Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Beim Ennskraftwerk Mühlrading ist ab Montag die Brücke gesperrt.  | Foto: Ennskraft

Gilt auch für Fußgänger
Brücke zwischen Kronstorf und Ernsthofen wird gesperrt

Ab kommenden Montag, 6. Mai, ist der Übergang nicht passierbar KRONSTORF, ERNSTHOFEN. Wie die Gemeinde Kronstorf informiert, muss wegen geplanter Sanierungsarbeiten die Kraftwerksbrücke Mühlrading zwischen Kronstorf und Ernsthofen gesperrt werden.  Gilt auch für Radler und Fußgänger Der Übergang ist zu folgenden Zeiten für den gesamten Verkehr, auch für Radfahrer und Fußgänger, geschlossen:  Montag, 6. Mai, von 9 bis 15 Uhr Dienstag, 7. Mai, von 9 bis 15 Uhr Mittwoch, 8. Mai, von 9 bis 15 Uhr

  • Enns
  • Ulrike Plank
Ani Jalavyan und Wolfgang Janoschek vom Bundesrechenzentrum, Vizebürgermeister Martin Luger, Bezirkshauptmann-Stellvertreter Manuel Höfer, Bernhard Traunfellner (Geschäftsführer der Anton Traunfellner GmbH), Konrad Gill (Geschäftsführer der ViARsys - Virtual and Augmented Reality Systems GmbH), Bürgermeister Franz Aigner, Helwig Überacker (evn naturkraft Geschäftsführer), Landtagsabgeordneter Anton Erber, Architekt Joseph Hofmarcher, Kaplan Alexander Fischer, Bauamtsleiter Dietmar Nestelberger und Gerhard Hengstberger vom Bauamt eröffnen offiziell die neue Heubergbrücke in Scheibbs. | Foto: EVN/Daniela Matejschek
4

Eröffnung von Kraftwerk und Brücke
Viel Ökostrom für die Scheibbser

Wasserkraftwerk Brandstatt und Heubergbrücke wurden offiziell eröffnet. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht in Scheibbs bereits mehrere hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 wurde Ende letzten Jahres schließlich das modernisierte Wasserkraftwerk Brandstatt in Betrieb genommen. Das neue Kraftwerk öffnete nun seine Pforten für die Scheibbser Bevölkerung, die das Angebot der...

Jetzt geht's los: Der Baustart für das Murkraftwerk erfolgt im November. | Foto: Verbund

Gratkorn/Gratwein-Straßengel
Nächste Schritte für das Murkraftwerk

Am Donnerstag findet eine Informationsveranstaltung zum Murkraftwerk Gratkorn statt. Vorab gibt es schon erste Details für die WOCHE-Leser. "Österreich befindet sich inmitten einer Energiewende", sagte Robert Zechner, Kommunikationsmanager der Verbund AG, bereits 2012, als die ersten Pläne für ein Murkraftwerk auf dem Tisch lagen. Bis zur Bekanntgabe des offiziellen Baustartes hatte sich aber viel getan: 2013 glaubte man an die Stilllegung aufgrund geringer Rentabilität, die Bürgerinitiative...

Baustellenbesichtigung: Landesvize Stephan Pernkopf, Stadtchef Franz Aigner und EVN-Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz | Foto: EVN/Gabriele Moser
2 1

Brandstatt-Kraftwerk
Mehr Öko-Energie für die Scheibbser!

Die Stadt Scheibbs setzt auf Ökostrom und errichtet ein neues Kraftwerk. Doch auch Proteste werden laut. SCHEIBBS. Die Nutzung der Wasserkraft geht bereits mehrere Hundert Jahre zurück. Nach dem Einbau der ersten Turbine im Jahr 1911 und dem Erwerb des Wasserkraftwerks durch die EVN Naturkraft im Jahr 2012 ist es nun an der Zeit, das Wasserkraftwerk Brandstatt zu modernisieren. Verdreifachung der Leistung Statt bisher mit einer Francis-Turbine und einer Leistung von etwa 150 Kilowatt soll das...

Jochen Förster-Kugler (EVN), Adalbert Haydn (Zivilingenieurbüro Lang), Friedrich Zemanek (Geschäftsführer EVN Naturkraft), Gerhard Hengstberger (Stadtgemeinde Scheibbs),  Joseph Hofmarcher (Hofmarcher Architektur und Gestaltung), Martin Scharsching (Projektleiter EVN Naturkraft), Dietmar Nestelberger (Stadtgemeinde Scheibbs), und Stadtrat Werner Ratay (Stadtgemeinde Scheibbs).
  | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
1 2

Heuberg-Kraftwerk
Mehr Wasserkraft in Scheibbs

Das geplante neue Kraftwerk der EVN in Heuberg wurde nun im Scheibbser Rathaus präsentiert. SCHEIBBS. Im Zuge unserer Serie "Mein Fluss: Lebensader der Region" erfahren Sie alles über die gefährlichen Triftarbeiten auf der Erlauf, die im Jahr 1911 schließlich endgültig eingestellt wurden. Vorreiter der Stromerzeugung Danach wurde die Stromerzeugung durch Wasserkraft am Erlauf-Fluss immer bedeutender. Hier war Scheibbs Vorreiter, denn immerhin hatte man schon 1886 die erste elektrische...

