Brücke

Beiträge zum Thema Brücke

Lukas Steingruber (Straßenmeisterei Pottenbrunn), Bürgermeister Ing. Franz Haunold (Marktgemeinde Böheimkirchen), LAbg. Martin Antauer (i.V. von LH-Stellvertreter Udo Landbauer), Dipl.-Ing. Helmut Postl (NÖ Straßendienst, Leiter Brückenbau), Michael Scheibenreiter (Straßenmeisterei Pottenbrunn). | Foto: Land NÖ

St. Pölten Land
Neubau: Brücke über den Michelbach in Böheimkirchen

Die Brücke über den Michelbach am nördlichen Ortsbeginn von Böheimkirchen im Zuge der Landesstraße L 110 wird neu gebaut. BÖHEIMKIRCHEN. Abgeordneter zum NÖ Landtag Martin Antauer hat in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer den Baubeginn für den Neubau der Brücke über den Michelbach in Böheimkirchen im Zuge der L 110 vorgenommen. Ausgangssituation Bei dem Brückenobjekt L110.08 über den Michelbach in Böheimkirchen handelt es sich um eine vier-feldrige Stahlträgerbrücke mit...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Die Projekthauptverantwortlichen Baustadtrat Christoph Grünstäudl und Gemeinderat Bruno Buchegger beim Baustellenbesuch mit Bürgermeister Herbert Pfeffer, Stadträtin Veronika Haas und Ernst Reischauer von der Radlobby Traismauer. | Foto: SPÖ Gemeinderatsfraktion Traismauer
2

Baustart in Traismauer
Rad- und Fußwegbrücke über Traisen wird gebaut

Der Startschuss für den Bau der Rad- und Fußwegbrücke in Traismauer wurde jetzt gesetzt. Die Brücke wird in Zukunft Fußgängerinnen und Fußgänger, sowie Radfahrerinnen und Radfahrer über die Traisen bringen. TRAISMAUER. Seit Kurzem wird an der Traisen fleißig gebaggert. Was entsteht hier? Eine neue Rad- und Fußwegbrücke über die Traisen. Bürgermeister Herbert Pfeffer (SP) machte sich gemeinsam mit Baustadtrat Christoph Grünstäudl (SP), Gemeinderat Bruno Buchegger (VP), Stadträtin Veronika...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bettina Korotvicka
Bis auf Weiteres ist das Überqueren der Magdeburgbrücke aus Sicherheitsgründen verboten. | Foto: Zibuschka

Gefahr in Verzug
Die Magdeburgbrücke über den Durchstich wurde gesperrt

KLOSTERNEUBURG. Im Rahmen der Brückenhauptprüfung ist festgestellt worden, dass sich das Widerlager gesetzt hat und dadurch das Tragwerk unter Spannung steht. Das prüfende Unternehmen hat daher aufgrund von Gefahr in Verzug eine sofortige Sperre der Brücke angeordnet.

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Der Umbau der Brücke an der L5170 bei Salau: Hier wird die bestehende Holzbohlenfahrbahn mit Asphaltbelag zur Gänze abgetragen und durch eine Stahlbetonfahrbahn ersetzt.  | Foto: Martina Schweller
6

Baustellensommer 2023
Baustellen, Verzögerungen, im Pielachtal alles im Griff

Sommerzeit ist auch die Zeit der unzähligen Baustellen. Im Pielachtal könnte es diesmal ruhig werden. PIELACHTAL. Wo es im Pielachtal zu Verzögerungen komme kann, haben die BerirksBlätter für Sie zusammengefasst. An der Bundesstraße B39 beim Gewerbepark in Kammerhof wird in den Sommermonaten der alte Asphalt abgefräst und neu asphaltiert. Wird eher ruhig werden Jürgen Träxler ist der Leiter der Straßenmeisterei Kirchberg, er erklärt: "Der Verkehr wird wechselweise angehalten werden, da nur eine...

