Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Beim Jungedsporttag der ÖGJ  konnten sich Lehrlinge einen Tag lang in der Brigittenau in mehr als 30 Sportarten ausprobieren. | Foto: ÖGJ
1 11

54. Jugendsporttag der ÖGJ
6.000 Lehrlinge sporteln in der Brigittenau

Im Sportzentrum WAT konnten Berufsschüler die verschiedensten Sportarten ausprobieren. BRIGITTENAU. Vom Bungee-Trampolin über Flying Fox bis hin zur Selbstverteidigung für Mädchen: Beim 54. Jugendsporttag der Österreichischen Gewerkschaftsjugend (ÖGJ) konnten sich Lehrlinge einen ganzen Tag lang in mehr als 30 Sportarten ausprobieren. 6.000 Berufsschüler waren beim gratis Jugendsporttag im Sportzentrum WAT in der Hopsagasse – ein neuer Besucherrekord. Kein Sport an Berufsschulen„Für Lehrlinge...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
TGM-Shcüler am Laser-Tomografen: Elyahu Yusupov, Fadia Salama, Jan Muggenauer, Benedikt Gärtner und Innis Považay (v.l.) | Foto: TGM/Hetzmannseder
1

Wirkung von Medikamenten
Erfolgreiche Matura mit Krebsforschung am TGM

Schüler entwickelten Methode, wie man Wirkung von Medikamenten an Fischlarven beobachten kann. BRIGITTENAU. Eigentlich befassen sich die Schüler des Technologischen Gewerbemuseums (TGM) in der Wexstraße nicht mit Krebsforschung. Doch wenn das Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik der MedUni Wien um Unterstützung bittet, kann man durchaus eine Ausnahme machen. „Also das war einmal etwas anderes“, erzählt TGM-Maturant Innis Považay (19). Mit Aufregung nahmen er und seine...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Tor zum Nordwestbahnhof-Viertel: In der Dresdnerstraße 84–90 entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. | Foto: Idealice
1 3

Update Nordwestbahnhof
Stadtteil für 12.500 Brigittenauer

Am Nordwestbahnhof-Areal entstehen 4.900 neue Wohnungen. 2019 rollen die Bagger in der Dresdnerstraße an. BRIGITTENAU. Noch fahren die Züge am Areal des Nordwestbahnhofs ein, doch das wird sich bald ändern. Bis 2025 entsteht auf dem 44 Hektar großen Areal – das entspricht sechs Fußballfeldern – ein völlig neuer Stadtteil. Noch 2019 rollen die ersten Bagger an: Die Abbrucharbeiten beginnen in der Dresdnerstraße 84–90. Dort entstehen ein Hochhaus und ein sechsgeschoßiges Wohnhaus. Die Gebäude mit...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Giorgio Leones mit einer seiner Angestellten. Sehr lustig geht es zu beim Fotoshooting für die bz. | Foto: Reisenbauer
11

Leones
Eiskreationen auf natürlichem Wege

Natürliches Speiseeis ohne künstliche Zusätze ist auf dem Vormarsch. Leones arbeitet bereits seit 2015 mit echten Zutaten. JOSEFSTADT. Die kulinarische Vielfalt ist besonders im Sommer nirgends so gegeben wie in der Speiseeisbranche. Um in dieser doch sehr überlaufenen Sparte Fuß fassen zu können, muss der Gastronom mittlerweile mit Extravaganz punkten. Lisa und Giorgio Leone haben hier eine Lücke gefunden und bedienen diese seit 2015 mit großem Erfolg. "Entstanden ist die Idee aus unserem...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Das Highlight des Verkehrstrainings in der Volksschule Leystraße war das lebensgroße Maskottchen Helmi. | Foto: KFV
1 2

