Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Laut der Wiener SPÖ wird man bei der Gemeinderatssitzung einige Initiativen und Förderungen beschließen, "um Wien noch lebenswerter zu gestalten". | Foto: Jeff Mangione / KURIER / picturedesk.com
3

Gemeinderat-Vorschau
Wien investiert Millionen in Schulen, Spitäler & Co.

Am Montag findet die 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates statt. Einige Projekte und Förderungen werden beschlossen, etwa zum Thema Schulen, Ordensspitäler und Otto-Wagner-Areal. Außerdem wird man über die Einladungspolitik der Wiener Festwochen debattieren. WIEN. Die neue Woche startet mit der 53. Sitzung des Wiener Gemeinderates in der laufenden Wahlperiode. Ab 9 Uhr beschäftigen sich die Gemeinderätinnen und -räte etwa um die Gründe für die Übersiedlung des Vorstands des Wiener...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
GGR Sascha Sulzer, Vizebürgermeister Gerald Höchtel, GGR Franziska Zahornicky, GR Melitta Linzberger, GGR Josef Brandfellner, Bürgermeisterin Josefa Geiger, Bildungsgemeinderätin Nicole Kerck. | Foto: Marktgemeinde Sieghartskirchen

Gemeinderat Sieghartskirchen
Zuschüsse für Schulprojekte beschlossen

Der Gemeinderat Sieghartskirchen beschließt Zuschuss für Schulprojekte SIEGHARTSKIRCHEN. In der letzten Gemeinderatssitzung in Sieghartskirchen wurde ein Zuschuss für die Schulen in Sieghartskirchen beschlossen. Die für die Impfkampagne vorgesehenen Mittel, die vom Land NÖ an die Gemeinden verteilt wurden, fließen nun zu einem beträchtlichen Teil in das Bildungssystem. Es wurde beschlossen, den Schulen der Gemeinde einen Zuschuss zur Verfügung zu stellen. Die Verteilung der Mittel erfolgt nach...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Im Bild: Bürgermeister Thomas Öfner, Iris Pichler, Sarah Mildner und Marion Plattner. | Foto: Marktgemeinde Zirl
2

Neue Bildungsausschussobfrau
Sarah Mildner löst Iris Pichler ab

Sarah Mildner wird neue Obfrau des Bildungsausschusses der Marktgemeinde Zirl. Das beschloss der Gemeinderat letzte Woche Mittwoch. ZIRL. Am Mittwoch, 31. Jänner wurde in der Sondersitzung des Bildungsausschusses der Marktgemeinde Zirl die Obfrau neu gewählt. Die bisherige Obfrau Iris Pichler hat diese Funktion aus privaten Gründen zurückgelegt und bleibt dem Ausschuss mit ihrer Erfahrung als einfaches Mitglied erhalten. Beim Abschied hob der Gemeinderat nochmal die Bilanz von Pichlers Arbeit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Sarah Kröll
 Am Mittwoch, dem 24. Jänner, findet die erste Gemeinderatssitzung dieses Jahres, in Wien statt. | Foto: PID/Markus Wache
4

Gemeinderatssitzung
Wien will mehr Geld in private Kindergärten investieren

Während es im Landtag um leistbares Wohnen geht, liegt der Fokus im Gemeinderat auf in der Elementarpädagogik. Die Stadt Wien will unter anderem mehr Geld für Kindergärten und Schulen beschließen. WIEN. Am Dienstag tritt der Wiener Landtag auf Verlangen der Grünen zusammen. Vorrangiges Thema: leistbares Wohnen. Die rot-pinken Koalitionsparteien wollen im Zuge dessen eine Gesetzesnovelle im Bereich Wohnbauförderung und Sanierung von Wohngebäuden beschließen. Am Mittwoch, 24. Jänner, findet zudem...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
St. Johann und weitere fünf Gemeinden sind am Projekt "Bildungspass" beteiligt. | Foto: Kogler
2