  • Pielachtal
  • Martina Schweller
Die einzige Direktverbindung zwischen den beiden Städten ist die Rollfähre. | Foto: Paul Kaltenbacher
Video 3

Umweltschutz im Namen der Au
Klare Stimme gegen die Korneuburgbrücke

Im Für und Wider zum Thema Korneuburg-Brücke meldet sich mit Peter Lachnit ein deutlicher Gegner zu Wort. Außerdem finden Sie in diesem Artikel das Abstimmungsergebnis zu unserer Brückenumfrage. KLOSTERNEUBURG. "Ich bin erstaunt über die Meinungen der Befürworter einer Donaubrücke Korneuburg-Klosterneuburg", erklärt Peter Lachnit in seiner Haltung als Brückengegner. "Ich muss dazu sagen, dass ich seit 64 Jahren in Klosterneuburg lebe. Ich habe zwei Töchter und ein Enkelkind. Wir gehen in dem...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Luftaufnahmen zeigen die Distanz zwischen den Ufern sowie die Entfernung zu Wien. | Foto: Paul Kaltenbacher
5

Verbindendes Top-Thema
Eine deutliche Stimme zur Korneuburgbrücke

Im Für und Wider zum Thema Korneuburg-Brücke meldet sich mit Florian Kuba ein klarer Befürworter zu Wort. KLOSTERNEUBURG. "Eine Direktverbindung zwischen zwei Städten kann viel sparen und bringen", ist Florian Kuba in seinen Gedanken zur Korneuburg-Brücke überzeugt. "Doch anstatt eine Brücke zu bauen, versenkt man lieber Millionen in der Donau und mindestens ebensoviel in einer maroden Hangbrücke. Und während sich eine phantasielose, wie gescheiterte (Verkehrs)Politik damit beweihräuchert, wird...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Die Nordbrücke ist seit jeher "the way to go". | Foto: Ottilie Ebner
2

Brücke nach Korneuburg
So stehen die Politiker zum Brückenbau

Die Brücke nach Klosterneuburg ist das regionale Murmeltier, das vielleicht nicht täglich aber zumindest jährlich grüßt. Ein Thema, das, ausgelöst durch regelmäßige Leseranfragen, nun von der Redaktion aufgegriffen und an die regionale Politik weitergetragen wurde. Auf Stimmen aus der Bevölkerung folgen nun Stimmen aus der Politik zum Für und Wider der Brücke. KLOSTERNEUBURG. "Eine Befürwortung oder Ablehnung einer Donaubrücke zwischen Klosterneuburg und Korneuburg hängt für mich als Grüner...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Wie nah sich die Städte Klosterneuburg und Korneuburg in Wahrheit sind, zeigt ein Blick vom Fährenufer. | Foto: Christoph Hahn
Aktion 3

Klimaschutz & Verkehrsentlastung
Die Brücke würde Sprit und Zeit sparen

Wie stehen Sie dazu? Nehmen Sie an unserer Umfrage teil. Man könnte meinen, es wären "Old News". Eine Brücke zwischen Klosterneuburg und Korneuburg ist ein Jahrzehnte altes Streitthema. In Zeiten der Klimakrise gehören gerade solche Debatten aber wieder auf den Tisch. KLOSTERNEUBURG. "Ich lebe seit über 60 Jahren in Klosterneuburg und war fast genauso lange als Vertreter in ganz Niederösterreich unterwegs", erzählt Werner Salbrechter. "Ich hatte zahlreiche Kunden in Mistelbach, Laa oder Retz...

  • Klosterneuburg
  • Christoph Hahn
Einen Teil des ehemaligen Bahnübergangs in Unter Purkersdorf will Bürgermeister Stefan Steinbichler retten.  | Foto: Marlene Trenker

Bahnhof Unter Purkersdorf
Das letze Stück der Brücke bleibt erhalten

Bürgermeister Stefan Steinbichler will Teil der historischen Brücke sichern. PURKERSDORF. „Es wäre schade, wenn die Brücke durch den Abriss komplett in Vergessenheit geraten würde“, sagt Bürgermeister Stefan Steinbichler, kurz bevor die Brücke am Bahnhof Unter Purkersdorf endgültig der Geschichte angehört. Die Brücke sei eine historische Besonderheit und erinnere an die große Zeit des Bahnhofs. Sie wurde einst in Nietenbauweise errichtet, eine sehr arbeitsintensive Technik, die bald durch das...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Andreas Nagl (Brückenmeisterei Alland), Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Landesrat Ludwig Schleritzko, Manfred Dürmoser (Brückenmeisterei Alland), Eduard Sanda (Vizebgm. von Michelhausen), Helmut Postl (Land NÖ - Leiter Abteilung Brückenbau), Andreas Reschreiter (Brückenmeisterei Alland).
 | Foto: NÖ STD Mühlbachler

