Brenner Basistunnel

Beiträge zum Thema Brenner Basistunnel

Erstmals wird der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa außerhalb von Italien unterwegs sein. | Foto: By Gisorr650 - Own work, CC BY-SA 4.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=128289010
1 4

ÖBB Schwerpunkte
Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa in Tirol

Nordzulauf, Wendeanlage und Bahnhofsumbau sind die Schwerpunkte des ÖBB-Rahmenplans 2025 bis 2030 in Tirol. Während die neuen Termine der Projekte für politische Reaktionen sorgen, gibt es in Sachen Verbindung besondere Neuigkeiten.  Der italienische Hochgeschwindigkeitszug Frecciarossa wird zwischen München und Mailand sowie München und Rom im Einsatz sein. INNSBRUCK. Im Rahmen der Kooperation von Deutscher Bahn (DB), der italienischen Trenitalia und den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB)...

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ widmete sich zwischen 2022 und 2024 der Entwicklung von Lösungen zur Überwindung bestehender Hürden im grenzüberschreitenden Schienenverkehr. | Foto: Cincelli
3

"Brenner ohne Grenzen"
Einsparungen von 56 Mio. Euro möglich

Das Projekt „Brenner ohne Grenzen“ ist eine Initiative zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Eisenbahnraums, insbesondere entlang des Brennerkorridors zwischen Österreich und Italien. Ein Abschlussbericht zeigt, dass durch die Harmonisierung von Standards und Vorschriften erhebliche Verbesserungen möglich sind. Beispielsweise könnten durch einheitliche europäische Eisenbahnstandards entlang des Brennerkorridors bis zu 56 Millionen Euro eingespart werden.  INNSBRUCK. Die ehemalige...

Ein besonders wichtiges Erneuerungsprojekt im Bestandsnetz ist der zweite Bauabschnitt am Inntalviadukt der Karwendelbahn.  | Foto: ÖBB
4

ÖBB Investitionen
Barrierefreiheit, Bauprojekt und Streckensperren

Gemäß ÖBB Rahmenplan 2024 – 2029 belaufen sich die Investitionen in die Bahninfrastruktur in Tirol inklusive Brenner Basistunnel im Jahr 2025 auf 635 Millionen Euro. Investitionen in Barrierefreiheit und Servicequalität sowie die Fertigstellung einiger Bauprojekte stehen im Fokus. Im Rahmen der Bauabwicklung kommt es auch zu einigen Streckensperren im Jahr 2025. INNSBRUCK. Im Jahr 2025 steht die Qualitätsverbesserung im Arbeitsprogramm der ÖBB im Mittelpunkt. „Der Bevölkerungs- und...

Verkehrslandesrat Zumtobel war als Experte in den Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags geladen. | Foto: Land Tirol
3

LR Zumtobel in Berlin
Keine weiteren Verzögerungen bei Güterverlagerung

Der Bau des Brenner Nordzulaufs in Bayern steht erneut zur Debatte. Verkehrslandesrat René Zumtobel war als Experte im Deutschen Bundestag geladen. Er betont: "Von der Umsetzung des Brenner Nordzulaufs profitiert die gesamte Alpenregion." Die Zeit für die Verlagerung des Güterverkehrs auf die Schiene drängt. INNSBRUCK. Verkehrslandesrat René Zumtobel nahm heute als Experte am Verkehrsausschuss des Deutschen Bundestags teil. Im Fokus stand der Bau des Brenner-Nordzulaufs, dessen Fertigstellung...

Neben Regierungsmitgliedern nahmen auch zahlreiche interessierte VerwaltungsmitarbeiterInnen am heutigen Rahmenprogramm teil. | Foto: © Land Tirol/Steinlechner
10

VerkehrsreferentInnenkonferenz
Besuch der BBT- Baustelle

Bald findet die Landesverkehrsreferentinnen und -referentenkonferenz in Tirol statt. Als Auftakt wurde die Brenner-Basistunnel Baustelle in Steinach am Brenner besucht. TIROL. Mehr als 70 Prozent der insgesamt rund 230 Tunnelkilometer des BBT sind bereits ausgebrochen, 2032 soll er in Betrieb gehen. Vom Baufortschritt des Jahrhundertprojekts konnten sich neben dem Gastgeber, Tirols Verkehrslandesrat René Zumtobel, und VertreterInnen der BeamtInnenschaft aus ganz Österreich, heute noch zwei...

