Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

voestalpine mit Ergebnissprung trotz leichtem Umsatzrückgang

Die im Geschäftsjahr 2012/13 leicht rückläufige Entwicklung des Umsatzes des voestalpine- Konzerns von 12,1 auf 11,5 Milliarden Euro (minus 4,4 Prozent) ist zum einen auf die gesamtkonjunkturelle Abschwächung, aber vor allem auf die gesunkenen Vormaterialkosten zurückzuführen. So gab es starke Preisrückgänge bei Eisenerz und Koks/Kohle, die an die Kunden weitergegeben wurden. Auf der Ergebnisseite verzeichnete der stahlbasierte Technologie- und Industriegüterkonzern im Vergleich zum...

  • Linz
  • Oliver Koch
Leo Windtner, Generaldirektor der Energie AG. | Foto: Energie AG
4

Energie AG: Weniger Umsatz, mehr Gewinn

Das Marktumfeld für Energieversorger in Europa wird zunehmend schwieriger und herausfordernder: Trotz dieser Rahmenbedingungen hat die Energie AG im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2012/2013 (1. Oktober 2012 bis 31. März 2013) einen Umsatz von 994,3 Millionen Euro erwirtschaftet. Das ist ein Rückgang um 8,8 Prozent. Zurückzuführen ist das in erster Linie auf die schleppende Konjunkturentwicklung, die Bedingungen an den Energie- und Handelsmärkten sowie internen Bilanzierungsänderungen....

  • Linz
  • Oliver Koch

10,6 Millionen Euro Gewinn für OÖGKK

OÖ (ok). Die OÖ Gebietskrankenkasse erzielt im Jahr 2012 einen Bilanzgewinn von 10,6 Millionen Euro – und baut gleichzeitig die Leistungen für ihre 1,2 Millionen Versicherten weiter aus. „Gut versorgte Menschen und solide Finanzen sind kein Widerspruch, im Gegenteil: Ein solides Plus erlaubt uns, langfristig sinnvolle Angebote für die Versicherten zu schaffen – besonders solche zum Schutz ihrer Gesundheit“, sagt OÖGKK-Obmann Albert Maringer. „Wir verzeichnen für 2012 insgesamt Erträge von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Wolfgang Schön, Vorsitzender der Geschäftsführung. | Foto: WAG
2

WAG fühlt sich für die Zukunft gut gerüstet

Die WAG, Oberösterreichs größtes Immobilienunternehmen, feiert im Juni ihr 75-jähriges Bestehen. Auch für die Zukunft sei man gut gerüstet, sagen die beiden Geschäftsführer Johann Eisner und Wolfgang Schön. 200 Personen (diese Zahl ist seit Jahren konstant) arbeiten bei dem Unternehmen. "Mobilität, Nachbarschaft und Kommunikation sind Zukunftsthemen der Wohnbaubranche", so Schön. Die WAG sei bei vielen Projekten – beispielsweise betreutes Wohnen in Kooperation mit Sozialinstitutionen oder bei...

  • Linz
  • Oliver Koch
Peter Untersperger ist Vorstandsvorsitzender der Lenzing AG. | Foto: Lenzing AG

Lenzing AG: Weniger Umsatz aber mehr Mitarbeiter

Das erste Quartal 2013 brachte gegenüber dem letzten Quartal 2012 keine Verbesserung des schwierigen Marktumfeldes für die weltweite Faserindustrie. Nach wie vor bestimmen das schwache Konsumverhalten in den westlichen Industriestaaten sowie der schleppende Textilexport Chinas den Markt. Die schwache Preisentwicklung im Kerngeschäft Man-made Cellulosefasern widerspiegelte sich auch in der Geschäftsentwicklung der Lenzing Gruppe im ersten Quartal 2013. Der konsolidierte Konzernumsatz lag mit...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Foto: MIBA
11

Mitarbeiterzuwachs bei MIBA

Das Laakirchner Technologieunternehmen Miba konnte das Ergebnis des Vorjahres abermals steigern. Der Konzernumsatz im abgelaufenen Geschäftsjahr (Stichtag 31. Jänner 2013) stieg auf 606,6 Millionen Euro, das EBIT auf 69,9 Millionen Euro. Insgesamt 80 Millionen Euro Zukunfts-Investitionen tätigte der Konzern 2012 in Kapazitätserweiterung, Forschung & Entwicklung sowie in Aus- und Weiterbildungs- programme. Die Mitarbeiterzahl stieg um 87 Personen von 4399 auf 4387. Die Hälfte der Mitarbeiter...