Michelhausen
Bauarbeiten für Brücke über Hochwasserkanal begonnen

Brücke über den Perschling- Hochwasserkanal Arbeiten für Generalsanierung haben begonnen MICHELHAUSEN. Landesrat Ludwig Schleritzko hat am 6 April 2022 in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für die Generalsanierung der Brücke über den Perschling-Hochwasserkanal bei Michelndorf im Zuge der Landesstraße L 115 vorge- nommen. Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Die Sicherheit der 4.530 Brückenobjekte an unseren Landesstraßen wird durch regelmäßige Überprüfungen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Die Skizze zeigt die verzwickte Lage vor Ort. | Foto: Stadtgemeinde

Deutschwaldstraße
Es kommt Bewegung in die Sache

Über die Nutzungsrechte einer Brücke könnte es bald Entscheidungen geben. PURKERSDORF. In die Sache Deutschwaldstraße 10a kommt Bewegung. Hier geht es um eine Brücke, die im Besitz der Eigentümerschaft von 10a ist. Diese Brücke verbindet auch die Deutschwaldstraße mit der Grillparzergasse. Keine BerechtigungSie haben bisher die Nutzung der Brücke untersagt. Die Liegenschaft Grillparzergasse 32 kann also nur über eine Wohnstraße erreicht werden. "Es wäre vernünftiger, wenn die Bewohner über die...

  • Purkersdorf
  • Marlene Trenker
Helmut Spannagl (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung 5 in St. Pölten, Landesrat Ludwig Schleritzko, NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker, Bürgermeister Alois Vogl, Helmut Postl (Leiter der Abteilung Brückenbau) | Foto: Gemeinde Kapelln

Kapelln
Erneuerung der Perschlingbrücke in Kapelln

Die Gemeinde Kapelln bekommt eine neue Brücke über die Perschling. KAPELLN (pa). Landesrat Ludwig Schleritzko hat den Baubeginn für die neue Perschlingbrücke in Kapelln im Zuge der Landesstraße B 1 vorgenommen. Auf Grund von massiven Zeitschäden und der nicht mehr zeitgemäßen Lastanforderung der Brücke muss die im Jahre 1948 errichtete Stahlfachwerkbrücke erneuert werden. AusgangssituationBei der Perschlingbrücke in Kapelln (Objekt B1.13) handelt es sich um ein einfeldriges genietetes...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Michelle Datzreiter
Es ist soweit: Die Sturmbrücke in Neulengbach wird mit 20. Oktober für den Verkehr freigegeben. | Foto: (2) Gde. Neulengbach
2

Neulengbach
Sturmbrücke kurz vor Fertigstellung

Das Warten hat ein Ende, denn jetzt heißt's wieder für Rad- und Autofahrer: Fahrbahn frei! NEULENGBACH. Es ist bestimmt eine Erleichterung für viele, dass die Sturmbrücke wieder für alle befahrbar ist. Zur Erinnerung: Im Mai 2021 wurde diese komplett weggerissen. Seitdem müssen die Neulengbacher, Schüler und Pendler mit einer Totalsperre leben. Und jetzt zur guten Nachricht: Mit 20. Oktober wird die Brücke für den Verkehr freigegeben und am 26. diesen Monats wird dieses Jahrhundertprojekt...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Tanja Handlfinger
NÖ Straßenbaudirektor Josef Decker, ÖBB-Infrastruktur Vorstandsdirektor Franz Bauer, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Matthias Stadler, Vizebürgermeister Matthias Adl und Mitarbeiter des NÖ Landesstraßendienst bei der Verkehrsfreigabe der neuen Ochsenburger Straße. | Foto: NÖ Landesstraßendienst

St. Pölten
Erhöhung der Verkehrssicherheit: Ochsenburger Straße

Seit 2020 wurde an der Ochsenburger Straße in St. Georgen am Steinfelde (Stadt St. Pölten) gebaut. Nun konnte die neue Unterführung für den Verkehr freigegeben werden. ST. PÖLTEN. Zwischen Land NÖ, ÖBB Infrastruktur AG und der Stadt St. Pölten gibt es ein Übereinkommen zur Auflassung von Eisenbahnkreuzungen im Raum St. Pölten. In diesem Übereinkommen wurde eine Drittelfinanzierung mit einem Gesamtvolumen von rund 14 Mio. Euro vereinbart. Auf Grund der Gefahrensituation, die an der...

