Brigittenau

Beiträge zum Thema Brigittenau

Ursula Naci-Brandner ist nicht schnell zufrieden zu stellen: Bilder müssen eine Geschichte erzählen, lebendig sein.
3

Künstlerin Ursula Naci-Brandner
"Ich male meine eigene Welt"

Die Brigittenauer Künstlerin Ursula Naci-Brandner stellt erstmals in ihrem Heimatbezirk aus. Zu sehen gibt es ihre Bilder aktuell in der Osteria Allora. BRIGITTENAU. "Ein Leben ohne Kunst kann ich mir nicht vorstellen, denn sie hat mich mein ganzes Leben lang getragen, in guten und schwierigeren Zeiten", erzählt Ursula Naci-Brandner. Ihre Themen und Techniken hat die Brigittenauerin längst gefunden. Dennoch ist es "jeden Tag aufregend und schön, weil man sich als Künstlerin ständig...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Künstlerin Corona Gsteu hat alle Saunaszenen und -gespräche im Kopf und verarbeitet diese dann zu originellen Cartoons.  | Foto: Ulrike Kozeschnik-Schlick
10

Außergewöhnliche Cartoons
Saunag'schichteln aus dem Brigittenauer Bad

Leopoldstädterin Corona Gsteu setzt mit Cartoons der "Mittwoch-Saunarunde" dem Brigittenauer Bad ein Denkmal. LEOPOLDSTADT/BRIGITTENAU. Saunabesuche im Brigittenauer Bad sind Corona Gsteus Leidenschaft. Aber was veranlasste die Künstlerin, das erlebte Saunageschehen auf Papier festzuhalten? "Was mich so begeistert, ist nicht nur das gepflegte Saunieren an sich, sondern auch der Schmäh, der dort rennt", erzählt die Cartoon-Zeichnerin. Seit vier Jahren besucht die Leopoldstädterin ein- bis...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Katrin Hornek und Judith Unterpertinger (v.l.) öffnen die Brigittenauer Brücke für ihr Projekt "Modified Grounds". | Foto: Markus Sepperer
2

Brigittenau und Floridsdorf
Kunstprojekt belebt die Brigittenauer Brücke neu

Das Projekt "Modified Grounds" verwandelt das Innere der Brigittenauer Brücke in einen multimedialen Erlebnisraum.  BRIGITTENAU/FLORIDSDORF.  Die Brigittenauer Brücke wurde 1982, noch vor dem Bau der Donauinsel, errichtet. Als sechsspurige Straßenbrücke ist sie nicht nur eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen dem 20. und 21. Bezirk, sondern verfügt auch über Geh- und Radwege. Die Brigittenauer Brücke wird täglich von etlichen Menschen genutzt, doch weiß kaum jemand, was sich im Inneren der...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Ulrike Kozeschnik-Schlick
Andrea Bischof nutzt gerne die Vielfalt der Farben. | Foto: Andrea Bischof
2 4

Andrea Bischof
Ihre Kunst ist groß und farbenprächtig

Künstlerin Andrea Bischof bringt mit ihren Werken mehr Farbe und Positivität in die Welt. BRIGITTENAU. Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm – so heißt es doch in der Redewendung. Bei der Künstlerin Andrea Bischof trifft das auf jeden Fall zu. Schon die Großväter der gebürtigen Tirolerin, die seit 25 Jahren stolze Brigittenauerin ist, waren in der Kunstbranche tätig. Dass sie dann Bildende Kunst studierte, war daher nicht sehr überraschend. "Kunst war schon immer Teil meines Lebens", sagt sie....

