Bilanz

Beiträge zum Thema Bilanz

Sportlandesrat Michael Strugl gratulierte Oberösterreichs Skispringer Michael Hayböck zu seiner Silbermedaille. | Foto: Land OÖ
6

Zufriedenstellende Sotschi-Bilanz aus oberösterreichischer Sicht

"Unsere Sportlerinnen und Sportler haben bei den Olympischen Spielen sehr gute Leistungen gezeigt, wir sind stolz auf unser Team: vom Gewinn der Silbermedaille unseres Skispringers Michael Hayböck bis zum Sammeln wertvoller Erfahrung bei internationalen Wettkämpfen, wie es unsere Talente, etwa Langläuferin Nathalie Schwarz, tun konnten", sagt Wirtschafts- und Sportlandesrat Michael Strugl. Jede Teilnahme bei Olympischen Spielen unterstreiche die Leistungen, die Sportler über längere Zeiträume...

  • Linz
  • Oliver Koch

Internorm wächst in Deutschland und schrumpft in Österreich

Die Internorm International GmbH konnte trotz der gesamtwirtschaftlich schwierigen Rahmenbedingungen in Europa im Geschäftsjahr 2013 einen Umsatz von 320,4 Millionen Euro erwirtschaften und damit gegenüber 2012 um 1,7 Prozent zulegen. Die höchsten Steigerungen erreichte das Unternehmen in den Märkten Deutschland (plus zehn Prozent) und Italien (plus 15 Prozent), dem viertwichtigsten Exportmarkt, während am Heimmarkt Österreich ein Umsatzrückgang von drei Prozent zu verzeichnen war. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
voestalpine-Generaldirektor Wolfgang Eder. | Foto: voestalpine

voestalpine mit solidem Ergebnis

Die Erwartungen an die globale Konjunkturentwicklung haben sich in den letzten Monaten nur zum Teil erfüllt. Daher war auch die Ergebnisentwicklung des voestalpine-Konzerns in den ersten drei Quartalen des Geschäftsjahres 2013/14 (1. April bis 31. Dezember 2013) noch von – leicht –rückläufiger Tendenz gekennzeichnet. Der Umsatz ging im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 3,1 Prozent auf 8,4 Milliarden Euro zurück. Das operative Ergebnis (EBITDA) beträgt 1,01 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis...

  • Linz
  • Oliver Koch

Gute Bilanz für Ars Electronica

"Die Ars Electronica GmbH hat ihre Hausaufgaben gemacht", fasst es Vizebürgermeister Bernhard Baier kurz zusammen. Mit 12,9 Millionen Euro Gesamtertrag wurde das Plansoll sogar um 553.000 Euro übertroffen. Auch die Selbstfinanzierungsquote hat mit 60 Prozent ein Rekordhoch erreicht. Nicht nur bei den Bilanzen, auch bei den Besuchern konnte man überzeugen. Mit 175.261 Gästen war das Ars Electronica Center einmal mehr das meistbesuchte Museum der Stadt.

  • Linz
  • Stefan Paul
Albert Wagner, Generaldirektor der VKB-Bank. | Foto: VKB-Bank
1

"Bei uns hat das Geld faktisch ein Mascherl um"

Im Geschäftsjahr 2013 schaffte die VKB-Bank bei einer Bilanzsumme von 2,853 Milliarden Euro ein Betriebsergebnis von 17,8 Millionen Euro. Das ist eine Steigerung um 11,7 Prozent gegenüber 2012. Die Kernkapitalquote beträgt mit Stichtag 31. Dezember 2013 17 Prozent – 2012 lag dieser Wert noch bei 15,4 Prozent. "Unsere Kernkapitalquote ist traditionell auf einem sehr hohen Niveau. Sie ist auch Ausdruck der Sicherheit einer Bank und bildet die Risikoträchtigkeit einer Bank ab. Mit den 17 Prozent...

  • Linz
  • Oliver Koch
AK-Präsident Johann Kalliauer. | Foto: AK OÖ

345.000 Hilfesuchende wandten sich an die Arbeiterkammer

Im Jahr 2013 suchten fast 345.000 Menschen Rat und Hilfe bei der Arbeiterkammer Oberösterreich. Den Schwerpunkt bildeten etwa 234.000 arbeits- und sozialrechtliche Beratungen. "Diese Zahlen kann man positiv oder negativ sehen. Sie sind jedenfalls konstant auf hohem Niveau. Auch in den ersten Wochen 2014 bleiben die Anfragen auf dem Niveau", sagt Oberösterreichs AK-Präsident Johann Kalliauer. Die AK erstritt im vergangenen Jahr 118 Millionen Euro – ein laut Kalliauer trauriger Rekord. In etwa 60...