Verkehrssicherheit für Kinder
Helmi-Akionstag in der Volksschule Leystraße

In der Volksschule Leystraße fand ein besonderes Verkehrssicherheitstraining mit Helmi statt. BRIGITTENAU. "Augen auf, Ohren auf: Helmi ist da!", hieß es in der Volksschule Leystraße. Ob mit Fahrrad, Roller oder zu Fuß – bereits der Nachwuchs ist täglich im Straßenverkehr unterwegs. Bei einem Training lernten die Kinder, wie sie sich im Straßenverkehr verhalten müssen. Veranstaltet wurde die Aktion vom KFV (Kuratorium für Verkehrssicherheit). „Umfassender Schutz für die schwächsten...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Bei ihrer Travestie Revue begeisterten die „Herrlichen Damen“ mit Musicalhits von "Chicago" oder "Hairspray" und Discohits der 70er-Jahre. | Foto: Herrliche Damen
1 4

Benefizveranstaltung des Vereins Help
Travestie Show für einen guten Zweck in der Brigittenau

Zugunsten von "Help – Verein zur Unterstützung bedürftiger Behinderter" aus dem 2. Bezirk veranstalteten die "Herrlichen Damen" eine Travestie Show im Haus der Begegnung Brigittenau. BRIGITTENAU. Ein besonderes Programm brachten die "Herrlichen Damen" im Haus der Begegnung Brigittenau auf die Bühne. Die Benefizveranstaltung fand zugunsten von „Help – Verein zur Unterstützung bedürftiger Behinderter" statt. Die bunte Travestie Revue umfasste Musical-Highlights von "Chicago", "Hairspray" oder...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Rund 36.000 Besucher lockt die Millennium City täglich in ihre Entertainment- und Einkaufsbereiche. | Foto: Millennium City
1

Erneuerungen in der Millennium City
Trampolinpark und Cineplexx bald in der Brigittenau

Trampolinpark, E-Ladestellen und Fußgängerzone: In der Millennium City stehen viele Erneuerungen an. BRIGITTENAU. 1999 errichtet, lockt die Millennium City täglich 36.000 Besucher an. Ob Shopping, Restaurants, Kino oder Klettergarten – auf einer Fläche von 50.000 Quadratmetern wird für Jung und Alt einiges geboten. Doch nach 20 Jahren ist es Zeit für eine Modernisierung des Brigittenauer Einkaufszentrums. Während Teile der Anlage bereits umgebaut sind, stehen nun Arbeiten in den restlichen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der Plan zeigt, wie man in Floridsdorf mit den Buslinien 36A und 36B das Krankenhaus Nord anfahren kann.   | Foto: Wiener Linien/APA-Auftragsgrafik
1

Wiener Linien
Krankenhaus Nord bringt neuen Bus 36B für Floridsdorf

Rund einen Monat vor dem ersten Patienten startet ein neuer Bus: Mit einem neuen Öffi-Konzept wird das Krankenhaus Nord besser an die Öffis angebunden. FLORIDSDORF. Die Öffnung des Krankenhauses Nord (die künftige Klinik Floridsdorf) rückt immer näher: Zurzeit läuft ein Testbetrieb mit Menschen, die Patienten mimen. Am 3. Juni 2019 kommt der erste Patient ins neue Spital. Zwar liegt das neue Krankenhaus verkehrsgünstig an der Schnellbahn-Station Brünner Straße der S3 und S4. Aber die Wiener...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Karl Pufler
Entwarnung: Die Intervalle der Straßenbahn Linie 31 bleiben in der Brigittenau vorerst unverändert. | Foto: Helmer/Wiener Linien
1 10

Aufregung um die 31er-Bim im 20. Bezirk
Anonymer Protest gegen Verlängerung der Straßenbahn-Intervalle

Längere Intervalle: Mit Plakaten zeigen Brigittenauer ihren Unmut – die Aktion hat Wirkung. BRIGITTENAU. Wer sich rund um den Brigittaplatz aufhält, dem springen die Worte "Politikversagen Brigittenau" ins Auge. Unter diesem Titel hängen zahlreiche Plakate – etwa an Postkästen, Ampelmasten, Mistkübeln oder auch Haustüren – und fordern die Bezirkspolitik zum Handeln auf. Von wem die Plakate stammen ist unklar, der Verfasser bleibt anonym. Hintergrund dieser Aktion sind die Pläne der Wiener...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Als Kämpfernatur stellt sich Manuela Schwarz den Herausforderungen des Installationsgewerbes.
2

