Christbaum

Beiträge zum Thema Christbaum

LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang empfingen gemeinsam mit Mitgliedern der Steiermärkischen Landesregierung die Murauer Delegation in der Grazer Burg. | Foto: Land Steiermark/Binder
3

Symbol aus Murau
Ein Christbaum aus der waldreichsten Region der Steiermark

Besuch aus Murau gab es vor Weihnachten in der Grazer Burg. Vertreterinnen und Vertreter der Holzwelt Murau übergaben an LH Christopher Drexler und LH-Stv. Anton Lang sowie Mitglieder der Landesregierung einen Christbaum. STEIERMARK. Die Steirerinnen und Steirer lieben Tradition und Brauchtum und so ist auch der  vorweihnachtliche Besuch von Vertreterinnen und Vertretern der Holzwelt Murau in der Grazer Burg bereits eine liebgewonnene Tradition. Landeshauptmann Christopher Drexler,...

  • Steiermark
  • Waltraud Fischer
Josef Haselböck, Stadträtin für Soziales Vera Edelmayr, Vizebürgermeister Christian Habisohn und Sozialreferent Peter Mitterecker bei der Übergabe der Gutscheine für 50 Christbäume | Foto: Stadtgemeinde Schwechat
2

Haselböck setzt Tradition fort
30 Jahre Christbaumverkäufer in Schwechat

In einem bemerkenswerten Jubiläumsjahr setzt Josef Haselböck seine langjährige Tradition des solidarischen Engagements fort. Seit 30 Jahren ist er als Christbaumverkäufer in Schwechat - vor der Bertha von Suttner Schule - tätig und hilft bedürftigen Familien. SCHWECHAT.  Im Rahmen der Weihnachtsgutschein Aktion wurden auch in diesem Jahr 50 Gutscheine an einkommensschwache Familien ausgegeben. Diese Gutscheine ermöglichen es den Familien, sich trotz begrenzter finanzieller Mittel einen...

  • Schwechat
  • Deborah Panic
In Niederösterreichs Haushalten findet man jährlich über 530.000 Christbäume, das entspricht über 9.000 Tonnen Gewicht. | Foto: Liviu C. on unsplash
Aktion 2

Bezirk Zwettl
Oh Tannenbaum - zwischen Trends und Traditionen

So arbeitet ein Christbaumbauer aus dem Bezirk Zwettl: Und: Das sind die aktuellen Trends bei den Christbäumen. BEZIRK. Kinderaugen glänzen bei dem Gedanken an Heiligabend. Was sie nicht wissen: Im Hintergrund bereiten sich Christbaumbäuerinnen und -bauern bereits das ganze Jahr auf diese Zeit vor. Zu Weihnachten schmückt ein saftig grüner Christbaum die Wohnzimmer der Zwettler. In Niederösterreichs Haushalten findet man jährlich über 530.000 Christbäume, das entspricht über 9.000 Tonnen...

  • Zwettl
  • Jana Urtz
Von Gnesau nach Hornstein. Ein Christbaum für den Rathausplatz Hornstein.  | Foto: Hornstein
2

Traditionsreich
Partnergemeinde spendet Christbaum für Hornstein

Traditionen gehören gefeiert: Bereits seit 35 Jahren pflegen die Marktgemeinde Hornstein und ihre Partnergemeinde Gnesau aus dem Bezirk Feldkirchen in Kärnten eine enge Freundschaft.  HORNSTEIN. Alljährlich gibt es von der Kärntner Gemeinde einen Christbaum als Geschenk, der vor dem Rathaus aufgestellt wird. „Ich freue mich, dass wir auch dieses Jahr an dieser schönen Tradition festhalten können“, so Bürgermeister Christoph Wolf. Die Eröffnung des Christbaums wurde von der Jugendblasmusik der...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Stefan Schneider
25 Anrainer vom Spitzeckweg haben auch heuer wieder gemeinsam den Baum am Anfang der Sackgasse in einen Christbaum verwandelt. | Foto: Privat
3

