W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Von den verschiedenen Gemüsekulturen wird Biosaatgut erzeugt. | Foto: Hans Madritsch
3

Schwerpunkt Unser Boden - Unser Leben
Mit Köpfen dem Klimawandel die Stirn bieten

Im Zuge unseres Schwerpunktes „Unser Boden – Unser Leben“ widmen wir uns dem Thema Nachhaltigkeit, Natur und Co. KARNITZEN. Christiane Halder betreibt mit ihrem Mann Hans Madritsch in Karnitzen, in der Gemeinde St. Stefan an der Gail, den Biohof Madritsch-Halder. Das Paar hat sich auf den Anbau und Verkauf von Biogemüse aller Art und Jungpflanzen spezialisiert. Des Weiteren werden am Hof Biosaatgut von Gemüse, Kräuter und Blumen erzeugt. Biobäuerin Christiane Halder im Interview über den...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Iris Zirknitzer
Foto: „Natur im Garten“ / POV Raggam
11

Goldener Igel von "Natur im Garten"
Nur Bio-Mittel für den Boden

BEZIRK MÖDLING. Die „Natur im Garten“ Gemeinden Brunn am Gebirge, Gumpoldskirchen, Hennersdorf, Hinterbrühl, Laab im Walde, Maria Enzersdorf, Laxenburg, Mödling, Perchtoldsdorf, Vösendorf und Wr. Neudorf dokumentieren und evaluieren ihre Leistungen der öffentlichen Grünraumpflege nach den Kriterien der Bewegung „Natur im Garten“. Diese ist als Verpflichtung gegenüber Klima-, Arten- und Umweltschutz zu verstehen. Durch die weitreichenden Maßnahmen wurde den 11 Gemeinden nun die höchste...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Bodenhaltung unterscheidet sich von Bio- und Freilandhaltung lediglich darin, dass die Hühner keinen Auslauf ins Grüne haben. | Foto: Land schafft Leben
Aktion

Schwerpunkt Boden
Bodenhaltung bei Hühnern umstritten und beliebt

Auf den ersten Blick ist für manche die Definition Bodenhaltung bei Hühnern nicht so ganz klar – worin liegt der Unterschied zur Bio- und Freilandhaltung? Der Unterschied liegt darin, dass bei der ersten Variante die Tiere keinen Auslauf ins Grüne haben. Bei uns in Österreich ist das Thema Bodenhaltung einerseits umstritten und andererseits aber auch eine beliebte Haltungsform, gerade hinsichtlich Krankheiten. SALZBURG, ÖSTERREICH. Oftmals ist nicht ganz klar, was bei der Hühnerhaltung unter...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Die drei Gemüsebäuerinnen setzen auf Bio-Gemüse  | Foto: Patrick.Tafner
4

Region
Drei Gemüsebäuerinnen stehen auf Bio

„Herr Ebner war eine richtige Institution am Kremser Bauernmark. Über 25 Jahre stand er jeden Freitag mit seinem eigenen Gemüse dort. Bis ins hohe Alter. Und die Menschen standen Schlange für sein regionales Gemüse“, weiß Doris Loidl von der Bioimkerei Loidl, die den Markt mitgegründet hat. KREMS/ EGELSEE. Ende 2021 musste er jedoch aus gesundheitlichen Gründen seinen Marktstand aufgeben. Seinen Platz nahmen jetzt drei junge Gemüsebäuerinnen aus der Region einnehmen. Handarbeit Die drei...