Landtagsvizepräsidentin und Tirols EU-Spitzenkandidatin Sophia Kircher und Bundesministerin Karoline Edtstadler zu Besuch bei den BezirksBlättern. | Foto: BezirksBlätter
2

Tirol und die EU
"Tirol ist laut und das ist gut so."

Reformbedarf, Transitproblem, Erfolge und die EU-Wahl. Bundesministerin für EU und Verfassung Karoline Edtstadler und Landtagsvizepräsidentin und Tiroler Spitzenkandidatin für die EU-Wahl Sophia Kircher im BezirksBlätter-Interview zur EU und Tirol. INNSBRUCK. Am 12. Juni 1994 fand die Volksabstimmung über den Beitritt zur Europäischen Union statt. Der Beschluss des Beitrittsvertrages durch den Nationalrat fand am 11.11. und Zustimmung des Bundesrates am 17.11. statt. Der EU-Beitritt Österreichs...

Anzeige
Bergmännischer Vortrieb im Brenner Basistunnel | Foto: BBT SE
Aktion 5

Brenner Basistunnel
Giganten im Berg: Namensvorschläge für die Tunnelbohrmaschinen gesucht!

In Kooperation mit der Brenner Basistunnel Gesellschaft BBT SE rufen wir zu einer aufregenden Leseraktion auf: Reiche deine Namensvorschläge für die beiden Geschwistermaschinen ein und gewinne mit etwas Glück eine exklusive Einladung zur Andrehfeier. STEINACH. Das Baulos "Pfons-Brenner" des Brenner Basistunnels steht vor einem aufregenden Meilenstein: Zwei neue Tunnelbohrmaschinen werden ab Herbst 2024 im Einsatz sein, um die rund 15 km langen Haupttunnel Richtung Innsbruck zu durchqueren. Doch...

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. | Foto: ÖBB/Sailerbrothers
4

ÖBB
Investitionen von 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur in Tirol

Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) investieren auch 2024 weiter in die Modernisierung und eine umweltfreundliche Schieneninfrastruktur in Tirol. TIROL. Im Jahr 2024 investieren die ÖBB in Tirol 579 Mio. Euro in die Bahninfrastruktur, was einer Steigerung von 91 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Im aktuellen Rahmenplan bis 2029 sind insgesamt 3.825 Mio. Euro vorgesehen. Diese Investitionen bilden die Grundlage für komfortables, sicheres und besonders umweltfreundliches Reisen....

Die Vorarbeiten für den Rohbaustollen in Angath sind abgeschlossen. Jetzt wird mit der Grabung in den Berg begonnen.
15

Brenner-Nordzulauf
Vorarbeiten für Rohbaustollen bei Angath abgeschlossen

Die Vorarbeiten für den Rohbaustollen in Angath sind abgeschlossen. Der Tunnelvortrieb beginnt und die Baustelle wird auf Durchlaufbetrieb umgestellt. ANGATH. Zwischen Schaftenau und Radfeld wird in den kommenden Jahren eine rund 20,5 Kilometer lange Neubaustrecke für die Eisenbahn errichtet. Davon sind mehr als 14 Kilometer als zweigleisiger Eisenbahntunnel vorgesehen. Das Ziel dabei: es sollen so neue Transportkapazitäten und moderne Bahnverbindungen am Nordzulauf zum Brenner Basistunnel...

Am Montag, den 26. Juni fand die symbolische, offizielle Anschlagsfeier für den Rohbaustollen in Angath statt. Das freut: Bgm Osl, Mras, Madreiter-Kreuzer, Fankhauser, Tunnelpatin Osl, Projektleiter Sonnleitner, Zumtobel und Engel (v.l.).  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Brenner-Nordzulauf
ÖBB starten Stollenbau in Angath für Bahnausbau

Arbeiten für 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen durch ÖBB offiziell gestartet. Dessen Fertigstellung soll in zwei Jahren erfolgen.  ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Die Tunnelbauer sind nun fleißig am Werk. Am Montag, den 26. Juni fand der Startschuss für den Rohbaustollen in Angath in Form einer Anschlagfeier statt. Dieser zählt zu den Vorbereitungsarbeiten für den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. In den Jahren 2023 – 2025 stehen nun aber noch die Arbeiten zum 2,6 Kilometer langen Rohbaustollen in...

