Alles, was du zum Thema Blackout wissen musst:

2

"guad zu wissn" - Der Podcast
Wie bereite ich mich auf ein Blackout vor?

Kann ich mich auf ein Blackout vorbereiten? Welche Dinge sollte ich immer zuhause haben? Und bei wem funktioniert der Strom zuerst wieder? All diese Fragen klären wir in der zweiten Ausgabe von "guad zu wissn" - dem Podcast von MeinBezirk.at. ÖSTERREICH. "guad zu wissn" ist eine Serie zum Hören von meinbezirk.at. Hier findest du umfangreiche und komplexe Themen heruntergebrochen und zum Nachhören für den Weg ins Büro, beim Wäsche zusammenlegen oder für den Spaziergang mit dem Hund - einfach...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
2 Aktion 8

Totalausfall
Blackout – was passiert und wie du dich vorbereitest

Mit dem Beginn der Energiekrise ist auch die Gefahr eines Blackouts präsenter geworden. Damit du im Ernstfall vorbereitet bist, haben wir für dich alles Wissenswerte rund um das Thema Blackout zusammengesammelt: Woran du einen Blackout erkennst, was genau passiert, was nicht mehr funktioniert und woran du bereits jetzt denken solltest, liest du hier. ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren...

Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
3

Martin Resel von A1
"Rettungsgasse" für Mobilfunk bei Blackout geplant

Cyberattacken gehören in Österreich zur Tagesordnung, Blackouts werden immer wahrscheinlicher, und auch Spoofing, also betrügerische Anrufe aus dem Ausland, häufen sich. A1-Firmenkundenchef Martin Resel erklärt, wie A1 Kunden gegen Attacken schützt und was in Sachen Blackout in Österreich geplant ist.  ÖSTERREICH. Bis 2030 sollen alle Gemeinden in Österreich über Breitband-Internet verfügen. Für den Ausbau gibt es vier Fördermodelle der Regierung: für Unternehmen, landwirtschaftliche Betriebe,...

Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
1 Aktion 3

Experten sind sich uneinig
So wahrscheinlich ist ein Blackout

Durch die Energiekrise ist die Frage nach der Versorgungssicherheit wieder omnipräsent geworden. Das österreichische Parlament gab daher zuletzt auch eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag. Die Ergebnisse wurden am Mittwochabend präsentiert. Die Wahrscheinlichkeit eines längeren Stromausfalls schätzen die Experten aber unterschiedlich ein.   ÖSTERREICH. Ein sogenannter Blackout ist ein unerwarteter, unvorhersehbarer und totaler Ausfall der Energieversorgung über einen längeren Zeitraum....

Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash
3 3 4

Rezepte für den Stromausfall
Bundesheer präsentiert Blackout-Kochbuch

Um für ein großes Blackout vorbereitet zu sein, empfehlen Expertinnen und Experten, wie für einen 14-tägigen Campingtrip zu packen. Wenn der Strom ausfällt, sollte auf jeden Fall eine Kochmöglichkeit im Haus sein, die auch ohne Elektrizität betrieben werden kann. Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) hat gemeinsam mit dem Bundesheer ein Kochbuch für genau diesen Fall präsentiert.  ÖSTERREICH. In Österreich würde ein Blackout maximal 24 bis 48 Stunden dauern. Das zeigen Simulationen des...

Ein Blackout geschieht ohne Vorwarnung und kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen. Umso wichtiger ist es, für den Ernstfall informiert zu sein. | Foto: Unsplash/Anne Nygård
Martin Resel von A1: Im Falle eines Blackouts fällt nach 30 Minuten das Mobilnetz aus. Vielen Unternehmen oder Privatkundinnen und -kunden ist dieser Umstand gar nicht bewusst. | Foto: Martin Baumgartner
Das österreichische Parlament gab eine Studie zur Blackout-Vorsorge in Auftrag – die Wahrscheinlichkeit eines längeren Totalausfalls schätzen die Experten unterschiedlich ein.   | Foto: analogicus / Pixabay
Neben Rezepten finden sich im Blackout-Kochbuch auch Tipps zum Lagern von Wasser oder wie eine Notkochstelle errichtet werden kann.  | Foto: WeSideTrip/Unsplash

