Brunnen

Beiträge zum Thema Brunnen

v. l.: die stellvertretende Bezirkschefin Grabetz (SPÖ), Bezirksvorsteher Figl (ÖVP), Stadtrat Czernohorszky (SPÖ) und Architekt Hellmeier bei der Inbetriebnahme des Rathausbrunnens. | Foto: Stadt Wien/Markus Wache
3

Wiedereröffnung
Historischer Brunnen im Wiener Rathauspark saniert

Eine Neuerung gibt es ab sofort im Wiener Rathauspark. Der nördliche Brunnen wurde einer gründlichen Sanierung unterzogen. Ab April soll auch der darum liegende Platz in neuem Glanz erstrahlen.  WIEN/INNERE STADT. Mit der Wiedereröffnung des Nordbrunnens erstrahlt der Wiener Rathauspark ab sofort in neuem Glanz. Nach einer Generalsanierung wurde das historische Wasserspiel pünktlich zum Frühlingsbeginn und Weltwassertag, am Donnerstag, 20. März, wieder in Betrieb genommen. Die Sanierung des...

Mit mehr als 600 Ideen hat Meidling einen neuen Mitmach-Rekord aufgestellt. (Archiv) | Foto: Martin Votava/PID
1 4

600 Vorschläge
Meidling ist "Stadtmeister" bei Klimateam-Ideen

Die Meidlingerinnen und Meidlinger sind "Stadtmeister" im Bereich des Klimateams. Mit mehr als 600 gesammelten Ideen wurde ein neuer Höchstwert aufgestellt. WIEN/MEIDLING. Die Bürgerinnen und Bürger von Meidling können aufeinander stolz sein: Sie haben zu einem großen Teil beim Klimateam mitgemacht. Dabei haben sie Vorschläge gebracht, wie man das eigene Grätzl besser und kühler gestalten könnte. Vor Kurzem war Abgabeschluss für diese Aktion, die auch von der Bezirkspolitik unterstützt wurde....

Rüdiger Rücker wünscht sich einen Brunnen am Markt. | Foto: Foto: kp/MeinBezirk
2

Meidling
Was sich die Menschen im Bezirk für das Klimateam wünschen

Das Klimateam sammelte Ideen für Meidling, damit es schöner und grüner wird. Innerhalb einer Woche wurden mehr als 60 Ideen eingebracht. WIEN/MEIDLING. Seit Kurzem ist Meidling Teil des Klimateams. Mitmachen kann dabei jeder, der im Zwölften wohnt. Dazu muss man nur einen Vorschlag machen, wie man sein Grätzl lebenswerter gestalten kann. Wer mitmacht, kann mitunter erleben, wie sein Vorschlag zum Leben erweckt wird. Welche Ideen letztendlich realisiert werden, das entscheiden die Meidlinger....

Der Austriabrunnen erstrahlt nun in neuem Glanz. Eine Sanierung des Brunnens sorgt dafür, dass er nun nicht mehr ausrinnen kann.  | Foto: BV 1
2

Sanierung
Rettung für den auslaufenden Austriabrunnen auf der Freyung

Der Brunnen auf der Freyung, der Austriabrunnen, musste kürzlich saniert werden. Jetzt sind die Arbeiten fertig und der Brunnen erstrahlt im neuen Glanz. WIEN/INNERE STADT. Auf der Freyung war bis vor Kurzem der Austriabrunnen undicht. Bei Inbetriebnahme wäre das Wasser in die darunterliegende Garage geflossen. Eine Sanierung des Brunnens im Auftrag des Bezirks sorgte für Abhilfe. Dabei wurde nicht nur der Brunnen auf Vordermann gebracht, sondern auch ein weiteres Becken im Becken errichtet, um...

Blick vom Neptunbrunnen zum Schloss Schönbrunn. | Foto: Ernst Weingartner / Weingartner-Foto / picturedesk.com
7

Wien
Warum in Schönbrunn den Brunnen das Wasser abgedreht wird

Der Neptunbrunnen, die Römischen Ruine und der Obeliskenbrunnen sind tagsüber nur vier Stunden in Betrieb, obwohl der Park fast den ganzen Tag offen hat. Grund sind laut Schönbrunn Group Klimaschutzmaßnahmen. WIEN. Die schönen Brunnen Schönbrunns zählen zu den Wahrzeichen des Schlossparks im 13. Bezirk – und zu den Publikumsmagneten der Wiener Sehenswürdigkeit. Zurückzuführen sind diese auf Kaiserin Maria Theresia, die den Bau mehrerer Brunnen in Schönbrunn zu ihrer Zeit beauftragt hatte....

