Bildung

Beiträge zum Thema Bildung

Alfred Kellner (Leiter der Magistratsabteilung Kultur und Bildung der Stadt St. Pölten), die beiden Geschäftsführer der USTP – University of Applied Sciences St. Pölten, Johann Haag und Hannes Raffaseder sowie Bürgermeister Matthias Stadler. | Foto: Tanja Handlfinger
4

FH St. Pölten wird zur USTP
University of Applied Sciences St. Pölten

Die Fachhochschule St. Pölten präsentiert sich ab sofort unter dem neuen Namen USTP – University of Applied Sciences St. Pölten. Damit setzt die Hochschule ein sichtbares Zeichen für ihre internationale Ausrichtung und ihren Anspruch in Bildung, Forschung und gesellschaftlicher Transformation, eine der führenden Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Europa zu sein. ST. PÖLTEN/NÖ. „Die FH blickt auf eine lange Erfolgsgeschichte zurück“, betonte Geschäftsführer Johann Haag bei der...

Die stolzen Elektrotechnik-Absolventen Noah Riegler, Tim Österreicher und Raphael Reiterlehner bei
der Preisverleihung mit Herbert Popelka (Vorsitzender OVE-Energietechnik) und Gerhard Fider (OVEPräsident) | Foto: OVE/Fürthner
2

2.000 Euro Preisgeld
HTL St. Pölten gewinnt OVE-Energietechnik-Preis

Die HTL St. Pölten feiert einen großen Erfolg: Die Absolventen Tim Österreicher, Raphael Reiterlehner und Noah Riegler wurden für ihre Diplomarbeit im Fachbereich Elektrotechnik mit dem OVEEnergietechnik-Preis ausgezeichnet. Das Team erhielt ein Preisgeld von 2.000 Euro. ST. PÖLTEN/NÖ. Im Rahmen ihrer Diplomarbeit entwickelten die drei Absolventen ein Modell einer Schaltanlage, das künftig im Elektrotechnik-Labor der HTL St. Pölten zu Lehrzwecken eingesetzt wird. Die Arbeit leistet damit einen...

In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gemeinsam mit Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker, -Geschäftsleiterin Raiffeisenbank St. Pölten Ernestine Grießler sowie Stadträtin Ingrid Heihs die Veranstaltung. | Foto: DI Werner Damböck/LeTTo GmbH
5

Europa blickte nach St. Pölten
5. Internationale LeTTo MINT-Offensive

Die 5. Internationale LeTTo MINT-Offensive in St. Pölten war wieder ein voller Erfolg. Lehrkräfte aus ganz Europa, sogenannte „LeTTorianer“, diskutierten die Chancen und Herausforderungen des Einsatzes Künstlicher Intelligenz (KI) in der technischen Ausbildung und ihre Auswirkungen auf die nächste Generation von Fachkräften. ST. PÖLTEN/NÖ. In Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnete Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister gemeinsam mit Wirtschaftskammer...

Praxis trifft Kreativität
Gestaltungsprojekt der PTS Böheimkirchen

Schülerinnen und Schüler der PTS Böheimkirchen gestalten im Rahmen eines Jahresprojekts gemeinsam mit dem Friseursalon Karin Hummel und dem Ortsmarketing Böheimkirchen ein Schaufenster, bei dem Kreativität, Gestaltung und Praxiserfahrung im Mittelpunkt stehen. BÖHEIMKIRCHEN. Ende September startete erstmalig das Projekt Schaufenstergestaltung mit der PTS Böheimkirchen und der Arbeitsgruppe des BÖ Ortsmarketings. Dabei wird die POLY Klasse Büro und Handel ein Schaufenster eines Betriebes...

Stefan Liebhart (2.v.li.) studiert an der FH St. Pölten und absolviert aktuell sein Praktikum in einer Drogentherapieeinrichtung.  | Foto: Stefan Liebhart
6

Aufenthalt in Nepal
Ein Tag in der Drogen-Rehabilitationsklinik

Teil 3: Der St. Pöltner, Stefan Liebhart, berichtet über sein spannendes Praktikum in Nepal. ST. PÖLTEN/NÖ/NEPAL. Wie bereits berichtet, studiert Stefan Liebhart Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Der 35-Jährige war elf Jahre lang in einer leitenden Position in der Medienbranche tätig. Nun ist er für drei Monate in Nepal. Über die Organisation „Support 'n' Care Rehabilitation Centre“ bekam er die Möglichkeit, sein Praktikum in einer Drogentherapieeinrichtung in Nepal zu absolvieren. Im...