Mit der neuen Kofinanzierung in Höhe von 700 Millionen Euro erhöht sich die EU-Förderung für den BBT auf insgesamt über 2,3 Milliarden Euro. | Foto: unsplash/Ibrahim Boran (Symbolbild)
2

Brenner Basistunnel
Weitere 700 Millionen Euro als Förderbeitrag

Ein neuer Förderbeitrag für den Brenner Basistunnel wurde von der EU gesichert. Weitere 700 Millionen Euro gibt es dazu.  TIROL. Im Rahmen des neuen EU-Förderprogramms „Connecting Europe Facility “ (CEF) hat die BBT SE kürzlich an einer Ausschreibung zur europäischen Kofinanzierung teilgenommen, um EU-Mittel zu beantragen. Nach positiver Bewertung des Antrags, wurden dem grenzüberschreitenden Projekt Brenner Basistunnel als prioritäres Projekt 700 Millionen Euro an EU-Fördermitteln zugesichert....

Die Landwirtschaftskammer kritisiert die Art und Weise, wie die ÖBB mit Betroffenen beim Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner umgeht. | Foto: DB/Benno Rummel
4

Nordzulauf
LK kritisiert Vorgehensweise von ÖBB bei Bahnausbau

Umgang mit Grundeigentümern bei Ausbau der Zulaufstrecke für die Eisenbahnachse Brenner stark kritisiert. Hechenberger: "Sind nicht gegen Ausgleichsflächen", aber Abstimmung mit Besitzern notwendig.  TIROL, BEZIRK KUFSTEIN. Als "inakzeptabel", so bezeichnet die Tiroler Landwirtschaftskammer (LK) den Umgang der ÖBB mit betroffenen Grundbesitzern hinsichtlich des Bahnausbaus. Dabei geht es um viel, nämlich den Ausbau der Eisenbahnstrecke und den Nordzulauf zum Brenner Basistunnel. Die LK...

Norman Schubert, Projektkoordinator der ÖBB, gab den Anwesenden in Kundl einen Überblick über die möglichen "Orte" der notwendigen Bohrungen.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Nordzulauf
Behörde verhandelt in Kundl mündlich rund um den Bahnausbau

Kundl wurde Schauplatz für eine mündliche Verhandlung rund um das ÖBB-Eisenbahnprojekt im Unterinntal. Behörde nimmt Einsprüche von Grundbesitzern auf, Kritik wegen Bohrungen "mitten" in Feldern.  KUNDL, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau im Bezirk Kufstein hat mit dem Startschuss für den Rohbaustollen bei Angath 2023 bereits begonnen. Vor dem Start der eigentlichen Bauarbeiten zum viergleisigen Ausbau im Unterinntal sind aber noch Untergrunderkundungen notwendig.  "Wir müssen letzte Bohrungen...

Ehemaliger ÖBB-Manager und Landesrat René Zumtobel

Landesrat René Zumtobel:
"Unsere Natur ist das Kapital von Tirol"

René Zumtobel ist neuer Landesrat für Verkehr, Umwelt und Naturschutz. Und schon tief im Geschehen. Was bewegt einen erfolgreichen Bahnmanager, in die Tiroler Politik zu wechseln? René Zumtobel: "Optimismus, der mir gegenüber erbrachte große Vertrauensbeweis im Vorfeld meiner Entscheidung und die Möglichkeit, durch politische Arbeit etwas zum Positiven zu verändern." Verkehr, Umwelt und Naturschutz sind für Tirol besonders wichtige Ressorts. Welche ersten Schritte im Kampf gegen den Transit...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
Barbara Thaler leitet den Verkehrsauschuss im Europäischen Parlament. | Foto: Krabichler
2

Bayern kritisiert erneut Tirol
Politik und Bahnmanager suchen Lösung

Der Verkehrssauschuss des Europäischen Parlaments beriet am zweitenTag seiner Exkursion durch Bayern, Tirol und Südtirol mit Vertretern der Eisenbahnen über Maßnahme zur Verlagerung von der Straße auf die Schiene. Markus Ferber von der CSU kritisierte erneut die Maßnahmen gegen den Transit auf Tiroler Seite. TIROL. Bereits gestern trafen sich die Vertreter des Verkehrsausschusses und Eisenbahnmanager mit Mitgliedern der Tiroler Landesregierung, um die Standpunkte abzuklären. Aber der...