Eine Fachfrau in der Männerwelt
Mit MS Installationen startet Manuela Schwarz in der Brigittenau durch

MS Installationen: Manuela Schwarz übernahm den elterlichen Betrieb und baute ihn neu auf. BRIGITTENAUER. Baustellen, Technik und Installationen war Manuela Schwarz schon von Kindesbeinen an gewohnt. Ihre Eltern, Franz und Elisabeth, führten einen gut laufenden Installationsbetrieb mit 47 Mitarbeitern. Trotz absolvierter Fachschule für wirtschaftliche Frauenberufe und eigener Karriere in Gastronomie und Handel arbeitete Manuela Schwarz immer wieder im Betrieb ihrer Eltern mit. Genug, um zu...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
In den kleinen Dörfern Marokkos ist Peter Blasl meist der erste Europäer, den die Einheimischen treffen. | Foto: Le Nomade
4

Teppichhandel Brigittenau
Bei Le Nomade gibt es Berber-Teppiche aus Marokko

Der Laden "Le Nomade" in der Klosterneuburger Straße 7 bietet hochwertige Berber-Teppiche an. BRIGITTEANU. In New York und Paris sind sie seit ein paar Jahren schon der letzte Schrei, was Dekoration und Inneneinrichtung angeht: Berber-Teppiche. Die edlen Teppiche, meist aus reiner Schafwolle, sind bekannt für ihre außergewöhnlichen Muster und gute Qualität. Was aber manche vielleicht nicht wissen, ist, dass ihre Tradition viel weiter zurückreicht. "Berber-Teppiche sind ein traditionelles...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Biber ernähren sich von Pappelrinden am Uferranddes Donaukanals. Das gefährdet nicht nur die Bäumse, sondern auch die Fußgänger | Foto: iStock
1 2

Schutz vor Biberschäden
Uferbäume am Donaukanal durch neue Gitter geschützt

An den Uferbäumen des Donaukanals wurden zusätzliche Gitter gegen Biberschäden angebracht BRIGITTENAU. Nach ihrer Ausrottung im 19. Jahrhundert setzte man in den 1970ern rund 40 Biber in den Donauauen aus. Von dort aus besiedelten die Nager nach und nach die größeren Gewässer Wiens, wie die Alte Donau, die Pratergewässer und den Donaukanal. Derzeit leben rund 230 der geschützten Tiere in Wien. Doch das blieb nicht ohne Folgen: Sichtbare Biberspuren gibt es etwa am Ufer des Donaukanals bis hin...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Sanierung der Remise Brigittenau ist sehr aufwändig, denn die Mauern sind über 100 Jahre alt und denkmalgeschützt. | Foto: Wiener Linien
1 3

Sanierungsarbeiten
Wiener Linien sanieren denkmalgeschützte Remise Brigittenau

Aktuell findet eine aufwendigen Sanierung der Remise Brigittenau statt. Bis 2021 wird der Betriebsbahnhof für die neuen barrierefreien Straßenbahnen modernisiert. BRIGITTENAU. Die Wiener Linien bauen nicht nur das Liniennetz aus, sondern bringen auch ihre zehn Straßenbahn-Betriebsbahnhöfe auf den neuesten Stand. Aktuell wird die Remise Brigittenau saniert. Die Arbeiten bei laufendem Betrieb kosten rund 50 Millionen Euro und sollen bis 2021 abgeschlossen sein. Historisches GebäudeDie Sanierung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die Arbeiten an der Heiligenstädter Brücke sollen 2020 beginnen. Für die Zeit der Sanierung will man für Autofahrer eine Ersatzbrücke errichten. | Foto: MA 29
2 2

Sanierung der Heiligenstädter Brücke
Neue Brücke für Radler und Fußgänger für Brigittenau und Döbling

