Bosnien

Beiträge zum Thema Bosnien

Die Billigfluggesellschaft Ryanair wird bald - für kurze Zeit - öfter nach Bosnien-Herzegowina fliegen. | Foto: Kevin Hackert/Unsplash
2

Oktober & Weihnachten
Ryanair bald mit mehr Flügen von und nach Banja Luka

Nachdem Wizzair ab Mitte September keine Flüge auf der Strecke Wien-Tuzla anbieten wird, gibt es gute Nachrichten für Reisende von und nach Banja Luka. SCHWECHAT/WIEN. Zuletzt gab es schlechte Nachrichten für Fluggäste, die von Wien nach Bosnien-Herzegowina und umgekehrt reisen. Die Fluggesellschaft Wizz Air schließt ab dem 12. September ihre Basis in Tuzla, weshalb es künftig keine Flüge auf der Strecke Tuzla-Wien geben wird. MeinBezirk.at berichtete: Wizz Air streicht Tuzla-Flüge,...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Muamer Dzankovic (Leiter der Gruppe), Alma Kozaric (Gattin des Botschafters), Bosnischer Botschafter Kemal Kozaric GR Mert Özsecgin MA als Vertreter der Stadt Krems, StR Admir Mehmedovic (Traismauer)

Stadt Krems
Sevkas Derman spielte im Volkshaus Krems auf

Dieser Tage fand im Volkshaus Lerchenfeld ein von fast 200 begeisterten Personen besuchtes Konzert der interkulturellen Musikgruppe Sevkas Derman statt. KREMS. Die unverwechselbaren Klänge, die Zusammenarbeit von jungen und älteren – talentierten - Künstlern sowie das Miteinander machen Sevkas Derman zu einem inspirierenden Projekt, welches durch Musik verbindet. Sieben Musiker Von bosnischer Sevdalinka, persischen Melismen, Jazzeinflüssen bis hin zu orientalischen Rhythmen sowie eigenen...

  • Krems
  • Doris Necker
Autor Thomas Obruca mit seinem Buch „Ahmići“ | Foto: Pauline Schauer

Bezirk Melk
Hürmer schreibt das Buch "Ahmići"über den Jugoslawienkrieg

Acht Tage versteckt im Jugoslawienkrieg: Und das als 13-Jähriger. Der Jugendliche Adnan aus dem Dorf Ahmići in Bosnien-Herzegowina erlebte genau das. Thomas Obruca aus Hürm fasste die Geschichte von Adnan zusammen und schrieb das Buch „Ahmići“. HÜRM. Seine Beweggründe waren folgende: „Im Zuge meiner Arbeit als UNO-Sonderermittler in Den Haag habe ich Adnan kennengelernt, der mir auch seine Geschichte erzählte. Adnans Eltern und seine Schwester sind im Krieg ums Leben gekommen. Er selbst musste...

  • Melk
  • Pauline Schauer
Feuerwehrkommandant Peter Lichtenöcker, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler, Sapna-Bürgermeister Zudin Mahmutovic und Bürgermeister Hans Stefan Hintner (von links) bei der Übergabe des Feuerwehr-Autos an die Gemeinde Sapna. | Foto: Bernhard Garaus

Mödlinger Unterstützung
Ausgemustertes Feuerwehr-Auto für Gemeinde Sapna

BEZIRK MÖDLING.  Bürgermeister Hans Stefan Hintner, Vizebürgermeisterin Silvia Drechsler und Feuerwehrkommandant Peter Lichtenöcker überreichten ein ausgemustertes Feuerwehrfahrzeug an die Gemeinde Sapna in Bosnien Herzegowina. Die Stadtgemeinde steuerte dafür 5000 Euro bei. Die Gäste aus Bosnien bekommen neben dem Auto auch eine Einschulung, um das Fahrzeug auch korrekt nutzen zu können. Sapnas Bürgermeister Zudin Mahmutovic bedankte sich im Namen aller Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
Foto: SOS Balkanroute
8