  • Linz
  • Oliver Koch
Andreas Mitterlehner, Generaldirektor der HYPO OÖ. | Foto: HYPO OÖ

HYPO bleibt die Bank der Ärzte

Ausbildungsinitiative für 50 Mitarbeiter um Qualität als Beraterbank noch weiter ausbauen zu können. OÖ (ok). Auf ein "sehr gutes Geschäftsjahr 2012" blickt Andreas Mitterlehner, Generaldirektor der HYPO Oberösterreich zurück. Die Bilanzsumme wuchs um 0,7 Prozent auf 9,23 Milliarden Euro. Der Jahresüberschuss vor Steuern ging von 25,9 Millionen Euro im Jahr 2011 auf 24,3 Millionen Euro zurück. "Allerdings erhöhte sich die Bankenabgabe, was sich beim Jahresüberschuss dann niederschlägt", so...

  • Linz
  • Oliver Koch
VKB-Bank-Generaldirektor Albert Wagner und Gerlinde Kaltenbrunner. | Foto: vkb-bank/cityfoto/skledar
3

VKB-Bank: 140 Jahre, fünf Währungen, ein Präsident

OÖ (ok). Gulden, Krone, Schilling, Reichsmark und schließlich der Euro. In ihrer 140-jährigen Geschichte habe die oberösterreichische VKB-Bank schon viel erlebt. Das sagt Albert Wagner, Generaldirektor seit 2007. Am 4. Jänner 1873 gegründet, bezog die Bank im Jahr 1874 ihr Stammhaus in der Domgasse 12. Weitere Meilensteine waren unter anderem im Jahr 1885 das Sponsoring für die Errichtung des Linzer Mariendoms oder im Jahr 1922 die Gründung der Filialen in Braunau, Grieskirchen, Bad...

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Wachstum der Betriebe ermöglichen

Raiffeisenlandesbank-General Heinrich Schaller: Konjunkturtal Mitte des Jahres überwunden. Auf die Klein- und Mittelbetriebe hat es die Raiffeisenlandesbank OÖ heuer abgesehen. Derzeit werden 32.773 kleine und mittlere Unternehmen betreut. Raiffeisenlandesbank-Generaldirektor Heinrich Schaller will diese Zahl aber noch deutlich steigern. "Wir wollen das Wachstum der Klein- und Mittelbetriebe in Oberösterreich weiter ermöglichen. Derzeit geht es ihnen nicht schlecht, sie haben die Situation gut...

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Hans Staudinger | Foto: Staudinger
4

Von Nußbach in das KaDeWe

Tausend Tonnen Wurstwaren und fünf Millionen Euro Umsatz. Das sind die Eckdaten des Nußbacher Unternehmens Staudinger im Jahr 2012. Der Exportanteil beträgt derzeit fünf Prozent. So wird in Berlin der Holzofenleberkäs im KaDeWe (Kaufhaus des Westens) angeboten, in München bei Feinkost Käfer. Der Export nach Deutschland wird sukzessive aufgebaut. Hans Staudinger führt das Unternehmen bereits in dritter Generation: "Staudinger ist ein EU-Betrieb und daher an strengste gesetzliche Auflagen und...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Sparkasse OÖ
3

"Gehen den Weg des Filialgeschäfts"

Generaldirektor Markus Limberger ist mit dem Jahres-Ergebnis der Sparkasse Oberösterreich zufrieden. Mitarbeiterstand ist gegenüber dem Vorjahr gleich geblieben. OÖ (ok). 11,6 Milliarden Euro Bilanzsumme, 54 Millionen Euro Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit (EGT) sowie eine Kernkapitalquote von 11,8 Prozent. Bei all diesen Kennzahlen konnte die Sparkasse Oberösterreich im Jahr 2012 zulegen. Dementsprechend zufrieden zeigte sich Generaldirektor Markus Limberger bei der Präsentation der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Aufsichtsrats-Vorsitzender Josef Pühringer und Eurothermen-Geschäftsführer Markus Achleitner freuen sich über das Rekordjahr 2012. | Foto: EurothermenResorts/Andreas Maringer
2 2

Rekordjahr 2012 für die Eurothermen: vierter Standort weiterhin denkbar

Knapp 1,5 Millionen Gäste besuchten im Vorjahr eine der drei Thermen in Bad Schallerbach, Bad Hall oder Bad Ischl. Umsatz kletterte um 104 Prozent auf 56,6 Millionen Euro. OÖ (ok). 2012 war ein Rekordjahr für die Eurothermen: 56,6 Millionen Euro Umsatz, 1,5 Millionen Gäste sowie 800 Mitarbeiter, davon 79 Lehrlinge. Dementsprechend zufrieden zeigten sich Generaldirektor Markus Achleitner und Aufsichtsratsvorsitzender Josef Pühringer bei der Präsentation der Zahlen. Die Erweiterung der Eurotherme...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ/Roswitha Schimpl