  • Tirol
  • Sieghard Krabichler
In den kommenden Monaten führen die ÖBB Erkundungsbohrungen im Raum Kufstein durch.   | Foto: ÖBB/Gerhard Berger
2

Bohrungen
ÖBB erkunden für Eisenbahn-Grenztunnel bei Kufstein den Boden

ÖBB beginnen mit Bohrkampagne und untersuchen Beschaffenheit des Untergrundes für Neubaustrecke von Schaftenau ins bayerische Inntal.  KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau im Unterinntal geht voran. Die ÖBB werden in den nächsten Monaten Erkundungsbohrungen im Raum Kufstein starten. Im Zentrum dieser Bohrkampagne steht die Planung für einen neuen Eisenbahn-Grenztunnel in Richtung bayerisches Inntal. Dank neuer Informationen durch die Bohrungen und mit Hilfe von nachfolgenden Untersuchungen...

Leonore Gewessler nahm die erste Sprengung am Baulos Sillschlucht-Pfons vor.  | Foto: BBT SE
Video 8

Brenner Basistunnel
Anschlagfeier für größtes Baulos in Österreich

Bei der Anschlagfeier 400 Meter unterhalb der Sillschlucht gab Leonore Gewessler den offiziellen Startschuss für die Tunnelbauarbeiten in ein der größten Baulose auf österreichischem Projektgebiet. Neben der Ministerin, die auch die Tunnelpatenschaft übernahm, wohnten auch internationale Ehrengäste der Veranstaltung bei.   INNSBRUCK. Unter dem Brennerpass entsteht die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt. Nicht nur dem Güterverkehr wird mit ihr eine attraktive Alternative geboten,...

 Der Konflikt im Brenner-Transitverkehr hat Bayern dazu bewegt, die EU-Kommission zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens aufzufordern. | Foto: Pixabay/pixel2013 (Symbolbild)
2

Transit
Bayern fordert Vertragsverletzungsverfahren gegen Tirol

Der bayerische Verkehrsminister verlangte kürzlich von der EU Kommission, ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Tirol einzuleiten. Als "nicht nachvollziehbar" bezeichnet dies nun SPÖ Tirol Schieder. TIROL. Der Konflikt im Brenner-Transitverkehr hat Bayern dazu bewegt, die EU-Kommission zur Einleitung eines Vertragsverletzungsverfahrens aufzufordern. SPÖ Tirol Schieder bezeichnet diese Forderung als "schlicht und ergreifend ungerechtfertigt und nicht nachvollziehbar". Die Anschuldigung Bayerns:...

Reges Interesse herrschte auch bei der Planausstellung am 4. April in Angath.  | Foto: Barbara Fluckinger
8

Brenner-Nordzulauf
ÖBB präsentieren Pläne für Stollenbau in Angath

ÖBB erklären bei Ausstellung die aktuellen Pläne zum Bahnausbau im Unterland in Angath und informieren die Anrainer und Interessierte. Dieses Mal im Fokus: der Stollenbau in Angath.  ANGATH. Es ist nicht die erste Planausstellung, zu der die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) dieser Tage im Bezirk Kufstein luden. Die Planung des Brenner Basistunnels hat bereits viele solcher notwendig gemacht. Bei der jüngsten Ausstellung in Angath am Montag, den 4. April ging es dabei um den Rohbaustollen. Er...