Samariter schenken Bihać ein Auto:
Babler besucht bosnisches Flüchtlingslager

TRAISKIRCHEN. Ein Rettungswagen des Samariterbundes ging mit Bürgermeister Andreas Babler auf eine nicht alltägliche Reise. Die Fahrt dauerte zweieinhalb Stunden und dann war man im Flüchtlingslager Bihac in Bosnien angekommen.  "Hier leben Menschen, oft von ihren Familien getrennt, oft auch mit Kleinkindern, nach traumatisierenden und gefährlichen Fluchtstrapazen vor den Toren der Festung Europa", schildert Babler das was er vorfand. Das mit eigenen Augen zu sehen, sei für Babler unerträglich...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
Wagner

Kundgebung
Waidhofner gehen für menschenwürdige Asylpolitik auf die Straße

Bei der von Waidhofner Bürgern ausgerichteten Kundgebung für eine menschenwürdige Asylpolitik nahmen am Sonntagnachmittag rund 100 Personen teil. WAIDHOFEN/YBBS. Auslöser für die kurzfristig einberufene Demonstration war die Abschiebung zweier in Wien aufgewachsener Kinder nach Georgien. Aber auch auf die unmenschlichen Zustände in den Elendslagern auf Lesbos oder Bosnien wurde von den Rednerinnen und Rednern aufmerksam gemacht. Umrahmt wurde der Protest vom Lied „Köpferl in Sand“ des kürzlich...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Unter anderem werden auch Pullover für die Menschen in Bosnien benötigt. | Foto: Pexels

Spendenaktion in Herzogenburg
Seebrücke sammelt für Geflüchtete in Bosnien

HERZOGENBURG. Tausende Menschen kämpfen in Bosnien buchstäblich um ihr Überleben – die Hilfsstrukturen sind überlastet. Die Seebrücke Herzogenburg sammelt daher am Samstag, 30. Jänner und Sonntag, 31. Jänner, jeweils von 14.00 bis 19.00 Uhr Sachspenden für den nächsten winterlichen Hilfstransport der "SOS Balkanroute". Wenn Sie die Aktion unterstützen möchten, können Sie die in der folgenden Liste angeführte Bekleidung sowie Produkte und Hilfsmittel beim Pfarrzentrum St. Stephan (Stift...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly

Bezirk Neunkirchen
5 Fragen aus der Region

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kennst du die Antworten? Wie teuer kamen die "Treuegelder" bisher jährlich die Stadtgemeinde Neunkirchen? Wer kommandierte acht Wochen 300 österreichische Soldaten in Bosnien? Wie heißen die beiden neuen Gemeinderäte, die in Neunkirchen zuletzt angelobt wurden? Um wie viele Personen stieg die Arbeitslosigkeit im November im Vergleich zum November 2019? Mit wie vielen Corona-Testwilligen rechnet Bürgermeister Rupert Dworak am 12./13. Dezember?

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Riskanter Einsatz: Fiedler (Mitte) im Minenfeld. | Foto: privat
9

Neunkirchen/Bosnien
Neunkirchner kommandierte Österreichs Soldaten in Bosnien

BEZIRK NEUNKIRCHEN. "Allzeit bereit" heißt es so schön beim Österreichischen Bundesheer. Und getreu diesem Motto sprang der Neunkirchner FPÖ-Gemeinderat und Oberst des Generalstabsdienstes Helmut Fiedler (40) spontan als Kommandant beim Auslandseinsatz in Bosnien ein. "Der Kontingentskommandant im Auslandseinsatz hat grundsätzlich einen Stellvertreter - das ist richtig. Jedoch trachtet man danach, dass die großen Auslandskontingente des Bundesheeres von einem Generalstabsoffizier geführt...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Damir Hamidovic von der Stadtverwaltung, Bürgemeister-Stv. Suad Mustajbasic und Feuerwehrkommandant Amir Sabackic
aus Teočak, Abschnittsfeuerwehrkommandant Brandrat Komm.R Josef Angelmayer, Straßenmeister Dietmar Schuster, Bürgermeister
Dipl.-Ing. Taib Muminovic, Bürgermeister Mag. Stefan Schmuckenschlager, Stadtrat Karl Schmid. | Foto: Stadtgemeinde Klosterneuburg/Zibuschka
2