  • Wien
  • Brigittenau
  • Naz Kücüktekin
Aus Pappmaché bastelten die Schüler des Brigittenauer Gymnasium sogenannte "Nanas", welche das Bild einer selbstbewussten und starken Frau verdeutlichen. | Foto: Julia Riederer
1 7

Brigittenauer Gymnasium
Schüler-Kunst zu Schönheitsidealen und Gleichberechtigung

Dschungel Wien: Brigittenauer Schüler stellen ihre Kunstwerke zum Thema „Gender“ im MuseumsQuartier aus. BRIGITTENAU. Eine besondere Ehre wurde Schülern des Brigittenauer Gymnasiums zuteil: Für das "Theaterwild:Festival" durfte die Klasse 3C das Foyer des Dschungel Wien im MuseumsQuartier gestalten. Ausgehend vom Thema „Gender“ entwickelte der Nachwuchs mit seiner Lehrerin für Bildnerische Erziehung, Julia Riederer, ein eigenes Konzept. Nach intensiver Recherche entschieden sich die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Lebenstraum: Sandra Horn tanzt sich in die Herzen der New Yorker.  | Foto: Photonsgraphy
3

Von Wien nach New York
Brigittenauer Tänzerin Sandra Horn glänzt in der Stadt der Lichter

Sandra Horn hat geschafft, wovon viele träumen. Die Brigittenauerin tanzt auf den Bühnen des Big Apple. BRIGITTENAU. Vor vier Jahren zog Sandra Horn von der Brigittenau mit Sack und Pack in die US–amerikanische Großstadt, um in Manhattan ihrer Leidenschaft, dem Tanzen, nachzugehen. „Schon als Kind habe ich jede Möglichkeit zum Tanzen genutzt und war Teil zahlreicher Tanz- und Musicalproduktionen", erzählt die 30-Jährige. Wenige Jahre später hat sie sich in das Salsatanzen verliebt und sich den...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Patricia Hillinger
Petra Schittler ist neue Bezirksrätin von Neos Brigittenau.  | Foto: Neos Wien
3

Neue Bezirksrätin
Frischer Wind bei Neos Brigittenau

Petra Schittler ist tief im 20. Bezirk verwurzelt. Sie folgt Heidemarie Zimmermann als Neos-Bezirksrätin. BRIGITTENAU. In der Marchfeldstraße geboren, ist die neue Neos-Bezirksrätin Petra Schittler eine waschechte Brigittenauerin. Im Bezirk aufgewachsen und zur Schule gegangen, hatte sie ihren ersten Job im Jugendgästehaus Brigittenau. "Damals haben wir nach Betten belegt, es waren 330. Da gab’s für mich bei der Rezeption viel zu tun", erzählt sie lächelnd. Nach dem Studium in Frankreich...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Zur Jazzoper "Hochgeschätztes Tiefparterre" lädt das imaginäre Konzertcafé im Aktionsradius am Gaußplatz 11. | Foto: Iris Camaa
2

Bühne frei für das Festival der Bezirke

Love Story, Jazz, tanzender Riesenpinsel: Das alles und mehr erwartet Besucher beim Festival der Bezirke. BRIGITTENAU. Am 20. Juni geht’s im 20. Bezirk rund: Dann macht das Festival der Bezirke in der Brigittenau halt. Ein buntes Programm für Alt und Jung wartet auf kunstinteressierte Bewohner. Und das Beste daran: Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei! • Hörbank Wien: Platz nehmen und Erinnerungen von Menschen lauschen, die von früher berichten – über Orte, Probleme und Wünsche. Am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Conny Sellner
Ein weißer Würfel als Podest für Kunstwerke. Initiator  Hans Heisz eröffnet die Taborstraße als Galerie.
4

Die Taborstraße ist ein Kunstwerk

Hans Heisz stellt auf der Leopoldstädter Geschäftsmeile Kunstwerke aus. LEOPOLDSTADT. "Ich wollte immer schon die Barriere zwischen Kunst und dem Publikum löchrig machen", so Hans Heisz. Seit 19 Jahren lebt der Künstler in der Leopoldstadt. Mit seinem neuesten Werk, nimmt der gelernte Tischler eine ganze Straße ins Visier: die Taborstraße. Bereits vor einem Jahr erklärte er sie zur Kunst. "Mein Ziel war es, dass man die Straße, die Menschen, die Stadt viel bewusster wahrnimmt", erklärt Heisz....

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Karl Pufler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.