China

Beiträge zum Thema China

2 1

Kommentar
Die Macht der Konsumenten

Weil die USA unter Präsident Donald Trump nicht weiter den Beschützer für Europa spielen werden, Trump sogar Grönland annektieren und Russlands Präsident Wladimir Putin wohl nicht nur die Ukraine einnehmen will, setzen die EU und ihre Mitgliedsstaaten auf Aufrüstung. Während es aber Jahre dauern wird, das Fehlen des US-Verteidigungsschirms wettzumachen, können Europas Konsumenten eine "Waffe" sofort zum Einsatz bringen: ihre Wirtschaftskraft. Wie das geht, zeigen die Kanadier mit ihrem "Buy...

IM BMW-Entwicklungszentrum in Steyr arbeiten 700 Personen an den E- und Dieselantrieben der Zukunft. Auch im Bereich Wasserstoffantrieb wird geforscht. | Foto: BMW
9

BMW Steyr-Entwicklungschef
"China ist technologisch nicht vor Europa"

Der Leiter des BMW-Entwicklungszentrums in Steyr, Josef Honeder, sieht die europäische Industrie auch beim Elektroantrieb auf Augenhöhe mit China. Aber die Abhängigkeit von China bei Rohstoffen und Batteriezellen mache zu schaffen. STEYR. "Europa muss schnellstmöglich die Herstellung von Batteriezellen in die Höhe bringen", so Honeder beim Besuch von MeinBezirk Oberösterreich in den "heiligen Hallen" des Entwicklungszentrums. In das fließen bis 2030 rund 230 Millionen Euro – von insgesamt einer...

Kommentar
Den Chinesen entgegenkommen

Wie gut kann es für den Standort sein, wenn oberösterreichische Unternehmen in China eine Produktion aufbauen? Werden dadurch Arbeitsplätze verlagert? OBERÖSTERREICH. In der Regel nicht. Denn für Firmen wie Miba, Engel & Co geht es darum, mit Werken in China Asien zu beliefern. Dort wären sie mit europäischer Ware preislich nicht wettbewerbsfähig. Zudem fordern chinesische Abnehmer eine Produktion vor Ort. Dementsprechend nachvollziehbar ist die Strategie von Starlim Sterner-Chef Thomas Bründl:...

Shanghais Skyline mit dem 632 Meter hohen Shanghai-Tower, dem zweithöchsten Gebäude der Welt nach dem Burj Khalifa (828 Meter) in Dubai. Aber: Bei der Aussichtsplattform übertrifft der Shanghai Tower mit 562,1 Metern den Burj Khalifa (555,7) Meter knapp.  | Foto: BRS/Winkler
Video 19

Oberösterreich in Fernost
"Wir sollten die Chancen in China sehen und nutzen"

So lautete das Resümee von Landesrat Markus Achleitner nach seiner ersten China-Reise, bei der er mit einer oberösterreichische Delegation die chinesische 28 Millionen Einwohner-Metropole Shanghai und umliegende Städte erkundete. Zusammen mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft besuchte er Niederlassungen oö. Betriebe, chinesische Vorzeigeunternehmen und unterzeichnete Kooperationsvereinbarungen mit zwei Wirtschafts- und Technologieparks, um die Beziehungen zwischen OÖ und China weiter...

Miba-Unternehmenssprecher Wolfgang Chmelir, Starlim Sterner-Geschäftsführer Thomas Bründl, Miba China-General Manager Anthony Wang, Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner beim Besuch des Miba-Standorts im chinesischen Suzhou. | Foto: BRS/Winkler
5

Oberösterreich in Fernost
Miba hilft China am Weg in die Energieunabhängigkeit

Gleitlager für die größten Windräder der Welt produziert das oberösterreichischen Traditionsunternehmen Miba in der chinesischen Stadt Suzhou - eine oberösterreichische Wirtschaftsdelegation unter Leitung von Landesrat Markus Achleitner machte sich vor Ort ein Bild. von Thomas Winkler aus Shanghai SHANGHAI. Zwölf Millionen Einwohner zählt die in Europa kaum bekannte Stadt Suzhou, die etwa 60 Kilometer von der 28 Millionen-Einwohner-Metropole Shanghai liegt. In Suzhou betreibt die Miba zwei...

Martin Hackl, Leiter der Solar-Division bei Fronius | Foto: BRS/Siegl
Video 8

Fronius Solar-Chef Martin Hackl im Interview
"Energiewende muss Vorteile für Europa bringen"

Martin Hackl leitet die "Solar Energy-Division" beim Fronius-Konzern. Das Industrieunternehmen mit Sitz in Pettenbach und Zentrale in Wels beschäftigt weltweit 8.000 Mitarbeiter und setzt mehr als eine Milliarde Euro um. Im Interview spricht Hackl über das Wechselrichter-Geschäft, die Konkurrenz aus China und wie man ein Maximum an Sonne zum Kunden bringen kann. BezirksRundSchau: Fronius und die ganze PV-Branche haben ein ziemliches Auf und Ab hinter sich. Wie läuft das Geschäft derzeit? Hackl:...

