Borkenkäfer

Beiträge zum Thema Borkenkäfer

Der Mölltaler Förster Wolfgang Auernig. | Foto: stock/grafxart, Privat
3

Tag des Waldes
"Der Borkenäfer zerstört Arbeit von Generationen"

Tag des Waldes: Oberkärntner Förster haben mit Borkenkäfer, Wetter und Holzpreisen zu kämpfen. BEZIRK. Heute, am 21. März, ist der internationale Tag des Waldes. MeinBezirk.at hat mit dem Mölltaler Förster Wolfgang Auernig über Herausforderungen, Borkenkäfer, Klimawandel, Unwetter, Holzpreise und Fachkräftemangel gesprochen. Woche: Wie geht es den Wäldern in unserer Region aktuell? Gibt es besondere Entwicklungen, die Sie beobachten? Auernig: Aktuell stehen wir vor großen Herausforderungen in...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Florian Pingist
Christoph Riepl (re.), Förster bei der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands, zu Gast bei Redakteur Thomas Geineder im TirolerStimmen-Podcast. | Foto: BB Tirol
2

TirolerStimmen-Podcast
Welche Aufgaben erfüllen Tirols Förster?

In der 87. Folge ist Christoph Riepl von der Bezirksforstinspektion Imst zu Gast. Wie viele Förster:innen gibt es in Tirol? Wie wird man überhaupt Förster? Und wie sieht der Alltag eines Försters/einer Försterin aus? Über all das und mehr spricht er im Umwelt-Gespräch. TIROL. Als Förster in der Bezirksforstinspektion Imst und Obmann des Tiroler Landesförsterverbands weiß Christoph Riepl, was die Tiroler Förster:innen beschäftigt. Aktuell sind sie noch mit der Beseitigung der Schäden aus dem...

  • Tirol
  • Thomas Geineder
Achtung Radfahrer und Wanderer, die Abfuhr des angefallenen Rundholzes über die Oswaldibergstraße läuft noch. | Foto: Privat
9

Waldbild ändert sich
Nach Unwettern werden Villachs Berge aufgeforstet

Diesen Bergen haben die Unwetter im Sommer zugesetzt. Jetzt werden Schadflächen mit Drohnen überflogen. Nicht nur die Aufforstung wird das Waldbild in naher Zukunft verändern. VILLACH, VILLACH LAND. Ein Rundgang am Oswaldiberg zeigt immer noch, was die Unwetter Mitte Juli Villachs kleinem Hausberg angetan haben. Der Jägersteig (Wanderweg 23, Anm.) ist gesperrt, zwischen Vassach und Gipfel sieht man ein hektargroßes Feld von niedergemähten Bäumen und unzählige "kleinere" Windwürfe. "Die...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Große Schäden am Schutzwald etwa in Außervillgraten mit Blick auf Sillianberg/Heinfels.  | Foto: © Land Tirol
2

Tiroler Wald
Kampf den Borkenkäfern mit 14 Millionen Euro

Nach wie vor ist der Borkenkäfer für den Tiroler Wald eine große Bedrohung. Die Fördermittel der öffentlichen Hand werden deswegen von sieben auf 14 Millionen Euro aufgestockt, um die Borkenkäferbekämpfung weiter voran zu treiben.  TIROL. Die Situation ist angespannt in Tirol, wenn es um die Borkenkäfer geht. Besonders in Osttirol und Teilen Nordtirols sind die Insekten eine Plage. Deswegen wurden jetzt die Fördermittel zu Borkenkäferbekämpfung verdoppelt. Außerdem gibt es personelle...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Pflege der Bäume ist besonders wichtig, dazu gehört auch, sie vom Efeu zu befreien, Bezirksförster Rupert Klinghofer und Grüne-Stadträtin Sabine Fasching. | Foto: Alexandra Goll
Aktion 28

Wald in Hollabrunn
Unser Wald ist in Gefahr

Dürre, Sturm und Schädlinge setzen dem Wald zu. Der Bestand an Bäumen hat schwere Schäden erlitten. HOLLABRUNN. Dem Wald geht es in den letzten Jahren so richtig an den Kragen. Wer einen Spaziergang etwa durch das Naherholungsgebiet der Hollabrunner, dem Hollabrunner Wald, macht, dem entgeht nicht, dass der Bestand an Bäumen schwere Schäden erlitten hat. Die Klimakrise mit wenig Regen oder Überschwemmungen, hohen und langanhaltenden Sommertemperaturen, Stürmen oder Schädlinge setzen den Bäumen...

  • Hollabrunn
  • Alexandra Goll
Zwischen Federaun und Warmbad liegen viele einzelne Bäume flach. Auch kleine Baumgruppen wurden vom Sturm umgefegt. | Foto: RegionalMedien
3

Massive Unwetterschäden
"Müssen schneller sein als die Borkenkäfer!"

Die Unwetter Ende Juni haben auch am Weg Richtung Gegendtal Spuren hinterlassen. Mit dramatischen Folgen! VILLACH, VILLACH LAND. Während das Gegendtal vor allem von den Unwettern in der Nacht auf Mittwoch, den 29. Juni, quasi dem Erdboden gleichgemacht wurde, waren es im Bereich zwischen Wurzenpass, Warmbad und Eichholzgraben vor allem die Stürme des Gewitters am Vorabend, die Spuren der Verwüstung mit sich zogen. "Große Baumwürfe im Ausmaß von zwei Hektar oder mehr hat es zum Glück außerhalb...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Die Baumarten in unseren Wäldern müssen aufgrund des Klimawandels und der Schädlinge angepasst werden. | Foto: vulcanus/panthermedia