  • Linz
  • Oliver Koch
Harald Wolfslehner

WIFI mit Allzeithoch bei Kundenzufriedenheit

Das WIFI Oberösterreich kann laut Presseausendung mit beeindruckenden Kennzahlen aufwarten. Bei einem Umsatz von 43 Millionen Euro konnte sich das Bildungsinstitut auch im vergangenen Geschäftsjahr wieder zur Gänze aus eigener Wirtschaftskraft finanzieren. „In mehr als 7600 Kursen, Seminaren und Lehrgängen wurden fast 80.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer betreut. Mehr als 2600 Trainerinnen und Trainer brachten dabei ihr Fachwissen ein. Markante Zuwächse waren vor allem bei Kursen im...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Tyler Olson/Fotolia

Handel zieht Bilanz: nominell ein Plus, real ein Minus

„Der oberösterreichische Einzelhandel verzeichnete laut der aktuellen Konjunkturbeobachtung der KMU Forschung Austria im Jahr 2013 ein Umsatzplus von einem Prozent nominell, verglichen mit dem Jahr 2012. Nach Abzug des Preiseffektes bedeutet dies allerdings ein leichtes reales Minus von 0,9 Prozent. Damit lag der oberösterreichische Einzelhandel im Vorjahr, verglichen mit den anderen Bundesländern genau auf den österreichischen Durchschnittswerten. Trotz dieses geringen realen Minus befindet...

  • Linz
  • Oliver Koch
IV-Präsident Axel Greiner, Bürgermeister Klaus Luger, WK-Präsident Rudolf Trauner, Landeshauptmann Josef Pühringer, Franz Gasselsberger (v. l.). | Foto: Oberbank
32

Oberbank eilt von Erfolg zu Erfolg

Zum vierten Mal in Folge jubelt Oberbank-Generaldirektor über das beste Jahresergebnis der mittlerweile 145-jährigen Unternehmensgeschichte. 2400 Mitarbeiter betreuten im Jahr 2013 ein Kundenvermögen von 22,8 Milliarden Euro. Das ist ein Zuwachs beim betreuten Vermögen von 5,8 Prozent. Das Betriebsergebnis stieg um 8,6 Prozent auf 212 Millionen Euro. Die Kernkapitalquote konnte die Oberbank nochmals von 11,88 Prozent im Jahr 2012 auf 12,3 Prozent steigern. Erfolgsfaktoren sind laut...

  • Linz
  • Oliver Koch
Reinhard Pohn | Foto: Generali/Raab
2

Bonus-System bei Gesundheitsvorsorge

Mehr Stunden beim Kunden. Diese Devise gilt für die 282 Außendienstmitarbeiter der Generali Versicherung in Oberösterreich. Erreichen will das Reinhard Pohn, Regionaldirektor für Oberösterreich und Salzburg, durch verbesserte interne Prozesse und Fokussierungen. Zudem will er mittelfristig "mehr als 300 Außendienstmitarbeiter" in Oberösterreich haben. Der Verwaltungsbereich mit derzeit etwa 200 soll in etwa gleich groß bleiben, obwohl die Anforderungen mehr werden. 2013 war für Generali...

  • Linz
  • Oliver Koch
Georg Pfeiffer | Foto: Pfeiffer
3

Pfeiffer investiert in Onlinehandel

Die Pfeiffer Handelsgruppe, blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2013 zurück: Der Gesamtumsatz stieg um 3,7 Prozent auf insgesamt 798 Millionen Euro an. „Wir freuen uns sehr, in einem derart heftig umkämpften Markt so gut reüssieren zu können“, sagt Georg Pfeiffer, Aufsichtsratsvorsitzender der Pfeiffer Handelsgruppe, die ihre Zentrale in Traun hat. Zu Pfeiffer gehören die Lebensmittelhandelsketten Unimarkt, Zielpunkt, Nah & Frisch sowie die Großhandelsmärkte C+C Pfeiffer. Die Pfeiffer...