Winterdienst kostete 28 Millionen Euro

Es war ein Winter der Rekorde, zumindest was den Winterdienst anbelangt. So wurden beispielsweise 66.100 Tonnen Streusalz und 10,5 Millionen Liter Solelösung verbraucht. Der Streusalzverbrauch ist um etwa 64 Prozent höher als in der Vorsaison. Der 17. Jänner 2013 war mit 2519 Tonnen Salzverbrauch der Rekordtag und auch der verbrauchsintensivste Tag in den letzten fünf Jahren. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Tagesverbrauch beträgt rund 350 Tonnen. An 27 Tagen war ein Salzverbrauch von...

  • Linz
  • Oliver Koch
Generaldirektor Franz Gasselsberger. | Foto: Oberbank

Oberbank mit tollen ersten Quartalen 2012 und 2013

Die Oberbank konnte 2012 wieder an das gute Ergebnis des Jahres 2011 anschließen. Die Bank entwickelte sich laut Generaldirektor Franz Gasselsberger im Langzeitvergleich klar besser als der Gesamtmarkt. OÖ (ok). Als Gründe dafür nennt Gasselsberger das geringe Osteuropa-Risiko, ein besonders gutes Kreditrisiko und die Tatsache, dass die Oberbank keine Firmenwerte aus Beteiligungskäufen abschreiben muss. Der Überschuss vor Steuern stieg 2012 um 5,1 Prozent auf 132,4 Millionen Euro. Das Ergebnis...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Foto: Archiv

Zahl der Verkehrstoten stieg bislang von elf auf 15 an

Die vorläufige Unfallbilanz des Verkehrsclub Österreich (VCÖ) zeigt, dass im ersten Quartal die Zahl der Verkehrstoten in Oberösterreich von elf auf 15 gestiegen ist. Bei mehr als 1100 Verkehrsunfällen gab es Verletzte. Sieben der 15 Todesopfer waren Fußgänger. Im Bundesländervergleich weist Oberösterreich nach Niederösterreich und der Steiermark die dritthöchste Anzahl von Verkehrstoten auf. "Die unfallreichen Monate stehen aber erst bevor. Zwischen April und September passierten in den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Resch&Frisch

Rekordbeschäftigung und Umsatz bei Resch&Frisch

OÖ (ok). Nicht nur der Umsatz hat bei Resch&Frisch einen neuen Rekordwert erreicht. Auch die Zahl der Mitarbeiter wächst beständig und hat mit der Mehrheitsübernahme der Salzburger Bäckerei Flöckner seinen bisherigen Höchststand erreicht. Beim Backwarenunternehmen mit Zentrale in Wels arbeiten 1337 Mitarbeiter. 2012 waren es noch 1133 gewesen. Im Geschäftsjahr 2012 konnte die Unternehmensgruppe Resch&Frisch zudem den Umsatz weiter ausbauen. Im Vergleich zum Vorjahr stieg er um 6,5...

  • Linz
  • Oliver Koch
OÖ Familienbund-LGF Simone Schleifer und OÖ Familienbund-Landesobmann Thomas Stelzer auf Besuch im Familienbundzentrum Linz/Bambini. | Foto: OÖ Familienbund

Rekordjahr für den OÖ Familienbund

Mehr als 250.000 Besucher nutzten das Programm in den 22 OÖ Familienbundzentren. OÖ (ok). Das Jahr 2012 war ein Rekordjahr für den oberösterreichischen Familienbund. Mehr als 250.000 Besucher nutzten das Programm in den 22 OÖ Familienbundzentren. Das ist eine Steigerung von ungefähr fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Mitgliederanzahl stieg auf nahezu 8.000 Personen. Das entspricht einem Zuwachs von etwa 15 Prozent. Das Ritterfest habe sich zum größten, kostenlosen Familienfest in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Schwierige Zeiten auch für die Voest

„Trotz des anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfeldes konnte der voestalpine-Konzern den Umsatz in den ersten neun Monaten des laufenden Geschäftsjahres weitgehend stabil und den Rückgang des operativen Ergebnisses in engen Grenzen halten“, so Wolfgang Eder, Vorstandsvorsitzender der voestalpine AG. Der Umsatz der voestalpine betrug von 1. April 2012 bis 31. Dezember 2012 rund 8,7 Milliarden Euro. Dies bedeutet im Jahresvergleich einen – moderaten – Rückgang von 2,5 Prozent. Im...