Drei Monate hält sich Stefan Liebhart im Zuge seines Studiums "Soziale Arbeit" in Nepal auf. MeinBezirk wird in den kommenden Wochen laufend über seine Erfahrungen und Eindrücke berichten.
11

Aufenthalt in Nepal
Praktikum in einer Drogentherapieeinrichtung

Stefan Liebhart studiert Soziale Arbeit an der FH St. Pölten. Der 35-Jährige war elf Jahre lang in einer leitenden Position in der Medienbranche tätig. Nun hat er seinen dreimonatigen Auslandsaufenthalt angetreten. Über die Organisation „Support 'n' Care Rehabilitation Centre“ bekam er die Möglichkeit, sein Praktikum in Nepal zu absolvieren. In den kommenden Wochen wird MeinBezirk laufend über seine Erfahrungen in Nepal berichten. Los geht es mit seiner Ankunft und seinen ersten Eindrücken. ST....

Otto Starzer (FFG), Martina Marchetti-Deschmann (Vetmeduni Wien), Matthias Gauly (Vetmeduni Wien), Peter Eisenschenk (Bürgermeister Tulln), Eva Schulev-Steindl (BOKU), Jürgen Marchart (FFoQSI), Nora Sikora-Wentenschuh (BOKU), Isolde Perndl (FH OÖ), Viktoria Neubauer (FFoQSI), Reihe 2 v.l.n.r.: Rupert Pichler (BMIMI), Katharina Schuster (FFoQSI), Thomas Neubauer (TU Wien, FFoQSI), Johann Kastner (FH OÖ), Rudolf Krska (BOKU, FFoQSI), Julian Weghuber (FH OÖ, FFoQSI), Martin Wagner (Veteduni, FFoQSI) | Foto: FFoQSI/Robert Harson
4

Forschung in Tulln
FFoQSI startet mit neuem Forschungsprogramm durch

Das COMET K1 Zentrum „Austrian Competence Centre Feed and Food Quality, Safety and Innovation“ (FFoQSI) feierte den Auftakt seines neuen Forschungsprogramms. TULLN. Mit einer erfolgreichen Kick-Off-Veranstaltung feierte FFoQSI (gesprochen „Foxi“) vergangene Woche den Start seiner neuen Forschungsperiode. 2024 genehmigte die Expertinnen- und Expertenjury der Österreichischen Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) im Rahmen des COMET Kompetenzzentren Programms ein Gesamtvolumen von 19,4 Millionen...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
Weltweit erleben Millionen von Kindern täglich Kriege, Konflikte und Krisen. | Foto: Caritas St. Pölten
8

Bildungsaktion St. Pölten
Caritas setzt Zeichen für Chancengleichheit

„Weil jede Stunde Schule eine Stunde Zukunft ist“ Millionen Kinder erleben täglich Krieg und Krisen, was ihr Leben und ihren Bildungszugang prägt. Ohne Bildung droht Armut. Die Osthilfesammlung von Caritas und Diözese St. Pölten gibt Hoffnung. Die youngCaritas macht mit einer Straßenaktion am Herrenplatz darauf aufmerksam. ST. PÖLTEN. "Jede Stunde Schule ist eine Stunde Zukunft". Millionen Kinder erleben täglich Krieg und Krisen, was ihren Bildungsweg erschwert und ihre Zukunft bedroht. Die...