Kommentar
Europäischen Markt schützen, heimische Produktion fördern

Jahrelang hat die EU akzeptiert, dass China seinen Unternehmen mit Subventionen und Maßnahmen wie lascheren Umweltstandards Vorteile im internationalen Wettbewerb verschafft. Ganze Industriezweige sind deshalb von Europa nach Asien abgewandert. Die Folgen der daraus resultierenden Abhängigkeit zeigten sich in der Corona-Krise, als die Lieferketten nicht mehr funktionierten: Medikamente oder medizinische Schutzkleidung waren kaum lieferbar und sauteuer. Der russische Überfall auf die Ukraine...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

Für Freeskier Samuel Baumgarnter | Foto: Sina Filipowski
2

Peking 2022
Olympia-Traum geplatzt

Für Freeskier Samuel Baumgartner  aus Hinterstoder ist der Olympia-Traum geplatzt. Covid 19 machte "Sam" einen Strich durch die Rechnung. HINTERSTODER. Samuel "Sam" Baumgartner hätte in den Bewerben Slopestyle und Big Air in Peking an den Start gehen sollen. Auf Grund einer Covid-19-Erkrankung musste er aber jetzt seine Teilnahme absagen.  Baumgartner hätte in China seine Olympiapremiere gefeiert. Bei den Olympischen Spielen in China mit dabei aus dem Bezirk Kirchdorf ist auch Snowboarder...

Für den Snowboarder Clemens Millauer aus Molln sind es in Peking bereits die zweiten olympischen Spiele seiner Karriere. | Foto: Jörg Mitter
5

Peking 2022
Zwei Kirchdorfer bei den Olympischen Spielen

Bei den Olympischen Spielen in China mit dabei sind auch zwei Sportler aus dem Bezirk Kirchdorf. Snowboarder Clemens Millauer startet für den SV Molln, Freeskier Samuel Baumgartner für den USC Raiffeisen Hinterstoder. MOLLN, HINTERSTODER. Neben Ski Alpin Doppelweltmeister Vincent Kriechmayr und Streif Podestfahrer Daniel Hemetsberger sind weitere sechs ÖSV-Wintersportler aus Oberösterreich für die Teilnahme an den Bewerben in Peking von 4. bis 20. Februar 2022 nominiert. Darunter ist auch der...

Seit mehr als 100 Jahren wird in Spital produziert. | Foto: MARK Metallwaren GmbH
3

Mark Metallwarenfabrik GmbH
Tiefziehprofi aus Spital/Pyhrn peilt Umsatzrekord an

Die Mark- Metallwarenfabrik GmbH in Spital am Pyhrn ist gut durch die Krise gekommen, blickt positiv in die Zukunft und peilt einen Rekord-Umsatz an. SPITAL/PYHRN. Die Firma Mark feiert ihr 101-jähriges Bestehen und lädt am 11. September 2021 zum Tag der offenen Tür ein. Begonnen wurde 1920 mit der Produktion von Schuhösen und Schuhhaken. Heute fährt kein Auto in Europa ohne Präzisionsteile des Tiefziehprofis aus Spital. Herr Mark, wie geht’s Ihrer Firma gerade? Mark: "Uns geht’s derzeit...

Die Firma Mark aus Spital am Pyhrn möchte künftig auch in China durchstarten. | Foto: Foto: Mark
2

Spital/Pyhrn
Mark eröffnet Produktionsstandort in China

Die Firma Mark Metallwarenfabrik in Spital am Pyhrn geht neue Wege und blickt mit vollen Autragsbüchern positiv in die Zukunft. SPITAL/PYHRN. Die großen europäischen Kunden wollen auch in Asien nicht auf das Know-how der Firma Mark aus Spital am Pyhrn  verzichten. Das führte zur Entscheidung, in Nantong einen Produktionsstandort zu errichten. Rudolf Mark stellte sich den Fragen der BezirksRundschau. Herr Mark, Sie eröffnen einen neuen Standort in China. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Mark:...

Atemschutzmasken sind in China aktuell ein Verkaufsschlager. | Foto: EverGrump / Shutterstock.com

Kein Grund zur Panik
Österreich wappnet sich gegen das Coronavirus

Coronaviren sind Krankheitserreger, die bei infizierten Personen Erkältungen und Lungenerkrankungen auslösen können. Seit Beginn des noch jungen Jahres wird der Begriff Coronavirus aber nur noch als Synonym für das spezifische 2019-nCOV genützt. Dieses wurde zunächst in China identifiziert und verbreitet sich seither allmählich über den Globus. Dennoch gibt es hierzulande keinen Grund zu übertriebener Panik. Gute NotfallpläneGemeindebundpräsident Alfred Riedl sieht Österreichs Gemeinden gut...

