Bundesheer

Beiträge zum Thema Bundesheer

Am Freitag veröffentlichte der Rechnungshof einen Bericht zum Zustand der sogenannten "Schweren Brigade", in der die mechanisierten Kräfte des Bundesheers – Panzer, Schützenpanzer und Artillerie – zusammengefasst sind. So stellte der RH fest, dass bis zu 64 Prozent der Fahrzeuge im Zeitraum 2018 bis 2022 "nicht feldverwendbar" waren. | Foto: Bundesheer/Kaimbacher
Aktion 3

Rechnungshof
Bis zu 64 Prozent der Bundesheer-Panzer nicht einsatzfähig

Am Freitag veröffentlichte der Rechnungshof (RH) einen Bericht zum Zustand der 4. Panzergrenadierbrigade und übte dabei deutliche Kritik an der sogenannten "Schweren Brigade", in der die mechanisierten Kräfte des Bundesheers – Panzer, Schützenpanzer und Artillerie – zusammengefasst sind. So stellte der RH fest, dass bis zu 64 Prozent der Fahrzeuge im Zeitraum 2018 bis 2022 "nicht feldverwendbar" waren. Kritik gab es auch an den teils "abbruchreifen Garagen" und dem Personal....

  • Maximilian Karner
Für das Bundesheer ist die Airpower eine Großübung. | Foto: GEPA pictures
2

FPÖ zur Airpower
"Die Diskussion ist unehrlich"

Die Freiheitlichen sprechen sich erneut für die Airpower aus und fordern auch von der ÖVP ein "klares Bekenntnis" zur Großveranstaltung in der Region. MURTAL. Eine aktuelle Umfrage auf MeinBezirk.at spricht eine deutliche Sprache: Über 1.400 Menschen haben sich beteiligt, rund 87 Prozent davon haben sich für eine Durchführung der Airpower 22 ausgesprochen. Das bedeutet auch Rückenwind für die FPÖ, die sich bislang als einzige Partei klar für die Flugshow ausgesprochen hat. "Unehrliche...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Wolfgang Stanek (ÖVP) und Herwig Mahr (FPÖ) fordern die Stärkung des Bundesheeres.  | Foto: BRS

Resolution im OÖ-Landtag angekündigt
Investitionsschub für Bundesheer notwendig

Klubobmann Herwig Mahr (FPÖ) und Sicherheitssprecher Wolfgang Stanek (ÖVP) kündigen für die nächsten Sitzung des Landtags eine Resolution an die Bundesregierung an. Sie fordern eine nachhaltige Finanzierung des Bundesheers. OBERÖSTERREICH. Der Ukraine-Krieg zeige laut den Landespolitikern den Bedarf an leistungsstarken Streitkräften. „Die finanziellen Impulse der Nachbarstaaten müssen auch in Österreich die notwendige Stärkung des Bundesheeres zur Folge haben“. Sie kündigen für die nächste...

  • Linz
  • Johannes Paul Andras
Michael Gruber, FPÖ-Landtagsabgeordneter aus Pettenbach | Foto: FPÖ Klub

Bundesheer
„Unterfinanzierung beenden“

"Ohne Grundwehrdiener wäre Pandemiebewältigung nicht möglich – Das Bundesheer hat aber andere Aufgaben", sagt FPÖ Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach. PETTENBACH. „Nun schon seit beinahe zwei Jahren können die Herausforderungen der Corona-Krise nur durch die Unterstützung des Bundesheeres bewältigt werden. Dabei zeigt sich, wie universell Soldaten eingesetzt werden können und wie wichtig neben den Berufssoldaten die Rolle der Grundwehrdiener ist. Ohne deren Einsatz wäre etwa das...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Übergabe: Helmut Fiedler legt sein Gemeinderatsmandat nieder. Sein Nachfolger heißt Markus Lorenz. Fiedler und Lorenz flankiert von den Gemeinderatskollegen Regina Danov (l.) und Willi Haberbichler (r.). | Foto: FPÖ Neunkirchen
1

