Biomasse

Beiträge zum Thema Biomasse

Ursula Lackner und Paul Kiendler in Ragnitz freuen sich auf den "Langen Tag der Energie" am 22. Juni. | Foto: Land Steiermark/Samec
3

"Langer Tag der Energie"
Energieschauplätze im Bezirk Leibnitz

Mehr als 100 Energieschauplätze öffnen am "Langen Tag der Energie" ihre Pforten: Mit dabei sind zahlreiche Betriebe aus dem Bezirk Leibnitz, federführend ist dabei die Kiendler GmbH mit Sitz in Ragnitz. LEIBNITZ. Was haben ein Sonnenkraftwerk, das wortwörtlich am Dach der Steiermark liegt, spektakuläre Murkraftwerke oder auch beeindruckende Windparks gemeinsam? Am 22. Juni öffnen sie – gemeinsam mit mehr als 100 anderen Energieschauplätzen – ihre Tore für interessierte Steirerinnen und Steirer....

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Die Wärme für den Großraum Graz könnte künftig bis zu 25 Prozent aus dem Basaltsteinbruch in Weitendorf gewonnen werden. | Foto: F-Energies GmbH
6

Solar-Wärmespeicher
Weitendorf und Dobl-Zwaring als Drehscheibe für Wärmeversorgung

Die Wärmeversorgung des Großraums Graz könnte künftig durch Solar-Wärmespeicher in Weitendorf in der Marktgemeinde Wildon und Dobl-Zwaring abgesichert werden. Energieunternehmer Heimo Ecker-Eckhofen hat seinen aktiv betriebenen Basaltsteinbruch samt Grundstücken in Weitendorf für die Bereitstellung von bis zu 25 Prozent des Grazer Wärmebedarfs angeboten. WILDON. Wir leben mit der Verunsicherung über die Verfügbarkeit ausländischer Gasquellen und der gleichzeitigen Notwendigkeit der Energiewende...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Ein Drittel der Linz AG Gasreserven lagern im RAG-Gasspeicher Puchkirchen. | Foto: RAG

Erdgasspeicher voll
Linz AG verspricht Preisgarantie für 2023

Nach Ablauf von zwei Drittel der aktuellen Heizsaison zog die Linz AG am Montag eine Zwischenbilanz. Die Versorgung sei bis über den nächsten Winter sichergestellt. Die Preise für Bestandskunden sollen 2023 zumindest bei Strom und Gas unverändert bleiben. LINZ. Die Erdgasspeicher der Linz AG seien derzeit – nach zwei Drittel der Heizsaison – zu 94 Prozent gefüllt. Die Versorgung sei bis über den nächsten Winter gesichert, das gaben Generaldirektor Erich Haider und Bürgermeister Klaus Luger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Das Wald-Biomassekraftwerk steht seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr vorübergehend still. 
 | Foto: Drako Santander
1 2

Förderung ausgelaufen
Biomassekraftwerk in Simmering stillgelegt

Vorübergehend stillgelegt wurde das Wald-Biomassekraftwerk in Simmering. Der Grund: Uneinigkeit der Politik und damit fehlende finanzielle Förderungen.  SIMMERING. Das Wald-Biomassekraftwerk zählt zu den effizientesten und umweltfreundlichsten Biomassekraftwerken Österreichs. Doch steht es seit Mittwoch, 31. Juli, 22 Uhr still.  Grund für die vorübergehende Stilllegung sind fehlende Förderungsgelder, denn hat die ehemalige türkis-blaue Bundesregierung auf Bundesebene keine Nachfolgeregelung des...

  • Wien
  • Simmering
  • Kathrin Klemm
Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner und Landeshauptmann Thomas Stelzer (v. l.). | Foto: Land OÖ/Stinglmayr

Oberösterreich
90 Prozent des erneuerbaren Stroms aus Wasserkraft

OÖ. Oberösterreich als Land der erneuerbaren Energien deklarieren, haben sich Landeshauptmann Thomas Stelzer und Wirtschafts- und Energielandesrat Markus Achleitner zum Ziel genommen. Erreicht werden soll dieses ambitionierte Vorhaben mittels der Energiestrategie „Energie-Leitregion OÖ 2050“. Dabei wird eine Deckung des oberösterreichischen Strombedarfs zu 100 Prozent aus erneuerbarer Energie angestrebt. „Wobei Oberösterreich bereits jetzt unter den Bundesländern bei allen erneuerbaren...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger
(Von li.): Belastbare Zahlen, Daten und Fakten für das Gelingen von Tirol 2050 energieautonom haben Rupert Ebenbichler (Wasser Tirol), Angela Hofmann (MCI), Energiereferent LHStv Josef Geisler, Wolfgang Streicher, Markus Mailer (beide Uni Innsbruck) und Andreas Hertl (Wasser Tirol) auf den Tisch gelegt. | Foto: © Land Tirol/Knabl
2

Energieautonomie
Energie-Einsparungsmöglichkeiten für Tirol

TIROL. Bis 2050 hat sich das Land Tirol das Ziel der Energieautonomie gesteckt. Der Ausstieg Tirols aus fossilen Energieträgern ist schon lange beschlossen. Künftig möchte man auf heimische Energie setzen. Dieser Weg dorthin führt über Effizienz, Umweltwärme, Wasser- und Sonnenkraft, wie eine Studie zu den "Ressourcen- und Technologieszenarien Tirol 2050“ zeigt.  Konkrete Zahlen, Daten und FaktenNach dem Beschluss hin zu einem energieautonomen Tirol bis 2050, kann man nun erstmals mit konkreten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Energie Burgenland verkauft das Kraftwerk in Heiligenkreuz an die Salzburger BHKW-1-Beteiligungs-GmbH. | Foto: Wirtschaftspark Heiligenkreuz

