Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Nach 40 Jahren geht die Leiterin der Fachrichtung Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof in die wohlverdiente Pension, Margareta Zechner und Maria Buchegger folgen Christa Stockhammer als Schulleiterin nach. Im Bild: Maria Buchegger, LR Josef Schwaiger, Christa Stockhammer und Margareta Zechner. | Foto: Land Salzburg/Michael Rausch

40 Jahre Engagement
Christa Stockhammer übergibt Winklhof und Kleßheim an Nachfolgerinnen

Christa Stockhammer wurde nach 40 Jahren als Lehrerin und 22 als Schulleiterin von Landesrat Josef Schwaiger in den verdienten Ruhestand verabschiedet. OBERALM/SALZUBRG. Zwei erfahrene Lehrerinnen lösen Christa Stockhammer als Leiterin des Fachbereiches Betriebs- und Haushaltsmanagement an den Landwirtschaftsschulen Kleßheim und Winklhof ab. Am Standort Kleßheim übernimmt Margareta Zechner die Leitung, Maria Buchegger am Winklhof. „Christa Stockhammer war es immer wichtig, der ländlichen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold
2

Stadtblatt-Kommentar
Die Kluft wird derzeit immer größer

Wann öffnen die Schulen endlich wieder ihre Pforten? Eine Frage, die vielen Eltern Kopfzerbrechen bereitet. Dass Homeschooling, digitales Lernen und Lehrmaterialien, die via E-Mail bei den Schülern eintrudeln, den Unterricht von Angesicht zu Angesicht niemals ersetzen können, kristallisiert sich immer stärker heraus. Je länger die Schulen geschlossen haben, umso größer wird das soziale Ungleichgewicht zwischen den Kindern sichtbar werden. Zwischen jenen, die auf die finanzielle wie fachliche...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Falls das Bildungsministerium hier nicht aktiv werden sollte, will Vizebürgermeister Bernhard Auinger Hilfe von Seiten der Stadt bieten. | Foto: Lisa Gold

Chancengleichheit
Lernhilfe für Salzburgs Schüler im Sommer

Weil die Bedingungen beim Lernen zuhause nicht für alle Kinder gleich sind, erwartet sich SPÖ-Vizebürgermeister Bernhard Auinger vom Bildungsministerium ein klares Konzept für Angebote an Schüler in den Sommermonaten. SALZBURG. „Wir sehen, dass in vielen Haushalten die technischen und räumlichen Voraussetzungen für ein E-Learning gar nicht gegeben sind. In Familien, in denen nicht jedes Kind ein eigenes Zimmer hat, ist die Situation besonders schwierig, um konzentriert zu lernen. Den daraus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Neos-Gemeidnerätin Nevin Öztürk fordert mehr Hilfe für Salzburgs Brennpunktschulen | Foto: Neos

Mangel beim Heim-Unterricht
Neos fordern Unterstützung von Brennpunktschulen

Neos-Gemeinderätin Nevin Öztürk ortet Mängel an adäquater Ausstattung für den Heim-Unterricht der Schüler.  SALZBURG. An manchen Schulen hätten zwei Drittel der Kinder keine passende Ausstattung für das Lernen zu Hause.  "An Brennpunktschule haben weniger als ein Drittel Drucker und PCs daheim... Eine schwierige Situation. Manche Schülerinnen und Schüler schaffen den Umstieg aufs digitale Lernen dank technisch versierter Eltern leicht, aber eben bei weitem nicht alle. Viele Familien sind mit...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
In den neuen Räumen fühlen sich Kinder wie Pädagogen wohl, davon überzeugten sich Baustadträtin Martina Berthold und Vizebürgermeister Bernhard Auinger.  | Foto: Stadt Salzburg/Killer
3

