Bio

Beiträge zum Thema Bio

Anzeige
2:04

Bauernmärkte und Regionalläden
So geht regionales Einkaufen in Purkersdorf

Nachhaltig zu handeln heißt nicht nur den Weg zum Supermarkt zu Fuß zurückzulegen, sondern auch auf die Wahl der Produkte zu achten. Dies ist sowohl auf Bauernmärkten, als auch in Regionalläden der Region möglich. REGION PURKERSDORF.  Pünktlich im Mai 2024 feiert die Grasslerei in Tullnerbach-Lawies ihr fünfjähriges Bestehen. Der tägliche Bedarf kann mit den zirka 95 Prozent Bio und Regionalprodukten gedeckt werden. "Wir versuchen so nah wie möglich unsere Produkte zu beziehen", erklärt der...

  • Purkersdorf
  • Nina Taurok
Anzeige
Franz Rank, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Elisabeth Harreither und Hannes Weichhart. | Foto: NLK
3

Neueröffnung des Regionalladens
„Das Dirndl“ mit 800 Produkten

Die Familien Rank und Weichhart eröffneten in der Purkersdorfer Straße 6a den Selbstbedienungs-Regionalladen „Das Dirndl“ neu. Weg vom alten Standort in Wagram bezog man jetzt die Geschäftsfläche am Areal der ehemaligen Zwetzbacher Mühle. ST. PÖLTEN. „Das umfangreiche Sortiment zeigt die hochwertige Lebensmittelqualität, für die die Bäuerinnen und Bauern aus der Region stehen. Sie tragen zur kulinarischen Identität unserer Heimat bei und leisten einen wichtigen Beitrag für die Nahversorgung in...

  • St. Pölten
  • Tanja Handlfinger
Foto: Agrana

Lebensmittelindustrie
AGRANA stellt auf der BIOFACH 2024 vielfältiges Bio-​Sortiment vor

Die BIOFACH Messe in Nürnberg rückt von 13. – 16. Februar 2024 die Innovationskraft der Lebensmittelbranche in den Mittelpunkt. Für den Frucht-, Stärke- und Zuckerkonzern AGRANA ist die weltweit größte Fachmesse für Bio-Lebensmittel wieder der ideale Schauplatz, um seine Bio-Kompetenz unter Beweis zu stellen und sein umfassendes Bio-Sortiment zu präsentieren. WIEN/NÜRNBERG. „Das Bewusstsein für einen nachhaltigen, gesunden Lebensstil, der auch den Konsum von biologischen Lebensmitteln...

  • Tulln
  • Birgit Schmatz
ÖkR Otto Gasselich (Obmann BIO AUSTRIA NÖ und Wien), Rudi Maierhofer (Bioplatzl), Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen (Technische Universität München) | Foto: BIO AUSTRIA NÖ und Wien / Alexandra Jank

St. Pölten
"Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus"

Studie der TU München belegt: 50 Prozent weniger Treibhausgasemissionen durch ökologisch bewirtschaftete Flächen ST. PÖLTEN. Am 29. November 2023 hat BIO AUSTRIA Niederösterreich und Wien zum Vortrag „Umwelt- und Klimawirkungen des Ökologischen Landbaus“ mit Prof. Dr. Kurt-Jürgen Hülsbergen und anschließender Diskussion gemeinsam mit BIO AUSTRIA NÖ & Wien Obmann ÖkR Otto Gasselich eingeladen. Dabei wurden die drängenden Fragen geklärt: Kann biologische Landwirtschaft die Welt ernähren und ist...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Bezirksstellenobmann Christian Bauer, Anton Wegger, Vizepräsidentin Nina Stift im Geschäft „Bio am Platz“ | Foto: WKNÖ