St. Johann/Region, Gemeinderat
Bildungspass soll Besserungen bringen

"Bildungspass" als Leader-Projekt für sechs Gemeinden; Inhalte im Gemeinderat St. Johann präsentiert. ST. JOHANN, BEZIRK KITZBÜHEL. Im Herbst wurde im St. Johanner Gemeinderat das Leader-geförderte Projekt "Bildungspass" vom regionalen Koordinator David Bichler und Präventionsentwickler Georg Kopp präsentiert. Neben St. Johann sind Fieberbrunn, St. Jakob, St. Ulrich, Kirchdorf, Oberndorf und Waidring daran beteiligt. Kinder weisen heute in vielerlei Hinsicht Defizite auf, und das schon in den...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Finanzstadtrat Thomas Höpoltseder. | Foto: Stadtgemeinde Gmunden
2

Investition in Kinderbetreuung & Bildung
Gmundner Budget 2024 mit ausgeglichenem Voranschlag

Mit Ein- und Auszahlungen von je 57,7 Millionen Euro gelingt der Stadt Gmunden für 2024 wieder ein ausgeglichener Voranschlag. GMUNDEN. War es im vergangenen Jahr die Teuerungswelle mit explodierenden Energiekosten, so mussten für 2024 allein Mehrauswände von 2,6 Millionen Euro durch höhere Personalkosten, steigende Zinsen sowie steigende Kosten beim Sozialhilfeverband und beim Krankenanstaltensprengelbeitrag berücksichtigt werden. Aufgrund dieser Erhöhungen war die Stadtgemeinde gezwungen, die...

  • Salzkammergut
  • Kerstin Müller
35 Anträge behandelte der Gemeinderat am 6. Juli im VAZ Braunau. | Foto: BRS/Latzelsberger

Aus dem Gemeinderat
Stadtgemeinde Braunau setzt sich für digitale Aufklärung ein

Bei der Sitzung des Braunauer Gemeinderates diskutierten die Mitglieder über digitale Aufklärung, Lärmschutzgutachten und das neue Mobilitätskonzept von Braunau. BRAUNAU. Gleich der erste Antrag der Sitzung sorgte für Gesprächstoff: Elma Pandzic (Grüne) Berichtete über "WebChecker"-Workshops in Braunaus Schulen. Diese sollen Volksschülern den Umgang mit dem Internet beibringen. In ihrem Antrag möchte sie, dass die Stadt Braunau die Hälfte der entstehenden Kosten durch die Vorträge übernimmt....

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Welser Gemeinderat stellte in seiner Sitzung am 19. Juni die Kinderbetreuung im Schuljahr 2023/2024 sicher. | Foto: laumat.at

Gemeinderats-Sitzung Wels
Kinderbetreuung in der Freizeit sichergestellt

Der Welser Gemeinderat organisierte, wie schon im Vorjahr, "externe" Pädagogen und Pädagoginnen zur Kinderbetreuung außerhalb der Unterrichtszeiten. Außerdem soll die Stadt Wels, unter bestimmten Voraussetzungen, künftig den Elternbeitrag übernehmen. WELS. Auch in den kommenden beiden Schuljahren sollen ganztägig geführte, städtische Pflichtschulen bei der Freizeitbetreuung Unterstützung bekommen: Im Schuljahr 2023/2024 werden alle vier Welser Volksschulen, sowie zwei Mittelschulen (MS 5...

  • Wels & Wels Land
  • Maya Lauren Matschek
Die Schließung der Polytechnischen Schule Fieberbrunn wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. | Foto: Johanna Bamberger
3

Niedrige Schülerzahlen
Polytechnische Schule Fieberbrunn wird geschlossen

Stilllegung des Lehrganges bei Gemeinderatssitzung am 31. Mai offiziell besiegelt; Schüler fahren künftig nach St. Johann. FIEBERBRUNN. In Fieberbrunn wurde in der Vergangenheit eine Auflassung der Polytechnischen Schule diskutiert (die BezirksBlätter berichteten). Am 10. April fand schließlich eine Besprechung gemeinsam mit Bürgermeister Walter Astner, den Bürgermeistern der Nachbargemeinden und LR Cornelia Hagele zum Thema "Standorte Polytechnische Schulen im Bezirk Kitzbühel" statt....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Gertraud Auinger-Oberzaucher und Helmut Hofer-Gruber. | Foto: Preineder