Der evangelische Friedhof bietet in der Kirche, aber auch im Freien Möglichkeit, sich abzukühlen. | Foto: Blatterer
5

Tipps für coole Orte
Wo man sich in Favoriten kostenlos abkühlen kann

Die Hitze des Sommers hat bereits erbarmungslos zugeschlagen. Doch in Favoriten gibt es auch viele Platzerln, an denen man sich abkühlen kann, ohne dass man dafür zahlen muss. WIEN/FAVORITEN. Temperaturen über 30 Grad sind in einer Großstadt wie Wien nicht gesund. Da heißt es: Abkühlung ist gefragt, denn die hohen Temperaturen schaden der Gesundheit. Dabei sind Kopfschmerzen oder Kreislaufprobleme nur zwei von zahlreichen Anzeichen, dass man sich abkühlen soll.  Betroffen sind dabei nicht nur...

Neuerdings steht im Haupthof des Museumsquartiers (MQ) eine auffällige, modern anmutende Brunnenskulptur. Geschaffen wurde das Werk vom ukrainischen Künstler Pavlo Makov. | Foto: eSeL.at – Lorenz Seidler
7

Symbol für Verknappung
Neue Brunnenskulptur bereichert das Museumsquartier

Seit Donnerstag bereichert eine neue, modern anmutende Brunnenskulptur das Wiener Museumsquartier. Diese wurde vom ukrainischen Künstler Pavlo Makov entworfen. Bekanntheit erlangte sein Werk bei der 59. Venediger Biennale und soll die "Verknappung natürlicher Ressourcen, aber auch die Schwächung der Demokratie" symbolisieren. WIEN/NEUBAU. Neuerdings steht im Haupthof des Museumsquartiers (MQ) eine auffällige, modern anmutende Brunnenskulptur. Dabei handelt es sich um eine Intervention des...

Unbekannte verwandelten den Jubiläumsbrunnen in ein "Schaumbad". | Foto: Max Spitzauer/RMW
6

Nachrichten aus Wien
Brunnen-Sabotage, Protest im Handel, Fernwärme-Preise

Was war am Freitag, 10. November, in Wien los? Wir haben die Meldungen des Tages im Überblick! Wiener Jubiläumsbrunnen wurde zum "Schaumbad" Wiener Wohnen-Bestechungsprozess mit 53 Angeklagten Handelsangestellte protestieren für mehr Gehalt in Wien Wie könnte der Heldenplatz in der City umgestaltet werden? Was die Fernwärme-Preissenkung für die Kunden bedeutet Tausende Lichter in Gedenken an Novemberpogrome

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Dieser Brunnen im Türkenschanzpark ist ein Geschenk der türkischen Botschaft an Wien – als Symbol der türkisch-österreichischen Freundschaft.  | Foto: Trumler
8

Gregor Auenhammer
Der Schönheit der Brunnen Wiens auf den Grund gehen

Autor Gregor Auenhammer hat einen Streifzug durch die Brunnenlandschaft Wiens unternommen. Dabei ist er auf so manches Schmankerl gestoßen.  WIEN. Wer anderen eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. Ein altes Sprichwort, in dem durchaus ein Kern Wahrheit enthalten ist. Doch damit die Gefahr gebannt wird, in Gruben und Löchern zu versinken, haben die Menschen in weiser Voraussicht damit begonnen, rundherum Mauern und Absperrungen zu errichten. Daraus resultierte im Laufe der Zeit auch so manches...

Foto: Patricia Hillinger
4

150 Jahre Wiener Wasser
Wiener Wohnen gratuliert mit fünf neuen Brunnen

Ein denkmalgeschützter Brunnen des Karl-Holoubek-Hofs wurde revitalisiert. Das Wiener Wasser fließt bereits. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Im Jahr 2023 feiert Wiener Wasser das 150-jährige Bestehen der Hochquellenleitung. Als die Leitung 1873 in Betrieb ging, war Nachhaltigkeit kein Begriff. Trotzdem ist das Wiener Wasser seit 150 Jahren genau das: ein klimaneutrales Getränk. Leitungswasser mit ausgezeichneter Qualität fließt seither in Wiens Haushalte. Anlässlich des Jubiläums lässt Wiener Wohnen...