  • Enns
  • Oliver Koch
Immer mehr Studenten studieren an der JKU. | Foto: Koch

Positive Bilanz für Johannes Kepler Universität

Die letzten zehn Jahre brachten für die JKU einige Höhepunkte. Die Periode von 2003 bis 2013 war etwa von Neuberufungen hervorragender Wissenschafter geprägt. So wurden etwa der Strafrechtsexperte Richard Soer und der Professor für Asset Management Teodoro Cocca an die JKU geholt. Erwähnenswert sind auch die Errichtung des Mitmach-Labors "JKU Open Lab", die Erweiterung der Mensa und die Anschaffung des zwei Millionen teuren Supercomputers "MACH", der mit zwei anderen Universitäten betrieben...

  • Linz
  • Andreas Hamedinger
VKB-Bank-Generaldirektor Albert Wagner. | Foto: VKB-Bank

"Wir sind die Hausbank der Klein- und Mittelbetriebe"

VKB steigerte EGT im Jahr 2012 um 3,5 Prozent auf 10,7 Millionen Euro. Primärgeschäftsvolumen liegt bei 4,5 Milliarden Euro. OÖ (ok). Die VKB-Bank konnte im Geschäftsjahr 2012 mit einem Plus von 3,1 Prozent ein solides Wachstum beim Primärgeschäftsvolumen erreichen (4,5 Milliarden Euro). Das Kreditvolumen wuchs um ungefähr 3,5 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro an und die Einlagen stiegen um 2,7 Prozent auf 2,2 Milliarden Euro. "Wir sind nicht auf spektakuläre Gewinnsteigerungen aus. Wir wollen...

  • Linz
  • Oliver Koch
Franz Gasselsberger (Oberbank, l.) und Wolfgang Eder (voestalpine, r.) beim Empfang im Oberbank Donau-Forum. | Foto: Foto: Eric Krügl
4

Oberbank drängt nach Wien und Bayern

Der Jahresüberschuss der Oberbank betrug im Jahr 2012 132 Millionen Euro. Ein Zuwachs von fünf Prozent. OÖ (ok). Sichtlich zufrieden zeigte sich Oberbank-Generaldirektor Franz Gasselsberger. Die Zahlen seien erfreulich: Die Bilanzsumme legte von 17,48 auf 17,68 Milliarden Euro zu. Der Jahresüberschuss betrug im Jahr 2012 132 Millionen Euro. Zum Vergleich: 2008 lag dieser Wert bei 114 Millionen Euro, 2009 gar nur bei 92 Millionen Euro. "Das Umfeld war zwar voriges Jahr schwierig, aber wir haben...

  • Linz
  • Oliver Koch
4411 Christkindl | Foto: Theater des Kindes
3

Besucherrekord im Theater des Kindes

22.680 Personen besuchten dieses Jahr die insgesamt 255 Vorstellungen. LINZ (ok). 22.680 Personen besuchten dieses Jahr die insgesamt 255 Vorstellungen. Insgesamt standen zehn verschiedene Stücke im Jahr 2012 auf dem Spielplan. Der absolute Renner war "Romeo & Julia" mit 5051 Besuchern. 38 ausverkaufte Vorstellungen gab es beim Stück "4411 Christkindl". Dieses sahen 4138 Personen. "Das kleine Nachtgespenst" lockte 2960 Besucher in das Theater des Kindes im Kinderkulturzentrum Kuddelmuddel in...

  • Linz
  • Oliver Koch
2

Linz AG: Zahlen besser als erwartet

694,3 Millionen Euro Umsatz und 10,2 Millionen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) bei der Linz AG. LINZ (ok). 8,4 Prozent mehr Umsatz als geplant. Die Bilanz der Linz AG 2011/2012 (1. Oktober 2011 bis 30. September 2012) sei laut Vorstandsvorsitzendem Alois Froschauer unerwartet positiv. "Das operative Ergebnis ist mit 10,2 Millionen Euro um 60 Prozent besser als erwartet." Grund sei ein ambitioniertes Sparprogramm. Zudem hätten einmalige Sondereffekte wesentlichen Einfluss auf...

  • Linz
  • Oliver Koch

75 Prozent Erfolgsquote für grüne Gemeinderatsanträge

Drei-Jahres-Bilanz fällt laut Bezirkssprecher Severin Mayr positiv aus. Auch im Swap seien die Grünen bei der Aufklärung federführend. LINZ (ok). Acht Gemeinderatsmitglieder, davon ein Stadtsenatsmitglied. Die Grünen sind in Linz fix etabliert. Deren Drei-Jahres-Bilanz fällt laut Bezirkssprecher Severin Mayr erfreulich aus: Insgesamt 79 Anträge brachten die Grünen Linz seit Dezember 2009 im Linzer Gemeinderat ein, davon wurden 59 angenommen – eine Erfolgsquote von 75 Prozent. Schwerpunkte in...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.