Vision
NEOS-Gemeinderäte aus Baden rufen auf die Zukunft zu planen

BADEN. Die Badner NEOS Gemeinderäte Gertraud Auinger-Oberzaucher und Helmut Hofer-Gruber sagen, Zukunft in Baden passiert, sie wird nicht geplant. Sie betonen, dass Zukunftsthemen, wie Bildung, Kinder und Jugend im Badner Gemeinderat nicht diskutiert werden. Auinger-Oberzaucher sagt: "Wir wünschen uns einen Bildungsgipfel um diese Themen zu diskutieren. Wir wollen den Diskurs führen, ob Bedarf an einer verschränkte Ganztagsschule vorhanden ist." Sie will auch erfahren, wie die Kindergärten ab...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die Zirler Bildungseinrichtungen reduzieren auf lediglich acht Schließtage im Jahr.  | Foto: Unsplash

Beschluss
Zirler Bildungseinrichtungen nur noch mit acht Schließtagen im Jahr

ZIRL. In der jüngsten Zirler Gemeinderatssitzung beschloss der Gemeinderat eine drastische Senkung der Schließtage in den Bildungseinrichtungen. Diese sollen künftig nur noch acht Tage im Jahr geschlossen bleiben.  Umfangreiche ÄnderungenBeschlüsse und Entscheidung zum Thema Bildung sorgten in Zirl in der jungen Vergangenheit stets für reichlich Diskussionen. Das jüngste große Thema: Die Öffnungszeitenerweiterung in den Kinderbildungseinrichtungen. Ausgangspunkt ist die alte Zirler Regelung mit...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Volksschule Zirl soll ab kommenden Jahr geteilt werden. | Foto: Für Zirl

Knapper Beschluss im Gemeinderat
Volksschulteilung in Zirl geplant

ZIRL. Wofür die Bürgermeisterpartei "Für Zirl" mit Thomas Öfner in der Vorperiode nie eine Mehrheit finden konnte, könnte jetzt Realität werden. Die Volksschule in Zirl soll sukzessive geteilt werden. Am Anger soll eine neue VS mit angeschlossener Sonderschule entstehen, in die Jahr für Jahr Klassen der jetzigen VS übersiedeln sollen. Platzsituation war angespanntWeil man vor der Wahl mit den Zirler Grünen gekoppelt hat und die Machtverhältnisse sich mit dem Wahlergebnis drastisch geändert...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Der neue Folder "Krems in Zahlen" ist nun erhältlich. | Foto: Necker
3

Stadt Krems
Krems in Zahlen neu aufgelegt

Folder mit aktualisierten Zahlen und Fakten ist nun kostenlos zum Downloaden. KREMS. „Krems in Zahlen 2022“ ist frisch aus der Druckerei im Rathaus eingelangt und kann ab sofort online bestellt werden. Die handliche Broschüre liegt auch in der Bürgerservicestelle im Kremser Rathaus auf. Eckdaten So viel Information in einem Druckwerk, das in jede Hosentasche passt: Das ist Krems in Zahlen. Der Folder beinhaltet die Eckdaten der geschichtlichen Entwicklung der Stadt, stellt nützliche...

