Gemeinsam durchhalten und mithelfen!


Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
6

Corona
Wie viele Medikamente ein Intensivpatient täglich braucht

Knapp 20 verschiedene Medikamente und Präparate erhält jeder der aktuell 79 Corona-Intensivpatienten in Oberösterreich verabreicht, um ihn am Leben zu erhalten – pro Tag. In Spezialfällen sind es sogar mehr. Wenn Impfgegner und Corona-Verschwörer in Bezug auf die Corona-Impfung davon schwafeln, dass sie sich "kein Gift in die Venen spritzen lassen", sollten sie wissen, was ihnen bei einem schweren Corona-Verlauf verabreicht werden müsste. Das sind dann nicht die Bitterstoffe und Vitamine, die...

Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia

Reisestorno und Corona
Was Konsumenten vor der Buchung beachten müssen

Viele Österreicher planen derzeit ihren Sommerurlaub. Konsumenten sollten sich dabei genau zu den kostenlosen Stornomöglichkeiten und zum Leistungsumfang der Reiseversicherung informieren, so der AK-Konsumentenschutz. OÖ. Viele Menschen planen bereits den Sommerurlaub. Dabei stellt sich die Frage, ob eine Reisversicherung sinnvoll ist bzw. ausreichende Absicherung bei einer Corona-Infektion bietet. Fazit der aktuellen Internet-Recherche des Konsumentenschutzes der Arbeiterkammer OÖ:...

Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr

Neubewertung Mitte Juni
Impfpflicht in Österreich wird ausgesetzt

Die Impfpflicht wird ausgesetzt. Das gab Verfassungsministerin Karoline Edtstadler (ÖVP) bekannt. Ein solcher Grundrechtseingriff sei derzeit nicht verhältnismäßig. Die Bundesregierung folgt damit den Empfehlungen der von ihr eingesetzten Impfpflicht-Kommission. OÖ/Ö. In drei Monaten soll die Kommission die Pandemie-Lage in Österreich erneut beurteilen und einen weiteren Zwischenbericht vorlegen, so der neue Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne). Die Impfung sei aber weiterhin das probate...

Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum

Corona-Experte Lamprecht
Mit Immunität kehrt Normalität zurück

Corona-Experte Bernd Lamprecht, Vorstand der Linzer Uniklinik für Innere Medizin mit Schwerpunkt Pneumologie, im BezirksRundSchau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler: Neue Corona-Varianten dürften kein Problem sein – Long Covid bei zehn bis 20 Prozent der Infizierten – Chinas 0-Covid-Strategie "nicht zielführend". Virologe Christian Drosten sieht in einem Zeit-Interview „Zeichen für das kommende Ende der Pandemie“ – teilen Sie diese Ansicht? Was spricht dafür, dass die Gefährlichkeit von...

In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum

Ab 1. Juni
Masken verschwinden aus Zug, Bus und Co.

Mit 1. Juni wird die Maskenpflicht im Öffentlichen Verkehr in Oberösterreich für 3 Monate ausgesetzt. Das gilt auch in geschlossenen öffentlichen Räumen, wie Bahnhöfen oder Wartehallen und -räumen. OÖ. Selbstverständlich stehe es Fahrgästen frei, dennoch eine Maske zu tragen, wenn sie sich dadurch sicherer fühlen, so der Oberösterreichische Verkehrsverbund in einer Aussendung. „Gerade im Öffentlichen Verkehr kommen viele Menschen auf engem Raum zusammen. Wir appellieren daher an die Reisenden,...

Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ

Wird eingestellt
Freitesten aus Quarantäne mit Spar-Gurgeltests ist bald Geschichte

Nach insgesamt rund zwei Millionen PCR-Gurgeltests über „Oberösterreich gurgelt“ lässt das Land OÖ diese Corona-Testmöglichkeit mit Ende März auslaufen – mehr dazu hier. Bis dahin kann aber noch – wie irgendwie schon gewohnt – gegurgelt werden. OÖ. Freitesten war lange nur in den behördlichen Teststraßen bzw. mit eigens dafür ausgegebenen Gurgel-Testkits möglich. Im Frühling 2022 erweiterte das Land OÖ das Angebot um die Alternative über „ooe-gurgelt“. Jetzt wird das Programm „Oberösterreich...

Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia

Positiver Coronatest
Was Corona-Erkrankte zuhause tun sollten

Viele Menschen befinden sich derzeit zu Hause, da sie positiv auf Covid-19 getestet wurden. Wolfgang Ziegler, stv. Kurienobmann der niedergelassenen Ärzte bei der Ärztekammer OÖ gibt Tipps, worauf man achten muss, welche Signale wie zu deuten sind und wie man mit der Situation umgehen soll. OÖ. Wer zu Hause ist und auf das positive Corona-Testergebnis blickt, dem stellen sich eine Menge an Fragen. Wichtig ist es hier, Ruhe zu bewahren und – bei Bedarf – rasch zu handeln.  Bei milden Verläufen...

Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht
10 5 Video 7

Corona-Experte erklärt im Video
Was ist bei Covid-19 gefährlicher? Krankheit oder Impfung

Wie gefährlich ist Covid-19 wirklich? Kann die Krankheit einem gesunden Menschen überhaupt schaden? Welche Nebenwirkungen hat die ab Februar verpflichtende Covid-19-Impfung? Und warum ist eine dritte Impfung notwendig – wirkt sie überhaupt? OÖ. Die BezirksRundSchau hat Primar Bernd Lamprecht gebeten, die Gefahren einer Corona-Erkrankung den möglichen Nebenwirkungen der Impfung gegenüberzustellen. Der Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretende Dekan...

Jeden Tag bekommt ein Corona-Intensivpatient diese Medikamente – und teils noch mehr – verabreicht. Darunter finden sich Beruhigungsmittel, antivirale Mittel gegen Corona, Nahrungsmittel fürs Verabreichen über Magensonde oder die Vene, Thrombosespritzen und Präparate gegen Verstopfung. | Foto: OÖG
Reisende sollten sich vorab genau erkundigen. | Foto: VitalikRadko/panthermedia
Die Impfquote in der älteren Bevölkerung ist ohnehin recht hoch. Bei jüngeren Mitbürgern hat auch die "Androhung" einer allgemeinen Impfpflicht nicht zu mehr Impfungen geführt. Nun wird das Impfpflicht-Gesetz ausgesetzt. | Foto: fotokerschi.at/Werner Kerschbaummayr
Primar Bernd Lamprecht ist Vorstand der Klinik für Lungenheilkunde / Pneumologie am Kepler Universitäts Klinikum, stellvertretender Dekan an der Medizinischen Fakultät der JKU und wissenschaftlicher Leiter der Pneumologischen Rehabilitation, Rehaklinik Enns. | Foto: Kepler Universitäts Klinikum
In den öffentlichen Verkehrsmitteln in Oberösterreich besteht ab Juni keine Maskenpflicht mehr. | Foto: OÖVV/Kriechbaum
Ab sofort kann jeder über oö-gurgelt bei Spar abgeholte Test auch zum Freitesten aus der Quarantäne verwendet werden. | Foto: Screenshot Land OÖ
Mit Corona zuhause stellen sich einige Fragen. | Foto: Alex Raths/panthermedia
Primar Lamprecht erklärt im Videovortrag die unterschiedlichen Wirkweisen von Totimpfstoff, Vektorimpfstoff (AstraZeneca & Johnson) sowie mRNA-Impfstoff (Pfizer & Moderna). | Foto: Screenshot Vortrag Dr. Bernd Lamprecht

Corona OÖ

Beiträge zum Thema Corona OÖ

Rotes Kreuz-Schulungsleiter Peter Reinthaler und LASK-Mitarbeiterinnen Karina Rainer und Franziska Lindorfer (v. l.). | Foto: LASK
1 2

Corona-Krise
LASK und Rotes Kreuz gemeinsam gegen Corona

Unter dem Motto "Gemeinsam gegen Corona" arbeiten LASK-Mitarbeiter ab sofort für das Rote Kreuz. LASK-Fans sind aufgerufen sich dem Kampf gegen das Virus anzuschließen. LINZ. Das Corona-Virus bekommt es mit einem neuen Gegner zu tun: Während die Duelle auf dem Rasen derzeit pausieren müssen, nimmt der LASK gemeinsam mit dem Roten Kreuz den Kampf gegen Corona auf. So werden die Mitarbeiter des LASK ihre vereinsbezogenen Tätigkeiten ab sofort einstellen und in die Organisation des Roten Kreuzes...

