Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Die Blaulichtorganisationen des Bezirkes trafen sich zum Vernetzten und Austausch | Foto: Land Tirol
2

Blaulichttreffen
Einsatzorganisationen trafen sich in Landeck

Auf Einladung von Bezirkshauptmann Siegmund Geiger trafen sich kürzlich alle Blaulichtorganisationen des Bezirkes mit Vertretern der ÖBB und der ASFINAG in der Bezirkshauptmannschaft Landeck. LANDECK. "In Krisen Köpfe kennen" lautete das Motto des Treffens, an dem auch Sicherheitslandesrätin Astrid Mair teilnahm. Gleichzeitig wurde den Anwesenden die Organisationsstruktur der Bezirkseinsatzleitung Landeck, welche in Krisen- und Katastrophenfällen einberufen wird, vorgestellt. "Krisen- und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Seelos
Rettungshundeführer, Bezirksfeuerwehrkommandant, Landesleiter der Wasserrettung, Notfallsanitäter, Bezirksleiter der Bergrettung und Hundeführer.
2

Bundesheer
Soldaten und zivile Helfer in der Not

Der von der UNO ins Leben gerufene internationale Tag des Ehrenamts, der "International Volunteer Day for Economics and Social Development", findet seit 1986 jährlich am 5. Dezember statt. Er soll das ehrenamtliche Engagement vieler Menschen anerkennen und fördern. UNVERZICHTBARER BEITRAG ZUR GEMEINSCHAFTFreiwilligenarbeit ist unverzichtbar, in Österreich leisten 46 Prozent der Bevölkerung ab 15 Jahren Freiwilligenarbeit. Dazu gehört die Arbeit in Vereinen, Blaulichtorganisationen oder in der...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger
Die Rettungshundebrigade im Einsatz | Foto: RegionalMedien
4

Zivilschutzverband
Gut besuchter Sicherheitstag in Liebenfels

Der Sportplatz in Liebenfels war am vergangenen Wochenende Schauplatz eines Sicherheitstages, veranstaltet von Zivilschutzverband und der Marktgemeinde Liebenfels. LIEBENFELS. Bei schönstem Wetter konnten sich alle Einsatzkräfte der Bevölkerung präsentieren. Der Andrang war groß, lockten doch nicht nur die diversen Fahrzeuge, sondern auch ein buntes Programm auf den Sportplatz. Einsatzübungen Die lokalen Feuerwehren zeigten wie bei einem PKW-Unfall gemeinsam mit Rettung und Polizei vorgegangen...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Astrid Siebert
Die Vermissten-und Suchhundestaffel Salzburg und die Militärpolizei mit den Besuchern aus Abu Dhabi. | Foto: Emanuel Hasenauer
Video 12

Bundesheer
Rettungshundeführer und Militärpolizei zeigen ihr Können

Kürzlich präsentierten sich die Lawinen-und Suchhundestaffel sowie das Militärkommando Salzburg in der Schwarzenbergkaserne in Wals einer Delegation von Polizeiführern aus Abu Dhabi. WALS, SALZBURG, ABU DHABI. Eine Delegation von Polizeihundeführern aus Abu Dhabi stattete der Lawinen- und Vermisstensuchhundestaffel Salzburg kürzlich in der Schwarzenberg-Kaserne in Wals einen Besuch ab. Dabei vermittelten die Rettungshundeführer den Besuchern einen genauen Eindruck von ihrer Arbeit. Zudem...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Emanuel Hasenauer
Foto: Feuerwehr

73 Ländle-Gemeinden in Lustenau
Leistungswettbewerbe Vorarlberger Feuerwehren und Blauchlicht-Sicherheitstag

Hunderte Freiwillige aus 73 Ländle-Gemeinden und Tausende Besucher werden an diesem Wochenende zu den Leistungsbewerben am Samstag und Show-Übungen am Sonntag im Parkstadion in Lustenau erwartet. Seit rund einem Jahr hat sich die Feuerwehr Lustenau mit den beiden OK-Chefs Günter Hofer und Alexander Surma auf das Großereignis vorbereitet. Am Samstag geht es bei den Wettkämpfen der Aktiven (105 Gruppen, 73 Gemeinden) und der Jugend (55 Teams) um den begehrten „Goldenen Helm“. Gefragt sind neben...

