W S T St K V B

Boden

"Ich arbeite intensiv am Klimaschutzgesetz, weil es eines der vielen Klimaschutzgesetze ist, die wir brauchen." Bundesministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie, Leonore Gewessler über Pläne 2024. | Foto: Roland Ferrigato
7

Umweltministerin Leonore Gewessler
"Wir kämpfen gegen Leerstand!"

Während im Landwirtschaftsministerium an einer Bodenschutzstrategie getüftelt wird, legt das Klimaschutzministerium einen Schwerpunkt auf Brachflächen, also leer stehende, alte Industriegebäude, die nicht mehr genützt werden, und prämiert Vorbild-Projekte aus ganz Österreich. Darüber, und über ihre erfolgreichen Umweltprojekte und Pläne für 2024 sprachen die RegionalMedien Austria mit der Ministerin. ÖSTERREICH. Sie ist eine, die für ihre Überzeugung kämpft, sich in der "grünen" Materie gut...

Beiträge zum Thema Boden

Anzeige
TTE
8

Umweltschutz
International anerkannte Zertifizierung als System mit Bodenfilter für das TTE® -Öko-Bodensystem

Das Unternehmen Zahrer aus Reichersberg leistet mit dem TTE®-Öko-Bodensystem zur naturnahen Gestaltung von Parkflächen einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz. Jetzt hat das einzigartige Bodensystem von der Universität Brünn eine Zertifizierung erhalten: Damit wird nicht nur offiziell bestätigt und anerkannt, dass der Boden unter dem verwendeten TTE - Rasengitter als wertvoller Lebensraum erhalten bleibt. Darüber hinaus wurde festgestellt, dass durch das System Schadstoffe im Boden abgebaut...

  • Ried
  • Robert Wier
26,5 Prozent der Flächen Wiens sind aktuell versiegelt.  | Foto: pixabay
3

Umweltbundesamt
Zehn Jahre Bodenworkshops für Schüler in Wien

Seit zehn Jahren bietet die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft und das Umweltbundesamt Workshops für Schülerinnen und Schüler an – auch in Wien. Ziel sei es, die wichtige Bedeutung des Bodens für den Planeten zu vermitteln. WIEN. Um das Thema Bodenschutz stärker ins Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler zu bringen, macht die Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft in Kooperation mit dem Umweltbundesamt seit 2013 Workshops zu dem Thema Boden. Unter dem Motto „Boden macht Schule“...

  • Wien
  • Philippa Kaufmann
Foto: Verein LandLuft
3

KEM Mondseeland
Inspirationen für eine g’scheite Bodennutzung & für ein lebenswertes Mondseeland

Die LandLuft-Wanderausstellung „Boden g’scheit nutzen“ zeigt Gemeinden und Initiativen, die mit gutem Beispiel in Sachen Baukultur und Bodenschutz vorangehen. Die sieben Mondseelandgemeinden und die KEM Mondseeland laden ab 6.10.2023 alle Bewohner:innen in die Galerie Schloss Mondsee ein. Dauer: 07.10.– 21.10. 2023 Ort: Galerie Schloss Mondsee Eröffnung: Freitag, 6.10.2023, 18 Uhr (mit Bgm. des Mondseelandes, Landesrat Stefan Kaineder, Univ.-Prof. DI Dr. Gerlind Weber...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • LEADER Region Fuschlsee Mondseeland
Foto: Land OÖ/Klimabündnis
2

Projekt "KlimaAcker"
HLW Braunau engagiert sich um artenreichen Schulgarten

Beim Projekt "KlimaAcker" des Bodenbündnisses Österreich mit Unterstützung des Landes OÖ ist auch die HLW Braunau mit dabei.  BRAUNAU. Insgesamt elf Schulen in ganz OÖ nehmen an dem Projekt teil, das 2021 ins Leben gerufen wurde.  Darunter sind Kindergärten, Volksschulen, Neue Mittelschulen und Oberstufen. Ziel ist es, den Schülern Themen wie Boden und Klimawandel im Alltag näher zu bringen.  Kräuter für den UnterrichtVerschiedene Kräuter und essbare Blüten zieren den Schulgarten der HLW. Das...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
"Die Klimakrise ist kein individuelles Problem", ist Psychologin Anna Pribil überzeugt. | Foto: Thomas Sattler
3

Gefragte Frau
Klimaaktivistin Anna Pribil plädiert für kleine Schritte

Wie Klimaschutz gelingt? Mut behalten, Auszeiten nehmen und gemeinsam aktiv werden, rät Fachfrau Anna Pribil. MeinBezirk.at hat im Rahmen der Serie "Die gefragte Frau" mit der Psychologin über sinnvollen Protest, berechtigte Angst und positive Signale für die kommende Generation gesprochen. STEIERMARK. Man dürfe auch über die Krise sprechen, wenn man selbst nicht "perfekt nachhaltig" lebt, findet Anna Pribil. Um den sozialen Kipppunkt hin zu einem klimafreundlichen Gesellschaftskonsens zu...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
In Österreich ist die Steiermark Spitzenreiter im Bodenverbrauch: eine Fläche von 401 Quadratkilometern ist bereits durch Gebäude- und Verkehrsflächen versiegelt. Die Stadt Graz will dem drastische Flächenverbrauch etwas entgegensetzen. | Foto: pixabay
6

Bodenversiegelung
Begrünte Dächer anstatt Parkplatz-Betonwüsten

Es ist eine Kausalkette: Bodenschutz, Klimaschutz, lebenswerte Stadt der Zukunft. Wie man in Graz versiegelte Fläche aufbrechen und Städtewachstum mit Boden- und Klimaschutz unter einen Hut zu bringen will. GRAZ. Wer in der Stadtplanung tätig ist, muss geduldig und optimistisch sein, findet Bernhard Inninger. "Jeder Baum, den wir heute setzen, wird erst in 20 Jahren so viel Schatten- und Verdunstungsleistung haben, dass es etwas bringt." Der Leiter des Grazer Stadtplanungsamts ist sich der...