Eine Alternativvariante für den Bau des neuen Eisenbahntunnels bei Kufstein-Morsbach liegt nun vor. Die ÖBB könnte die offene Bauweise demnach ad acta legen.  | Foto: DB/Benno Rummel
2

BBT
ÖBB verfolgen offene Bauweise bei Kufstein-Morsbach nicht weiter

ÖBB legen nach Prüfung von Alternativvariante für Kufstein-Morsbach Pläne für offene Bauweise vorerst beiseite. "Etwas tiefer im Untergrund geführter Bahntunnel" laut ÖBB sinnvoll.  KUFSTEIN. Der Ausbau der Bahn für den Brennernordzulauf hat bereits eine lange Vorplanung hinter sich. Für den Bereich Kufstein-Morsbach liegt nun eine Alternativvariante vor. Erst im April 2021 gaben ÖBB und Deutsche Bahn bekannt, dass die Wahl für den grenzüberschreitenden Streckenabschnitt auf die Auswahltrasse...

Der Startschuss für die ersten Vorarbeiten ist gefallen. Unter anderem werden verschiedene Ökomaßnahmen realisiert.  | Foto: ÖBB/ILF Steinlechner
2

BBT-Nordzulauf
ÖBB starten Vorarbeiten für Stollenbau in Angath

Rodung im Zuge der Vorarbeiten in Angath notwendig, die ÖBB realisieren unter anderem verschiedene Ökomaßnahmen und bauen den Wald um.  ANGATH, BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen sind gestellt und zeigen in Richtung Neubaustrecke für den Nordzulauf des Brennerbasistunnels. Die Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) haben mit den ersten Vorarbeiten für den Stollenbau in Angath nun begonnen. Dieser ist ein zentraler Teil der Eisenbahn-Neubaustrecke zwischen Radfeld und Schaftenau.  Bereits jetzt muss man...

Im Juli 2020 luden die ÖBB zur Planausstellung im Langkampfener Gemeindesaal. Nun ist der Bescheid zum UVP-Verfahren rechtskräftig. Die Vertreter der BI Langkampfen bleiben indes bei ihrem Mantra: "Brenner-Nordzulauf ja, aber so nicht". | Foto: Barbara Fluckinger/BB Archiv
3

BBT
Bürgerinitiativen wollen bei Bahnausbau im Unterland nicht aufgeben

Die Bürgerinitiativen Langkampfen und Schöfftal wollen auch nach dem rechtskräftigen Bescheid zur Umweltverträglichkeit für den Nordzulauf ihre Ziele anstreben. Die ÖBB verfolgen nur die laut UVP-Bescheid bestätigte Variante, wollen aber auf Dialog setzen. BEZIRK KUFSTEIN. Der Nordzulauf zum Brennerbasistunnel dürfte aus der Sicht aller Beteiligten ein Jahrhundertprojekt im Tiroler Unterland sein. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie...

Brennerbasis Tunnel
Gesamtkosten für BBT genehmigt

TIROL. Das aktuelle Bauprogramm des Brenner Basistunnel wurde kürzlich veröffentlicht und die Gesamtkosten genehmigt. Berücksichtigt dabei wurde die Pandemie, das neue Bauprogramm und die effektive Wertanpassung.  Wie sieht es mit den Bauwerkskosten aus?Die zusammengefassten Baukosten umfassen die Kosten für die Ober- und Untertagebauten, für die bahntechnische Ausrüstung sowie die Managementkosten. Die aktualisierten Bauwerkskosten für die Umsetzung des Brenner Basistunnels betragen auf...

Der Bescheid liegt vor: Das Bundesministerium hat den ÖBB die Umweltverträglichkeit für den Ausbau der neuen Bahntrasse zwischen Schaftenau und Radfeld bestätigt. (Visualisierung) | Foto: ÖBB/Geoconsult Wien
3

Bahnausbau
UVP-Bescheid für Abschnitt Radfeld-Schaftenau liegt vor

Bundesministerium bestätigt ÖBB den Bescheid zur Umweltverträglichkeit für die neue Bahntrasse im Unterland.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und Knoten Radfeld im Großprojekt zum Brenner Nordzulauf sind schon seit geraumer Zeit gestellt. Nun ist man der Realisierung einer neuen Bahntrasse im Unterland einen weiteren Schritt näher gekommen. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bestätigte den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.