Geschmückter Christbaum als Hingucker
Nachbarschaftliche Advent-Grüße

Die "Spitzeckler" haben einen Christbaum zum Bewundern geschaffen. Wer die Gritschacher Straße im Villacher Stadtteil Gritschach entlang fährt, bekommt nachbarschaftliche Advent-Grüße mit auf den Weg. VILLACH. "Liebe ,Spitzecklerinnen‘ und ,Spitzeckler‘! Wie jedes Jahr soll auch heuer wieder der Christbaum bei der Einfahrt zum Spitzeckweg in weihnachtlichem Glanz erstrahlen. Wir würden ihn gerne wieder gemeinsam mit euch dekorieren!" Diesem Aufruf von Elisabeth Thomasi und Claudia Spernol sind...

  • Kärnten
  • Villach
  • Peter Kleinrath
Amicello, Lee Lou und Helvetia freuten sich über einen Christbaum
 | Foto: TEAM FOTOKERSCHI.AT
4

Genussvolle Christbaum-Verwertung
Maria Lichtmess bringt ein Festmahl für Pferdetrio

Amicello, Lee Lou und Helvetia freuten sich über einen Christbaum ST. FLORIAN. Übermorgen, am 2. Februar, ist Maria Lichtmess. Dieser Tag beendet traditionellerweise endgültig die Weihnachtszeit. Spätestens jetzt werden die Krippen und Christbäume  verräumt. Freude darüber herrscht bei Amicello, Lee Lou und Helvetia auf der Koppel in St. Florian. Sie konnten sich über ein besonderes Festmahl freuen. Der Christbaum wurde in gemeinsamer Einigkeit genussvoll abgeputzt.

  • Enns
  • Ulrike Plank
Endlich ist wieder Weihnachten! | Foto: pixabay
4

Bescherung, Mette & andere Traditionen
So feiert Österreich Weihnachten

Was wäre das schönste Fest im Jahr ohne all die herrlichen Weihnachtstraditionen? Ob Christkind, Baumschmücken oder klingende Glocken: Am 24. Dezember dreht sich alles um die Bescherung, aber auch die danach sind mit vielen schönen Momenten verbunden. Das sind die schönsten Bräuche rund um Heiligabend in Österreich. ÖSTERREICH. Wenn am 24. Dezember das Christkind in die heimischen Stuben flattert, sind es nicht nur Kinderaugen, die strahlen. Während in Island Weihnachtsmonster wüten oder die...

  • Magazin RegionalMedien Austria
5

Naturland Winderwald ist bereit für Weihnachten

Der Garten vom Kinderland Pagitsch ist nun auch bereit für das Christkind. Diese Woche wurden Bäume von der Bundesforste angeliefert und von den Kindern in großer Erwartung in Empfang genommen. Es wurde ein Winterwald gestaltet und liebevoll geschmückt. Vielen Dank an Revierleiter Hubert Gollackner von den Österreichischen Bundesforste für die Weihnachtsbäume!

  • Salzburg
  • Lungau
  • Denise Premm
Von links: Wolfgang Weißhaupt, Werner Thelian, Karin Rupacher und Waltraud Riegler | Foto: Privat

Weihnachten im Lavanttal
Gefeiert wird zuhause im Kreis der Familie

In Zeiten der Pandemie rücken die Lavanttaler Familien zu Weihnachten noch enger zusammen. LAVANTTAL (tef). Gerade noch rechtzeitig vor Weihnachten endete der vierte harte Lockdown. In der Zeit vor der Corona-Pandemie stand in den Tagen rund um das Weihnachtsfest auch bei vielen Lavanttalern ein Kurztrip in wärmere Gefilde auf dem Programm. Im Kreis der FamilieDie Pandemie lässt die Familien aber noch enger zusammenrücken. Weihnachten wird, wie schon im Vorjahr, wieder immer öfter ganz...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Weihnachten im Jahr 1936: Die Familie um den kleinen Baum versammelt. | Foto: Privatarchiv Schleich
Aktion 6