Wirtschaftshof
Neue Fahrzeuge für die effizientere Straßenverwaltung, ein alter Bagger leistet Freundschaftsdienste in Bosnien

KLOSTERNEUBURG (pa). Diese Investitionen lohnen sich doppelt: Um rund € 430.000,‐ konnten neue Fahrzeuge für denWirtschaftshof angekauft werden. Die insgesamt fünf Neuen sind eine erhebliche Arbeitserleichterung für die vielfältigen Tätigkeiten des Wirtschaftshofs. Darüber hinaus dienen sie der zeitgemäßen, effizienten Verwaltung Klosterneuburgs. Neue Fahrzeuge für den WirtschaftshofBagger und Radlader, Kippanhänger sowie zwei neue Pritschenwägen stehen den Mitarbeitern desWirtschaftshofs ab...

  • Klosterneuburg
  • Marion Pertschy

Amira Medunjanin im Cinema Paradiso

BADEN. Sie ist die Bosnische Billie Holiday! Amira Medunjanin verschmilzt mit ihrer betörenden Stimme Sevdah und Jazz zu samtiger, melancholischer, berührender Musik. Sevdah lässt sich am besten umschreiben mit Sehnsucht, Schwermut, Melancholie, unerfüllte Liebe, ein fieberhaftes Begehren, das den Liebenden wie Malaria heimsucht. Die Sevdah ist ein Lebensgefühl, das jenem des Fado Portugals ähnelt. Amira ist eine der bedeutendsten Interpretinnen der Musik ihrer Heimat. Sie wurde in Sarajevo...

  • Baden
  • Gabriela Stockmann
2

Hilmanger Bäume für die Auslandssoldaten

HILMANGER."Es ist schon zur Tradition geworden. Seit 16 Jahren fahren wir nach Hilmanger und holen Christbäume ab für unsere Soldaten, die im Ausland eingesetzt sind", erklärt Siegfried Semmler (4.v.r), Oberstleutnant und Referent für die Auslandseinsätze des österreichischen Bundesheeres. Dieses Jahr wurde ein ganz besonderer Schnappschuss als Erinnerung in der Ortschaft bei Maria Taferl geschossen: Jennifer I (Mitte), Christbaumkönigin von Niederösterreich, übergab dem Bundesheer heuer die...

  • Melk
  • Daniel Butter
3

Internationaler Besuch im Wienerwald

REGION PURKERSDORF. Am vergangenen Wochenende empfing der Integrationsverein SiM besonders hohen Besuch: Eine Abordnung bosnischer Kommunalpolitiker war zu Gast im Wienerwald, allen voran Bürgermeister Vasilije Peric aus der Stadt Ugljevik und Vizebürgermeister Slavko Basic aus der Stadt Bijeljina. Nachdem eine Abordnung aus dem Gerichtsbezirk Purkersdorf unter den Bürgermeistern Karl Schlögl, Johann Novomestsky und Josef Schmidl-Haberleitner im Juni zu Gast in den bosnischen Städten war,...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
Bürgermeister Karl SCHLÖGL, Stadtratspräsident Djoko SIMIC, Bürgermeister Vasilije PERIC, Bürgermeister Johann NOVOMESTSKY, Bürgermeister Josef SCHMIDL-HABERLEITNER | Foto: privat
1 2

Wienerwald-Bürgermeister zu Gast in Bosnien/Herzegowina

Delegationen aus den Gemeinden Purkersdorf, Pressbaum und Tullnerbach reisten gemeinsam nach Ugljevik in Bosnien/Herzegowina. REGION PURKERSDORF. Nach jahrelangen Besuchen von Bürgermeister Vasilije Peric und vielen persönlichen Einladungen nach Bosnien/Herzegowina fuhren am 9. Juni 2016 drei Delegationen aus den Gemeinden Pressbaum, Purkersdorf und Tullnerbach gemeinsam mit Obmann Petrovic und Obmannstellvertreter Bozidar Ostojic vom Integrationsverein SIM (Semberija j Majevica) zu einem...