Modernes lernen
In Maxglan wachsen die Volksschulen zusammen

Maxglans Schüler dürfen sich über neue Räumlichkeiten freuen und setzen ganz auf das Thema Nachhaltigkeit. SALZBURG. Mit dem neuen Verbindungstrakt zwischen den beiden Volksschulen in Maxglan stehen der Nachmittagsbetreuung künftig größere und vor allem barrierefreie Räumlichkeiten zur Verfügung. Rund vier Millionen Euro investierte die Stadt dafür im Rahmen ihres Bildungsbauprogramms "Schlau im Stadtteil". Synergien in den Schulen nutzen Genutzt wird der zusätzliche Platz von beiden Schulen...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Landesrat Josef Schwaiger: "Mit den eingesetzten neun Millionen Euro entwickelt das Land ‚seine‘ Schulen weiter, um der Jugend in den ländlichen Regionen weiterhin eine gute, moderne Ausbildung zu ermöglichen und der nächsten Generation an Bäuerinnen und Bauern das bestmögliche Werkzeug für eine nachhaltige und zukunftsfähige Landwirtschaft in die Hand zu geben.“ | Foto: Peter J. Wieland

Landwirtschaftliche Fachschule Tamsweg
Die Schule bekommt heuer einen Aufputz

Das Land Salzburg  investiert heuer 5,5 Millionen Euro in neue Unterrichtsräumlichkeiten an der der LFS Tamsweg. An Salzburgs Landwirtschaftschulen setzt man heuer insgesamt neun Millionen Euro ein. TAMSWEG. Vom diesjährigen Investitionsprogramm des Landes Salzburg in die Landwirtschaftsschulen (Landwirtschaftliche Fachschulen, LFS) wird auch der Schulstandort Lungau profitieren. Einen Qualitätssprung ins nächste Jahrzehnt sollen laut einem Kommunqué nämlich neue Werkstätten in Tamsweg...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Bildungsdirektor Rudolf Mair, LR Maria Hutter, Bgm. Günther Mitterer, Martin Krispler (GF Maschinenring) und Bildungsregionsleiter Andreas Egger weihten die neue "Bildungsregion Süd" ein.  | Foto: Land Salzburg/Neumayr

St. Johann
Neue "Bildungsregion Süd" betreut 196 Schulstandorte

Eine neue regionale Anlaufstelle schuf die Bildungsdirektion mit der "Bildungsregion Süd" in St. Johann, die künftig 55 Prozent aller Schulen im Bundesland Salzburg betreut. ST. JOHANN (aho). Steigende Bildungsqualität sowie mehr Chancen- und Geschlechtergerechtigkeit – das soll die neu eröffnete "Bildungsregion Süd" in St. Johann bringen. Die neue Außenstelle der Bildungsdirektion betreut insgesamt 196 Schulstandorte, um mehr Bürgernähe und besseren Service vor Ort zu gewährleisten. „Die...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Günther Mitterer: "Die Gemeinden müssen das Klima selbst zum Thema machen."  | Foto: BB Archiv
1

Neue Bundesregierung
"Regierungsprogramm wird uns Bürgermeister fordern"

Welche Auswirkungen wird das neue Regierungsprogramm von Türkis-Grün für unsere Gemeinden haben? Wir haben Günther Mitterer (ÖVP), den Präsidenten des Salzburger Gemeindeverbands und Bürgermeister von St. Johann, gefragt: Herr Mitterer, wie zufrieden sind Sie als Vertreter der Salzburger Bürgermeister mit dem Regierungsabkommen? GÜNTHER MITTERER: Viele Forderungen der Gemeinden, die über den Gemeindeverband und den Gemeindebund an die Bundesregierung herangetragen wurden, finden wir im...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
'Rückschritte' der ÖVP-FPÖ-Regierung wie Sitzenbleiben und Ziffernnoten ab der zweiten Schulstufe und die Deutschförderklassen seien erhalten geblieben, kritisieren Bildundgexperten laut Medienberichten. | Foto: Symbolfoto, Piaxabay
2