Stadtrat Lucas Sobotka, Nationalratsabgeordneter Johann Höfinger, Vizebürgermeisterin Elfriede Pfeiffer, Bürgermeister Peter Eisenschenk, Geschäftsführer Markus Aulenbach, Jochen Flicker, WKO Spantenvertreter, Paul Heissenberger Präsident KSW NÖ und Landtagsabgeordneter Andreas Bors. | Foto: Victoria Edlinger
6

NextShelter in Tulln
Anlaufstelle für Cybersicherheit und Schulungen

Am 16. Jänner 2025 fand in Tulln die Eröffnung des NextShelters statt. Eine Anlaufstelle für Cybersicherheit und Schulungen rund um Schutz von Daten. TULLN. Vergangene Woche fand in Tulln die Eröffnung des NextShelters der Nextstep IT Services GmbH statt. Die Anlaufstelle in Tulln und Umgebung für Cybersicherheit und Schulungen rund um den Schutz von Daten und Computern. Geschäftsführer Markus Aulenbach übernimmt damit einen Bildungsauftrag. Es ist geplant, hier in regelmäßigen Abständen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Abteilungsvorständin Gabriele Roitner-Blamauer, Schülerin Michelle Knapp, Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Schülerin Linda Pfeffer und Direktor Josef Sieder im neuen Gewächshaus. | Foto: Michael Postl
2

Fachschule Pyhra
Gewächshaus macht Gemüseernte rund ums Jahr möglich

Mit Beginn des laufenden Schuljahres wurde das neue Gewächshaus an der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) Pyhra in Betrieb genommen. PYHRA. Daher bot sich die Kultivierung von Wintergemüse auf den rund 200 Quadratmetern an. Erste Ernteerfolge gab es schon mit Kohlrabi, Vogerlsalat und Mangold. „Der Gemüsegarten der Fachschule Pyhra hat immer Saison. Denn viele Kohlarten, Wurzelgemüsepflanzen und einige Salatsorten bevorzugen teilweise die kühlen Temperaturen und schmecken durch frostige...

Tolle Basketballshow der MS Klosterneuburg
3

„Wir sind Bildung“
Run auf die 6. Klosterneuburger Bildungsmesse in der Babenbergerhalle

KLOSTERNEUBURG. Einen Run auf die 6. Klosterneuburger Bildungsmesse gab es am 29. November in der Babenbergerhalle! Kein Wunder, waren doch über 50 Aussteller aus Klosterneuburg und Umgebung - von den Krabbelstuben und Kindergärten bis zu den Klosterneuburger Volksschulen, Mittelschulen, dem Sonderpädagogische Zentrum, dem Privatgymnasium und dem Bundesgymnasium und der HBLA für Wein- und Obstbau - präsent. Über 700 Schülerinnen und Schüler sowie Eltern konnten sich neben den Angeboten aus...

Am Foto: Das Lehrerteam, die Schülerinnen und Schüler, (Mitte vrnl.) Bürgermeister Michael Strasser, Geschäftsführer Wolfgang Kitzler, Volksschuldirektorin Brunhilde Frühwirth und Eva Fischer-Cislinsky bei der Übergabe der Experimentierkästen. | Foto: Gemeinde Weinburg
2

Bildung
Übergabe von Experimentierkästen an die Volksschule Weinburg

Mit der Übergabe neuer Labor Experimentierkästen an die Volksschule Weinburg wird ein weiterer Meilenstein in der Modernisierung der Schule gesetzt. Dank der Unterstützung von Constantia Teich erhalten die Schülerinnen und Schüler nun die Möglichkeit, Naturwissenschaften auf spielerische und praxisnahe Weise zu entdecken – ein Schritt, der den Forschergeist der Kinder wecken und sie für die Zukunft begeistern soll. WEINBURG. Am 13. November war ein besonderer Moment für die Schülerinnen und...

7

Lesebazillus
Begeisterung bei Schüler der Volksschule Hofstetten-Grünau

Am 25. September infizierte der „Lesebazillus“ der Multimediathek Hofstetten-Grünau erneut die Schüler der Volksschule. Mit spannenden Ferienaktionen und Lesepässen wurde die Lesebegeisterung auch in den Sommerferien gefördert. HOFSTETTEN-GRÜNAU. Am 25. September 2024 besuchte der "Lesebazillus" der Multimediathek Hofstetten-Grünau bereits zum 13. Mal die Kinder der Volksschule Hofstetten-Grünau. Dieses Jahr wurde Elisabeth Kendler von Katharina Hörmann unterstützt. Auch die Erstklässler wurden...