Neunkirchen/Grenzstadt Straßburg
Neunkirchner (41) als erster Österreicher im Euro-Korps

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Sein Job beim Militär führt den Neunkirchner Offizier Helmut Fiedler für drei Jahre nach Straßburg. Er legt daher auch sein FPÖ-Mandat zurück. Den Oberstleutnant des Genarlstabsdienstes Helmut Fiedler hat ein Ruf ereilt, dem er folgen wird: "Ich werde ab 30. August in Straßburg in einem multinationalen, militärisch voll einsatzfähigen Kommando arbeiten." Dieses Kommando hört auf den Namen Eurokorps. "Es ist seit rund 25 Jahren einsatzbereit, kann bis zu 60.000 Soldaten...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
FPÖ fordert "Klimateller" für Soldaten; ÖVP meint: Das gibt es schon.  | Foto: pixabay.com
2 Aktion 3

NÖ Landtag
ÖVP verwehrt NÖ's Soldaten den FPÖ-"Klimateller"

Mehr Autarkie in den Kasernen und Regionales soll auf dem Teller landen: Die FPÖ will der Zentralküche den Garaus machen. Diesmal ist sie abgeblitzt. NÖ. Weg von der Zentralküche, hin zum Klimateller: Das will die FPÖ für die Soldaten in Niederösterreich erwirken. Regionales soll frisch auf den Tisch kommen und die Kasernen sollen in Sachen Energieversorgung und Sanitätswesen autarker werden. Das war ein Thema in der Landtagssitzung, die am Donnerstag stattgefunden hat. "Wir Grünen haben die...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Abgeordneter zum Nationalrat Alois Kainz, FPÖ. | Foto: Privat

FPÖ Alois Kainz
Kritik an Ministerin Tanners Veräußerungsplänen

Pläne von Verteidigungsministerin Klaudia Tanner sorgen für Unmut bei der Opposition.  BEZIRK. Laut Informationen der FPÖ möchte die Bundesministerin diverse Liegenschaften des Österreichischen Bundesheeres veräußern. Demnach sollen Kasernen, Amtsgebäude und Flächen von weit mehr als 500.000 Quadratmetern an die Bundesimmobiliengesellschaft (BIG) verkauft werden. Ein zuvor eingebrachter Misstrauensantrag der Oppositionsparteien gegen Tanner wurde abgelehnt. Die Ministerin plane, die...

  • Zwettl
  • Katrin Pilz
Klaudia Tanner, Verteidigungsministerin, steht nach ihrer angekündigten Reform des Bundesheeres massiv unter Druck.  | Foto: Bundesheer
1

"Das Maß ist voll"
Opposition stellt Misstrauensantrag gegen Tanner

Am Donnerstag bringen SPÖ, FPÖ und NEOS gemeinsam im Nationalrat einen Misstrauensantrag gegen Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (ÖVP) ein. ÖSTERREICH. Bei einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz am Donnerstag erklärte SPÖ-Wehrsprecher Robert Laimer, Tanner habe mehrere rote Linien überschritten. "Bei der vorsätzlichen Gefährdung unserer Heimat spielen wir nicht mehr mit“. Das Katz-und-Maus-Spiel mit der Landesverteidigung müsse  ein Ende haben, so Laimer. Schließlich stehe man...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria

Kaserne in Langenlebarn
FPÖ fordert Bestandsgarantie

Fliegerhorst Brumowski muss erhalten bleiben! TULLN (pa). Verärgert zeigt sich FPÖ-Bezirksobmann Andreas Bors über die von Verteidigungsministerin Tanner verlautbarten Pläne zur Bundesheerreform. Den vorliegenden Medieninformationen zufolge sind nämlich auch Schließungen von Kasernen möglich. Der Fliegerhorst Brumowski ist als größte Garnison Niederösterreichs ein erheblicher Wirtschaftsfaktor für die gesamte Region, weshalb eine Verkleinerung oder Schließung des Kasernenstandorts weitreichende...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: EE
2

Kasernenschließung: Was passiert mit der Hackher-Kaserne in Gratkorn?