  • Linz
  • Christian Diabl
Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Land Oberösterreich
Direktvermarkter sind Lebensmittel-Garanten

Die Corona-Krise zeigt die Bedeutung einer regionalen und unabhängigen Lebensmittelversorgung deutlich auf. Der Einkauf bei Direktvermarktern und in Bauernläden stärkt diese nachhaltigen Strukturen. OÖ. Gerade in der jetzigen Zeit kommt den Landwirten eine besondere Bedeutung zu. Neben dem Einkauf beim Supermarkt sollten daher auch regionale Direktvermarkter, Bauernläden, Bäcker und Fleischer für Lebensmitteleinkäufe genutzt werden. Nur so kann ihr Überleben gesichert werden. „Die täglichen...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Bleiben Fitnessstudios geschlossen, muss auch kein Mitgliedsbeitrag überwiesen werden.  | Foto: Fotolia/Peter Atkins

Fitnessstudios in Oberösterreich
Ihre Rechte während der Corona-Krise

Um die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, bleiben auch Fitnessstudios zumindest bis zum 13. April geschlossen. Viele Konsumenten erkundigten sich in den vergangenen Tagen beim Konsumentenschutz der Arbeiterkammer, kurz AK, Oberösterreich, ob Beiträge weitergezahlt werden müssen. OÖ. Die Experten der AK haben die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengefasst. Müssen die Beiträge weitergezahlt werden? Nein, für die Dauer der Betriebsunterbrechung müssen Sie keine Beiträge bezahlen....

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Der Direktor der Neuen Mittelschule Schärding, Matthias Zauner, in einem leeren Klassenzimmer. Das Betreuungsangebot wird nur spärlich genutzt. | Foto: Klaus Angerer
4

Lagebericht
"An den Worst Case will ich gar nicht denken"

In den Schulen des Bezirks ist es verhältnismäßig ruhig. Doch wie sind die ersten Tage verlaufen? SCHÄRDING (ebd). Darüber spricht der Direktor der Neuen Mittelschule Schärding, Matthias Zauner. Ebenso, was Schüler und Lehrer jetzt zu tun haben und wie er persönlich mit der Situation umgeht.  Wie ist die aktuelle Lage bei Ihnen? Wie viele Kinder nehmen aktuell das „Betreuungsangebot“ in Anspruch? Zauner: In der vergangenen Woche waren nur zu Wochenbeginn Schüler zur Betreuung anwesend. In den...

  • Schärding
  • David Ebner
Intersport Austria-Geschäftsführer Thorsten Schmitz. 
 | Foto: Intersport Austria

Intersport Austria
"So können wir diese Krise leichter überstehen"

Mit seinem Onlineshop bietet Intersport Austria Kunden die Möglichkeit, Sport- und Fitnessgeräte jederzeit zu bestellen. OÖ. Der Besondere: Der Onlineshop des Unternehmens ist eine Plattform, auf der alle regionalen Händler ihre Waren anbieten können. Die Kunden kaufen daher beim Intersport-Händler ihres Vertrauens. Aktuell sind österreichweit mehr als 50 Standorte auf der Plattform vertreten. „Mit der Plattform ist es uns als Familienbetrieb möglich, auch in dieser schwierigen Zeit Kontakt zu...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die Bundesheer Soldaten sollen vorerst in der Volksschule in Schärding untergebracht werden. | Foto: Schärding Tourismus

Corona-Virus
Bundesheer stationiert in Schärdinger Volksschule 50 Soldaten

Das Bundesheer wird am heutigen Donnerstag, 26. März, mit angeblich rund 50 Soldaten die Polizeiarbeit im Bezirk Schärding unterstützen. SCHÄRDING. Demnach wird das Militärkommando Oberösterreich die Soldaten in der Schärdinger Volksschule unterbringen. "Sie werden im Turnsaal und in zwei Klassen untergebracht. Dafür werden Betten aufgebaut. Die Verpflegung – so wurde mir berichtet – wird von der Kaserne in Ried kommen", weiß Bürgermeister Franz Angerer. Die Soldaten sollen heute Nachmittag in...

  • Schärding
  • David Ebner
St. Romans Bürgermeister Sigi Berlinger hat sich mit Corona infiziert. Doch der Ortschef nimmt's gelassen. | Foto: Gemeinde St. Roman
2

Corona-Virus
St. Romans Bürgermeister mit Corona infiziert

Der Bezirk Schärding zählt aktuell 26 bestätigte Corona-Fälle. Einer davon ist Siegfried Berlinger, Bürgermeister aus St. Roman – doch der nimmt die Erkrankung gelassen. ST. ROMAN (ebd). Wie Berlinger zur BezirksRundschau sagt, habe er sich vermutlich bei einem Gemeindemitarbeiter angesteckt. "Ich war am Montag gerade auf dem Weg ins Büro, als mich die Bezirkshauptmannschaft (BH) kontaktiert und darauf hingewiesen hat, dass ein Gemeindemitarbeiter an Corona erkrankt sei. Daraufhin ging ich...