Experten kritisieren
Schlechtes Zeugnis für türkis-grüne Bildungspolitik

Kein gutes Zeugnis stellen die Bildungsexperten Stefan Hopmann und Heidi Schrodt den türkis-grünen Pläne in der Bildungspolitik aus. Konkret nennen sie es ein 'Sammelsurium von Maßnahmen', und geben die Noten 'bescheiden' bis 'enttäuschend'. ÖSTERREICH. Die größte Kritik der Experten bezieht sich wohl auf die mangelnde Innovation: Das Bildungspaket sei die direkte Weiterführung der 'Schwarzen-Blauen'-Regierung. Besonders zu kritisieren sei, dass Punkte wie 'Sitzenbleiben', 'Ziffernnoten ab der...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Eva Lienbacher und Fabian Knirsch haben die FH-Professur erhalten. Im Bild mit FH-Geschäftsführerin Doris Walter (li.), FH-Vizerektor Roald Steiner und FH-Rektor Gerhard Blechinger). | Foto: FH Salzburg

Neue Lehrer
Eva Lienbacher und Fabian Knirsch werden FH-Professoren

Die Lehrerschaft an der Fachhochschule Salzburg bekommt Zuwachs. PUCH BEI HALLEIN (thf). Die Fachhochschule Salzburg ist um zwei neue Professoren reicher: Ende Dezember wurden Fabian Knirsch und Eva Lienbacher in einem feierlichen Rahmen die Titel verliehen. Fabian Knirsch studierte Informationstechnik und System-Management und schloss 2018 an der Universität Salzburg im Fachbereich Computerwissenschaften ab. Er hatte währenddessen mehrere internationale Forschungsaufenthalte an der University...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der Salzburger Weg der Integration Dialog 2019: Wolfgang Schick (Referat Jugend, Generationen, Integration), Landesrätin Andrea Klambauer und Projektleiter Franz Neumayer Wolfgang.  | Foto: Land Salzburg/Monika Rattey
3

Dialog 2019
80 Prozent der Migranten fühlen sich bei uns daheim

Das Dialogjahr 2019 zum Thema Integration geht zu Ende.  Die Präsentation der Erkenntnisse erfolgt am 4. Dezember im Landtag. SALZBURG. Seit einem Jahr redet Salzburg im Rahmen des Schwerpunktjahres "Dialog 2019" über Integration. "Und wir haben dabei viel gelernt", sagt Integrationslandesrätin Andrea Klambauer. „Die Frage der Integration von Menschen unterschiedlicher Herkunft führt zu intensiven gesellschaftlichen Debatten, in welche Richtung sich unser Land entwickeln soll. Das Jahr hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Bei der Vernissage zeigten junge Bildhauer, was in ihnen steckt. | Foto: HTL Hallein
2

Eröffnung
Zu einem guten Tropfen gehört auch gute Kunst

Geladen wurde zur Vernissage der Abschlussarbeiten der Meisterschule für Bildhauerei an der HTL Hallein. HALLEIN. Letzten Freitag öffnete die Familie Vogl in der Davisstraße 13 ihre Verkaufs- und Schauräume, um neben edlen Bränden auch edle Kunst zu zeigen. Geladen wurde zur Vernissage der Abschlussarbeiten der Meisterschule für Bildhauerei an der Höheren technischen Lehranstalt Hallein. Insgesamt sieben frisch gebackene Meister stellten neben Ihren Meisterstücken auch zahlreiche Kunstwerke...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die "Rauschbrille" war ein Highlight der Aktion "Gesunde Schule".
6