  • Wien
  • Michael Leitner
Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Generaldirektor des Sportamtes Li Zheng unterzeichnen die Verlängerung des Kooperationsvertrages | Foto: Land OÖ/Denise Stinglmayr

Kooperation mit dem Sportland OÖ
Sport-Delegation aus China zu Besuch in Hinterstoder

OÖ (sta). Eine hochrangige Sport-Delegation aus der Provinz Shandong in China war einen Tag lang zu Gast in Oberösterreich. Landeshauptmann Thomas Stelzer und der Generaldirektor des Sportamtes Li Zheng unterzeichneten die Verlängerung des seit 2014 bestehenden Kooperationsvertrages und sicherten damit auch weiterhin den Austausch im Bereich Sport. Die Provinz Shandong in China zählt mehr als 90 Millionen Einwohnern und ist eine von sechs Partnerregionen Oberösterreichs. Mit dem Ziel, enge...

Die Touristen aus Asien – und speziell aus China – entdecken nach Hallstatt nun weitere "Hotspots" des Salzkammerguts für sich. | Foto: WTG/Parzer/panthermedia/XiXinXing

Chinesen "stürmen" jetzt auch den Wolfgangsee

OÖ-Sommertourismus: 8,2 Prozent mehr Ankünfte und fast sieben Prozent mehr Nächtigungen im gesamten Bundesland. Tourismushochburgen im Salzkammergut: Wolfgangsee vermeldet 300 Prozent Plus bei Gästen aus Fernost. Touristen aus China bleiben meist ein bis zwei Tage. OÖ. Seit Jahren wälzen sich asiatische Touristenmassen durch die schmalen Gassen Hallstatts. Die Besucher aus Fernost machen einen Gutteil der 600.000 Gäste aus, die man im 860 Seelen-Ort pro Jahr zählt. Doch nun scheinen Chinesen,...

Rudolf Trauner | Foto: WKOÖ
2

"Das ist ein Markt, da haben wir zu wenig gemacht"

OÖ (ok). "Die Vereinigten Arabischen Emirate sind ein Markt, da haben wir bislang zu wenig gemacht", sagt Oberösterreichs Wirtschaftskammerpräsident Rudolf Trauner. Daher war dieses Land unter anderem im Fokus auf dem diesjährigen Exporttag der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOÖ) mit mehr als 1200 Teilnehmern. Weiters im Blickfeld: die Schweiz, Tschechien und China. "Der Export war und ist Wachstumsmotor für Oberösterreich. Sechs von zehn Euro werden im Export verdient", sagt Trauner. Die...

  • Linz
  • Oliver Koch
Norbert Marx und David Nebehay vor dem China Hotel in der Stadt Kanton. | Foto: Nebehay

Schlierbacher managt Hotel in China

Dass die Welt auch nur ein Dorf ist, zeigt die Geschichte von David Nebehay und Norbert Marx. SCHLIERBACH (wey). Zwei Kremstaler zogen aus, um die Welt zu entdecken. In der chinesischen 14-Millionen-Einwohner-Stadt Kanton liefen sich der gebürtige Schlierbacher David Nebehay und der mit der Region seit Kindertagen verbundene Kölner Norbert Marx wieder über den Weg. Vom Kremstal nach China Für den gebürtigen Schlierbacher David Nebehay war bereits in jungen Jahren klar, dass er beruflich nicht...

Schlagwerker Willi Ebner war mit der Polizeimusik Oberösterreich in China auf Konzertreise. | Foto: Privat
2

„Polizeieinsatz“ in der Volksrepublik China

14 Konzerte in nur 22 Tagen. Bäckermeister Willi Ebner ist mit 43 Polizisten quer durch China getourt. GRÜNBURG (sta). Der Bäckermeister aus Leonstein ist ein wahrer Tausendsassa. Dem Vizebürgermeister in Grünburg hat es auch die Musik angetan. Seit 35 Jahren spielt er Schlagwerk beim Musikverein in Leonstein. Auch beim Musikverein Breitenau und bei der Trachtenmusikkapelle in Grünburg ist „Willi“ nicht mehr wegzudenken. „Als ich gefragt wurde, ob ich mit dem Landespolizeiorchester...

Delegation Istanbul
2

Boomende Türkei ist das China vor unserer Haustür

Raiffeisen-Wirtschaftsforum-Reise in die türkische Metropole Istanbul Wir müssen unsere Meinung über die Türkei revidieren, fasste RLB-Generaldirektor Scharinger die Eindrücke der oberösterreichischen Delegation zusammen. ISTANBUL (win). Prognostizierte 15 Prozent Wirtschaftswachstum in den kommenden zwei Jahren machen die Türkei zum Zielgebiet Nummer 1 für Exporteure. Die Aufbruchsstimmung ist speziell in der 15 bis 20 Millionen Menschen großen Metropole Istanbul spürbar: Die Türkei ist das...

  • Linz
  • MeinBezirk Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.