  • Vorarlberg
  • Dornbirn
  • Isabelle Cerha
8

Bundesheer
Gemeinsames Üben schafft Vertrauen

Bundesheer Hubschrauber und der Lawineneinsatzzug der Jägerkompanie aus Saalfelden unterstützen Bergrettung. In den frühen Morgenstunden wurden am Maurerkogel in Zell am See eine Schitourengruppen von einer Lawine verschüttet. Durch Beobachter wurde die Bergrettung Zell am See alarmiert, so die Übungsannahme. Die BH Zell am See fordertet unverzüglich einen Hubschrauber des Bundesheeres und den Lawineneinsatzzug der Wallner-Kaserne an. Die Übung beginnt Ein „Agusta Bell 212“...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Lukas Turk ist als Verbindungsoffizier vor Ort. | Foto: Bergrettung NÖ
4

Reichenau an der Rax - Türkei - Syrien
Reichenauer Bergretter im Katastrophengebiet

Die schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien forderten bislang über 7.000 Todesopfer. Die Suche nach Vermissten unter den Trümmern läuft. Auch Österreich schickt Hilfe – etwa den Reichenauer Bergretter Lukas Turk. REICHENAU/TÜRKEI/SYRIEN. Lukas Turk ist bei der Bergrettung Reichenau/Rax aktiv und zudem in der Geschäftsführung der Landesleitung. Am Dienstag, 7. Februar, 17 Uhr, brach er gemeinsam mit dem Bundesheer zur Hilfeleistung ins Erdbebengebiet in die Türkei auf. Seine Aufgabe: er wird...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Tirols Einsatzkräfte mit ihren vielen Ehrenamtlichen sind tausende Stunden im Jahr in Krisen- und Notfällen zur Stelle. | Foto: zeitungsfoto.at
11

Von Bundesheer bis zur Bergrettung
Alle Fakten zu Einsatzkräften und Einsatzstunden

Mit dem Sicherheitsempfang bedankte sich das Land Tirol bei den Hilfs- und Einsatzkräften in unserem Bundesland. Hinter der "selbstverständlichen" Hilfe im Notfall stehen zahlreiche Organisationen und Vereine, die mit vielen Ehrenamtlichen die tragende Säule des Sicherheits- und Sozialnetzes des Landes darstellen. Die BezirksBlätter Tirol werfen einen Blick auf die beeindruckenden Zahlen. INNSBRUCK. Vertreterinnen und Vertreter von Polizei, Rettung, Bundesheer, Feuerwehr, Bergrettung,...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
4

Bundesheer
Bundesheer und Bergrettung Zell am See trainieren

Übungsannahme: Schüler haben sich auf der Schmitten, Anzahl und Gesundheitszustand unbekannt, verirrt. Ein Schüler konnte mittels Mobiltelefon die Bergrettung alarmieren. Die örtlich zuständige Bergrettung Zell am See beantragte, aufgrund der Größe des Suchfeldes und der unbekannten Anzahl der Vermissten, die Unterstützung des Bundesheeres. Bundesheer mit Hubschrauber im EinsatzSofort wurde der Lawineneinsatzzug der Wallner-Kaserne und ein Hubschrauber des Bundesheeres zur Unterstützung...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Wolfgang Riedlsperger
Zahlreiche TeilnehmerInnen aus verschiedenen Organisationen haben sich zum Blaulichttag in der BH Reutte eingefunden. | Foto: Land Tirol/Brandhuber
3