WKNÖ Initiative in Tulln
#ichkauflokal-Aktionstag am „Black Friday“

„Nach dem Erfolg im Vorjahr gibt es auch heuer wieder einen niederösterreichweiten #ichkauflokal-Aktionstag am internationalen ‚Black Friday‘“, freut sich Bezirksstellenobmann Christian Bauer über das rege Interesse der Unternehmen im Bezirk Tulln. TULLN. Unter dem Slogan „Der ‚Black Friday‘ ist in Niederösterreich blau-gelb“ wird am 24. November verstärkt ans lokale Kaufen erinnert. „Da mit Ende November traditionell auch das Weihnachtsgeschäft beginnt, rechnen wir wieder mit einem...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Winzer Rudi Hofmann, Bürgermeister Mag. Matthias und Bundesrätin Eva Prischl vom städtischen Tourismusbüro prämierten den neuen Hauptstadtwein für 2022. | Foto: Vorlaufer

Traismauer
"Wir schenken St. Pölten reinen Wein ein"

TRAISMAUER. "Wir sind ein Bio-Betrieb, das heißt, dass die Wahl auf ein Bio-Wein gefallen ist, was natürlich eine doppelte Herausforderung darstellt. Wir werden versuchen mit einem tollen Wein ein Statement abzugeben. Dafür werden wir frühestens Mitte Oktober mit der Ernte für diesen Wein beginnen. Es soll ein Wein werden, der möglichst lange die Vegetation genossen hat, sprich wir wollen etwas schön Reiches dafür produzieren.", erklärt der Traismaurer Bio-Winzer Rudi Hofmann. Grüner Veltliner...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sophia-Bernadet Überbacher
Beim Bio-Bauernmarkt Wienerwald gibt es saisonales Gemüse. | Foto:  derbetrieb.at
7

Tullnerbach
Der Bio Bauernmarkt in Tullnerbach öffnet seine Tore

Ein Samstagvormittag am Bio-Bauernmarkt in Tullnerbach. TULLNERBACH. Mit dem Einkaufskorb in der Hand geht's auf den Bio-Bauernmarkt Wienerwald. Es gibt saisonales Gemüse frisch vom Feld, aber noch vieles mehr. Franz, der Barista am Markt, brüht seinen Kaffee und es gibt auch frisches Gebäck. Die historischen Pflastersteine am Boden von 1861 erinnern an eine frühere Zeit.  Das Besondere am Bio-Bauernmarkt Wienerwald100% Bio-Zertifizierte Produzenten und Produkte, 100% Regional aus Österreich...

  • Purkersdorf
  • Franziska Stritzl
Cornelia Böhm und Alexander Falschlehner: "Unsere Vision ist ein Bio-Bauernmarkt mit gemütlichem Flair und charmantem Bazarcharakter." | Foto: privat
2

Nachhaltigkeit aus der Region
Bio-Bauernmarkt Wienerwald

Am 1. Mai startet der samstägliche Bio-Bauernmarkt in Tullnerbach im 14-Tages-Ryhtmus. TULLNERBACH. Cornelia Böhm, Erlebnispsychologin und Alexander Falschlehner, Videomarketing für Genuss, haben immer wieder Projekte am Laufen, ihr neuestes Baby: ein Bio-Bauermarkt mit Produzenten aus der Region. "Wir haben ein gutes Gefühl, biologische Lebensmittel zu essen. Außerdem finden wir es toll und wichtig, dass die Nahrungsmittel nicht so weit transportiert werden", so die beiden Tullnerbacher über...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Raffael und Christian Sterkl beim Bio-Jungpflanzenmarkt 2020 in Neulengbach. | Foto: Sterkl
2

Neulengbach
Das "Garteln" kann beginnen

Der Frühling erwacht, die ersten Blumen erblühen und somit kann das Werken im Garten beginnen, egal ob Profi- oder Hobbygärtner. NEULENGBACH. Wem für das eigene Grün noch die Bepflanzung fehlt und wer dabei auf Vielfalt legt, ist in Neuleungbach genau richtig. Denn Bio Garten Sterkl veranstaltet gemeinsam mit Arche Noah Viefaltsbetrieben einen Jungpflanzen Dauermarkt, den "Pop-Up Store mit Arche Noah Vielfaltsbetrieben. Inhaber Raffael Sterkl: "Wir haben ein umfangreiches Vielfaltssortiment an...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Franziska Stritzl
"Mostviertler Bio-Haselnuss": Reinhard und Sonja Rausch mit ihrer Tochter Anika; Ernst und Michaela Lechner mit ihren Söhnen Felix und Simon
  | Foto: Mostviertler Nuss
4