  • Krems
  • Doris Necker
Der Boden steh im Mittelpunkt der Vorträge am 14.2. in der LLA Rotholz.  | Foto: privat

Landwirtschaft
4. Tiroler Bio-Bauerntag in Rotholz: Bio fällt auf guten Boden

Ohne Boden kein Leben. Und trotzdem wird der Druck auf unsere Böden durch die Intensivierung der Landwirtschaft und den Straßen- und Städtebau immer größer. Wollen wir die globalen Krisen wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust eindämmen, brauchen wir auch einen anderen Umgang mit unserem Boden. Der 4. Bio-Bauerntag Tirol am Dienstag, 14.02.2023, an der LLA Rotholz nimmt daher das Thema Boden in den Mittelpunkt. Im Hauptvortrag gibt der bayrische Bodenpionier und Biolandbauer Sepp Braun einen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun
Seit den 90er Jahren hat sich die verkaufte Menge an Pflanzenschutzmitteln kaum verändert.  | Foto: Land schafft Leben
3

Diskussion Pflanzenschutzmittel
Diskussion über die Vor- und Nachteile von Pestiziden im Fokus

Der kürzlich von Global 2000 und der deutschen Heinrich-Böll-Stiftung veröffentlichte „Pestizidatlas“ für Österreich wirft mit Pflanzenschutzmitteln (Pestizide) ein wichtiges Thema auf. Die Mittel zur Bekämpfung von konkurrierenden Pflanzen und Schadorganismen wie Kartoffelkäfern oder Schimmelpilzen stellen uns als Gesellschaft vor einen Zielkonflikt: Einerseits bedeuten sie – bei Ausbringung im Freien – naturgemäß immer einen Eingriff in die Umwelt, andererseits sind sie zur Aufrechterhaltung...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Anzeige

Workshop "Effektive Mikroorganismen" EM für Neulinge

Einführung in die Welt der Mikroorganismen Aktive Mikroorganismen – die kleinen Helfer mit großer Wirkung. Was sind effektive Mikroorganismen? Wie können wir Sie Einsetzen! Schaffen Sie sich Ihre eigene ökologische Oase. Mit EM können Sie Ihr Gemüse, Ihre Blumen und Pflanzen optimal beim Keimen, Blühen, Fruchten und Reifen unterstützen und somit noch mehr genießen. Die Effektiven Mikroorganismen erhöhen die Bodenfruchtbarkeit, stärken das Wachstum und schützen vor Schädlingen. Vortrag von Ing....

  • Neunkirchen
  • Ernst Wagner
Aubergs Bürgermeister Michael Lehner, Landtagsabgeordnete Ulrike Schwarz, Robert Stögner und BIO Austria O.Ö. Obmann Martin Tragler bei der Bodenbündnis-Manifestübergabe.
3 56

„Schwere Erntemaschinen schädigen Boden“

Hermann Pennwieser rief bei Bio-Winterabend zu achtsamem Umgang mit dem Boden auf. AUBERG, BEZIRK (hed). Anhand beeindruckender Makroaufnahmen erläuterte Festredner Hermann Pennwieser die Bedeutung der Mikroorganismen für einen gesunden Boden. „Jedes Bodenlebewesen hat seine Bedeutung“, sagte Pennwieser. Den 80 Besuchern wurde klar, dass nur ein gesunder Boden gesunde Pflanzen hervorbringt. „Kleinstrukturierte Betriebe, die nachhaltig wirtschaften und auf Qualität statt Quantität setzen,...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Lehrgang Bodenschutzbeauftragter im Haus des Regionalverbandes Salzburger Seenland

Vor einigen Tagen fand der 2.Teil des Bodenbündnis Lehrgangs zum „Kommunalen Bodenschutzbeauftragten“ in Seeham statt. Das Bodenbündnis (www.bodenbuendnis.at) ist eine europaweite Organisation, die sich den Erhalt von Boden zur Aufgabe gemacht hat. Seeham ist die 1. Bodenbündnis Gemeinde Salzburgs und gleichzeitig Sitz des Regionalverbandes mit der Klima- und Energiemodellregion. Drei Teilnehmer aus Seeham darunter Bürgermeister Peter Altendorfer du ein Mitarbeiter des Regionalverbandes haben...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Regionalverband Salzburger Seenland

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.