Blaulichttag 2022 in Reutte
Auf gute Zusammenarbeit kommt‘s an

Unter der Federführung der BH Reutte fand gestern, Dienstag, der jährliche Blaulichttag in der Bezirkshauptmannschaft Reutte statt. REUTTE (eha). Der Fokus dabei lag auf der Zusammenarbeit von Leitstellen aus verschiedenen Organisationen. Mit fachspezifischen Vorträgen von Vertretern der Landeswarnzentrale Tirol, Leitstelle Tirol, der Landesleitzentrale Tirol (Polizei), der ÖBB Betriebsführungszentrale Innsbruck und der Zentralen Leitstelle der E-Werke Reutte AG wurde die Basis für eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Evelyn Hartman
Eine ganze Serie von Unfällen wurden beim Katastrophen-Einsatzseminar im Großraum Landeck geübt. | Foto: Landesrettungskommando Tirol|FGG 5
6

Katastrophen-Einsatzseminar 2022
Einsatzorganisationen übten den Ernstfall in Landeck

Die diesjährige Großübung des Landesrettungskommandos Tirol – das Katastrophen-Einsatzseminar - fand in Landeck statt. Zwei Tage lange trainierten mehr als 100 Rotkreuzler:innen, des Samariterbundes, der Berg- und Wasserrettung sowie die Feuerwehren und die Polizei für den Ernstfall. LANDECK. Die Schadenslagen, mit denen Rettungskräfte täglich konfrontiert sein können, sind vielseitig. Umso wichtiger ist es, dass regelmäßig die Bewältigung großer Ereignisse und die Zusammenarbeit mit den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der Bundesheer-Hubschrauber "Allouette III" konnte erfolgreich eine Seilbergung eines Alpinisten durchführen, der 20 Meter abgestürzt und von seinem Partner am Seil gehalten wurde.  | Foto: ÖRHB/Khälß

Großeinsatz
Bundesheer-Hubschrauber birgt verletzten Alpinisten

In einem Großeinsatz war es dem Bundesheer möglich zwei Alpinisten vom Gamskogel zu bergen. Einer der beiden war 20 Meter abgestürzt und hatte sich schwere Verletzungen zugezogen. HOHENTAUERN. Einen Großeinsatz von Alpinpolizei, Bergrettung und des Bundesheers löste am Samstagnachmittag der Absturz eines Bergsteiger im hochalpinen Gelände aus. Zwei erfahrene Alpinisten im Alter von 38 und 63 Jahren waren vom Triebental in der Gemeinde Hohentauern aus auf eine Klettertour zum 2386 Meter hohen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Andreas Strick
Foto: ÖBRD NÖ/W
3

Einsatz für die Bergrettung
Bundesheer-Übung endete mit verletztem Rekrut

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Bundesheer übte im Bereich der Brandschneide auf der Rax. Beim Abstieg über den Gsollhirnsteig rutschte ein Soldat auf einem Schneefeld aus und verletzte sich am rechten Knöchel schwer. Seine Kameraden schienten das Bein und versuchten ihn mittels Bergetrage über den Seilbahngraben ins Tal zu bringen. Um 22.30 Uhr forderten die Soldaten jedoch Hilfe von der Bergrettung an.  Die Bergrettung fuhr mit der Gondel hoch und stieg dann von einer Seilbahnstütze mitsamt der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Ein Mann und sein Hund: Kurz vor dem Start mit dem Alouette-Hubschrauber des Bundesheeres. | Foto: Bundesheer
4

Bundesheer-Übung
Im Ennstal waren fliegende Hunde unterwegs

Bei einer Übung des österreichischen Bundesheeres durften Hunde der Bergrettung in luftige Höhen abheben. AIGEN i. ENNSTAL. Es waren durchaus beeindruckende Bilder: Denn die Bundesheer-Hubschrauber, die in Aigen im Ennstal abhoben, hatten wertvolle vierbeinige Passagiere an Bord, die dann auch außerhalb des Hubschraubers zum Einsatz kamen. "Hunde-Landung" im Lawinenkegel Der Hintergrund war eine groß angelegte Übung: Hundeführer des steirischen Bergrettungsdienstes waren mit ihren Hunden dabei,...

