Brenner

Beiträge zum Thema Brenner

Franz Maier, Präsident Umweltdachverband, Elisabeth Ladinser, Vizepräsidentin CIPRA Südtirol & Vizepräsidentin Dachverband f. Natur - und Umweltschutz in Südtirol, Stephan Tischler Vorsitzender, CIPRA Österreich v.l.n.r. | Foto: Umweltdachverband
4

50 Jahre Umweltdachverband
Hut Brenn(er)t – Schiene soll's richten

Der Umweltdachverband stellt im Rahmen seiner Bundesländer-Tournee zum 50-Jahr-Jubiläum den überbordenden Alpentransit in Tirol in den Fokus, der nicht nur am Brenner erhebliche Belastungen für Mensch und Natur mit sich bringt. GRIES. Die Location für den Pressetermin des Umweltdachverbandes, im Rahmen seiner Bundesländertour am Brenner, dürfte wohl nicht zufällig gewählt worden sein, und zwar in den Räumlichkeiten der Fischzucht Vötter. Die liegt nämlich exakt zwischen der alten Brennerstraße...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • René Rebeiz
Auf der Brennerachse mit den beiden Verbindungen Wörgl-Brenner und Wörgl-Trento hat die RCG im vergangenen Jahr 2021 über 160.000 Lkw transportiert.  | Foto: © ÖBB/Gasser-Mair
2

Brennerbasis Tunnel
2021: Ein gutes Jahr für die ROLA

TIROL. In 2021 konnte die ÖBB Rail Cargo Group ein sehr gutes Ergebnis einfahren. Über 160.000 Lkw im Jahr 2021 bedeuten ein Zehn-Jahres-Hoch. Die ROLA könnte sogar noch mehr LKW aufnehmen, das Potenzial ist noch nicht vollkommen genutzt. Erfolgreiches Jahr für ROLA2021 schloss man mit der Rollenden Landstraße (ROLA) der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) erfolgreich ab. Die Einbußen der Pandemie konnten durch das rasche Verlagerungsinstrument für LKW aufgeholt werden, man zeigte sogar im...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Rollende Landstraße nimmt weiterhin Fahrt auf: Das Angebot zwischen Wörgl und Trento wird ab 6. April verdoppelt. | Foto: ÖBB/Mühlanger
2

ÖBB
RoLa zwischen Wörgl und Trento nimmt wieder kräftig Fahrt auf

Das gemeinsame Ziel von Land Tirol und ÖBB, mehr Güterverkehr auf die umweltfreundliche Schiene zu verlagern, wird trotz herausfordernder Umstände weiterverfolgt. Ab April schrauben die ÖBB das RoLa-Angebot auf der Achse Wörgl – Trento wieder kräftig hinauf. Mehr Lkw rollen so CO2-neutral auf der Schiene über den Brenner. WÖRGL (red). Die ÖBB waren und sind ein verlässlicher Partner des Landes Tirol, wenn es um eine Entlastung der sensiblen Alpenregion vom Transitverkehr geht. Ein wesentliches...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Magdalena Gredler
Mit der Erhöhung der Rola-Kapazitäten sollen auch Maßnahmen einhergehen, die den durch die Züge verursachten Lärm verringern sollen. | Foto: ÖBB/RCG
1

Wipptal
Künftig ein RoLa-Zug pro Stunde und Richtung über den Brenner

WIPPTAL. Die Ausweitung des sektoralen Fahrverbots in Tirol steht unmittelbar bevor. Und damit auch die Verlagerung von deutlich mehr Lkw auf die Schiene. Die ÖBB Rail Cargo Group hat alle Vorbereitungen getroffen und schraubt die Kapazitäten auf der Rollenden Landstraße (RoLa) am Brenner nach oben. Wenn mit Jahresbeginn 2020 das ausgedehnte sektorale Fahrverbot in Kraft tritt, dämmt das Land Tirol damit den Lkw-Schwerverkehr weiter ein. Den vom Fahrverbot betroffenen Transit-Lkw steht über den...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Nur maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. | Foto: pixabay.com