  • Schärding
  • David Ebner
Militärkommandant Brigadier Dieter Muhr gemeinsam mit Soldaten am Tower des Flughafens Linz/Hörsching.

	
 | Foto: BMLV/Gernot Haidegger
2

Bundesheer Oberösterreich
Soldaten unterstützen Polizisten

40 Soldaten des oberösterreichischen Bundesheers unterstützen seit vergangenem Sonntag die Gesundheitsbehörden. OÖ. An sechs Grenzübergängen in den Bezirken Braunau, Schärding und Rohrbach messen die Soldaten die Körpertemperatur von aus Deutschland einreisenden Personen. Von Dienstag, 24. März, auf Mittwoch, 25. März, geschah dies bereits 2.400 Mal. Verstärkung aus NiederösterreichSeit Kurzem werden die oberösterreichischen Polizisten bei ihrer Arbeit auch von einer Assistenzkompanie aus...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Eine 95-jährige Patientin mit Vorerkrankungen verstarb am 24. März im Ordensklinikum Barmherzige Schwestern in Linz. Sie war zuvor  positiv auf das Corona-Virus getestet worden. | Foto: Werner Harrer
2

Corona-Virus
Dritter Todesfall in Oberösterreich

Das Ordensklinikum Linz Barmherzige Schwestern bestätigte am 25. März einen weiteren Todesfall im Zusammenhang mit dem Corona-Virus. Die Patientin war 95 Jahre alt und litt an einer Reihe von Grunderkrankungen. LINZ. „Die Patientin ist im Alter von 95 Jahren gestern Abend in unserem Krankenhaus verstorben. Sie wurde am Mittwoch, 18. März, bei den Barmherzigen Schwestern stationär aufgenommen und litt an einer Reihe von Grunderkrankungen“, erklärt Elisabeth Bräutigam, Ärztliche Direktorin am...

  • Linz
  • Silvia Gschwandtner
Eva Falkner erzählt von ihrem Alltag als Krankenschwester. | Foto: privat

Corona-Virus
Einblick ins Krankenhaus

Eine besonders vom Corona-Virus betroffene Berufsgruppe ist das Personal in Krankenhäusern. Die BezirksRundschau hat mit Eva Falkner, Krankenschwester auf der Kinderintensivstation am Med Campus IV, über ihren Alltag gesprochen. BezirksRundschau: Inwiefern hat sich Ihr Alltag seit der Corona-Pandemie verändert? Eva Falkner: Mein Alltag hat sich für mich persönlich kaum verändert. Unser Arbeitsalltag sieht genauso aus wie vorher, ich habe bisher auch keine Mehrarbeit zu erledigen. Der einzige...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Ein passender Schnappschuss der den Virus vergessen lässt. | Foto: Patrick Hofer

Aufruf an alle (Hobby-)Fotografen
Online-Zoo soll Corona-Ausgangsbeschränkungen vergessen lassen

Den neuen „Corona-Alltag“ einmal für zehn bis 20 Minuten hinter sich lassen und den Menschen zur Zeit der Ausgangsbeschränkung  ein Lächeln zu schenken. PASCHING (nikl). Diese tolle Idee hat der Paschinger Fotograf Patrick Hofer und benötigt dazu die Unterstützung seiner Berufskollegen auf dieser Welt.  Tierbilder aus Zoos rund um die Welt gesucht„Ziel ist es, wenn sich die Idee verbreitet, dass sich möglichst viele Fotografen auf der ganzen Welt beteiligen, sodass wir zum Beispiel Bilder aus...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair
Auch das Billa-Team in Schärding freute sich über die Aufmerksamkeit.
10

Corona-Virus
Schärdinger Kinderfreunde mit Kuchen auf "Dankestour"

SCHÄRDING (ebd). Die Kinderfreunde Schärding beschenkten am Montag, 23. März, Mitarbeiter von Supermärkten, Apotheken und Rotes Kreuz mit Kuchen und Dankesschreiben. "Als kleines Dankeschön an die für uns arbeitenden Menschen", so die Initiatoren Doris und Günter Streicher. "Diese wurden mit frisch gebackenen Kuchen von unserem Kinderfreunde Team versorgt. Alle haben sich darüber sehr gefreut. Weitere arbeitende Organisationen werden wir im Laufe der Woche noch besuchen, wie die Polizei, den...