Mit der Sanierung der Heiligenstädter Brücke soll eine Brücke für Fußgänger und Radfahrer und eine weitere U4-Station in Döbling entstehen. BRIGITTENAU/DÖBLING. Die Geschichte der Heiligenstädter Brücke reicht weit zurück. Ursprünglich 1889 unter Kaiser Franz Joseph I. errichtet, wurde sie während des Zweiten Weltkrieges zerstört. 1948 provisorisch wieder errichtet, eröffnete man die neue Heiligenstädter Brücke im Jahr 1961 als Stahlbetonbrücke. Mittlerweile ist diese Verbindung zwischen dem...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Italienisches Familiengeschäft in der Wallensteinstraße: Valentina Serafini (r.) wird in ihrem Eissalon Serafini von ihrer Tochter Laura (l.) unterstützt.
3

Italienische Familientradition
Der Brigittenauer Eissalons Serafini ist zurück

Nach 20 Jahren kehrt das Familiengeschäft "Serafini" mit neuen Kreationen zurück in die Wallensteinstraße. BRIGITTENAU. "Als das Lokal wieder zum Verkauf stand, habe ich keine Sekunde gezögert", erzählt Valentina Serafini, die dem Eissalon Serafini in der Wallensteinstraße 52 neues Leben einhauchte. Schon als Jugendliche hat sie ihren Bruder Rocco im Eissalon Serafini unterstützt. "Mit 17 Jahren kam ich aus Italien nach Wien, um hier zu arbeiten", so die Chefin. Doch ging ihr Bruder 1998 zurück...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Jugendparlament Brigittenau: Zafer, Berke, Erolint und Almedin aus der NMS Stromstraße freuen sich, dass sie über die Parkgestaltung im Bezirk mitentscheiden dürfen.
4

Jugendparlament word up! 20
Was sich die Jugend in der Brigittenau wünscht

Beim Jugendparlament "word up! 20" erarbeiteten die Schüler konkrete Veränderungen für Parks im Bezirk. BRIGITTENAU. Das Interesse an der Politik wecken – das ist das Ziel des Brigittenauer Jugendparlaments "word up! 20". Insgesamt 500 Schüler der achten Schulstufe nahmen heuer teil und arbeiteten seit Herbst ihre eigenen Ideen für die Umgestaltung von Parks und Spielplätzen in der Brigittenau aus. Dabei stellte der Bezirk ein Budget von 60.000 Euro zur Verfügung, dass die Jugendlichen selbst...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Die Radfreunde, darunter Bezirksrat Armin Hanschitz (r.), treten regelmäßig gemeinsam in die Pedale. | Foto: Radfreunde
3

Kostenlose Ausflüge
Der Verein Radfreunde will den Radverkehr in Wien fördern

Brigittenauer Bezirksrat Armin Hanschitz und der Verein Radfreunde Wien setzen sich für nachhaltige Mobilität, besonders den Radverkehr, ein. Regelmäßig gibt es gemeinsame Ausfahrten, an denen jeder kostenlos teilnehmen kann. BRIGITTENAU. Wer mit dem Rad fährt, profitiert in vielerlei Hinsicht. Nicht nur spart man Benzinkosten und schützt das Klima, sondern tut damit auch seinem Körper etwas Gutes. Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt das Herz, baut Fettpölsterchen ab und kräftigt sowohl...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Der WAT Brigittenau blickt auf eine bewegte Geschichte zurück. Hier eine Aufnahme aus den 1950ern der erfolgreiche Leichtathletikgruppe. | Foto: WAT Brigittenau
4

100. Geburtstag
Ein großes Jahr für den WAT Brigittenau

Der Verein feiert heuer seinen 100. Geburtstag und eine bewegte Geschichte. BRIGITTENAU. Am 14. Oktober hob der junge Trampolinspringer Benny Wizani stolz seine Bronzemedaille in die Höhe, die er gerade bei den olympischen Jugendspielen in Buenos Aires errungen hatte. Wizani trainiert beim WAT Brigittenau, der heuer sein hundertstes Jubiläum feiert. Seine Medaille ist nur der jüngste Höhepunkt einer bewegten Geschichte. WAT – das steht für "Wiener Arbeiter Turn- und Sportverein", dessen...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Christian Bunke
Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) wünscht sich Maßnahmen gegen den Lärm von Autobahn und Brigittenauer Lände.