Pielachtal/ St. Pölten
Bio Haselnüsse aus der Region

Liebevoll per Hand geerntet, gewaschen und geknackt: Haselnüsse gibt's jetzt direkt aus der Region. REGION (th). Frische Haselnüsse sind etwas Feines und Gesundes. Schön, dass man diese bereits direkt vor der Haustüre bekommt. Wir fragten bei Familie Rausch und Lechner nach, wie sie dazu kamen Haselnüsse zu pflanzen. Sie kennen einander bereits seit ihrer Kindheit. Regionalität "Vor ein paar Jahren waren wir auf der Suche nach einer Alternative zu den landwirtschaftlichen Urprodukten", erzählt...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Andreas Schlüsselberger mit den Gemüsepflänzchen auf seinem Acker in Elsbach.  | Foto: Karin Zeiler / Bezirksblätter NÖ
2

Frisch.gesund.regional
Erpersdorfer erfüllt sich Lebenstraum

Traum wird Realität: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrübe und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. ERPERSDORF / WÜRMLA / BEZIRK. Wenn ein Traum Realität wird: Der Erpersdorfer Andreas Schlüsselberger wollte schon immer Landwirt werden. Heuer sät er erstmalig Zuckerrüben und hofft darauf, auch einen Hühnerstall in Betrieb nehmen zu können. Schon als kleiner Bub hatte Andreas Schlüsselberger nur...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Dagmar und Gottfried Lamers sind die treibenden Kräfte hinter dem Gablitzer Selbsterntefeld. Sie freuen sich über ihrer erste Ernte heuer.   | Foto: (4) Ericson
4

Regional, biologisch, feldfrisch - garantiert!
Selbst ist der Gemüsegärtner

Zwei Stunden Arbeit in der Woche plus 140 Euro im Jahr: dafür gibt’s feldfrisches Biogemüse von Juni bis in den Winter.  GABLITZ (ae). Paradeiser, Kürbisse und gelbe Zucchini leuchten um die Wette, schwarze Paprika und Tomaten sorgen für ungewöhnliche Farbakzente. Das Meiste freilich tarnt sich in Grün oder wächst unter der Erde: Rund 30 Gemüsesorten, teils in unterschiedlichen Varietäten, gedeihen am Gablitzer Selbsterntefeld an der Höbersbachstraße unter den fleißigen Händen von...

  • Purkersdorf
  • Anita Ericson
Franz und Maria Wohlmertsberger im Stall bei ihren Ziegen. | Foto: Zeiler
13

'Vife' Ziegen wollen gewinnen

Innovationspreis "Vifzack": Ehemalige Lastwagenfahrerin begründet Biohof mit 150 Ziegen. OBERBIERBAUM. Wenn man wo mitspielt, dann will man auch gewinnen – ganz so ist es bei Maria Wohlmertsberger vom gleichnamigen Biohof aber nicht. Ihr ist es viel wichtiger, dass es ihren Ziegen gut geht. Und vor allem den Menschen, denn die Milch ist bekanntlich besonders gesund. Aber sie freut sich auch, dass sie den Hof der Schwiegereltern rekultiviert hat. Im Rahmen des Projektes "Vifzack" sind die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Barbara Fahrngruber, Agrana Generaldirektor Johann Marihart, Horst Hartl, Managing Director Sales.  | Foto: Zeiler
15

Bio-Kunststoff aus thermoplastischer Stärke
Agrana revolutioniert "Plastiksackerl-Markt"