  • Linz
  • Oliver Koch

Energie AG mit einem Verlust von 28,8 Millionen Euro

Generaldirektor Leo Windtner: "Das vergangene Geschäftsjahr kann zu den schwierigsten der Unternehmensgeschichte gezählt werden: der Paradigmenwechsel auf den Energiemärkten führte dazu, dass die gesamte Branche so massiv unter Druck gekommen ist, dass die Auswirkungen noch nicht absehbar sind. Überambitionierte energiepolitische Visionen haben zu Förderregimen geführt, die jegliche Marktmechanik auf den europäischen Energiemärkten konterkarieren. Die gesamteuropäischen Stromhandelsmärkte sind...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: photosani/Fotolia

Bilanz der Privatinsolvenzen: Stagnieren auf hohem Niveau

1179 Privatkonkurse wurden bei den oberösterreichischen Bezirksgerichten in diesem Jahr eröffnet. Schon im Jahr 2011 haben die Privatkonkurse in Oberösterreich mit 1.270 Fällen ihren Zenit erreicht. 2012 begann ein Sinkflug auf 1204 Verfahren (minus 5,2 Prozent), der sich auch im Jahr 2013 fortsetzte, sich aber mit nur noch minus 2,1 Prozent verflachte, während insgesamt in Österreich die Privatkonkurse heuer um 4,5 Prozent zurückgegangen sind. Es sieht derzeit in unserem Bundesland nach einer...

  • Linz
  • Oliver Koch
In der Adventszeit herrscht in Linz großer Trubel. | Foto: Stadt Linz

Vorweihnachtszeit bringt gute Frequenzen in der Stadt

„Der dritte Einkaufssamstag im heurigen Advent hat sich für den oberösterreichischen Handel sehr gut entwickelt und war in vielen Orten und in vielen Branchen der bisher stärkste Samstag bezogen auf Frequenz und Umsatz. Aber auch die ganze Woche davor dürfte ganz gut verlaufen sein, man merkt vor allem, dass das Weihnachtsfest sich nähert und die Zeit der Kaufentscheidungen gekommen ist. Es werden jetzt schon die typischen Weihnachtsgeschenke gekauft“, bilanziert Franz Penz, Obmann der Sparte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Alois Froschauer. | Foto: Linz AG

"Die Bilanz 2013 ist richtig gut"

"Die Bilanz 2013 ist richtig gut. Besser als prognostiziert, obwohl das Umfeld sehr kompetitiv ist", sagt Alois Froschauer, Generaldirektor der Linz AG, die mehr als hundert Gemeinden in ihrem Versorgungsgebiet hat. Das EGT (Ergebnis gewöhnlicher Geschäftstätigkeit) betrug bei einem Umsatz von 664,2 Millionen Euro knapp 18 Millionen Euro im Geschäftsjahr 2013 (1. Oktober 2012 bis 30. September 2013). Geplant war ein EGT von 13,1 Millionen Euro. "Basis für die gute Entwicklung und auch, das wir...

  • Linz
  • Oliver Koch
Vorstandsduo Othmar Nagl und Josef Stockinger (v. l.). | Foto: OÖ Versicherung

"Nein zu sagen, gehört zu einem seriösen Versicherer dazu"

"2013 war ein gutes Jahr für die Keine Sorgen", sagt Josef Stockinger, Generaldirektor der Oberösterreichischen Versicherung. Er und sein Vorstandskollege Othmar Nagl ziehen trotz mehr als 13 Millionen Euro an Schadenszahlungen nach dem Hochwasser ein erfreuliches Resümee über das Versicherungsjahr 2013. Alles in allem rechnet der heimische Marktführer mit einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) von 14,8 Millionen Euro für das Versicherungsjahr 2013. Das entspricht einem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Generaldirektor Wolfgang Eder | Foto: voestalpine

Gedämpftes erstes Halbjahr bei voestalpine

Umsatz und Ergebnis des voestalpine-Konzerns waren in der ersten Hälfte des Geschäftsjahres 2013/14 durch eine insgesamt zwar stabile, aber vor allem in Europa in industriellen Schlüsselbranchen nach wie vor gedämpfte Konjunkturentwicklung geprägt. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres wirkten sich zusätzlich saisonale Effekte und ein negativer Einmaleffekt von zehn Millionen Euro in der Steel Division ergebnisbelastend aus. Auffallend war, dass sich die Unsicherheit der Märkte weitaus...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Oliver Koch
Foto: Land OÖ

10 Jahre: Rudi Anschobers Blick zurück

Mit Rudi Anschober wurde vor zehn Jahren erstmals in Österreich ein Grüner zum Landesregierungsmitglied und Teil einer Koalition. Zehn Jahre später fällt Anschobers Bilanz sehr positiv aus. "Ich verfolge in meiner Arbeit drei Grundsätze: Wichtig ist mir eine neue Politik des Zuhörens, eine Politik des Gestaltens sowie eine Politik der internationalen Einmischung." All das konnte Anschober laut eigener Einschätzung umsetzen. So wurde in den vergangenen Jahren eine Mitmachdemokratie mit weit über...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die beiden Direktoren des Ars Electronica, Gerfried Stocker und Christine Schöpf, bei der großen Gala, im Rahmen derer die Preisverleihung stattfand. | Foto: Florian Voggeneder
4