Südoststeiermark
Weihnachten in schlichter Art und Weise

Geschenke waren früher in der Südoststeiermark zu Weihnachten Mangelware, das Fest war schlicht, wie Brauchtumsexperte Johann Schleich zu erzählen weiß. SÜDOSTSTEIERMARK. Großteils steht heutzutage rund ums Weihnachtsfest der kommerzielle Gedanke im Vordergrund. Doch wie hat man in Vergangenheit in der Region das Weihnachtsfest zelebriert? Wir haben den Brauchtumsexperten Johann Schleich gefragt, der in jahrzehntelanger Recherchearbeit und in unzähligen Gesprächen mit den Menschen in der Region...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
So kennt man die Herrengasse aus den vergangenen Jahren – inklusive der "verkehrten Christbäume". | Foto: Graz Tourismus/Harry Schiffer

Herrengasse
Warum die Christbäume verkehrt hängen

In den meisten Haushalten stehen sie inzwischen schon, hoch über der Herrengasse hängen sie seit November kopfüber: Christbäume. Wo die Idee und Bäume zum verkehrten, vorweihnachtlich schwebenden Wald herkommen? Eine Spurensuche führt durch die Steiermark. Verkehrte Welt, verkehrter Wald Gerade im Ausnahmejahr 2020 läuft nicht immer alles aufrecht. Pfarrer Wolfgang Pucher gilt als Anreger der verkehrten Christbäume: "Ich arbeite mit vielen Menschen, bei denen das Leben verkehrt läuft. Deren...

  • Stmk
  • Graz
  • Lisa Ganglbaur
Weihnachten anno dazumal: Aufgenommen am 24. Dezember 1916 im Haus des Schuhmachers und Lederhändlers Roman Scheuringer (er ist 1913 verstorben) im Markt 72 (heute Marktplatz 16) in Neukirchen am Walde. Am Bild ist vorne rechts die Witwe des Lederhändlers zu sehen und hinten Albin Meixner (Postenkommandant der Gendarmerie Neukichen) und seine Verlobte Rosa Scheuringer (die Tochter des Lederhändlers).

Dieses Bild hat Historiker Thomas Scheuringer zur Verfügung gestellt.  | Foto: Bildarchiv Kultur & Kunst

Brauchtum an Heiligabend
Wenn Flugzeuge am Christbaum funkeln

Vom Christkind übers Turmblasen bis hin zum Friedenslicht – manche Tradition ist gar nicht mal so alt. Wir haben in Sachen Brauchtümer rund um den Heiligabend nachgefragt. BEZIRKE GRIESKIRCHEN, EFERDING (jmi). „Wenn wir das nicht mehr machen würden, würden wir wahrscheinlich gelyncht“, lacht Roland Hehenberger, Obmann des Musikvereins Stroheim. Es geht ums Turmblasen. Fixtermin für die Stroheimer Musiker – und viele andere Musikvereine – an Heiligabend. „Zumindest würden die Leute mit dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
tannenland.at – Wolfgang und Sandra Fucec setzen auf Traditionen, heuer erstmals beim Ab-Hof-Verkauf. | Foto: BRS

Neuhofen
Christbaum „erleben“

In dritter Generation Christbaumhändler, setzt der Neuhofner Wolfgang Fucec auf die Entschleunigung. NEUHOFEN (nikl). Bereits Großvater und Vater handelten mit Christbäumen und auch Wolfgang Fucec wurde mit dem „Virus“ Christbaum befallen. „Seit ich gehen kann, bin ich bei meinem Großvater am Christbaumplatz gestanden. Nach der Handelsakademie und einem Abstecher auf der JKU, sechs Monate Jus, wobei ich da schon Christbäume verkauft habe, ging es richtig los“, betont Fucec. Der reine Verkauf...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Den Christbaum auszusuchen ist und war schon immer ein besonderer Akt. | Foto: Fam. Hübler
11 10 4

Zur Weihnachtszeit
Wie der Christbaum den Weg ins Wohnzimmer fand

Heute kann sich niemand mehr ein Weihnachtsfest ohne Christbaum vorstellen. Neben dem Adventkranz und der Krippe gehört er für viele Menschen einfach dazu. Wie dieser festlicher Brauch, der heute für uns normal ist zu uns kam, hier ein kleiner Überblick. UrsprungBereits im Mittelalter war es üblich, zu besonderen Festlichkeiten Bäume zu schmücken. Den Überlieferungen nach wurde einer der ersten „Weihnachtsbäume“ ca. 1419 von einer deutschen Bäckerschaft aufgestellt. Damals noch ohne...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Frohes Fest! Else Urban redet mit Leo, Johanna (l.) und Käthe (r.) über Weihnachten, wie es früher war. | Foto: Jorj Konstantinov
1 6