Lärmbelastung
Es ist zu laut im Kornhäuselviertel

Die Bewohner des Kornhäuselviertels leiden unter starkem Straßenlärm. Das soll sich nun ändern. BRIGITTENAU. Über den Lärm ärgert man sich im Kornhäuselviertel schon länger. Doch seit die Plakattafeln am ASKÖ-Platz in der Hopsagasse renoviert wurden, sind Autos der stark befahrenen Brigittenauer Lände und der Autobahn-Auffahrt noch lauter hörbar. Bezirksrätin Beate Hemmelmayr (Grüne) hat das Problem in Angriff genommen. Ihrem Antrag im Bezirksparlament auf eine Lärmmessung haben sich alle...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Visualisierung des sanierten Hannovermarktes: Die Arbeiten sollen bis Dezember abgeschlossen sein.  | Foto: WKU
2

Brigittenau
Startschuss für die Sanierung des Hannovermarkt

Sanierung bei vollem Betrieb: Die Arbeiten am Hannovermarkt haben bei der Gerhardusgasse begonnen und gehen bis Dezember. Neben einem Anti-Graffiti-Anstrich erhalten die Stände etwa Kollektoren am Dach. BRIGITTENAU. Die Geschichte des Hannovermarktes geht bis ins Jahr 1850 zurück, damals hieß er noch Brigittamarkt. Heute umfasst er rund 40 fixe Stände, die mitunter schon in die Jahre gekommen sind. Deshalb begann nun eine umfassende, schrittweise Sanierung in einzelnen, kleinen Abschnitten....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Die jüngste "Zuckerltante" Monika Erhart führt den Familienbetrieb schon in vierter Generation
3

Zuckerltante
Die süßeste Tante der Brigittenau

Klosterneuburger Straße: Seit fast 100 Jahren verwöhnt die "Zuckerltante" große und kleine Naschkatzen. BRIGITTENAU. "Ja, ich gebe zu, ich bin auch eine Süße, das liegt in den Genen", lacht Monika Erhart. Seit 29 Jahren führt sie die "Zuckerltante", eines der letzten Zuckerlgeschäfte Wiens. "Meine Urgroßmutter Marie Györgyfalvay hat 1922 die erste ,Zuckertante’ in der Wallensteinstraße eröffnet. 1958 sind wir in die Klosterneuburger Straße übersiedelt." Qualität und Exklusivität stehen für die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Erstes Seniorenparlament: Im Pensionistenklub Klosterneuburger Straße wird aktiv an Verbesserungen im Bezirk gearbeitet.
1 6

Brigittenau
Das wienweit erste Seniorenparlament

Mit dem wienweit ersten Seniorenparlament können Brigittenauer Pensionisten den Bezirk mitgestalten. BRIGITTENAU. Unter dem Motto „Jetzt reden wir!“ ist die Generation 60 Plus in der Brigittenau zur Teilnahme am ersten, wienweiten Seniorenparlament eingeladen. Vorbild ist das Jugendparlament Word Up! Bei Veranstaltungen in Brigittenauer Pensionistenklubs können Senioren ihre Anliegen, Ideen und Vorschläge besprechen. Beim vergangenen Termin in der Klosterneuburger Straße wünschte sich Wilma...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Petra Schittler ist neue Bezirksrätin von Neos Brigittenau.  | Foto: Neos Wien
3

Neue Bezirksrätin
Frischer Wind bei Neos Brigittenau

Petra Schittler ist tief im 20. Bezirk verwurzelt. Sie folgt Heidemarie Zimmermann als Neos-Bezirksrätin. BRIGITTENAU. In der Marchfeldstraße geboren, ist die neue Neos-Bezirksrätin Petra Schittler eine waschechte Brigittenauerin. Im Bezirk aufgewachsen und zur Schule gegangen, hatte sie ihren ersten Job im Jugendgästehaus Brigittenau. "Damals haben wir nach Betten belegt, es waren 330. Da gab’s für mich bei der Rezeption viel zu tun", erzählt sie lächelnd. Nach dem Studium in Frankreich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.