Biomassekraftwerk Heiligenkreuz wechselt den Besitzer

Die Energie Burgenland verkauft das Biomassekraftwerk in Heiligenkreuz. Von der Tochterfirma Energie Burgenland Biomasse GmbH & Co KG wechselt das Kraftwerk in den Besitz der Salzburger BHKW-1-Beteiligungs-GmbH. Übergabestichtag ist der 1. Oktober, über den Kaufpreis vereinbarten beide Seiten Stillschweigen. Laut Energie Burgenland will die Salzburger Gesellschaft das Kraftwerk zur Versorgung ihrer geplanten Hightech-Pflanzenanlage für die Produktion pharmazeutischer Kräuter nutzen. "Alle...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Österreich rangiert innerhalb der EU 28 hinter Schweden, Litauen und Finnland an vierter Stelle. | Foto: pixabay

Kärnten ist der Spitzenreiter im Erneuerbaren-Ranking

Österreichischer Biomasse-Verband stellt den Bioenergie-Atlas Österreich vor Die heimische Bioenergie-Branche wird im "Bioenergie-Atlas Österreich" auf Landkarten der Bundesländer, auf Themenkarten Österreichs und mit Projektreportagen vorgestellt. Aufgezeigt wird die Bandbreite des Sektors, die regionale Verbreitung und die Bedeutung in den Bundesländern. Im Atlas werden auch die Bundesländer im Hinblick auf ihre Energiestrategien und Fortschritte bei der Energiewende miteinander verglichen....

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Nach Gymnasium, HAK und HTL bezieht nun auch die FH grüne Wärme | Foto: Energie Bgld

Grüne Energie für FH Eisenstadt

EISENSTADT. Der Eisenstädter Standort der FH Burgenland wurde an das Biomassekraftwerk der Energie Burgenland angeschlossen. Der Wärmebedarf der FH wird nun aus dem Biomassekraftwerk Lobäcker gedeckt, wo umweltschonende Wärme aus Hackgut gewonnen wir. Seit August setzt der Campus auf die umweltschonende Form der heizung und Warmwasseraufbereitung und spart damit pro Jahr rund 180 Tonnen CO2 ein. Experten vor Ort „Wir wissen um die Wichtigkeit von grüner Energie und dem damit verbundenen...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Bereiten die Gründung des Rohstoffverbands vor: Andrea Moser und Bernhard Deutsch vom Verband "Ökoenergieland"
3

Rohstoffverband: Aus Grünschnitt wird Energie

17 Gemeinden wollen sich zwecks Verwertung von Baum- und Strauchschnitt zusammenschließen Die wichtigsten Vorbereitungen für die Gründung des ersten Rohstoffverbands im Südburgenland sind getroffen. 17 Gemeinden in den Bezirken Güssing und Oberwart wollen sich im Laufe des heurigen Jahres zusammenschließen, um den bei ihnen anfallenden Grünschnitt in Energie umzuwandeln. "Es geht um die Sammlung und Verwertung von Uferholz, Strauchschnitt, Baumschnitt, Laub und Gras", erläutert Joachim Hacker...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Vor dem Hackschnitzelberg: Doris Schmidl (3.v.l.) besichtigte das neue Bionahwärmeheizwerk in Karlstetten. | Foto: Helmreich
3

Holz als heimische Alternative zu Putins Gas

Experten empfehlen ordentliche Dämmung und Rohstoffe aus der Region ST. PÖLTEN (red). "Das Biomasseheizwerk in Karlstetten leistet einen großen Beitrag, um die Klimaziele des Landes zu erreichen", hielt Landtagsabgeordnete Doris Schmidl im Rahmen einer Besichtigung der neuen Anlage fest. Zudem wisse man ja schließlich nicht, was Putin als nächstes einfalle. Gerade jetzt, wenn das Thermometer konstant unter Null fällt und die Heizsaison voll angelaufen ist, stellt sich für viele die Frage, ob...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Der neue (Holz)Weg: Biomasse zur Strom- und Wärmeproduktion | Foto: teilweise Fotocredit: A. Liebhard - pixelio, Fotodichter - pixelio

Fachtagung Graz: Der neue (Holz)Weg: Biomasse zur Strom- und Wärmeproduktion

ACHTUNG NEUER VERANSTALTUNGORT! Aufgrund der großen Nachfrage findet die Fachtagung im "Bildungszentrum Raiffeisenhof" statt! Wir laden Sie zusammen mit der Landwirtschaftskammer Steiermark herzlich zur Fachtagung "Der neue (Holz)Weg: Biomasse zur Strom- und Wärmeproduktion". Sichern Sie sich durch eine schnelle Anmeldung Ihre kostenlose Teilnahme an dieser Fachtagung, informieren Sie sich unter anderem über „neue Biomasse-Rohstoffe“, „Biomasse-Aufbereitung“ , „Strom- und Wärmeproduktion“ oder...

  • Stmk
  • Graz
  • Grazer Energieagentur GmbH
Klimmer Jakob, Witting Gerhard 1_ | Foto: Tiefenbacher

Landeck ist Ökomodellbezirk

Der Bezirk Landeck wurde zur Klima- und Energiemodellregion erklärt. BEZIRK LANDECK (tani). Aus über 100 Bewerbern wählte das Umweltministerium 37 Bezirke zu Energiemodellregionen aus, darunter war der Bezirk Landeck – quasi als Auszeichnung dafür, bereits mehrere einschlägige kommunale Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energiesparen entwickelt und umgesetzt zu haben. Besondere Bonuspunkte brachte die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein. Als Vorzeigeprojekte gelten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.