Weihnachten, wie es früher war: Schokoschirmchen und warme Socken

Über Generationen hinweg: Eine 90-Jährige und Kinder reden über Weihnachten damals und heute. Herzlich empfängt Else Urban die Kinder des Diakoniewerk-Kindergartens in ihrem Zimmer im Diakoniewerk-Seniorenwohnheim "Haus am Ruckerlberg". Sofort ist eine Harmonie spürbar, und die Kinder dürfen sich sogar auf das Bett der alten Dame setzen. Die WOCHE war bei diesem generationenübergreifenden Gespräch dabei und protokollierte mit. Bescheidene Geschenke "Welche Geschenke hast du dir gewünscht?"...

  • Stmk
  • Graz
  • Martina Maros-Goller
Mit jedem Kauf eines Baumes von einem der OÖ Christbaumbauern wird ein Euro in Wiederaufforstungsaktivitäten in Tansania investiert. | Foto: LWK OÖ

Oberösterreicher schätzen heimische Christbäume

OÖ. Rund 450.000 Christbäume werden die Oberösterreicher heuer kaufen. Nur jeder Zehnte davon wird aus dem Ausland importiert. Beinahe jeder Christbaum in den heimischen Haushalten kommt direkt aus dem Bundesland – von einem der 160 OÖ Christbaumbauern. Zwar gäbe es grundsätzlich genügend Bäume, wie Landwirtschaftskammerpräsident Franz Reisecker erklärt, wer jedoch einen wirklich großen Baum zuhause stehen haben will, sollte sich schon möglichst früh danach umschauen – zumindest sofern ein...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Foto: mev.de

Woher kommt eigentlich die Tradition Christbaum?

Er ist kaum wegzudenken, aus unseren festlich dekorierten Häusern zu Weihnachten: der Christbaum. Der Ursprung des Christbaums liegt im heidnischen Brauchtum. Schon im Mittelalter verzierten die Menschen gerne Haus und Hof mit immergrünen Zweigen von Tanne, Mistel und Wacholder. Im späten 16. Jahrhundert wurde es dann im Elsass Brauch, den Weihnachtsbaum mit Süßigkeiten zu schmücken; die Kerzen kamen im 18. Jahrhundert hinzu. Im 19. Jahrhundert schließlich wurde der geschmückte Weihnachtsbaum...

  • Natalie Nietsch
Bürgermeister Schaden brachte Erleuchtung
1

Video: Eröffnung des 40. Christkindlmarktes. Schaden brachte die Erleuchtung

Der Christkindlmarkt wurde am 21. November 2013 um 18:00 feierlich eröffnet. Bürgermeister Heinz Schaden durfte den Christbaum am Residenzplatz offiziell erleuchten. Glühwein, Glühbier, würzige Lebkuchen: Die Besucher des diesjährigen Christkindlmarkt erwartet ein Feuerwerk der Gerüche. Bis 26. Dezember werden 1,2 Millionen Besucher erwartet.

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Online-Redaktion Salzburg
Foto: (c) BMK Ebbs

Christbaumversteigerung in Ebbs Freitag 4.Jänner 2013 um 20Uhr im Gasthaus Oberwirt

Die Christbaumversteigerung hat in unserem Land ein alte Tradition, die noch in vielen Orten von verschiedenen Vereinen gepflegt wird. Zu diesem Brauch sammeln Vereinsmitglieder Spenden (z.B. Speck, Schnaps, Wein, selbst Gebackenes, Torten, praktische Dinge, Gutscheine usw.), die an diesem Abend versteigert werden oder als einer der vielen Tombolapreise verlost werden. Die Spannung steigt, wenn die Überasschungspakete versteigert werden, deren Inhalt niemand kennt. Am Schluss wird der Wipfel...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Reinhard Thrainer Jr.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.