  • Krems
  • Doris Necker
Vom Gymnasium (Bild) wird eine Brücke zur Kärntner-Volksschule geschlagen. | Foto: KK
1 4

Knittelfeld
Die Schul-Landschaft wird komplett umgebaut

Künftig wird es nur noch zwei Volks- und eine Mittelschule geben, das Gymnasium wird an einem Standort zusammengeführt. KNITTELFELD. Zwei Jahre lang wurde geplant und verschiedenste Varianten geprüft. Das Ergebnis wurde am Donnerstag in der Knittelfelder Gemeinderatssitzung vorgestellt. Die Stadt bekommt ein völlig neues Schulkonzept. Vorerst wurde es allerdings nur präsentiert, abgestimmt wird darüber erst im Februar, obwohl bereits breite Zustimmung signalisiert wurde. Mehrere Gründe Das neue...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Bürgermeister Reinhard Resch, Vertreter aus Politik, und Verwaltung, Mitglieder des Historikerbeirats und Pädagoginnen  | Foto: Stadt Krems
2

Stadt Krems
Margarete-Schörl-Gasse: Die neuen Straßenschilder sind montiert

Straßenschild und Zusatztafel erinnern an NS-Vergangenheit und Reformpädagogin KREMS. Die Umbenennung der Maria-Grengg-Gasse ist nun mit der Montage der Straßenschilder offiziell: Der Weg zu Kindergarten, Schule und Hort in Stein trägt nun den Namen der Reformpädagogin Margarete Schörl. Zusatztafel mit Information „Die Malerin und Heimatdichterin Maria Grengg (1888-1963) war keine Mitläuferin, sondern bekundete offen ihre ideologische Verbundenheit mit dem Nationalsozialismus und die Verehrung...

  • Krems
  • Doris Necker
NEOS Innsbruck: Julia Seidl und Dagmar Klingler mit ihrem Blick auf die Stadtpolitik.  | Foto: Michael Venier

Stadtpolitik
"Es ist unerträglich wie man in Innsbruck die Demokratie mit Füßen tritt."

INNSBRUCK. Die Politik in der Landeshauptstadt sorgt fast täglich für Aufreger. Knapp vor der Gemeinderatssitzung hat der überraschende Rückzug von Finanzdirektor Johannes Müller für Aufregung gesorgt. Im Gespräch mit Julia Seidl und Dagmar Klingler von den NEOS blickt das Stadtblatt auf das Politgeschehen aus der Sicht einer Oppositionspartei. Das InterviewStadtblatt: Sehr geehrte Frau Seidl, wie beurteilen die NEOS die politische Lage in Innsbruck? Julia Seidl: Die Stadtregierung verwendet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Semmelweis-Areal ist für die Zukunft abgesichert: Die Flächenwidmung des 4,7 Hektar großen Parks bleibt. | Foto: MA 18/Christian Fürthner
2

Semmelweis-Areal
Park bleibt den Währingern erhalten

Die Nutzungen der Pavillons für Bildung, Soziales und Kultur sowie die große Parkanlage bleibt erhalten. WÄHRING. Mit dem jetzt startenden Widmungsverfahren für das Semmelweis-Areal im 18. Bezirk sichert die Stadt Wien die historische Parkanlage für die Zukunft rechtlich ab. Sie erhält die rund 4,7 Hektar große Grünanlage, die eine wichtige Erholungsfunktion für den ganzen Stadtteil erfüllt. Der Zugang des Areals für die Öffentlichkeit ist garantiert. Derzeit als Bauland ausgewiesene Bereiche...

  • Wien
  • Währing
  • Thomas Netopilik
2

Homeschooling beschäftigte Gemeinderat

BAD VÖSLAU. Eine für Bad Vöslauer Verhältnisse unspektakuläre Gemeinderatssitzung, die erste nach der Sommerpause, ging am 24. September im Kursalon vonstatten. Nachdem SP-Schulstadtrat Karl Wallner seinen Rückzug aus der Politik vollzogen hat, wurde sein Nachfolger Wolfgang Reiterer offiziell in die Funktion gewählt - und gleich mit drei Bildungs-Dringlichkeitsanträgen der NEOS konfrontiert. Alexander Laimer-Netsch forderte einen Bildungsgipfel, die Sicherstellung von Homeschooling bei...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Alexander Laimer, Gemeinderat der NEOS in Bad Vöslau | Foto: NEOS
1