Start ins Schuljahr
Die Sommerschule geht erfolgreich zu Ende

6.800 Schülerinnen und Schüler wurden an 157 Standorten von 700 Pädagoginnen und Pädagogen sowie 270 Studentinnen und Studenten auf das neue Schuljahr vorbereitet. ST. PÖLTEN. Gestern endete für 6.800 Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich die Sommerschule. Bildungslandesrätin Christiane Teschl-Hofmeister besuchte gemeinsam mit Bildungsminister Martin Polaschek und Bildungsdirektor Karl Fritthum die Franz-Jonas Volksschule in St. Pölten, eine der insgesamt 157 Standorte in...

Wolfgang Wedl, Orthopädieschuhmacher und Mitglied der Bundesinnung, mit Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender. | Foto: Vanessa Huber
7

St. Pölten
WIFI: zahlreiche Veranstaltungen und neuer Meister

WIFI präsentiert österreichweit einzigen Meisterkurs sowie neues Kursbuch für das kommende Kursjahr 2024/25. ST. PÖLTEN. „Wir leben in sehr turbulenten Zeiten. Es ist eine Zeit des Umbruchs, besonders im Bereich der Technologie. Auf all diese Herausforderungen gibt es jedoch eine wesentliche Antwort: Bildung. Beziehungsweise fachliche Aus- und Weiterbildung.“ Mit diesen Worten startete Christian Moser, WKNÖ-Vizepräsident sowie WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender, die Präsentation des neues...

Die Kinder der ersten Klasse mit (sitzend Verena Kern und Sabine Strasser vom Team der Bücherei (vorne li re) Stehend Klassenlehrerin Petra Mandl, Rechts Bürgermeister Michael Strasser.  | Foto: Gemeinde Weinburg
Aktion 2

Gemeinde Weinburg
Kinder der Volksschule besuchen die Bücherei

Die öffentliche Bücherei der Gemeinde Weinburg erlebt einen aufregenden Besuch der Volksschule.  Verena Kern und Sabine Strasser vom ehrenamtlichen Büchereiteam sorgen für einen mitreißenden Vormittag, der mit einer interaktiven Mitmachgeschichte und einem kreativen Bücherbau-Highlight glänzt. WEINBURG. Auf Einladung der öffentlichen Bücherei der Gemeinde Weinburg statteten alle Volksschulklassen der öffentlichen Bücherei am Montag, 6.5.24 einen Besuch ab. Die Kinder stöbern in den Büchern und...

Foto: Mittelschule Harland
7

St. Pölten, Bildung
Kunstunterricht in der Mittelschule Harland

Verschiedene Künstler im Unterricht kennenlernen. HARLAND/ST. PÖLTEN. Schülerinnen und Schüler der 4Ek der Mittelschule Harland beschäftigten sich mit dem Leben berühmter Maler. Im Anschluss daran gestalteten sie unter der Anleitung ihrer Lehrerin Christa Reichebner jeweils ein Bild im Stil des behandelten Künstlers. Vorbilder bei Barrierefreiheit gesucht Wohnen soll kein Luxus sein

NEOS und Bildung
Bildungstalk mit Bildungssprecherin Martina Künsberg

Die Klosterneuburger Pinken luden die NEOS Nationalratsabgeordnete Martina Künsberg Sarre zur Diskussion. KLOSTERNEUBURG. Egal ob im Kindergarten, der Volksschule, den weiterführenden Schulen oder an den Hochschulen: Bildung betrifft uns alle. Doch um die Qualität des Schulsystems ist es – das legen die jüngsten PISA-Ergebnisse nahe – nicht gut bestell. Die Leistungen sinken, der Lehrermangel wird immer schlimmer. Was gilt es also zu tun? Das diskutierte NEOS-Stadtrat Clemens Ableidinger mit...