LKW-Blockabfertigung auch im neuen Jahr

Das erste Mal im neuen Jahr wurde die LKW-Blockabfertigung bei Kufstein Nord durchgeführt. Weiterhin ist LH Platter von der Maßnahme überzeugt. Maximal 300 LKWs dürfen den Checkpoint stündlich passieren. Diesmal fuhren 1.344 LKW durch den aktiven Kontrollpunkt. TIROL. Schon öfters wurde das Blockabfertigungs-System durchgeführt und man stellte jedesmal positive Effekte fest. So auch diesmal, besonders "im Bereich Kufstein-Wattens, dem Ballungsraum Innsbruck und dem Bereich der Europabrücke...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
2,25 Millionen LKW fuhren 2017 über den Brenner. | Foto: pixabay.com

Bilanz für Brenner 2017: 2,25 Millionen LKW

Es ist eine Steigerung von acht Prozent: für 2017 wurden 2,25 Millionen Lkw an der Zählstelle in Schönberg am Brenner registriert. Diese Zahl bewegt LH Günther Platter dazu, auf weitere Maßnahmen zu drängen. Zudem fordert er endlich ein Umdenken und Handeln der Nachbarländer. TIROL. "Die Grenze der Belastbarkeit ist definitiv erreicht", so LH Platter. Die vorgelegte Zahl aus 2017 über den Lkw Bestand am Brenner, bestätigen den Landeshauptmann in den Forderungen nach stärkeren Maßnahmen. Zwar...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Foto: pixabay.com
1

Felipe fordert Klimaschutzplan

Die Maßnahmen für den Klimaschutz in Tirol haben Wirkung gezeigt. Jetzt ist es an der Zeit, weitere Pläne auszuarbeiten und zu verwirklichen. Doch schon jetzt im Sommer 2017 wurde es versäumt, derartiges zu planen. TIROL. Ein Klimaschutzplan, der eine gemeinsame Strategie von Bund und Ländern vorsieht, dies ist der Plan der LHStvin Ingrid Felipe. Der Klimaschutzbericht des Umweltbundesamts (UBA) berichtet zwar über positive Teilergebnisse in Österreich, erwartet jedoch mehr Engagement des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unter anderem soll die Verbilligung der Brennerdurchfahrt für die Luftverschmutzung Tirols verantwortlich sein. | Foto: pixabay.com

Weratschnig verteidigt Felipe - Dornauers Polemik sei unangebracht

Die kürzliche Polemik Dornauers bezüglich der Luft-Verbesserungs-Maßnahmen, verstimmt grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig. Er erinnert an die bisher erzielten Erfolge und verteidigt LHStvin Ingrid Felipe. TIROL. In den Augen des grünen Landtagsvizepräsident Herman Weratschnig ist die Polemik der SPÖ, eine Aussendung des Abgeordneten Dornauer, unangebracht. Immerhin war es eine "rote Landesrätin, die unsere Maßnahmen für gute Luft vom Luft-100er bis zum sektoralen Fahrverbot als...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ziel ist weniger Verkehr und eine bessere Luftqualität auf der Brennerautobahn: Südtirol zieht mit. | Foto: Cincelli

Auch Südtirol stärkt die RoLa

Nach Österreich beschließt die Landesregierung in Südtirol die Förderung der Rollenden Landstraße (RoLa). BRENNER (acz). Was in Österreich seit Jahren der Fall ist – Lkw-Transporte zu fördern, die auf die Schiene umsteigen – wurde jetzt auch in Südtirol beschlossen. In Tirol werden "Schienen-Lkw(s)" mit bis zu 94 Euro (untertags) gefördert. Nachts beträgt die Summe nur die Hälfte. Südtirol ist mit 25 bis 33 Euro pro Fahrt am Start. Für die Tiroler Landeshauptmannstellvertreterin Ingrid Felipe...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Agnes Czingulszki (acz)

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.