  • St. Pölten
  • Birgit Schmatz
Leopold Figl (Bgm. von Langenrohr), Rainer Irschik (NÖ Straßenbaudirektor-Stv.), Harald Kaufmann (Leiter der NÖ Straßenbauabteilung Tulln), Landesrat Ludwig Schleritzko, Harald Schinnerl (1.Vizebgm. von Tulln). | Foto: NÖ STD Mühlbachler

B19
Brücke über die Große Tulln wurde generalsaniert

Die Fahrbahn der Landesstraße B 19 westlich von Tulln wurde erneuert und die Brücke über die Große Tulln im Zuge der B 19 einer Sanierung unterzogen. TULLN (pa). Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko: „Die notwendigen Straßenbaumaßnahmen im Zuge der B 19 sowie auch die Sanierung der Brücke über die Große Tulln sorgen in Zukunft für noch mehr Verkehrssicherheit und bringen die Technik auf den erforderlichen Stand.“ Ausgangssituation Die Fahrbahn der Landesstraße B 19 westlich von Tulln zwischen...

  • Tulln
  • Marlene Trenker
Bürgermeistr Günter Schaubach, MBA, LR Ludwig Schleritzko, Dir. DI Josef Sieder bei der neuen Brücke. | Foto: NLK Filzwieser

Pyhra
Renovierung der Brücke der LFS Pyhra

Im Oktober 2020 wurde mit dem Abbruch der Brücke bei der landwirtschaftlichen Fachschule in Pyhra begonnen werden. Nach Abschluss wurde auch gleich Zug um Zug mit dem Neubau der 30-Meter langen Brücke begonnen. PYHRA (pa). Für die Planung und die Bauaufsicht dieses Projektes wurde die Fa. Retter & Partner aus Krems beauftragt. Bauausführend war die bestbietende Firma, die Alfred Trepka GmbH aus Obergrafendorf. Dank der großartigen Unterstützung von Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Lokalaugenschein bei der sanierten Traisenbrücke. Gerald Speglic, Bürgermeister Matthias Stadler, Baudirektor Wolfgang Lengauer, Heinz Gotsch, Erwin Sulzer und Christian Prusa.  | Foto: Josef Vorlaufer

Erneuerung
Traisenbrücke wurde saniert

Auf der Traisenbrücke in Windpassing wurde kürzlich der Holzbelag der Vorlandbrücken erneuert. ST. PÖLTEN (pa). Die Brücke wurde im Jahr 2006 erbaut, wobei das Haupttragwerk aus einer Pionierbrücke besteht und die beiden Vorlandbrücken aus Holz errichtet wurden. Der Fahrbahnbelag wurde zur Gänze aus Holz hergestellt. Nach der Brückeninspektion vom vergangenen Herbst wurde ersichtlich, dass sich der Holzbelag der beiden Vorlandbrücken in schlechtem Zustand befindet, es wurde eine mangelnde...

  • St. Pölten
  • Franziska Stritzl
Im St. Pöltner Norden wurde nun die Kiwanis Brücke offiziell eröffnet.  | Foto:  Josef Vorlaufer

St.Pölten
Kiwanis bekommen Brücke gewidmet

Im St. Pöltner Norden wurde die Kiwanis Brücke von Bürgermeister Matthias Stadler eröffnet. Diese wurde dem Service-Club Kiwanis anlässlich des 20-Jahr-Jubiläums gewidmet. ST.PÖLTEN (pa). Der Kiwanis Club St. Pölten hat die Pflege menschlicher Beziehungen und die Erbringung humanitärer Dienste im Sinn. „Im Gegensatz zu vielen anderen Servicevereinigungen beschließt der Kiwanis Club St. Pölten aber selbständig seine Tätigkeiten sowie die Vergabe der Unterstützungsmittel an bedürftige St. Pöltner...

  • St. Pölten
  • Katharina Gollner
Die Sanierung der Gablitzbachbrücke wird in Purkersdorf nun beginnen. | Foto: Privat
2

Mobil Purkersdorf
Brückensanierung Gablitzbach beginnt

Die Brückensanierung über den Gablitzbach bei Purkersdorf beginnt nun. Im Anschluss daran wird die Fahrbahn der Landesstraße B1 erneuert. PURKERSDORF. (pa) Begonnen wird nun mit den Arbeiten am Brückenobjekt über den Gablitzbach.Landtagspräsident Karl Wilfing nahm am 8. Juni in Vertretung von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Baubeginn für die Sanierung der Gablitzbachbrücke und der Fahrbahnerneuerung in Purkersdorf vor. Weitere Zeitschäden vermeiden Die Brücke weist aufgrund...

