Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

Bürgermeister Werner Krammer, Fischereiaufseher Peter Stattmann, Felix Pichler (Fischerei Ganser), Gerald Käferbeck (Referat Agrar), Fischereiaufseher Christian Pechhacker und Fritz Ganser (Fischerei Ganser). | Foto: Stadt Waidhofen

Petri Heil
40 Regenbogenforellen für Waidhofens Forellenbrunnen

Sie sind beliebt bei Klein und Groß: Die schönen Forellen, die ab sofort wieder im Brunnen am Freisingerberg schwimmen. WAIDHOFEN/YBBS. Ohne Sie hält die Wasserstelle mitten im Stadtzentrum nicht das, was sie verspricht. Trägt sie doch bezeichnender Weise den Namen Forellenbrunnen. „Jedes Jahr freuen wir uns über dieses kleine, aber doch feine Ereignis, wenn die Forellen wieder in unserem Brunnen eingesetzt werden. Danke an die Fischerei Ganser, die die Fische sponsert sowie an Walter Maurer,...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
In der Reindorfer Geibelgasse steht man vor einem Rätsel. | Foto: Kopper
1 2

Rudolfsheim-Fünfhaus
Das Rätsel von Reindorf

Bei Bauarbeiten ist man im Innenhof eines Hauses in Reindorf auf einen Brunnenschacht gestoßen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. "Die Bauarbeiter haben wirklich gestaunt, als sie die Betonplatte weggehoben haben", sagt Marie-Sophie Kopper, "als ich dann aus dem Fenster schaute, habe aber auch ich meinen Augen kaum getraut." Aber wie hat alles angefangen? "Als meine Ururgroßmutter Eleonore Trippelsdorff unser Haus in der Geibelgasse Ende des 19. Jahrhunderts gekauft hat, war es noch ein Winzerhaus",...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Mathias Kautzky
Pepi Decker mit dem reich geschmückten Osterbrunnen. | Foto: privat
3

Osterbrunnen, Hopfgarten
Pepi Decker und sein Osterbrunnen

Osterbrunnen in Hopfgarten, reich geschmückt vom Seniorenbund-Obmann. HOPFGARTEN. Im April 2016 führte ein Ausflug den Seniorenbund-Ortsgruppe Hopfgarten nach Oberfranken, Kreis Bayreuth, zum Ursprung der Osterbrunnen. Aufwändig und liebevoll geschmückte Brunnen gehören in den Tagen und Wochen rund um Ostern zum typischen Dorf- und Stadtbild in Franken. Dieser Brauch strahlt ins ganze Land aus. In rund 200 Orten sind in der Karwoche und danach Brunnen mit tausenden bunt bemalten Eiern, Blumen,...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
2 3 8

Ausgrabungen aus der Römerzeit ...
OBERWALTERSDORF: Die Genossenschaft Gebös Wohnhäuser „Junges Wohnen“ bekommen Brunnen aus der Römerzeit

OBERWALTERSDORF: Die Genossenschaft Gebös Wohnhäuser „Junges Wohnen“ bekommen Brunnen aus der Römerzeit Neues Wohnprojekt verbindet junge Erwachsene mit unserer Ortsgeschichte! 👫 Bald ist es soweit. In wenigen Wochen werden die Wohnungen der Kategorie „Junges Wohnen“, die derzeit von der Genossenschaft Gebös in der Nähe des Sportplatzes errichtet werden, an ihre zukünftigen Mieter übergeben. Herzstück der Anlage wird jener römische Brunnen werden, der 2013 freigelegt wurde und seitdem am Bauhof...

  • Steinfeld
  • Robert Rieger
Foto: Gerhard Schwingenschlögl
2 2 13

Fotofreunde Schärding - Fototour
Der Christophorusbrunnen in Schärding

Die Temperaturen steigen, der Winterschutz des Christophorusbrunnen in Schärding wird bald abmontiert und das Becken mit Wasser gefüllt. Dann werden wieder die Füße der Statue von rauschendem Wasser umspült. Die Bänke rund um den Brunnen werden benützt und viele werden die Gelegenheit nützen, ein erstes Eis auf diesem Platz zu essen. Dabei kann man den schönen Stadtplatz mit den barocken Häusern der Silberzeile genießen. Momentan kann man sich jedoch noch ganz nah an die Statue bewegen. Das...

  • Schärding
  • Fotofreunde Schärding
Das Trinkwasser im Bezirk Braunau ist "sehr gut".  | Foto: Bred amp Co - Fotolia
3

Trinkwasser im Bezirk Braunau
Wie gut ist unser Wasser?

