Bodenversiegelung

Beiträge zum Thema Bodenversiegelung

Bauer Lukas Lemens bewirtschaftet Wiesen und Felder rund um Gablitz. | Foto: Geiger

Unser Boden - unser Leben
So gesund sind die heimischen Böden

REGION. Äcker, Wald und Wiese, aber auch im Garten: Um unseren Boden sollte man sich überall kümmern, denn er ist ein wichtiger Beitrag zu der Lebensqualität in der Region, aber auch auf der ganzen Welt. Im WaldDer Waldboden wird im Gegensatz zu landwirtschaftlich genutzten Böden nicht gedüngt oder gepflügt. Die Bildung von einem Zentimeter Boden kann bis zu 100 Jahre dauern. Waldböden sind außerdem sehr störanfällig, weshalb darauf geachtet werden muss, dass der Luft- und Wasserhaushalt so...

  • Purkersdorf
  • Katharina Geiger
Redakteur Marvin John holte die Stimmung einer Anwohnerin von Neusiedl am See zu der Bebauung in ihrer Heimat ein. | Foto: Kathrin Haider

Wenn weniger mehr ist
Die Folgen fortschreitender Bebauung in Neusiedl

Eine 54-jährige Neusiedlerin, wohnhaft in einem Haus am Rande der Stadt, gab den REGIONALMEDIEN einen exklusiven Einblick in ihre Eindrücke, die sie im Rahmen der Bebauungsoffensive im Ort gesammelt hat. NEUSIEDL AM SEE. Welche Probleme und Notwendigkeiten sie in dieser Hinsicht ausmachen konnte, schilderte sie im Rahmen einer Befragung. REGIONALMEDIEN: Wie präsent ist das Thema der Bodenversiegelung in Ihrem Alltag? ANONYM: Auf dem Weg zur Arbeit begegnen mir tagtäglich trostloser Asphalt und...

  • Bgld
  • Neusiedl am See
  • Marvin John
Gottfried Mair will der Bodenversiegelung entgegentreten. | Foto: Perktold
2

Bodenversiegelung im Fokus
Plädoyer für mehr Bodenschutz

Der tägliche Bodenverbrauch in Österreich beträgt 11,5 Hektar, das entspricht einer Fläche von elf Fußballfeldern. Ökozentrum-Obmann Gottfried Mair weist auf massive Defizite hin. IMST. Das offizielle Nachhaltigkeitsziel der österreichischen Regierung beträgt 2,5 Hektar. 2022 wurde das österreichische Bodenverbrauchsziel bereits am 21. März überschritten. "Fruchtbarer Boden ist unsere Lebensgrundlage und schwindet dennoch weiter. Gesunde Böden haben eine wichtige Puffer-, Filter und...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

Kommentar
Die Natur hat mehr Achtsamkeit verdient

Die BezirksBlätter widmen diese Sonderausgabe dem Natur- und Umweltschutz, weil uns Nachhaltigkeit wichtig ist. Wir wollen unserem Motto „Aus Liebe zur Region“ treu sein, da die Natur ein wichtiger Bestandteil unserer schönen Region – der Wachau, dem Kremstal und dem Kamptal – ist. Rad fahren, wandern oder schwimmen in sauberen Badegewässern sind im ganzen Bezirk mit viel Abwechslung möglich und bereiten Naturliebhabern eine besondere Freude. Damit wir dieses Vergnügen auch in den kommenden...

  • Krems
  • Doris Necker
Das neu errichtete Postverteilzentrum im Betriebsgebiet Ost in Waidhofen. | Foto: Daniel Schmidt
2

Natur & Umwelt
Bodenversiegelung steigt auch im Bezirk Waidhofen rasant

Jeden Tag wird in Österreich eine Fläche von elf Fußballfeldern asphaltiert, betoniert, dicht gemacht. Dabei ließe sich vieles davon vermeiden, wenn man schon bestehende Plätze und Geschäfte nützen würde, Stichwort: Leerstands-Management. BEZIRK WAIDHOFEN/THAYA. Wir haben uns im Bezirk umgesehen, wo Geschäftslokale leer stehen und wo gerade fleißig vor sich hin betoniert wird und baten dazu die Waidhofner Umweltgemeinderätin Laura Ozlberger zum Gespräch. "Ein Beispiel ist das Einkaufszentrum...

  • Waidhofen/Thaya
  • Daniel Schmidt
Kommentar von Redaktionsleiter Roland Mayr aus Scheibbs | Foto: Nadine Salzer
1

Kommentar Ausgabe Nr. 26
Wer zur Natur findet, findet zu sich selbst

In dieser Ausgabe lassen die BezirksBlätter – getreu ihrem Motto "Aus Liebe zur Region" unsere Natur hochleben. Denn die Natur ist mit dem Wildnisgebiet Dürrenstein-Lassingtal und dem Nationalpark Ötscher-Tormäuer sowie den unzähligen Wiesen, Almen und Wäldern einer der wichtigsten Bestandteile in unserem schönen Bezirk. Die Natur ernährt uns, indem sie wertvolle Nahrungsmittel für uns bereitstellt. Deshalb haben wir den Biohof von Fritz und Christa Eppensteiner in Marbach an der Kleinen Erlauf...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Beim Kreisverkehr auf der B10 Richtung Wilfleinsdorf entsteht auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern ein Industriepark. | Foto: Michalka
Aktion

Umwelt in Bruck/Leitha
Petition "Stopp der Bodenversiegelung" erreichte 461 Unterschriften

BRUCK/LEITHA. Auf dem Betriebsgelände bei der Abfahrt Wilfleinsdorf beim Kreisverkehr befand sich einst ein Feld. Nun entsteht dort auf einer Gesamtfläche von 52.000 Quadratmetern ein neuer Industriepark. Die Bruckerin Tanja Trombitas startete die Online-Petition "Stopp der Bodenversiegelung", um auf die Folgen für die Natur aufmerksam zu machen. Petition gestartet Tanja Trombitas erreichte insgesamt 461 Unterschriften - 159 Stimmen davon kamen aus der Stadt Bruck. Trombitas verweist vor allem...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
Versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufsaugen. Deswegen fordert der WWF zur Eindämmung des Hochwasserrisikos mehr Bodenschutz.
4

WWF fordert Bodenschutz
"Köstinger lenkt von politischer Verantwortung ab"

Um vor zukünftigen Hochwassern besser schützen zu können, fordert die Naturschutzorganisation WWF mehr Bodenschutz. Denn versiegelter Boden kann überschüssige Wassermengen nicht aufnehmen. Sie sieht dafür Bundesministerin für Landwirtschaft Elisabeth Köstinger (ÖVP) in der Pflicht und kritisiert ihre Angriffe auf den Naturschutzbund.  ÖSTERREICH. Während Köstinger Naturschutzorganisationen für das Ausmaß der Schäden durch das Hochwasser verantwortlich macht, ziehen eben diese die...

  • Franziska Marhold

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.