Infos für die Scheibbser: Friedrich Zemanek (EVN), Bürgermeister Franz Aigner, Martin Scharsching (EVN), Architekt Joseph Hofmarcher, Gerhard Hengstberger (Bauamt Stadtgemeinde) und Adalbert Haydn (Büro IBL).
 | Foto: Stadtgemeinde Scheibbs
2 3

Info-Veranstaltung
Neues Verkehrskonzept und Kraftwerk in Scheibbs

In Scheibbs wurden die Pläne für das neue Kraftwerk und die neue Brücke in Brandstatt/Heuberg präsentiert. SCHEIBBS. Im Rahmen der Modernisierung des historischen Wasserkraftwerks Brandstatt/Heuberg wurden Überlegungen zur Verbesserung der Verkehrsführung im Bereich der Heubergbrücke angestellt. Viele Infos über die Projekte Durch interne und externe Experten wurde dazu vor Kurzem eine kompakte Informationsausstellung im Scheibbser Rathaus zusammengestellt. Interessierte konnten sich zu den...

Foto: BRS
4

Acht Wochen lang
Sperre der Brücke beim Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen

MITTERKIRCHEN. Wie der Verbund informiert, muss die Kraftwerksbrücke beim Donaukraftwerk Wallsee-Mitterkirchen wegen Sanierungsarbeiten für den öffentlichen Verkehr vorübergehend gesperrt werden. Acht Wochen lang können Autofahrer ab Beginn der Sommerferien die Brücke nicht passieren. Auch für Radfahrer gibt es Sperren, jedoch deutlich kürzere. Im Detail sind folgende Sperren erforderlich: Sperre für PKW vom 8. Juli 2019 bis 30. August 2019 Sperre für Radfahrer vom 8. Juli 2019 bis 17. Juli...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Fußgängerbrücke am Traun-Kraftwerk ist nun wieder passierbar. | Foto: Energie AG OÖ

Bauarbeiten an der Traun abgeschlossen
Fußgänger-Brücke am Kraftwerk wieder passierbar

WELS, MARCHTRENK. Fußgänger und Radfahrer können die Geh- und Radwege an der Traun zwischen Marchtrenk und Wels ab sofort wieder uneingeschränkt nutzen. Die Energie AG Oberösterreich errichtete gemäß den Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie der EU bei den Kraftwerken Marchtrenk und Traun-Pucking Fischwanderhilfen, damit Fische und andere Wasserlebewesen die Kraftwerke passieren können. Aus Sicherheitsgründen mussten während der Bauzeit der Radweg im Bereich der Baustellen und die Fußgängerbrücke...

Sperren der Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen | Foto: BRS/Plank
2

Kraftwerk Mitterkirchen: Längere Brückensperren nötig

MITTERKIRCHEN. Da die Brücke beim Kraftwerk Wallsee-Miterkirchen saniert wird, kommt es bis September immer wieder zu Sperren - die BezirksRundschau berichtete. Wie sich laut Verbund nun im Zuge der Arbeiten herausgestellt hat, sind längere Sperren als geplant nötig. "Mit den kurzfristigen Anhaltungen können die sehr umfangreichen Arbeiten nicht durchgeführt werden. Es wird daher bis 25. September zu längeren Wartezeiten beziehungsweise Anhaltungen kommen", informiert Verbund-Sprecherin Eveline...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kraftwerk Wallsee Mitterkirchen | Foto: Verbund

Kraftwerksbrücke von 23. bis 27. Juli in der Nacht gesperrt

MITTERKIRCHEN (ulo). Aufgrund der Sanierungsarbeiten am Kraftwerksübergang des Wasserkraftwerks Wallsee-Mitterkirchen wird es voraussichtlich von Montag, 23. Juli, bis Freitag, 27. Juli, jeweils zwischen 19 und 5.30 Uhr zu einer Totalsperre der Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen kommen. Dies gilt auch für Radfahrer und Fußgänger. Laut Kraftwerksbetreiber Verbund werden rechtzeitig Ankündigungstafeln vor Ort aufgestellt.

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kraftwerk Wallsee Mitterkirchen | Foto: Verbund

Kraftwerk Wallsee-Mitterkirchen: Brücke wird gesperrt

MITTERKIRCHEN (ulo). Der Verbund saniert bis 30. November die Kraftwerksbrücke Wallsee-Mitterkirchen. Der Kraftwerksübergang wird deshalb von 9. Juli bis 21. Juli zwischen 9 und 12 Uhr komplett gesperrt. Im Zeitraum von 9. Juli bis 15. Juli ist der Kraftwerksübergang zusätzlich von 19 bis 5.30 Uhr gesperrt. Dies gilt auch für Fußgänger und Radfahrer. Sonntags bleibt die Brücke offen. Ab 2. Juli informieren Info-Tafeln vor der Zufahrt zum Kraftwerksübergang über diese Sperrzeiten. Die...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.