Wir trinken es, säubern damit Obst und Gemüse, waschen unser Geschirr und uns selbst damit: reines Wasser aus dem Hahn. Doch wie sauber ist das Trinkwasser im Bezirk Braunau eigentlich, wo kommt es her und wohin geht es, wenn wir es verschmutzt haben? BEZIRK BRAUNAU. Eine Antwort gleich vorab: sehr rein. Trinkwasser ist hierzulande das wohl meistkontrollierte Lebensmittel und muss strenge Richtwerte einhalten, bevor es in die Wasserleitungen darf. Das gilt zumindest für die öffentlichen...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
So sah der Brunnen im Olympiapark am 26. Februar 2021 aus.
10

Schandfleck
Ständige Müllhalde – der Brunnen im Olympiapark

Der Olympiapark im O-Dorf ist in Erinnerung an die Olympischen Spiele von 1964 und 1976 errichtet worden und schafft es in jährlichen Abständen in die Zeitung. Das Naherholungsgebiet mit Bäumen, Brunnen und Bänken ist regelmäßig stark verschmutzt.  INNSBRUCK. Immer und immer wieder macht das STADTBLATT auf die Situation im Olympiapark aufmerksam. Vogelkot auf den Bänken, vermüllte Wiesen und ein verdreckter Brunnen erwarten jene, die sich im Naherholungsgebiet Olympiapark auf einen Spaziergang...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
2

Domplatz
Brunnen

Am Eisenstädter Domplatz steht dieser Brunnen aus dem 17. Jhdt.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2

Eisenstadt
Brunnen

Vor der Kirche befindet sich ein Brunnen mit Marienstatue

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
12

Wiener Spaziergänge
Es ist nicht einfach, ...

..im Schönbrunner Schlosspark halbwegs originelle Fotos zu machen. Es wurde alles unzählige Male - auch von mir - fotografiert. Trotzdem konnte ich gestern nicht widerstehen, denn der sonnige Garten war mit den wenigen Spaziergehern so still und schön. Der Apothekergarten mit dem trocken gelegten hübschen Springbrunnen war offen, auch der größere Garten vor der Orangerie. Da sind unter anderem Weinreben und Apfelbäumchen, alte Sorten natürlich, passend auf eine fast barocke Weise in Form...

  • Wien
  • Favoriten
  • Elisabeth Anna Waldmann
Laut Aufzeichnungen der EVN Wasser waren die Grundwasserstände im Waldviertel das letzte Mal im Jahr 2013 so hoch wie jetzt. | Foto: EVN / Rumpler

Trockenheit im Waldviertel – Niederschläge entspannen Trinkwasser-Situation

Laut Aufzeichnungen der EVN Wasser waren die Grundwasserstände im Waldviertel das letzte Mal im Jahr 2013 so hoch wie jetzt. Die Situation hat sich also nun nach einigen sehr trockenen Jahren wieder etwas entspannt – für die vielen Brunnen ist das eine gute Basis für den Sommer. BEZIRK. „Die jährlichen Niederschlagsmengen unterliegen natürlich gewissen Schwankungen. Die nächsten Trocken-Perioden kommen bestimmt“, erläutert Stefan Zach. Für diese Trocken-Perioden möchte EVN vorbauen und...

  • Waidhofen/Thaya
  • Clara Koller
3

Lainz
Brunnen

Ein weiterer Brunnen im Hof der Hermes Villa

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
Platz in Gemeinde wurde gestaltet (Bild: Gemeindeamt, Kirche). | Foto: Kogler

Gemeinde Oberndorf - Dorfgestaltung
Knappenplatz: real und digital erlebbar

OBERNDORF. Im vergangenen Jahr ist am bisherigen Dorf- und nunmehrigen Knappenplatz in Oberndorf einiges weitergegangen, wie Bgm. Hans Schweigkofler schildert: Die Bank mit der „Kaiserrückwand“ wurde aufgestellt, eine Wildkirche gepflanzt, Sitzmöbel rundherum platziert. „Toll ist für mich, dass die Geschichte des Platzes und des Oberndorfer Bergbaus nun mittels QR-Code digital erlebbar ist“, so Schweigkofler. Das Projekt, historische Gebäude nd Denkmäler in digitaler Form zu erleben wird heuer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
3

kultur beim TVB iMST
bei VollVersammlung kam auch die "KULTUR zu WORT"

TVB region iMST - bei der VollVersammlung am 26.jänner in der MMS kam auch die KULTUR zu WORT : ID gebhard schatz präsentiert seine Pläne für UNESCO-BRUNNEN-REGiON rund um die www.BRUNNENSTADT.at   iMST mit nassereith tarrenz roppen karres karrösten imsterberg mils schönwies. Jeder Ort hat schöne WASSER~SPENDER mit Geschichte und die Tradition der Brunnen-gemeinschaften. die UNESCO_Kommission in Wien hat ihr Interesse daran bekundet.  Weiters wurde das Projekt Hermann GMEINER EHRENGRAB am...