Die Diskussion um die mögliche Schließung von Kasernen und die damit einhergehende Umstrukturierung des österreichischen Bundesheeres mit einem Abbau von Soldaten und Bediensteten sorgt dieser Tage für viel Aufregung. FPÖ-Bezirksparteiobmann Stefan Hermann sieht darin auch "eine Katastrophe für Graz-Umgebung". Massive Auswirkungen? Genauer gesagt, spricht er die Marktgemeinde Gratkorn an. "Es ist zu befürchten, dass letztlich auch die Hackher-Kaserne zumindest mittelbar betroffen sein wird",...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
FPÖ-Wehrsprecher Michael Gruber | Foto: Land OÖ/Kauder

Heeresbudget
"Sicherheit gibt es nicht zum PR-Tarif"

"Truppenbesuche und Schönrederei sind zu wenig. Eine ausreichende Finanzierung muss endlich sichergestellt werden", sagt FPÖ-Bezirksparteiobmann Michael Gruber. PETTENBACH (sta). "Die oftmals zitierte 'letzte strategische Reserve der Republik' wurde im Grenzeinsatz in Oberösterreich teilweise von der Straßenmeisterei bzw. der Freiwilligen Feuerwehr transportiert. Auf dieses dramatische Signal muss rasch reagiert werden. Es ist nicht hinnehmbar, dass unser Heer im Einsatzfall selbst Hilfe rufen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Für Sicherheitsinseln: Mario Kunasek (FPÖ) fordert Ausbau von Kasernenstandorten in Graz und St. Michael. | Foto: FPÖ/Krenn
2

Plan fürs Heer
Steirische Kasernen sollen zu "Sicherheitsinseln" werden

Der Grundgedanke stammt aus einer Zeit, als der österreichische Verteidigungsminister noch Mario Kunasek hieß: In einem ersten Schritt wollte man sicherstellen, dass das Bundesheer hinsichtlich des militärischen Eigenbedarfs autark ist. In einem zweiten Schritt sollte dann der Ausbau zu so genannten "Sicherheitsinseln" erfolgen: Kasernen sollten regional dafür sorghen, dass zum Beispiel die Energie- und Wasserversorgung, Lagerkapazitäten, aber auch die Bevorratung mit wichtigen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
FPÖ-Wehrsprecher Michael Gruber aus Pettenbach | Foto: FPÖ

FPÖ Wehrsprecher:
"Nur Lippenbekenntnisse"

FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach fordert einmal mehr eine ausreichende Finanzierung für das Österreichische Bundesheer BEZIRK KIRCHDORF (sta). „Die Slogans ‚Wir schützen Österreich‘, ‚Schutz und Hilfe‘ und ‚Helfen, wo andere nicht mehr können‘ prägten jahrelang das Bundesheer“, so FPÖ-Wehrsprecher Landtagsabgeordneter Michael Gruber, „mittlerweile sind sie nur noch Lippenbekenntnisse“. „Trotz unzähliger Warnungen schlittert das Heer immer weiter in einen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach | Foto: FPÖ

Bundesheer
"System wird nicht mehr funktionieren"

PETTENBACH (sta). Der Landtag beschließt eine Resolution zur Neuordnung der Tauglichkeitskriterien beim Bundesheer. "Die demographische Entwicklung ist unübersehbar. 2018 waren in Oberösterreich von 38.600 Stellungspflichtigen bereits 9.200 junge Männer untauglich, das sind 24 Prozent. Von den für tauglich befundenen jungen Männern sind wegen der abgestuften Tauglichkeitskriterien wiederum nur zwei Drittel wirklich einsatzbereit", begründet der Wehrsprecher der FPÖ Oberösterreich,...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
NAbg. Volker Reifenberger im Interview mit BB Salzburg-Chefredakteurin Julia Hettegger. | Foto: FPÖ Salzburg
1 2

Nationalratswahl 2019
VIDEO: Drei "Sicherheitsinseln" für Salzburg

SALZBURG. Zweieinhalb Wochen vor der Nationalratswahl befinden sich auch die Spitzenkandidaten für das Bundesland Salzburg im Intensivwahlkampf. Wir haben Volker Reifenberger, den landesweiten Spitzenkandidaten für die FPÖ getroffen und wollten sein wichtigstes Thema für Salzburg erfahren. "Wehrdienst wieder verlängern" "Es kommen in Salzburg keine Milizsoldaten mehr nach. Ich fordere daher, den Wehrdienst nach dem '6+2-Modell' zu verlängern", sagt Volker Reifenberger (FPÖ), selbst Milizsoldat....