  • Purkersdorf
  • Tanja Waculik
44

Faymann empfing Soldaten aus Bosnien

80 Soldatinnen und Soldaten wurden von Bundes- und Verteidigungsminister ausgezeichnet. KORNEUBURG (as). Vergangenen Dienstag kehrten 78 Soldaten und zwei Soldatinnen aus dem Hochwassergebiet Orasje in Nord-Bosnien zurück nach Österreich. Die Katastrophenhilfseinheit des Bundesheeres AFDRU (Austrian Forces Disaster Relief Unit) hat in den letzten beiden Monaten Trinkwasser für die bosnische Bevölkerung aufbereitet, öffentliche Gebäude dekontaminiert und Brücken gebaut. Bundeskanzler Werner...

  • Korneuburg
  • Andreas Schlüsselberger
GR Andreas Fiala, GR Mirsada Zupani, Ugur Kalakn, Eduard Langer, LHStv. Karin Renner, NR Anton Heinzl, Semira Nuhanovic vom Bosnischen Kulturverein, GR Ali Fira und GR Nika Hayden | Foto: SPNÖ
2

St. Pöltner Kebabwirt initiierte Hilfe für Hochwasseropfer in Bosnien

ST. PÖLTEN (red). Eine besondere Spendeninitiative für die vom jüngsten Hochwasser besonders heimgesuchten Bosnier initiierte der Besitzer von Kebab Pizza Kristall am St. Pöltner Bahnhofplatz, Ugur Kalakn. Er organisierte mit Eduard Langer von der Langer Mühle 2.000 Kilogramm Mehl, das kürzlich an den Bosnischen Kulturverein in St. Pölten übergeben wurde. Die Spende wird dieser Tage mit einem eigenen Transporter zu den Flutopfern transportiert. Bei der Spendenübergabe mit dabei waren unter...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
Foto: privat

Große Spende für Bosnien

TULLN (red). Die Linedancegruppe "Lucky Liners" aus Tulln sammelten intern Sachspenden im Wert von etwa 700 Euro und übergaben diese an die Familie Zivanovic (Gasthaus in Gemeinlebarn). Die Sachspenden wurden direkt zu den Familien der Gastleute nach Bosnien gebracht.

  • Tulln
  • Karin Zeiler
4

Hilfsbereitschaft nahm nicht erwartetes Ausmaß an

Raabser Bevölkerung hilft in Bosnien auf besonders herzliche Art Die Familie Becirovic musste in den Wirren des Bürgerkriegs im ehemaligen Jugoslawien ihre Heimat verlassen. 1995 wurde in der Region Srebrenica ein unglaublicher Völkermord an über 8000 Bosnika verübt. Die Familie Becirovic fand in Raabs eine neue Heimat. Die Mitteilungen über das verheerende Hochwasser in der Region veranlassten die Familie zu einem Spendenaufruf für Bosnien. Die Region Raabs, selbst mehrmals vom Hochwasser in...