  • Tirol
  • Imst
  • gebhard schatz
Peter Mall (OK-Chef der Arlberg Kandahar-Rennen), Martin Ebster (GF TVB St. Anton am Arlberg), Georg Schärmer (Caritasdirektor) (v.li.). | Foto: Caritas Tirol
2

Spenden für Caritas-Projekt
Schneemänner in St. Anton finanzieren Brunnen in Afrika

ST. ANTON AM ARLBERG/MALI. Schneemänner gibt es in Mali nicht. Trotzdem sorgen nun 300 der frostigen Gesellen für den Bau eines neuen Brunnen in dem westafrikanischen Binnenstaat. Die Spenden der Aktion "Schneemänner für Afrika" im Rahmen des Kandahar-Rennen in St. Anton am Arlberg kommen dem Caritas-Projekt zugute. Schneemänner statt Live-PublikumAm vergangenen Wochenende ging das Kandahar-Rennen in St. Anton über die Bühne. Dabei gaben nicht nur die Ski-Damen bei Abfahrt und Super-G ihr...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
2 2 6

der KULTUR rück und voraus BLiCK
c19 KUNST neu jahr empfang iMST 2021

nachdem das offizielle imst den neujahrs empfang im jahr 2021 abgesagt hat der alternative digitale c19 onLine KULTUR NEUJAHRS EMPFANG in IMST   5-17.jan TSCHETT feuergalerie und kultur initiative iMST@MiTTE auf MEINBEZIRK.at - vor dem ersten corona Hausarrest konnten wir noch den Blumenschmuck der imster Brunnen zum Schemenlaufen im feber mit den "schölfeler" organisieren. - Parallel wurde der Foto Wettbewerb "HÜPFEN u TANZEN mit dem imster fotoklub durchgeführt - dann der abrupte Einschnitt :...

  • Tirol
  • gebhard schatz
Brunnen sollen errichtet werden. | Foto: Pfarre

Pielachtal
Wasser für Umuofoibe

Pater Pius Obioma Nwagwu SMMM stammt aus Nigeria und hat seine Kindheit in Umuofoibe verbracht. Er gehört dem Orden "Sons of Mary, Mother of Mercy" (Söhne Mariens, Mutter der Barmherzigkeit) an. Pater Pius ist bereits seit sechs Jahren als Priester tätig. PIELACHTAL (pa). Er hat als Ausbilder in seinem Theologischen Ausbildungsinstitut, ebenso als Kommunikationsdirektor und Moderator des "Echoes of Mercy Magazine" seines Ordens gearbeitet. Danach war er zwei Jahre mit Sprachkurs und Arbeit in...

  • Pielachtal
  • Katharina Gollner
1 11

Archiv
Damals & Heute: UNDINE - BRUNNEN im KURPARK BADEN bei WIEN 1925 bis 2020

Damals & Heute: UNDINE - BRUNNEN im KURPARK BADEN bei WIEN 1925 bis 2020 Der Undinebrunnen im Kurpark in Baden bei Wien wurde als Erinnerung an die Vollendung der von 1898 bis 1903 angelegten Wasserleitung und Kanalisation errichtet. Der Kärntner Bildhauer Valentin Kassin fertigte den Brunnen aus Margarethener Kalksandstein und Carrara-Marmor in den Jahren 1902 bis 1903. Dabei verlieh er der Figur Undine die Gesichtszüge von Mercédès Jellinek, deren Familie in Baden einen Sommersitz hatte. Von...

  • Baden
  • Robert Rieger
Mit den neuen Möglichkeiten, die das Murkraftwerk mit sich bringt, wächst die Sorge um die Trinkwasserversorgung in Gratkorn. | Foto: Verbund

Gratkorn
Murkraftwerk: Gemeinde kämpft um Trinkwasser

Die Gemeinde Gratkorn fürchtet, die Qualität des Wassers könnte unter Bau leiden. Wie die WOCHE berichtet hat (siehe Artikel hier), steht nun ein Termin für den Baustart des Murkraftwerks fest: 2021 soll’s losgehen, die Inbetriebnahme ist für 2024 angedacht. Das Gemeinschaftsprojekt von Verbund und Energie Steiermark könnte rund 15.000 Gratkorner Haushalte mit grüner Energie versorgen und damit ein entscheidendes Zeichen für nachhaltigen Ökostrom setzen. Doch die Gemeinde sorgt sich um das...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.