LWS Winklhof
Aktion "Gesunde Schule" machte am Winklhof Station

Die Landwirtschaftliche Fachschule Winklhof wurde zwei Tage lang zur "Gesunden Schule". OBERALM. Wie können Jugendliche schon möglichst früh gesund ins Leben starten? Die Antworten bekamen die Schüler vom Winklhof am Aktionstag "Gesunde Schule" interaktiv präsentiert. Der Stationenbetrieb umfasste zahlreiche Themen, darunter Bewegungs- und Koordinationsübungen, Tipps für nachhaltigen Konsum und für das Highlight der Schüler: Einmal durfte jeder die "Rauschbrille" aufsetzen und erleben, was es...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Maximilian Schwaighofer präsentierte sein Holzbündelgerät mit einem Fassungsvermögen von einem Kubikmeter.
10

Abschlussklasse
Berufsschüler zeigten, aus welchem Holz sie geschnitzt sind

Am Dienstag fanden in der Landesberufsschule Hallein die Präsentationen der Abschlussklassen (Seilbahntechniker und Metalltechniker) statt. HALLEIN. Die Seilbahnhalle der Landesberufsschule war wieder bestens besucht: Zur diesjährigen Abschlussfeier stellte jeder Schüler sein Werkstück vor, dass in mühevoller Arbeit gefertigt wurde. Unterstützt wurden die Schüler dabei nicht nur von der Berufsschule, sondern auch von ihren Lehrherren, die zumeist für das Material aufgekommen waren.  Aus Ideen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bundesministerin Iris Rauskala, Elke Austerhuber (EU-Koordinatorin), Laura Schwierz, Melanie Azetmüller, Dir. Werner Huber, Othmar Karas (EU-Parlament) (v.l.).
 | Foto: APA/Rastegar

Jahrelanges Engagement
HAK Hallein wurde zur "EU-Botschafterschule" ernannt

Die Handesakademie Hallein wurde am Montag, den 30. September 2019 durch Bundesministerin Iris Rauskala und dem Vizepräsidenten des Europäischen Parlaments Othmar Karas im Haus der Europäischen Union als „Botschafterschule des Europäischen Parlaments“ ernannt. HALLEIN/WIEN. Das jahrelange Engagement der HAK Hallein im Bereich der Europäischen Union, beispielsweise bei "Erasmus+", den Besuchen bei verschiedenen EU-Institutionen in Brüssel und Straßburg, die Teilnahme am Euroscuola Programm und...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Die Schüler der NMS Bad Vigaun mit Lehrerin Anita Huber und AMS-Trainerin Monika Nadarevic.
4

NMS Bad Vigaun
Fit gemacht für den Jobeinstieg

Die Schüler der Neuen Mittelschule Bad Vigaun lernten, worauf es bei einer Bewerbung ankommt. HALLEIN. Einen neuen Job zu finden ist nicht immer einfach: Eine gut geschriebene Bewerbung, verbunden mit dem richtigen Auftreten wirkt aber mit Sicherheit. Das Berufsinformationszentrum (BIZ) des Arbeitmarktservice Hallein (AMS) bereitet seine Kunden auf genau solche Situationen vor. Wenn Monika Nadarevic ihre Vorträge über Bewerbung und Jobeinstieg hält, ist die AMS-Beraterin ganz in ihrem Element....

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Lungauer Eltern stehen mit ihren Fragen nicht im Regen: Mit dem Elternbildungskalender unterstützen Salzburger Bildungswerk und Forum Familie Mütter und Väter mit Bildungsimpulsen. Im Bild v.l.: Maria Zehner (Salzburger Bildungswerk) und Monika Weilharter (Forum Familie Lungau) mit dem druckfrischen Kalender. | Foto: SBW

Elternbildungskalender
Damit auch die Erwachsenen noch was lernen können

Mit dem Lungauer Elternbildungskalender startet auch für Mütter und Väter von Schulkindern ein spannendes, neues Schuljahr. LUNGAU (aho). Im Lungau drücken nicht nur Kinder die Schulbank: Auch für die Eltern gibt es zahlreiche Angebote im Lungauer Elternbildungskalender. Dieser ist ein echtes Unikat und Vorzeigeprodukt im Land Salzburg. „Die Lungauer Eltern finden hier wieder ein hilfreiches und interessantes Angebot für alle Lebenslagen“, freut sich Monika Weilharter vom Forum Familie Lungau....