Thermoplastische Stärke ermöglicht 100% Heim-Kompostierbarkeit ohne Mikroplastikrückstände TULLN / GMÜND / NÖ. AGRANA gibt die Markteinführung ihres Bio-Kunststoffes AGENACOMP® bekannt. Aus 50 Prozent thermoplastischer Stärke und einem biologisch abbaubaren Polyester entsteht ein Bio-Kunststoff-Compound, der zu 100 % im Hauskompost abbaubar ist. „Erstmals gibt es für den Bio-Kunststoffmarkt ein Produkt mit einem so hohen Stärkeanteil (marktüblich sind lediglich rund 25%), das eine vollständige...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Biologisch, regional und ausgewogen - Greenpeace unterzog 25 österreichische Gemeinden einem Check. | Foto: Alek Kawka

Bio, regional, fleischlos
Greenpeace-Gemeindecheck zeigt: Klosterneuburg ist Vorreiter bei gesundem Schulessen

KLOSTERNEUBURG/ ÖSTERREICH (pa). Greenpeace hat das Schul- und Kindergartenessen in Österreichs wichtigsten Gemeinden untersucht. In 25 Städten und Ortschaften wurde abgefragt, wie hoch der Anteil an biologischen Lebensmitteln ist, wie viel regionale Kost auf den Tellern landet und wie es um die Auswahl an fleischlosen Mahlzeiten steht. Dabei unterscheiden sich die Gemeinden teils gravierend. Vor allem in Sachen Bio-Essen besteht aber verbreitet Aufholbedarf. Greenpeace fordert nun verbindliche...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
4

Live-Konzerte und Disco-Abende im Café Corso

Im Pressbaumer Café Corso sorgen jetzt regelmäßige Events mit ausgewählten Bands und fetzige Disco-Abende für Stimmung. PRESSBAUM (bri). Seit 2014 gibt es das Café Corso in Pressbaum. Bei Geschäftsführer Andre Putrich, Sarah Herzog und Team ist jeder willkommen. Egal ob alt oder jung, reich oder arm – man möchte einfach das "Wohnzimmer" für jedermann/jedefrau sein. Andre: "Oft habe ich das Gefühl, die Leute trauen sich nicht herein oder fühlen sich fehl am Platz. Doch das ist völlig falsch,...

  • Purkersdorf
  • Brigitte Huber
Biowinzer Viktor Fischer präsentiert den Jahrgang 2017 in neuem Design. | Foto: Biohof Fischer
1 4

Vom Weingarten aufs Etikett: Viktor Fischer präsentiert seine Weine in neuem Design

TRAISMAUER (pa). Seit 2012 ist Biowinzer Viktor Fischer (25) am elterlichen Hof – dem Biohof Fischer – für die Weine verantwortlich. In den Jahren konnte er sich als junger Nachwuchswinzer und gleichsam Bio-Vorreiter im Traisental und darüber hinaus einen Namen machen. Jetzt startet er mit seinen Weinen in neuem Design und unter dem Namen Viktor Fischer durch.  Vom Traisental ins King Valley und zurück Sein Handwerk hat Viktor Fischer in der Weinbauschule Krems gelernt. 2011 ist er zum ersten...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Die Lebensmittel, die bei dem Frühstück der Betriebsseelsorge konsumiert wurden, standen unter dem Motto "Fair - Öko - Bio - Nahe". | Foto: Janisch

Bewusstsein für eine nachhaltige Lebensweise schaffen

HERZOGENBURG. Engagierte Männer und Frauen kamen vor kurzem in das Betriebsseelsorgezentrum in Herzogenburg, um gemeinsam ein Fair Trade-Frühstück zu genießen. Das Angebot war sehr vielfältig: Kaffee, Milch, Joghurt, Eier aus der Region, Selbstgebackenes, Brot vom Bauernmarkt, Marmeladen und Aufstriche, Bio-Obst und Bio-Säfte ergänzten das fair gehandelte Angebot unter dem Motto "Fair – Öko – Bio - Nahe". Vortrag zur Nachhaltigkeit Michaela Spritzendorfer-Ehrenhauser vom Welthaus der Diözese...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Sarah Loiskandl
Bei Biobauer Stephan Teix in Habersdorf bei Asperhofen wachsen 15 verschiedene Salatsorten ohne Chemie und Kunstdünger.