Klimawandel setzt den Wäldern zu
Unsere „Grüne Lunge" in Gefahr

Die Förster der heimischen Wälder haben mit dem Klimawandel und seinen Folgen zu kämpfen. REGION ENNS. Gerade in Zeiten von Klimawandel, Pandemie und Krieg ist der Wald in unserer Region ein wertvolles gut. Er dient nicht nur als Naherholungsgebiet für die Bevölkerung, sondern liefert auch lebensnotwendigen Sauerstoff, bindet CO2 und stellt einen wichtigen Rohstoff- und Energielieferanten dar. Umso wichtiger ist es, unsere Wälder zu pflegen und zu erhalten. „Aufgrund der Unterbewaldung im...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Prozessorbagger der Firma Klausner im Einsatz.
 | Foto: BFI Steinach
3

Gschnitztal
Schadholzaufbereitung abgeschlossen

GSCHNITZ/TRINS. Windwurfaufarbeitung war für Waldbesitzer eine große Herausforderung. Der Sturm „Vaia“ hat im November 2018 im Gschnitztal große Schäden angerichtet. Rund 8.500 Festmeter Holz wurden geworfen und zum Teil gebrochen. Im Frühjahr 2019 wurden nochmal ca. 1.000 Festmeter Holz durch starke Winde geworfen. Betroffen von den Windwurfflächen sind Privatwaldbesitzer genauso, wie die Gemeindegutsagrargemeinschaften Trins und Gschnitz. Schlägerungsfirmen hatten viel zu tun "Durch die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Dietmar Hipp: "Der Befall im Bezirk Zwettl ist 2019 selbst in Höhenlagen von 600 Metern so richtig in die Fläche gegangen. Das hätten wir nicht erwartet.“ | Foto: Bramburi
5

Schweiggers
Frisst der Borkenkäfer das Waldviertel?

Borkenkäferkatastrophe macht dem Waldviertel weiterhin zu schaffen - Forstwirte kämpfen ums Überleben der Fichte SCHWEIGGERS. Wer wird im Waldviertel überleben: Der Forstwirt oder der Borkenkäfer? Mit dieser provokanten Frage startete Bramburi-Geschäftsführer Karl Eder die Diskussion im Gemeindesaal von Schweiggers. Unter den 300 Gästen befanden sich auch viele Leidtragende der Borkenkäferproblematik. Für viele Betriebe ist der Wald die wichtigste Einnahmequelle, doch bisher wurde kein...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
An vielen Fichten in der Region: In der Rinde sind Fraßgänge von Borkenkäferlarven zu sehen. | Foto: Land OÖ/Söllradl
1 3

Borkenkäfer
"Mit diesen steigenden Temperaturen ist das Rennen verloren"

Milde Winter und Hitze – ein leichtes Spiel für Borkenkäfer. Land OÖ verspricht zusätzliche Förderungen. BEZIRKE (jmi). "In solchen Situationen mit den steigenden Temperaturen, glaube ich, ist das Rennen schon verloren – gerade im Donautal", fürchtet Wolfgang Stöckl. Grund für Pessimismus hat Eferdings Bezirksoberförster genug: Seit vier Jahren nagt der Borkenkäfer intensiv an den Nerven der Land- und Forstwirte. Dieses Jahr ist es besonders schlimm – dank mildem Winter und der frühen hohen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Da ist der Käfer drin: Praktikant Michael mit seinem Lehrmeister und Bundesforste-Revierleiter Friedrich Holzinger. | Foto: Talkner
2 15

Auf den Spuren des Borkenkäfers durch den Wienerwald

Ein Streifzug mit Förster Friedrich Holzinger: Wie schlimm der Borkenkäfer in der Region wütet und wo er den Förstern auf den Leim geht. Stichwort Fangbäume und Schlitzfallen. REGION (bt). Das Wetter der letzten Monate treibt nicht nur den heimischen Landwirten Sorgenfalten auf die Stirn, auch Förster und Waldbesitzer kommen ins Schwitzen. Denn Borkenkäfer "fliegen" auf Hitze und Dürre, was einen Rekordbefall erwarten lässt. Naturgemäß in Gebieten mit hohem Nadelwaldanteil, dennoch haben sich...

  • Purkersdorf
  • Bettina Talkner
Telfer Gemeindeförster Reinhard Weiß hat den Überblick über Wild und Wald in Telfs. | Foto: zeitungsfoto.at
1

Wie geht es dem Wald in der Marktgemeinde Telfs?

BEZIRKBLATT fragte Förster Reinhard Weiß, wie es um den Wald im Gemeindegebiet von Telfs steht: Telfer Gemeindeförster Reinhard Weiß hat den Überblick über Wild und Wald in Telfs. Wie ist der Waldzustand im Gemeindegebiet von Telfs? Wo gibt es Problemzonen? REINHARD WEISS: Der Waldzustand ist insgesamt sehr gut, wobei die südexponierten Lagen (sekundäre Kiefernwälder) durch die letzten trockenen Sommer sehr gelitten haben und einige adulte Bäume dürr geworden sind, in diesen Bereichen verjüngt...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Sind Experten in Sachen Bäumen: Hubert Kronreif und Rupert Haupolter.
2

Im Wald reden nur die Angsthasen

Zwei Tennengauer Förster im Interview über Baumumarmer, Christbaumklau und die Klimaerwärmung. Von Theresa Kaserer BEZIRKSBLATT: Ist der Tennengau ein waldreicher Bezirk? Bezirksforstinspektor Rupert Haupolter: "Ja, sogar der waldreichste im Bundesland Salzburg. 60 Prozent des Tennengaus sind bewaldet." Verstehen Sie da, dass oft Leute schreien, wenn irgendwo ein Baum gefällt wird? Haupolter: "Ja, weil ein Baum eben lange braucht, bis er groß ist. Mit Bäumen ist das so eine Sache: Der eine hat...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.