  • Stmk
  • Graz
  • Josefine Steingräber
30.000 Arten sind in Österreich vom Aussterben bedroht.  | Foto: Pixabay
1 Aktion 5

Massenaussterben
Gewessler startet jetzt Biodiversitätsstrategie

Eine alarmierende Anzahl an Arten in Österreich ist vom Aussterben bedroht. Durch den ansteigenden Flächenverbrauch und die fortschreitende Klimakrise schrumpft die Biodiversität. Deswegen präsentierten am Mittwoch das Bundesministerium für Klimaschutz und das Umweltbundesamt eine neue Biodiversitätsstrategie.  ÖSTERREICH. Weltweit werden bis zu einer Millionen Tier- und Pflanzenarten innerhalb der nächsten Jahrzehnte durch den Einfluss des Menschen an den Rand der Ausrottung gedrängt werden....

  • Franziska Marhold
Bürgermeister Raimund Kolm, Gemeinderätin Martha Epp, Experte Stefan Glaser und Christoph Veit. | Foto: REV Südliches Weinviertel

Vortrag in Ebenthal
"Vor Dürre und Flut"

Die Klimawandelanpassungsmodellregion (KLAR!) Südliches Weinviertel lud zum Vortrag „Vor Dürre und Flut“ nach Ebenthal EBENTHAL. Dem Boden- und Humus-Spezialisten Stefan Glaser gelang es anschaulich und kurzweilig dem zahlreichen, interessierten Publikum die Folgen des Klimawandels in der Region klar zu machen. Wichtig war der Aspekt, den zunehmenden Wetterextremen mit geeigneten Mitteln zu begegnen und damit eventuell auch Vorteile aus den Veränderungen zu ziehen. Bewusster und sorgfältiger...

  • Gänserndorf
  • Thomas Pfeiffer
Erste Projektvorschläge wurden von den Workshopteilnehmern beim Startworkshop am 15. Oktober erarbeitet.  | Foto: Bodenbündnis OÖ.
2

Umweltprojekt
Rohrbach-Berg wird bienenfreundliche Gemeinde

Ein Workshop war der Auftakt zum Projekt „Bienenfreundliche Gemeinde“, das die Stadt Rohrbach-Berg in Kooperation mit dem Bodenbündnis OÖ. in den kommenden drei Jahren umsetzen will. Das Ziel: Neue Lebensräume für Bienen und Insekten schaffen. ROHBACH-BERG (hed). „Das rund 70 Prozent der heimischen Wildbienen im Boden nisten, bildet den Brückenschlag zwischen Bodenbündnis Oberösterreich und dem Projekt ‚Bienenfreundliche Gemeinde - Unser Boden für Bienen‘, finanziert vom Umweltressort des...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Umweltstadträtin Eva Schobesberger fordert einen sorgsameren Umgang mit unseren Flächenreserven. | Foto: Stadt Linz
1

Linzer Bodentag
"Bodenschutz ist Klimaschutz"

Die Agrarflächen in Österreich sind durch Verbauung gefährdet. Am 14. September findet der Linzer Bodentag statt, um mehr Bewusstsein für eine neue, verbesserte Bodenpolitik zu schaffen. LINZ. Österreich verliert laut der Hagelversicherung jährlich 0,5 Prozent seiner Agrarflächen. Schreitet diese Entwicklung fort, gäbe es in 200 Jahren so gut wie keine Agrarflächen in Österreich mehr. Bodenpolitik ist nicht nachhaltigIn den letzten 50 Jahren wurden bereits 300.000 Hektar Felder und Wiesen...

  • Linz
  • Carina Köck
Interessierte aus zahlreichen Tiroler Gemeinden haben sich bei der Workshopreihe von Klimabündnis Tirol wertvolle Tipps für einen nachhaltigen Umgang mit dem Boden geholt.
 | Foto: © Klimabündnis Tirol

Der Zukunft den Boden bereiten


Workshopreihe von Klimabündnis Tirol zum Thema Ressource Boden machte Halt in der Gemeinde Fließ. FLIEß. Wie gehen wir mit unserem Boden um? Diese Frage beschäftigt nicht nur die Raumplanung und Landwirtschaft, sondern tritt auch beim Thema Klimaschutz immer öfter auf den Plan. Das Klimabündnis Tirol hat der Ressource Boden eine fünfteilige Workshopreihe gewidmet. Über 30 Interessierte aus Tiroler Gemeinden wurden zu Boden-ExpertInnen ausgebildet. Der letzte Workshop führte die Teilnehmenden in...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In der BOKU Tulln: Susanne Stöhr-Eissert eröffnete das Vernetzungstreffen. Im Bild mit Stefan Gotthart vor einer Bodenprobe. | Foto: Zeiler
1 2

Tulln wird zum Schauplatz in Sachen Boden

Erstes Vernetzungstreffen der kommunalen Bodenschutzbeauftragten fand heute (6. November) an der BOKU statt. TULLN / ÖSTERREICH. "Der Umfang der Stadt Tulln soll nicht erweitert werden", sagt Tullns Bodenschutzbeauftragter Stefan Gotthart und fügt gleichzeitig hinzu, dass "die Baulücken geschlossen werden sollen". Bereits mehr als hundert Gemeinden in Österreich sind Bodenbündnis-Gemeinden. So auch Tulln, wo das erste Vernetzungstreffen mit Verantwortlichen aus ganz Österreich stattfand, die...

  • Tulln
  • Karin Zeiler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.