Mahlzeit: So "bio" ist unser Wienerwald

Im Bezirk St. Pölten bewirtschaften 265 Biobauern 7.726 Hektar. Unsere Region im „Bio-Check" REGION WIENERWALD/NEULENGBACH (mh). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Wienerwald dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. "Der Bio-Erlebnishof Teix ist seit 1837 im Familienbesitz und wird seit 1985 nach den Richtlinien des organisch biologischen Landbaues...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Michael Holzmann
Hier entsteht Birnenmus: Anton und Beate Kopp mit ihrem Söhnchen Mario.
16

So bio ist der Bezirk Tulln

80 Biobauern bewirtschaften 2.926 Hektar: Unsere Region im „Bio-Check" BEZIRK TULLN (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk Tulln dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt der Bezirk Tulln in Niederösterreich nicht gerade im biologischen Spitzenfeld (siehe zur Sache)....

  • Tulln
  • Bettina Talkner
Spatenprobe am Feld mit Helga und Karl Priesching.
1 22

So bio ist das Traisental

265 Biobauern bewirtschaften 7.726 Hektar im Bezirk St. Pölten Land: Unsere Region im „Bio-Check". REGION (bt). Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Biolebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben den Bezirk St. Pölten dem Bio-Check unterzogen und einen Traisentaler Biobauern besucht. Was die Anzahl der Höfe und das Ausmaß der bewirtschafteten Fläche betrifft, liegt unser Bezirk im biologischen Mittelfeld. „Für nächstes Jahr...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Talkner
Pure Frische im Lager von Rudolf Maierhofer
43

Von Apfelmus bis Süßkartoffeln: So bio ist St. Pölten

1980 begann man mit 17 Biobetrieben in Niederösterreich - heute gibt es 265 Biobauern im Bezirk St. Pölten. ST. PÖLTEN.ST. PÖLTEN. Immer mehr Konsumenten wollen mit gutem Gewissen genießen. Bio allein ist gut, noch besser sind Bio-Lebensmittel aus der Region. Die Bezirksblätter haben St. Pölten dem Bio-Check unterzogen und einen Biobauern besucht. Handarbeit bei der Ernte Rudolf Maierhofer aus Karlstetten ist seit 2003 Biobauer. Schon während seiner Schulzeit wusste er, dass er den Beruf in der...

  • St. Pölten
  • Bianca Werilly
Bürgermeister Stefan Schmuckenschlager, LA Christoph Kaufmann, Helga und Karl Moser, Obmann Walter Platteter | Foto: Ast Klosterneuburg

20 Jahre Naturkost Moser


Jubiläumsfeier des Bio- und Naturkostladens KLOSTERNEUBURG (pa). Seit 20 Jahren führen Helga und Karl Moser einen Bio- und Naturkostladen mit biologischen Lebensmittel, Naturkost und Naturkosmetik in der Oberen Stadt in Klosterneuburg. Aus diesem Anlass lud die Unternehmerin zu einer Jubiläumsfeier in der Leopoldstraße 14 ein. Seitens der Wirtschaftskammer Klosterneuburg gratulierten Obmann Walter Platteter, LA STR Christoph Kaufmann und Außenstellenleiter Friedrich Oelschlägel recht herzlich...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy
Kommentar | Foto: Perry

Das Gute sollte Standard sein

Kommentar (jp). Aber momentan ist gesundes, biologisches Essen vor allem eines: ein teurer Spaß. Warum das so ist? Es mag daran liegen, dass die Erträge bei biologischer Landwirtschaft nicht so hoch sind. Quantität - das können nur die herkömmlichen Nahrungsmittellieferanten bieten. Verantwortung Dabei würde es in unserer Hand liegen, das zu verändern. Denn ein Großteil aller Lebensmittel landet im Müll. Wenn wir uns selbst einschränken würden, müsste auch nicht in Massen produziert werden....

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Bezirksblätter Archiv (J. P.)
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.