NEOS Bad Vöslau fordern Bildungsgipfel auf Gemeindeebene

BAD VÖSLAU. Bei der kommenden Gemeinderatssitzung am 24. September (19 Uhr im Kursalon) bringen die NEOS Bad Vöslau einen Dringlichkeitsantrag für einen Bildungsgipfel ein, um bestmöglich auf mögliche Klassenschließungen im Herbst vorbereitet zu sein. „Schon im Juni habe ich im Schul- und Kindergartenausschuss auf die Dringlichkeit eines Krisenstabs hingewiesen, um im Corona-Herbst bestmöglich auf alle Herausforderungen in den Bildungseinrichtungen vorbereitet zu sein. Ich hoffe hier auf einen...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Das Organisationsteam der SPÖ Sektion II und III in Spittal mit BGF Peter Gratzer, Vbgm. Andreas Unterrieder, Lt.-Abg. Alfred Tiefnig und BR Günther Novak. | Foto: SPÖ Spittal - Foto Rene Haßlacher
1 5

Sommerfest für Mitglieder und Freunde der SPÖ Spittal
SPÖ Sommerfest in Spittal - freudiges Zusammenkommen mit Freunden

Einen Abend mit Freunden und politikinteressierten Spittalerinnen und Spittalern zu genießen, stand im Vordergrund des diesjährigen Sektionssommerfestes der SPÖ-Ortssektionen 2 und 3. Die Sektionsvorsitzenden GR Adi Lackner und GR Almut Smoliner luden am 2.8. Mitglieder zu einem stimmungsvoll und unterhaltsamen Grillabend zum SPÖ-Bezirksbüro in der Hochgoschstraße ein. Umrahmt von kurzen politischen Statements von Bundesrat Günther Novak und SPÖ-Bezirksvorsitzenden und Landtagsabgeordneten...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Adolf Lackner, Dr.
Handshake: "FH-Guru" Dr. Gerhard Pramhas (l.) und Ternitz Bürgermeister Rupert Dworak.
8

Gute Techniker sind rar
"Wunderwuzzi" hilft dabei die Ternitzer FH-Pläne wahr zu machen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Dr. Gerhard Pramhas war unter anderem  Geschäftsführer der FH und Fotec Wiener Neustadt tätig. Auch bei Mauser Kabinen Breitenau war er Entwicklungsleiter, bevor er sich als Unternehmensberater im Herbst 2012 selbstständig machte. Eben jener Dr. Pramhas soll Ternitz den Weg zu FH-Studienlehrgängen ebnen. Seine Anregungen präsentierte er am 21. Jänner vor dem Stadt- und Gemeinderat Ternitz. Dabei will der Unternehmensberater den Fokus auf technische Berufe, im Idealfall in...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Will aktiv informieren: Gemeinderätin Manuela Wutte | Foto: Pachernegg

Manuela Wutte (Grüne)
Mindestsicherung: Gratis Lernhilfeangebot für Kinder

Pünktlich zur Kinderrechtewoche stellte Manuela Wutte, Gemeinderätin der Grünen, einen dringlichen Antrag, dass Kinder und Jugendliche von Mindestsicherungsbeziehern aktiv über kostenlose Lerhhilfeangebote zu informieren. "Graz könnte ein Pilotprojekt starten, bei dem aktiv und umfassend informiert wird", so Wutte.

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller

3 Fragen an Vizebürgermeisterin Rosemarie Puchleitner

Im Gemeinderat sind Sie für Bildung zuständig. Warum ist Ihnen Bildung ein Anliegen? Weil Bildung essentiell für das Gelingen eines erfüllten und nachhaltigen Lebens ist. Was ist Ihrer Meinung nach das Geheimnis gelingender Bildung? Ganzheitlichkeit, Wertschätzung, Beziehung, Vertrauen, es wissen bzw. können zu wollen. Wie bilden Sie sich weiter? In Vorträgen und Seminaren, beim Lesen, in Begegnungen mit Menschen und durch den Lehrmeister "Natur".

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Roman Schmidt

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.