Gemeinderat Sieghartskirchen
Zuschüsse für Schulprojekte beschlossen

Der Gemeinderat Sieghartskirchen beschließt Zuschuss für Schulprojekte SIEGHARTSKIRCHEN. In der letzten Gemeinderatssitzung in Sieghartskirchen wurde ein Zuschuss für die Schulen in Sieghartskirchen beschlossen. Die für die Impfkampagne vorgesehenen Mittel, die vom Land NÖ an die Gemeinden verteilt wurden, fließen nun zu einem beträchtlichen Teil in das Bildungssystem. Es wurde beschlossen, den Schulen der Gemeinde einen Zuschuss zur Verfügung zu stellen. Die Verteilung der Mittel erfolgt nach...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger

NEOS Tulln Bildungs-Talk
Mit bester Bildung für eine bessere Zukunft

Künsberg Sarre/Brenner: „Gemeinsam gestalten wir die Schule von morgen.“ TULLN. NEOS Tulln hat gemeinsam mit der Bildungssprecherin der NEOS im Nationalrat Martina Künsberg Sarre, vergangene Woche zum Bildungs-Talk geladen. Unter dem Motto „Bessere Bildung für eine bessere Zukunft" haben sie mit vielen interessierten Bürgerinnen und Bürgern über die Herausforderungen im Bildungsbereich gesprochen. „Pädagogische Berufe gelten bei NEOS schon seit der Gründung als wichtigster Beruf der Republik....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner mit einer Teilnehmerin der WIFI-Lehrwerkstatt. | Foto: NLK Pfeffer
Aktion 3

Lebenslanges Lernen für Zukunftschancen
12 Millionen Euro für Erwachsenenbildung

Am heutigen Donnerstagvormittag informierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Bildungsminister Martin Polaschek im WIFI NÖ in St. Pölten über die „15a-Vereinbarung Erwachsenenbildung“ und nannten die wichtigsten Eckpunkte zur Fortführung des Förderprogrammes, das gemeinsam von Bund und Ländern getragen wird. ST. PÖLTEN.„In Niederösterreich investieren und fördern wir gezielt die Erwachsenenbildung, um unsere Landsleute dabei zu unterstützen, Zukunftschancen bestmöglich zu nutzen. So...

Knapp 530 Studierende präsentierten bei der Projektevernissage ihre 109 Projekte. | Foto: Jakub Manko / FH St. Pölten
2

St. Pölten
Studierenden-Projekte vor den Vorhang

Knapp 530 Studierende präsentierten bei der Projektevernissage ihre 109 Projekte, an denen sie das vergangene Semester an der FH St. Pölten gearbeitet haben. Die vielseitigen Ideen und Forschungsvorhaben aus allen Themenbereichen überzeugten durch höchste Qualität und Innovationspotenzial. In 10 Kategorien erhielten die besten von ihnen Preise. Die Messe für studentische Projektarbeiten der FH St. Pölten findet zwei Mal jährlich statt. ST. PÖLTEN (pa). Am 16. Jänner fand bereits die 20....

Der Tag der Offenen Tür war ein voller Erfolg. | Foto: HTL St. Pölten
6

innovativsten Schule Niederösterreich
Tag der offenen Tür an der HTL St. Pölten

Innovative Projekte und die laufend hohe Nachfrage nach HTL AbsolventInnen aller Fachrichtungen bescherte der HTL St. Pölten beim Tag der offenen Tür am vergangenen Wochenende einen reges Besucherinteresse. ST. PÖLTEN. Unzählige Schüler und Schülerinnen sowie deren Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich ein Bild von der Schule zu machen und sich über die zahlreichen Ausbildungsangebote der unterschiedlichen Abteilungen zu informieren. Ein Blick hinter die Kulissen Dabei wurde man nicht nur...

St. Pölten
Prävention in Bildungseinrichtungen: Kampf gegen Extremismus

Innenminister Karner, Bildungsminister Polaschek, Staatssekretärin Plakolm und Landesrätin Teschl-Hofmeister informieren Präventionsprogramms „RE#work“ ST. PÖLTEN. Heute präsentierten Innenminister Gerhard Karner, Bildungsminister Martin Polaschek, Staatsekretärin Claudia Plakolm und Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Bundes-Bildungsanstalt für Sozial- und Elementarpädagogik in St. Pölten präventive Maßnahmen im Kampf gegen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.