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Guido Leitner (Nr. 2), Robert Wurzenrainer (Nr. 3), Spitzenkandidatin Carmen Schimanek, Andreas Gang (Nr. 4), Lisa Salfenauer (Nr. 5) und Markus Luger (Nr. 12) (v. li.). präsentierten das Programm der FPÖ im Wahlkreis 7c Unterland. | Foto: Johanna Schweinester
1

Nationalratswahl 2019
FPÖ: "Wieder bereit für die Regierung"

FPÖ-Kandidaten und Themenschwerpunkte für die Nationalratswahl in Going präsentiert. BEZIRK KITZBÜHEL/KUFSTEIN (jos). Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) präsentierte heute Vormittag auf der Brennhütte in Going ihre Kandidaten für den Wahlkreis Unterland (7c, Bezirke Kitzbühel und Kufstein, Anm.) und deren Themenschwerpunkte. "Unsere Liste verfügt über eine gute Mischung aus Männern und Frauen vieler Berufsgruppen. Somit sind wir am Puls der Zeit", bemerkt Spitzenkandidatin NA Carmen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Blick Richtung Landtagswahl: Mario Kunasek analysiert die steirische Politik. | Foto: Konstantinov
9

Bundesheer im Fokus
FPÖ-Minister Mario Kunasek zieht im WOCHE-Interview Bilanz

Am 18. Dezember begeht der Steirer Mario Kunasek einen besonderen Jahrestag, an diesem Tag wurde er von Bundespräsident Alexander van der Bellen als österreichischer Verteidigungsminister angelobt. Grund genug, den Steirer-Export in Wien zum Interview zu bitten. Eines lässt sich vorweg sagen: In der Funktion ist der ehemalige Unteroffizier voll angekommen, man spürt, dass er beim Bundesheer zuhause ist, dass er sich in seinem Metier auskennt. Und auch weiß, was seine Mann- und Frauschaft von...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach. | Foto: FPÖ

"Motivation zur Bewegung ist im Grundwehrdienst ein wichtiges Instrument"

Übergewicht: Längerer Grundwehrdienst könnte laut FPÖ-Landtagsabgeordneten Michael Gruber Abhilfe schaffen PETTENBACH (sta). „Aus gesundheitlicher Sicht ist die Motivation zur Bewegung im Grundwehrdienst ein wichtiges Instrument“, so Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach im Rahmen der Debatte über die weiter sinkende Zahl geeigneter Stellungspflichtiger „Die Möglichkeit einer längeren Ausbildung wäre daher zu begrüßen, um mehr Grundwehrdiener für die geforderten Aufgaben zu...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
FPÖ-Landtagsabgeordneter Michael Gruber aus Pettenbach. | Foto: FPÖ

"Sternstunde für die Sicherheit"

Michael Gruber von der FPÖ begrüßt geplantes Aufrüsten des Heeres PETTENBACH (sta). „Ja, Bundesminister Doskozil hat eine Trendwende im Bereich der Motivation im Bundesheer geschafft“, analysiert der Bezirksparteiobmann der FPÖ Kirchdorf, Landtagsabeordneter Michael Gruber aus Pettenbach. „Jetzt müssen auch die budgetären Mittel nachgelegt werden, um das Heer nachhaltig zu sanieren. Ich bin guter Dinge, dass dies mit der kommenden Regierung auch geschieht. Auf dem Tisch liegt der Vorschlag, die...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Blätterte im Fotoalbum – Johann Plöckinger heute und in jüngeren Jahren.
5