  • Purkersdorf
  • Sabine Schwarz
Arbeiter reparieren den Schaden auf der Sturmbrücke, das nach dem regenreichen Wochenende aufgetreten ist. | Foto: Karin Kerzner
1 2

Gemeinde Neulengbach
Ein Loch in der Sturmbrücke

Ein, nach dem regenreichen Wochendende aufgetretenes  Loch in der Sturmbrücke rief sofortige Reperaturmaßnahmen auf den Plan.  NEULENGBACH. "Der Zustand der Sturmbrücke ist nicht der Beste und ist uns auch bakannt. Der Schaden ist jedoch unvermutet dazugekommen.", so Bauamtsleiter Christian Kogler. Was den Schaden verursacht hat ist unklar, klar ist jedoch, dass die Brücke bereits auf der Agenda der Gemeinde stand. "Wir warten auf das Gutachten durch den Statiker und dann wird entschieden, ob...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Karin Kerzner

Mobil im Pielachtal, Weinburg
Die Mühlbachbrücke in Weinburg wird neu gebaut

Aufgrund des Neubaus ist die Mühlbachbrücke in der Brüder-Teich-Straße bis 20. Dezember 2019 gesperrt. WEINBURG (th). Eine Umleitung ist über Kammerhof oder Klangen eingerichtet. "Wegen der rasanten Siedlungsentwicklung in diesem Bereich, insgesamt 1,5 Hektar, ist die baufällige alte Brücke als Hauptzufahrt zu schmal", erklärt Bürgermeister Peter Kalteis, "da wir hier große Straßenbaumaßnahmen für die neuen Siedlungsflächen zur Ortsbildgestaltung setzen, geht das hier Hand in Hand." Doch die...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
Bei der Auflassung: Landesrat Ludwig Schleritzko (4.v.l) und St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler (6.v.l).  | Foto: Vorlaufer

Verkehr
St. Pöltens Unfallhotspot final entschärft

Mit der Kreuzung in der Wolfenbergerstraße ist St. Pöltens gefährlichste Verkehrsstelle endgültig aufgelassen. ST. PÖLTEN (nf). „Mit der Fertigstellung dieses Projekts wurde eine wichtige Maßnahme im Sinne der Verkehrssicherheit umgesetzt", erklärt Niederösterreichs Mobilitätslandesrat Ludwig Schleritzko . Gemeint ist damit die finale Auflassung der Eisenbahnkreuzung in der Wolfenbergerstraße. "Win-Win-Situation" Sie galt als eine der größten Unfallhotspots in der Landeshauptstadt, die letzten...

  • St. Pölten
  • Nikolaus Frings
17

Ein Steg für die Zukunft

ST. CHRISTOPHEN/UNTERDAMBACH (bs). Den Wunsch der Anbindung des "Robert-Vogel-Weges" an den Laabentalradweg hatte es Jahrzehnte gegeben. Der Bau des Stegs wurde lange zurückgestellt, nun aber ist es so weit: Der Jubiläumssteg mit 24 Meter Spannweite und 2 Meter Breite erstrahlt in voller Pracht. Eröffnung des Jubiläumsstegs Zur Eröffnung des lang ersehnten Jubiläumsstegs über den Laabenbach waren am Sonntag viele Festgäste gekommen. NR Fritz Ofenauer und LA Martin Michalitsch gratulierten...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Birgit Schmatz
Foto: Stadtgemeinde Neulengbach

Neulengbach
Fußgängerbrücke über den Laabenbach bekommt barrierefreie Zufahrtsrampen

Übergang wird nun endgültig mit barrierefreien Zufahrtsrampen fertiggestellt.NEULENGBACH. Der letzte Schritt zur Fertigstellung der Fußgängerbrücke über den Laabenbach ist mit der Beauftragung der Zufahrtsrampen erfolgt. Die Firma Pittel + Brausewetter wird den barrierefreien Zugang zum Steg inklusive Geländer und Betonleitwände errichten. Stadtrat Jürgen Rummel: „Die Bautätigkeiten sind demnächst abgeschlossen, wir freuen uns, schon bald den Steg für die Bevölkerung freigeben zu können.“ Der...

  • Wienerwald/Neulengbach
  • Sarah Loiskandl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.