BlackOut

Beiträge zum Thema BlackOut

Was kochen bei einem Blackout? Haubenkoch Max Stiegl und der Bevölkerungsschutz Burgenland luden zum Notfallkochen nach Purbach.
(v.r.) Bürgermeister Harald Neumayer, Landesrat Heinrich Dorner, Herbert Wagner, Präsident des Bevölkerungsschutzes und Haubenkoch Max Stiegl.  | Foto: Stefan Schneider
Video 9

Notfallkochen in Purbach
Rechtzeitig vorbereiten auf mögliches Blackout

Mit "Notfallkochen - Kochen ohne Strom" bietet der Haubenkoch Max Stiegl Kochkurse an, bei denen Bevorratung und Notfallvorsorge im Fokus stehen. Gekocht wird ausschließlich ohne Elektrizität. Beim ersten Termin in Purbach ging es jedenfalls heiß her.  PURBACH. Im Fall eines Blackouts steht man als öffentliche Einrichtung vor großen Herausforderungen, nichts funktioniert mehr: Kein Licht, keine Kommunikation, kaum Mobilität und vor allem kein warmes Essen. Mit der Aktion wolle man der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
0:59

Sonnenenergie nutzen
Selber Strom erzeugen – so einfach kann es gehen

Spätestens seit der Energiekrise spielt das Thema Selbstversorgung bei der Stromerzeugung eine große Rolle. Unabhängigkeit, Nachhaltigkeit und Kosten sind die zentrale Punkte. Wie man selber Strom erzeugen kann und dazu nicht mehr Fläche als einen Balkon braucht, erfährst du im Beitrag.  SALZBURG, BERGHEIM. Selber Strom auf kleiner Fläche, ohne spezielle Genehmigungen zu erzeugen, ist inzwischen möglich. Dafür gibt es sogenannte "Balkonkraftwerke", die sehr einfach in der Montage sind und nicht...

  • Salzburg
  • Petra Huber
1:47

Blackout als reale Gefahr erkennen
Angst vor drohenden Krisen stark spürbar

Ein Blackout sei eine reale Gefahr, doch man muss nicht in Panik ausbrechen. Eine gute Vorbereitung hilft, einer Krise gelassen entgegenzublicken. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutz animiert: Raus aus der Komfortzone und die Vorsorge selbst in die Hand nehmen. FLACHGAU. Wolfgang Hartl vom Salzburger Zivilschutzverband hielt vor kurzem einen Vortrag in Oberndorf und weiß um die Ängste der Flachgauer. Gerade ältere Menschen machen sich große Sorgen und fürchten sich vor einem Blackout....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
Das Militär übt in bestimmten Szenarien die Aufrechterhaltung der Kommunikation. Der Militärkommandant Anton Waldner ist gerüstet.  | Foto: sm
Aktion Video 3

Für den Ernstfall vorbereitet
Wenn ein Blackout das Militär lahmlegt

In regelmässigen Übungen bereitet sich das Salzburger Militär auf einen großflächigen Stromausfall vor. Brigadier Anton Waldner stellte sich selbst die Frage, was wäre, wenn morgen um 5:30 Uhr der Strom ausfällt und wie das Heer in einer solchen Situation trotzdem einsatzfähig bleibe. FLACHGAU/SALZBURG. "Wir gehen davon aus, dass bei einem Blackout, das Handy-Netz unverzüglich überlastet sein wird und nach sechs Stunden generell wegbricht", meint Brigadier Anton Waldner. Er erklärt, dass auch...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabrina Moriggl
2:12

