenbank zog Jahresbilanz

HENNDORF (buk). Bilanz über das Jahr 2015 hat nun die Raiffeisenbank Henndorf gezogen. Über die wirtschaftliche Situation und Ertragslage berichteten Geschäftsleiter Erich Pichler und Wolfgang Kaltenleitner. Bei der Bilanzsumme gab es im vergangenen Jahr eine Steigerung um 6,6 Prozent, die Eigenmittel- und Kernkapitalausstattung – hier sind mindestens acht Prozent Pflicht – lag bei 21,2 Prozent.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics
Gut gewirtschaftet wurde im Gemeindeamt; 2014 gab es ein Plus von 285.763 €. | Foto: Foto: Schwaiger

Positive Jahresbilanz für die Gemeinde Kirchdorf

KIRCHDORF (gs). Bgm. Ernst Schwaiger und Finanzreferent Vize-Bgm. Hans Hinterholzer sind mit dem vom Gemeinderat einstimmig genehmigten Rechnungsabschluss 2014 sehr zufrieden. So stehen im ordentlichen Haushalt Einnahmen von rund 7,8 Milo. € Ausgaben von 7,5 Mio. € gegenüber. Der außerordentliche Haushalt bilanziert mit Einnahmen und Ausgaben in Höhe von 5 Mio. €. Als größter Brocken findet sich dabei der Baukostenbeitrag für das neue Bildungszentrum mit Volksschule, Kindergarten, Krabbelstube...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Birgit Peintner
Foto: Grafik: ASB Purkersdorf

ASB Purkersdorf zieht Bilanz: Einmal zum Mond mit und ohne Blaulicht

405.705 km war der Samariterbund Purkersdorf für die BewohnerInnen unserer Gemeinden unterwegs. Somit hat er wieder einmal die Strecke zum Mond im Dienste der Gemeinden Purkersdorf, Gablitz, Tullnerbach, Wolfsgraben, Pressbaum und Mauerbach zurückgelegt, REGION PURKERSDORF (red). Rund 11.000 mal sind die MitarbeiterInnen des Samariterbundes Purkersdorf ausgefahren. Ihre Fahrzeuge inklusive des Purkersdorfer Notarztwagen waren dafür rund um die Uhr im Einsatz. Das bedeutet durchschnittlich 30...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Die Läuferinnen und Läufer eilten von Titel zu Titel. | Foto: Hartinger
2 2

Leibnitzer Orientierer liefen von Titel zu Titel

Überaus zufrieden ziehen die Orientierungsläufer des Leibnitzer AC Bilanz über das abgelaufene Jahr 2014: Antonia Erhart startete sowohl im Ski- als auch im Fuß-OL bei Jugend-Europameisterschaften, sechs österreichische Meistertitel beim Nachwuchs und bei den Senioren, zwei Gesamtsiege beim Austria Cup, dazu sieben Gesamtsiege im JUFA-STOLV Cup 2014. Österreichweit auf Platz 11 Diese Erfolge schlagen auch in der Vereinswertung des österreichischen Verbandes durch. Der Leibnitzer AC belegt wie...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva Heinrich-Sinemus

Jahresbilanz des Nationalpark Hohe Tauern

BEZIRK (RED). Der Tätigkeitsbericht 2013 der Tiroler Nationalparkverwaltung bietet einen bunten und informativen Einblick in die Arbeit der Nationalparkverwaltung im Jahr 2013. Auf 42 Seiten stellt der Bericht die Arbeit des Nationalparks Hohe Tauern in Osttirol dar. Einblicke in Veranstaltungen und Eröffnungen des letzten Jahres werden ebenso geboten, wie eine Übersicht zu aktuellen Forschungs- und Naturschutzprojekten. Im Sinne einer transparenten öffentlichen Verwaltung werden ebenfalls...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.