"Jede Armee hätte uns über den Haufen geschossen"

Kopfinger gehörte zu den ersten Wehrpflichtigen Österreichs. Nun stand das 60-jährige Jubiläum an. KOPFING (ebd). Am 15. Oktober 1956 war der erste Einrückungstermin des neu geschaffenen Bundesheeres der 2. Republik. Damals rückten 12.823 Wehrpflichtige aus ganz Österreich ein. Einer davon war der Kopfinger Johann Plöckinger, der ins erste Pionier-Bataillon 7 in Schwaz in Tirol berufen wurde. Plöckinger war einer von insgesamt 89 Oberösterreichern. "In Schwaz hat es nicht einmal eine gescheite...

  • Schärding
  • David Ebner
Anzeige
STOP der Bundesheer-Zerstörung! Für ein sicheres Österreich!
2

WIR unterstützen die Bürgerinitiative "Sicheres Österreich"

Breite Unterstützung in Theresienfeld für die Plattform "Wehrhaftes Österreich" Nicht nur die Freiheitlichen Gemeinderäte Walter Gall, Ing. Josef Gaida und Markus Richter unterschrieben gestern vor der Gemeinderatssitzung im Gemeindeamt der Marktgemeinde Theresienfeld die Bürgerinitiative „Stop der Bundesheer-Zerstörung. Für ein sicheres Österreich!", sondern auch Bürgermeister Mag. Theodor Schilcher und viele weitere SPÖ-Gemeinderäte! Massive Krisen bedrohen Europa! In der Ukraine wird Krieg...

  • Wiener Neustadt
  • Walter Gall
Anzeige

Petition: Rettet das Bundesheer

Es gibt nichts Gefährlicheres als gleichzeitig reich und schwach zu sein. Denn Reichtum weckt den Neid und Schwäche den Aggressionstrieb! (Otto von Habsburg) Das Bundesheer ist unsere Sicherheitsgarantie. Wenn alle Diplomatie versagt oder die Katastrophe plötzlich über uns hereinbricht, dann muss das Bundesheer funktionieren, in letzter Konsequenz mit Waffengewalt. Gerade für die Heimatverteidigung und zur Sicherung unseres Wohlstandes und unserer Lebensqualität braucht es eine Vielzahl an...

  • Baden
  • FPÖ Pfaffstätten
NR Peter Wurm sieht die Handlungsfähigkeit des Bundesheeres in Gefahr.
2

NR Peter Wurm kritisiert Einsparungen bei den Black Hawks

Über 40 Millionen Euro heuer und im Jahr 2015 weitere 38 Millionen Euro sollen beim Heeresbudget eingespart werden. „Beim Großbrand am Hochmadkopf bei Absam haben wir zuletzt wieder einmal gesehen, wie wichtig der Assistenzeinsatz unseres Bundesheers bei Naturkatastrophen ist. Der Sparkurs, den SPÖ und ÖVP fahren, gefährdet aber solche Einsätze in Zukunft“, warnt FPÖ-Nationalrat Peter Wurm. Insgesamt waren beim Waldbrand acht Hubschrauber, darunter auch der S-70 „Black Hawk“, im Einsatz, sie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh

Anonymer Brief eines oberösterreichischen Bürgermeisters an die FPÖ!

Die Rede des NAbg. Elmar Podgorschek bei der Nationalratssitzung am 03 07 2013 lässt einige Fragen offen! Der anonyme Brief eines OÖ SPÖ-Bürgermeisters an die FPÖ-Landesgeschäftsstelle OÖ vom 18 06 2013 hatte kurz zusammengefasst folgenden Inhalt: „Wenige Stunden, nach dem wir vom Hochwasser erfasst wurden, bekamen wir die Anweisung von der SPÖ-Parteispitze kein Bundesheer anzufordern!“ Ist hier bewusst ein materieller und personeller Schaden in kauf genommen worden aufgrund des Ergebnisses der...

  • Neunkirchen
  • Jürgen Handler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.