Foto: Barbara Schuster/RMW
0:09

Erneut Gaskonferenz-Protest
Mehrere Wiener Brunnen in grün eingefärbt

Die Aktivistinnen und Aktivisten der "Extinction Rebellion" färbten in der Nacht auf Mittwoch sechs Brunnen grün ein. Als Protest gegen das "Greenwashing der Gasindustrie". WIEN/LANDSTRASSE/INNERE STADT. Am vergangenen Samstag haben Aktivistinnen und Aktivisten der "Extinction Rebellion" die Salztorbrücke blockiert und von dort aus den Donaukanal grün eingefärbt. Dabei handelte es sich um Uranin, ein "zu 100 Prozent biologisch abbaubares und ungiftiges Mittel", wie es die Klima-Bewegung...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
An seinen Brunnen erfreuten sich zahlreiche Menschen überall auf der Welt. Mit unzähligen Skulpturen und Grabsteinen von Berühmtheiten wie Udo Jürgens und Helmut Zilk konnte sich Hans Muhr auch in Wien einen Namen machen. Zu Weihnachten ist der 88-Jährige unerwartet verstorben. | Foto: Ilmar Tessmann
2

Rund 80 Werke in Wien
Bekannter Bildhauer Hans Muhr verstorben

An seinen Brunnen erfreuten sich zahlreiche Menschen überall auf der Welt. Mit unzähligen Skulpturen und Grabsteinen von Berühmtheiten wie Udo Jürgens und Helmut Zilk konnte sich Hans Muhr auch in Wien einen Namen machen. Zu Weihnachten ist der 88-Jährige unerwartet verstorben. WIEN. „Meine Arbeit soll dem Menschen dienen, das Leben verbessern, das Wasser wieder in die Mitte des Lebens stellen“, lautete einer der Leitsprüche des Künstlers Hans Muhr. Wie seine Frau nun mitteilte ist er bereits...

1 1 15

Neulich im Stadtpark (#1)
Spaziergang im historischen Park

Die Sonne lockte, da musste wieder einmal ein Spaziergang durch den Wiener Stadtpark sein - der erste Teil ist der Anlage selbst gewidmet, der zweite soll sich ein wenig mit der Botanik und Zoologie beschäftigen. Resumé des Spaziergangs: natürlicher Schmuck ist schöner als künstlicher...

9

Wiener Spaziergänge
Ein wunderschönes ...

...Haus in der Wiener Innenstadt. Rudolfsplatz, Donaukanal-Nähe. In der Mitte ein kleiner Park mit Spielplatz, rund herum respektable Stadtpaläste. Das Tor des einen ist offen, wir schlüpfen hinein. Ein atemberaubender Eingang: Säulen, wie Marmor aussehende, wahrscheinlich aber nur imitiert marmorne Wände, Stukkatur, Reliefs, schön gepflegte Deckenfresken - wie im Theater. Plane saubere Riesenspiegel. Im Hof verschiedene Firmensitze und eine Statuengruppe. Sie bildet einen "Energiebrunnen" und...

1 5

Wiener Spaziergänge
Dezember im Volksgarten

Heute nachmittag bitterkalt, im Volksgarten weht ein unangenehmer Wind. Die Edelrosen nun eingepackt, aber die wilden Rosen blühen noch; zwischen den Hetscherln lugen frische weiße Blüten hervor. Spaziergänger gibt es kaum mehr, nur die Enten watcheln unverdrossen um ihre gewohnten Bade- und Trinkbrunnen.

Mehrmals die Woche verirren sich Igel in im stillgelegten Brunnen beim Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße. Doch schaffen sie es nicht ohne Hilfe wieder hinaus. | Foto: Hofmann
3 4

Brigittenauer Tierretter
Sorge um junge Igel im Gemeindebau

Gemeindebau Adalbert-Stifter-Straße: Besorgter Anrainer rettet die stachligen Tiere wiederholt aus einem stillgelegten Brunnen. BRIGITTENAU.  Eigentlich leben Igel in unterholzreichen, lichten Laub- und Mischwäldern und im Grasland. Doch die stachligen Tiere sind auch in Gärten – insbesondere am Stadtrand – anzutreffen. So leben die bis zu 35 Zentimeter großen Insektenfresser auch in der Brigittenau. "Seit einiger Zeit rette ich regelmäßig eine ganze Igelfamilie, die ich immer wieder in einem...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.