Mehr als 75.000 Besucher bei Ars Electronica 2013

Mehr als 75.000 Besuche wurden bei der Ars Electronica 2013 gezählt. Zu den Publikumsmagneten der diesjährigen Festivalausgabe zählten der von Salvatore Vanasco gestaltete Eröffnungsevent WIR SIND HIER, die Ausstellung und Deep Space-Präsentationen des Featured Artist HR Giger sowie Wolfgang Dorningers The Aural Memory Machine im Linzer Mariendom. Auf ebenfalls großes Echo stießen die Große Konzertnacht und die Open Labs in der Festivalstadt von u19 – CREATE YOUR WORLD. Die Entscheidung,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Vorstandsvorsitzender Peter Untersperger | Foto: Lenzing AG

Rückgang bei Umsatz und Gewinn bei Lenzing AG

Der Faserhersteller Lenzing erzielte im ersten Halbjahr 2013 einen konsolidierten Umsatz von 989,9 Millionen Euro. Ein Minus von 6,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Damals belieft sich der Umsatz auf 1061,8 Millionen Euro. Das Betriebsergebnis (EBIT) betrug 103,0 Millionen Euro – 2012 waren es 141,1 Millionen Euro. Laut Vorstandsvorsitzendem Peter Untersperger habe man auf die veränderten Marktbedingungen reagiert. Man werde die Faserspezialitäten TENCEL und Modal in den Vordergrund rücken....

  • Linz
  • Oliver Koch
HYPO-Generaldirektor Andreas Mitterlehner | Foto: HYPO OÖ.

HYPO Oberösterreich steigert Gewinn im ersten Halbjahr 2013

Die HYPO Oberösterreich blickt auf ein gutes erstes Halbjahr 2013 zurück. Der Halbjahresüberschuss erhöhte sich auf 14,8 Millionen Euro. 2012 betrug er elf Millionen Euro. Zurückzuführen ist diese Steigerung unter anderem auf ein verbessertes Zins- und Provisionsergebnis sowie auf ein positives Bewertungsergebnis. Geprägt war das erste Halbjahr 2013 von einem starken Kredit-Wachstum. Die Ausleihungen erhöhten sich in den ersten sechs Monaten des Jahres auf hohem Niveau um zwei Prozent auf 5,9...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Nik Fleischmann
2

"Unsere Mitarbeiter leben mit den Kunden mit"

Andreas Pirkelbauer, Chef der Volksbank Linz-Wels-Mühlviertel, sowie Sprecher der oberösterreichischen Volksbanken im Interview. Wie geht es den oberösterreichischen Volksbanken? Auch in Hinblick auf das Spitzeninstitut. Die Volksbanken haben im Jahr 2012 die schwerste Krise seit ihres Bestehens gehabt. Der Staatshilfe für das Spitzeninstitut haben wir uns in derselben Höhe ebenfalls anschließen müssen oder dürfen. Daher haben wir ein schwieriges Jahr hinter uns. Aber wir haben im Jahr 2012 den...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: RVNW/Fotolia
2

"Hätte Österreich das Triple-A, hätte es Oberösterreich auch"

Oberösterreich bekommt von der Ratingagentur Standard & Poor's das zweitbeste Rating: AA+. Der Ausblick laut Rating sei stabil. Das sogenannte indikative Kreditniveau, das die Ratingagentur seit dem Jahr 2010 berechnet, weiße ein "aaa" aus. Alois Strasser von Standard & Poor's: "Wir können ein Bundesland nicht besser bewerten als die Republik Österreich. Das ergibt sich aufgrund der Zahlungsströme. Aber hätte Österreich das Triple-A, hätte es auch Oberösterreich." Weitere Aussagen aus dem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: OÖRK

30 Mal zum Mond und retour

Das Jahr 2012 stand beim oberösterreichischen Roten Kreuz im Zeichen der Pflege und Betreuung: Ziel war es zum einen auf die Herausforderungen in der Pflegelandschaften hinzuweisen und zum anderen Freiwillige für diesen Bereich zu gewinnen. Der Höchststand an freiwilligen Mitarbeitern in der Geschichte des Roten Kreuzes Oberösterreich mit 18.526 ist mitunter auf diese Informationsoffensive zurückzuführen. Der Großteil, knapp die Hälfte, ist im Rettungsdienst tätig, gefolgt von den Gesundheits-...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.