  • Stmk
  • Liezen
  • Roland Reischl
17

Bundesheer
Bundesheer: "Retter auf vier Pfoten" gehen in die Luft

Die Bergrettung hielt diese Woche eine Hubschrauber-Übung mit dem Österreichischen Bundesheer ab. Hundeführer, Hubschraubercrew und nicht zuletzt die "Retter auf vier Pfoten" trainierten ausgiebig für einen möglichen Realeinsatz. Üben für den Einsatz Im Bundesland Salzburg ist es aufgrund des alpinen Charakters notwendig, dass die Rettungsorganisationen immer wieder für Einsätze in großen Höhen und ausgesetztem Gelände trainieren. Bei Lawinenabgängen spielt der Faktor "Zeit" eine ganz...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Foto: Michelle Datzreiter
11

St. Pölten
Katastrophenschutzübung der Wasserrettung am Ratzersdorfersee

Durch starke Regenfälle kam es in weiten Teilen des Landes bereits zu starken Überflutungen von Bächen und Flüssen - so wurde die Idee der Katastrophenschutzübung der Wasserrettung geboren.  ST. PÖLTEN. Am vergangenen Wochenende haben sich die Wasserrettung, das Bundesheer und die Polizei zusammengetan und gezeigt, was zu tun ist, wenn man sich selbst mal in einer Situation wiederfindet, in der man sich nicht mehr zu helfen weiß. Gezeigt wurden anhand einiger Rettungsbeispielen, wie sowas...

  • Niederösterreich
  • Michelle Datzreiter
1 10

Bundesheer
Bundesheer unterstützt Suchhundeteams

Lautstark, blitzschnell und wendig in der Luft - viele Besucher in Flachau beobachteten am Freitag das Geschehen am Himmel: Suchhundeteams der Lawinenhundestaffel Salzburg, des Roten Kreuzes und der Bergrettung trainierten für den Ernstfall. Das Bundesheer unterstützte die ehrenamtlichen Helfer mit einem Hubschrauber und einer speziell ausgebildeten Crew. Unverzichtbare ÜbungenBesondere Herausforderungen müssen trainiert werden - deshalb üben die Suchhundeteams alljährlich das Fliegen mit einem...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Wolfgang Riedlsperger
Christina Morano (Mühlbach/Hkg.) mit ihrem Rüden „Sky" | Foto: Lawinenhundestaffel Salzburg
9

Fliegende Hunde
Rettungshunde übten in Flachau den Helikopter-Einsatz

Die Salzburger Rettungshunde lernten und übten in Flachau das Fliegen mit dem Helikopter, damit im Ernstfall die Suche nach Verschütteten oder Vermissten perfekt läuft.  FLACHAU. Wenn Suchhundestaffeln zum Einsatz kommen, muss es meist sehr schnell gehen. Weil es im Ernstfall auf jede Minute ankommt, trainierten die drei offiziellen Salzburger Rettungshundeorganisationen am Freitag gemeinsam mit dem Bundesheer den Einsatz mit dem Hubschrauber. Rund 60 Rettungshundeführer aus dem ganzen...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Alexander Holzmann
Gemeinsam erfolgreich: Bundesheer und Bergrettung. | Foto: Bergrettung
5

Bundesheer
Salzburger Soldaten rüsten sich für Lawineneinsätze

Jedes Jahr verunglücken Wintersportler und Bergbegeisterte nach Lawinenabgängen. Um ihnen im Notfall schnell helfen zu können, verstärken in den Wintermonaten Lawineneinsatzzüge des Bundesheeres bei Bedarf die Bergrettung in Westösterreich – eine für die Opfer oft lebensrettende Maßnahme. Wenn zivile Kräfte der Bergrettung nicht mehr ausreichen, um große Lawineneinsätze zu bewältigen, wird das Bundesheer zur Hilfe gerufen. Das Militärkommando Salzburg hält dazu rund 120 speziell ausgebildete...