Nachhaltigkeit, Blackout, Sparen
Messe "Bauen und Wohnen" reagiert auf Trends

Die Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg bietet heuer eine Sonderschau zum Thema Blackout, einen "Grünen Pfad" mit nachhaltigen Produkten und Infos rund um die Energiekrise. Damit reagiert der Veranstalter auf Publikumsinteressen. SALZBURG. Statt 450 Aussteller wie vor den Corona-Jahren sind es heuer 250 Aussteller bei der Messe "Bauen und Wohnen" in Salzburg. Heute startete die viertägige Messe auf 21.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche.  Nachhaltig Renovieren liegt im Trend Brisant ist die...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Ein Stromausfall ist kein Blackout. Ein Blackout ist ein Szenario, bei dem weite Teile Europas von einem länger andauernden Stromausfall über zwölf bis 48 Stunden betroffen sind. | Foto: pixabay
Aktion Video 4

Blackout
"Kommunikation und Vorbereitung sind die Schlüssel"

Das Thema Blackout ist ein viel Besprochenes, dabei halten Experten wie Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH, einen solchen Eintritt für "unwahrscheinlich". Trotzdem trainieren 700 seiner Mitarbeiter Szenarien wie diese regelmäßig. SALZBURG. Das Thema Blackout beschäftigt aktuell die Politik, die Wirtschaft und auch Privatpersonen – "dabei wissen viele gar nicht, was ein Blackout überhaupt ist", sagt Herwig Struber, Geschäftsführer der Salzburg Netz GmbH. "Ein Stromausfall ist...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Notstromaggregate wie dieses sollen bis zum nächsten Jahr flächendeckend in den Feuerwehrhäusern Niederösterreichs zu finden sein. Landesrat Stephan Pernkopf (3.v.l.) hat mit den Spitzen unter anderem von Rotem Kreuz, Militär, Polizei, Zivilschutzverband und Gemeindebund über die Vorbereitungen für einen Blackout beraten.
1 Aktion Video 7

Einsatz-Lagebesprechung
Blackout: Ist Niederösterreich gerüstet?

Wien hat es "vorgemacht": Wegen eines Blackouts hat nicht nur ein Länderspiel im Happel-Stadion zwei Stunden später begonnen, es saßen auch Fahrgäste im Wiener Prater fest (HIER geht's zur Geschichte). Niederösterreich reagiert jetzt. Bei einer Lagebesprechung mit den Spitzen der NÖ Einsatzorganisationen hat Landesrat Stephan Pernkopf, verantwortlich für Zivil- und Katastrophenschutz, neue Regelungen verkündet, die Niederösterreich blackout-sicherer machen sollen.  NIEDERÖSTERREICH. "Wir werden...

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl
Foto: Hofbauer
4:29

Unsere Netze brauchen Entlastung
Mürzer Stadtwerke leisten Pionierarbeit in der Stromversorgung

Ein aktuelles Forschungsprojekt mit den Stadtwerken Mürzzuschlag als Partner soll den großen Herausforderungen der Energieversorgung begegnen. Unsere Stromnetze sind für die derzeitige Auslastung nämlich nicht konzipiert.  MÜRZZUSCHLAG. Am Montag luden die Stadtwerke zur Präsentation ihres aktuellen Forschungsprojekts. Dieses läuft unter dem Titel „Speicher-Kaskade MZ“ und hat es sich zum Ziel gesetzt Batteriespeichersysteme im Netz der Mürzer Stadtwerke zu implementieren. Die daraus...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Beim heißen Test: Helmut A. Puritscher; Erfinder des Öko-Lagerfeuers mit BezirksBlätter-Redaktionsleiter Peter Zezula. | Foto: Simone Zwölfer
Video 7

BezirksBlätter suchen beste Blackout-Ideen
Keine Angst, wenn das Licht ausgeht + Video + Gewinnspiel

WIENER NEUSTADT. Unter einem Blackout versteht man einen großflächigen Stromausfall, welcher mehrere Tage anhält und so gut wie alles lahm legt. Gemeinde, Feuerwehr und Rettungsdienste haben natürlich einen Notfallplan, der die Versorgung im Ernstfalle sichert, im Alltag ist dies jedoch nicht so einfach. Hier sind Ideen gefragt - und die BezirksBlätter suchten solche. Helmut A. Puritscher ist für seine Kreativität bekannt. Mitbegründer des "Sommerkinotraumes", Regisseur der großen...