  • Salzburg
  • Lungau
  • Alexander Holzmann
Neue Lehrer für LFS Kleßheim und Winklhof im Bild mit Landesschulinspektor Christoph Faistauer, Blasius Bernhofer und Elisaebth Salzmann (Winklhof), LR Josef Schwaiger, Marianna Nöbauer (Kleßheim), Daniela Pfisterer (Winklhof), Susanne Bayer (Kleßheim), Abt.leiter Franz Moser, Reinhard Fischbacher (Kleßheim), Fachinsp. Ursula Lurger (v.l.). | Foto: Land Salzburg/Christoph Faistauer

Drei Neue
Lehrerteam am Winklhof bekommt Verstärkung

Am Winklhof starten drei „Neue“ in den Lehrberuf. OBERALM. Nicht nur 360 Schüler starten in diesem Herbst neu an einer der vier landwirtschaftlichen Fachschulen (LFS) im Land, auch für drei Junglehrer ist es der erste Arbeitstag. „Wir suchen uns die geeignetsten Lehrpersonen aus, erwarten Engagement, Praxisbezug, Menschlichkeit und Fachkenntnis, um die jungen Menschen für Landwirtschaft, Lebensmittel und Ernährung zu begeistern“, betonte Landesrat Josef Schwaiger bei der...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Der elfte Jahrgang des Basisbildungsprogramms Minerva feierte über den Abschluss. | Foto: Foto: SOS-Kinderdorf
1

Bildungsprogramms Minerva
Schüler holten gute Noten im SOS-Kinderdorf

Sie haben es geschafft. Der elfte Jahrgang des SOS-Kinderdorf freute sich über ihre Modul- und Jahreszeugnisse. SALZBURG (sm). 19 Schüler mit Migrationshintergrund haben das Basisbildungsprogramm "Minerva" absolviert. Die jungen Menschen aus fünf Nationen hatten ein Jahr lang fleißig dafür gelernt. „Einige haben wir schon vor Ende des Jahrgangs an den Arbeitsmarkt ‚verloren’", so Waltraud Krassnig, Leiterin des Bildungsprogramms "Minerva". „Damit geben wir ihnen den Schlüssel für eine gelungene...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Werkschulheim Felbertal-Schuldirektor Heinz Edenhofner wechselt in den Ruhestand und übergibt die Leitung der Schule an seine Nachfolgerin Karin Starlinger-Baumgartinger. Die kaufmännische Leitung bleibt bei Bernhard Reichl (1.v.r.). | Foto: Neumayr

Werkschulheim
Felbertal hat erstmals eine Direktorin

Der bisherige Direktor Heinz Edenhofner wechselt ab ersten September in den Ruhestand. EBENAU. Karin Starlinger-Baumgartinger übernimmt mit Beginn des neuen Schuljahres die Leitung Werkschulheim Felbertal in Ebenau bei Salzburg. „Mit Karin Starlinger-Baumgartinger konnte eine ausgezeichnete Pädagogin, die wertvolle Zusatzqualifikationen mitbringt, gewonnen werden“, ist der Vorsitzende des schulerhaltenden Vereins, Christoph Paulweber, überzeugt. Eine erfahrene Pädagogin Mit Karin...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Unterstützt wird das Sicherheitstraining von der AUVA und vom Land Salzburg.
  | Foto: ÖAMTC