  • Salzburg
  • Wolfgang Riedlsperger

Reichenau
Frau (64) stürzte auf der Rax in den Tod

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine ungesicherte Klettertour einer 80-Jährigen aus dem Bezirk Mödling und einer Frau (64) aus dem Bezirk Baden endete fatal. Die 64-Jährige stürzte in den Tod.  Die 80-Jährige meldete am 30. Juni, gegen 11 Uhr, einen Alpinunfall beim "Stadlwandgrat". Eine 64-Jährige sei abgestürzt. "Kurz darauf verständigten Angehörige des österreichischen Bundesheeres, welche gerade an einer Bergführerausbildung teilnahmen, den Polizeinotruf darüber, dass beim Einstieg zum sogenannten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Bergrettung bei einer Übung am Kreiskogel. | Foto: Bergrettung Judenburg
1 3

Bergrettung
"Der Zirbitz wird überrannt"

Peter Neubauer über die Massen am Berg, die richtige Ausrüstung, unliebsame Vorfälle und den größten Wunsch der Bergretter. MURTAL. Die Frauenalpe in Murau und der Zirbitzkogel im Murtal - das sind derzeit die angesagtesten Hotspots für Tourengeher in der Region. An Spitzentagen sind Hunderte Sportler am Zirbitz unterwegs. Die Bergrettung Judenburg mit ihren 28 Mitgliedern unter Ortsstellenleiter Peter Neubauer ist dort für die Sicherheit zuständig. MZ: Welche Tipps haben Sie für einen...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Foto: Bergrettung
14

Großübung
Bergrettung Steyrling probte den Ernstfall

Die Bergrettung Steyrling führte im Bereich Kasberg eine großangelegte Lawineneinsatzübung durch. Gemeinsam mit dem Lawineneinsatzzug des Militärkommandos Oberösterreich sowie weiteren Einheiten der Bergrettung Oberösterreich. KLAUS, STEYRLING (sta). Insgesamt waren 58 Personen bei der Großübung mit dabei. In einer Übung wurden zwei verschüttete Personen aus einem Lawinenkegel geborgen. Auch Lawinensuchhunde kamen dabei erfolgreich zum Einsatz. Drei Hubschrauber des Bundesheeres unterstützen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Faszination pur und praxisgerechte Übungsannahmen am Wulfeniaplatz vor dem Rathaus Hermagor
28

Sicherheitstag
Retten, helfen, schützen

Beeindruckende Vorführungen der Sicherheitsorganisationen beim Sicherheitstag in Hermagor. HERMAGOR (jost). „Sicherheit betrifft uns alle!“ Mit diesen Worten begrüsste kürzlich Baltasar Mitterer, Zivilschutzbeauftragter des Bezirkes Hermagor, das interessierte Publikum sowie die zahlreich anwesenden Ehrengäste am Wulfeniaplatz in Hermagor, die zum Sicherheitstag 2019 gekommen waren. Bürgermeister Siegfried Ronacher bedankte sich sich seinerseits herzlich für die stets verlässlichen Einsätze und...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Hans Jost
<f>LH Wilfried Haslauer</f> (7.v.l.) und Einsatzleiter Markus Kurcz (li. hinter LH) mit Schlüsselpersonen des Landeseinsatzstabes.  | Foto: LMZ/Neumayr
2

Schneechaos
Nach zwei Wochen im Ausnahmezustand

Hundertjähriges Schnee-Ereignis ruft tausende Helfer in allen Bezirken auf den Plan. SALZBURG. Drei Tote, 44 Verletzte, 53.800 „eingeschneite“ Personen, insgesamt 29 gesperrte hochrangige Straßen, 26 eingeschneite Orte und Ortsteile sowie 2.800 Haushalte zeitgleich ohne Strom – das ist die Bilanz der zweiwöchigen Wetterextreme zwischen 3. und 16. Jänner 2018. "Situation sehr gut bewältigt“ Nach genau zwei Wochen mit intensiven Schnee- und Regenfällen sowie zeitweise orkanartigen Stürmen hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.