  • Waidhofen/Thaya
  • Kurt Lobenschuss
Feuerwehrmann Markus Kropatschek zeigt in seinem Wohnzimmer in Emmersdorf Fotos der Hochwasserkatastrophe.
15

Neulengbach: Unser Mann in der Hochwasser-Hölle

Der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek bekämpfte fünf Tage lang das Hochwasser in Bosnien. NEULENGBACH (mh). Die Flutkatastrophe auf dem Balkan entlang des Flusses Save wird mittlerweile als das schlimmste Ereignis seit dem Jugoslawienkrieg 1992 bezeichnet. Eine Million Menschen mussten ihre Häuser verlassen, fast 60 Menschen haben in Bosnien, Serbien und Kroatien ihr Leben verloren. In der vergangenen Woche war der Neulengbacher Feuerwehrmann Markus Kropatschek fünf Tage lang beim...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michael Holzmann
Foto: Foto: BFKDO Krems/LFÜST NÖ
15

Bezirk: Feuerwehr Leute helfen in Bosnien

Wer die Hochwasser der Donau kennt und die daraus resultierenden Folgen schon mal bearbeitet hat, kann auf eine große Einsatzerfahrung zurück greifen. Nun stellen Sie sich vor, der Fluß geht zurück, aber das Wasser außerhalb des Flussbettes bleibt bestehen. So ist zur Zeit die Situation in der Stadt Orasje, Bosnien. Durch Dammbruch, aufeinandertreffen von Hochwasserwellen und massiven Ausuferungen drang das Wasser in Bereiche vor, wo es vorher nie war. Das Problem dabei, von diesen Senken...

  • Krems
  • Doris Necker
9

Drei Hilfstransporte lieferten Decken und Trinkwasser

KREMS/BOSNIEN. Sieben beherzte Kremser starteten einen Hilfstransport nach Bosnien. Mit Decken, Polster, Handtücher, Hyfgienemittel und Lebensmittel in der Höhe vom 3.000 Euro, Getränke, vor allem rund 80 Liter Trinkwasserwurden in zwei Kleinlastfahrzeug, gesponsert von der Firma Regina sowie ein Transporter der Firma Becker, geladen. Mersid Softic, Taleb Osmani, Basrim Ibrahimi, Samet Ademi, Ismail Elmazi, Isman Ismaili und Atnan Ademi waren Stunden unterwegs nach Janja. Erschwert wurde die...

  • Krems
  • Doris Necker
20

Hilfe in der Hochwasserhölle

Feuerwehrmann Florian Lehner ist stets vor Ort wenn Hilfe gebraucht wird. Jetzt auch in Bosnien. LANGENZERSDORF/ORASJE. Sie sind unermüdlich im Einsatz, kämpfen gegen Wassermassen und drohende Seuchen und zaubern ein Lächeln der Dankbarkeit auf die Gesichter der Menschen, die alles verloren haben. Die Feuerwehrmänner, im Überschwemmungsgebiet in Bosnien im Einsatz. Florian Lehner von der Freiwilligen Feuerwehr Langenzersdorf war einer von sieben Freiwilligen aus dem Bezirk im Kriesengebiet....

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
Markus Dormayer und Florian Lehner sammeln für die Hochwasseropfer.

Spontane Hilfe für Flutopfer

LANGENZERSDORF. "Wir brauchen noch Konsernven – möglichst ohne Schweinefleisch – Wasser und Sanitärgüter". Spotan organisiert Markus Dormayer von der jungen ÖVP eine Hilfsaktion für die vom Hochwasser betroffenen Menschen. Noch bis 19 Uhr werden Güter auf der Langenzrsdorfer Hauptstraße gesammelt.

  • Korneuburg
  • Karina Seidl-Deubner
32

Unsere Retter für Bosnien in Not

BEZIRK/BOSNIEN. Sie sind tagelang unermüdlich im Einsatz, kämpfen gegen Wassermassen und drohende Seuchen und zaubern ein Lächeln der Dankbarkeit auf die Gesichter der Menschen, die alles verloren haben. Unsere Feuerwehrmänner, die im Überschwemmungesgebiet in Bosnien in Einsatz sind. Wolfgang Aichinger, stellvertretender Auersthaler Kommandant, ist einer von elf Gänserndorfer Florianis im Krisengebiet. Er gehört zu jener Einheit, die für die Großpumpen zuständig ist, die Tag und Nacht betreut...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.