Bad Vigaun
Kindergartenkinder sind jetzt fit für den Schulweg

Jährlich beteiligen sich in Salzburg mehr als 2.500 Kinder am „Kleinen Straßen 1x1“. BAD VIGAUN. Es sind ihre letzten Tage im Kindergarten Bad Vigaun, bevor die „Großen“ im Herbst in die Volkschule wechseln. Damit sie für die Herausforderungen des Schulwegs gut gerüstet sind, stand kürzlich das „Kleine Straßen 1x1“ auf dem Programm. Dieses Verkehrstraining, das von Pädagoginnen des ÖAMTC Salzburg entwickelt wurde, richtet sich an fünf- bis sechsjährige Kinder und ermöglicht spielerisches Lernen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Kreativität war beim Kinderschminken angesagt | Foto: Stadt Salzburg
4

Moderne Pädagogik
Der neugebaute Bildungscampus Gnigl lud zum Tag der offenen Tür mit buntem Programm

Gerne als bildungspolitisches Leuchtturmprojekt bezeichnet, lud der Bildungscampus zum Tag der offenen Tür. SALZBURG. Unter dem Motto "Schlau im Stadtteil" lud der Bildungscampus Gnigl am Samstag zu einem Tag der offenen Tür. Als "bildungspolitisches Leuchtturmprojekt" errichtet, finden im Neubau rund 100 Kindergartenkinder und 300 Volksschüler Platz, ebenso das Gnigler Vereinsleben. Ort der Bildung für Drei- bis Zehnjährige Rund 1.500 Besucher nutzten die Gelegenheit, einen Blick hinter die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Klasse 5AH:
1. Reihe v. links: Patrick Staubmann, Moritz Langer, Yannick Hradetzky, Maximilian Sterneder, Peter Kitzberger, Daniel Färberbäck, Johannes Gschwentner, Benedikt Kühtreiber, Paul Wegerer, Rudolf Michalski, Clemens Huber, KV Herwig Gütler
2. Reihe v. links: Elias Temel, Sebastian Gollhofer, Jakob Rest, Florian Seiwald, Konstantin Kuhn, Elias Pfaffenlehner, Joe Elbl, Stefan Hirner, Thomas Gwiggner, Stefan Mössler, Darius Lepuschitz
3. Reihe v. links: Sebastian Brandauer, Matthias Landschützer, Tobias Seer, Sebastian Krieger, Florian Strasser, Mario Nuck, Wolfgang Seiler | Foto: Holztechnikum Kuchl
3

Abschlussprüfungen
Zeit zum Feiern für die Schüler des Holztechnikums Kuchl

Ausgezeichnete Ergebnisse
 der Abschluss-, Reife- und Diplomprüfungen wurden am Holztechnikum Kuchl von den Schülern erzielt. KUCHL. Vom 13. bis 19. Juni 2019 fanden die Abschlussprüfung der Fachschule für Holzwirtschaft und Sägetechnik sowie die Reife- und Diplomprüfung der HTL für Wirtschaftsingenieure-Holztechnik am Holztechnikum Kuchl statt. Die Schüler erbrachten bei der Reife- und Diplomprüfung bzw. Abschlussprüfung hervorragende Leistungen. Von den insgesamt 76 und Kandidaten der HTL...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Bei der MINT-Gütesiegel-Verleihung, v. li.: Dr. Gabriele Zuna-Kratky (Direktorin des Technischen Museums Wien), Direktor Hofrat Klaus Mittendorfer, Bildungsministerin Iris Rauskala. | Foto: Markus PRANTL

multiaugustinum
Ministerin Rauskala überreichte Mittendorfer das MINT-Gütesiegel

Die Schule "multiaugustinum" in St. Margarethen im Lungau wurde mit dem Gütesiegel für innovatives und begeisterndes Lernen in den Fächern Mathematik (M), Informatik (I), Naturwissenschaft (N) und Technik (T) ausgezeichnet. ST. MARGARETHEN, WIEN. Bundesministerin Iris Eliisa Rauskala hat der Lungauer Schule "multiaugustinum" das MINT-Gütesiegel verliehen. Die Auszeichnung nahm Direktor Hofrat Klaus Mittendorfer im Rahmen einer Feierstunde im Haus der Industrie in Wien, im Beisein von Gabriele...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.