  • Wiener Neustadt
  • Peter Zezula
Manuel Gößler, Harald Eitner, Bernadette Kerschler, Armin Forstner, Hermann Schützenhöfer, Anton Lang, Karl Fadinger, Markus Kraxner, Markus Schwaiger und Heribert Uhl | Foto: Becker
Video 7

Blackout-Übung "Energie 21"
In St. Michael wurde der Ernstfall geprobt (+Video)

Am vergangenen Freitag fand in der Gemeinde St. Michael in Obersteiermark eine "scharfe" Blackout-Übung statt, im Zuge dessen der Zusammenbruch des Stromnetzes trainiert wurde.  ST. MICHAEL. Die Straßen sind dunkel, Laternen leuchten nicht, Ampeln bleiben schwarz. Auch in der Wohnung ist das Licht aus, der Fernseher finster. Das Handy hat kein Netz, der Kühlschrank summt nicht, der Heizkörper ist kalt. Bei einem sogenannten "Blackout" handelt es sich um einen überregionalen, länger andauernden...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sarah Konrad
Was tun, wenn einmal länger der Strom ausfällt? Der Zivilschutzverband empfiehlt, sich für so ein unvorhergesehenes Ereignis vorzubereiten. | Foto: Pixabay
Video

Blackout-Vorsorge: Damit die Lichter nicht plötzlich ausgehen (+Video)

Die Gefahr eines langfristigen Stromausfalls wird oft unterschätzt. Die Vorbereitung ist daher entscheidend. Ein Blackout ist ein Ausfall der Stromversorgung überregional und längerfristig. So ein Blackout könnte auch mehrere Tage dauern und weite Teile des Landes betreffen. Fällt der Strom „nur“ wenige Stunden in einzelnen Regionen aus, spricht man von einem normalen Stromausfall. Anna Schaunitzer arbeitet für den Zivilschutzverband Steiermark und ist Regionsleiterin der Bezirke Liezen, Murau...

  • Stmk
  • Liezen
  • Christoph Schneeberger
Der Bezirksleiter des Zivilschutzverbandes, Anton Schober, lobt die Arbeit der Gemeinden, die sich gut auf einen möglichen Blackout vorbereiten. | Foto: Wiedner
2

Blackout-Vorsorge
Die Gemeinden rüsten sich für den Notfall

Anton Schober arbeitet eng mit den Gemeinden und der Bevölkerung zur Blackout-Vorsorge zusammen. BEZIRK VOITSBERG. Stellen Sie sich vor, es ist alles dunkel. Aber nicht nur das Licht geht aus - der Kühlschrank summt nicht mehr, das Radio hört auf zu spielen, die Heizung funktioniert nicht, Aufzüge stecken fest. Und das für Stunden, oft auch für Tage - darunter versteht man einen Blackout. Zuallererst klärt Schober auf, dass ein Blackout kein gewöhnlicher Stromausfall ist: "Ein Blackout ist ein...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Selina Wiedner
Heribert Uhl, Geschäftsführer Zivilschutz Steiermark, klärt mit seinem Team Gemeinden und Privatpersonen über das Thema Blackout auf.
Aktion Video 2

Blackout
Deutschlandsbergs Gemeinden sind alarmbereit (+Video)

Vorsorge als Gebot der Stunde: Immer mehr weststeirische Gemeinden rüsten sich für das Krisen-Szenario "Blackout".  LANNACH/STAINZ/DEUTSCHLANDSBERG. "Wir sind am 8. Jänner dieses Jahres mit 27 blauen Augen an einem Blackout vorbei geschlittert", verweist Zivilschutz Steiermark-Geschäftsführer Heribert Uhl auf einen Moment in unserer unmittelbaren Vergangenheit, der die Versorgungsstruktur in Europa fast zum Erliegen gebracht hätte. Bei einem Blackout handelt es sich nämlich nicht nur um einen...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Martina Schweiggl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.