  • Schärding
  • David Ebner
Wie leergefegt war heute Nachmittag der Schärdinger Stadtplatz. | Foto: Danny Jodts
7

Corona-Virus
Nach "Aufreger" Schärdinger Stadtplatz wie ausgestorben

SCHÄRDING (ebd). So leer sieht man den Schärdinger Stadtplatz wohl ganz selten. Herrschte vergangenen Sonntag noch reger Betrieb, was von Schärdings Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn stark kritisiert wurde (hier geht's zum Bericht), so zeigte sich heute Nachmittag ein gänzlich anderes Bild. Denn am Stadtplatz herrschte gähnende Leere … Fotos: Danny Jodts

  • Schärding
  • David Ebner
Seit heute Abend, 22. März, unterstützt das Bundesheer die Polizei bei den Grenzübertritten in Schärding. | Foto: Danny Jodts
8

Corona-Virus
Bundesheer "rückt" in Schärding ein

SCHÄRDING (ebd). Das Bundesheer unterstützt seit heute Abend an der Neuen Innbrücke in Schärding die Polizei bei der Überwachung der Grenze. Wie es heißt, sind die Soldaten fürs Fiebermessen an dem Grenzübertritt abgestellt worden, um bei Verdacht eines Corona-Falls rasch darauf reagieren zu können. "Vor Ort sind seit heute jeweils zwei Kräfte des Bundesheeres im Einsatz. Durch diese Maßnahme kann die Wartezeit für die Einreisenden sehr gering gehalten werden. Die beiden Soldaten werden im...

  • Schärding
  • David Ebner
"Die Bevölkerung in den betroffenen Gemeinden wird durch Lautsprecherdurchsagen auf die geltenden Ausgangsbeschränkungen hingewiesen und insbesondere die Bevölkerung über 65 Jahre aufgefordert, zuhause zu bleiben", so LH Thomas Stelzer. | Foto: Land OÖ

Corona-Krise in OÖ
Maßnahmenpaket in acht oberösterreichischen Gemeinden wegen vieler Corona-Fälle

OÖ. Das Land OÖ hat für acht Gemeinden in OÖ – St. Georgen an der Gusen, Luftenberg, Katsdorf, Ried in der Riedmark, Mauthausen und Langenstein (alle Bezirk Perg) und Alberndorf in der Riedmark bzw. Altenberg bei Linz (beide Bezirk Urfahr-Umgebung) – spezielle Maßnahmen verhängt, da dort in den letzten Tagen verstärkt Corona-Infektionen aufgetreten sind. „In Absprache mit der Landespolizeidirektion werden in diesen Gemeinden ab sofort stärkere Kontrollen der Polizei durchgeführt. Außerdem wird...

  • Oberösterreich
  • Online-Redaktion Oberösterreich
Es gibt keinen Corona-Fall im Pflegeheim Esternberg. | Foto: Pflegeheim Esternberg
1 2

Gerüchte
Kein Corona-Fall im Pflegeheim Esternberg

ESTERNBERG (ebd). Nachdem das hartnäckige Gerücht umgeht, wonach es im Pflegeheim in Esternberg einen Corona-Fall geben soll, gibt auf Nachfrage der BezirksRundschau der Obmann des Schärdinger Sozialhilfeverbands (SHV), Rudolf Greiner, Entwarnung. "Die getestete Bewohnerin ist Gott sei Dank negativ", so der SHV-Obmann.

  • Schärding
  • David Ebner
Das Rote Kreuz in Schärding hat einen Krisenstab eingerichtet. | Foto: ÖRK
10

Corona-Virus
Rotes Kreuz Schärding im Krisenmodus

Das Rote Kreuz in Schärding hat aufgrund des Corona-Virus zahlreiche Maßnahmen getroffen –von einer Sanitätssammelstelle über einen speziellen Rettungswagen bis hin zum Krisenstab. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). Das Rote Kreuz kümmert sich aktuell neben dem Rettungs- und Krankentransport und den mobilen Gesundheitsdiensten im Bezirk Schärding auch um eine Fülle an Maßnahmen gegen den Coronavirus. „Wir tun alles, damit diese Krise rasch bewältigt wird“, berichtet Bezirksrettungskommandant Josef...

  • Schärding
  • David Ebner
Der Türkisch-Islamische Verein für kulturelle und soziale
Zusammenarbeit in Schärding bietet in Zeiten der Corona-Krise seine Hilfe an. | Foto: Celik
4 5

Corona-Virus
Islamischer Kulturverein bietet Hilfe an

Der Türkisch-Islamische Verein für kulturelle und soziale Zusammenarbeit in Schärding bietet in Zeiten der Corona-Krise seine Hilfe an. SCHÄRDING (ebd). "Aufgrund der aktuellen Lage in unserem Land möchten einige Jugendliche aus unserem Verein und ich persönlich uns freiwillig melden und unsere Hilfe anbieten. Wir haben kleine Teams gegründet, die 24 Stunden für Unterstützung da sind. Wir haben unsere Hilfe dem Roten Kreuz im Bezirk Schärding sowie den Gemeinden Andorf, Taufkirchen, St....

  • Schärding
  • David Ebner
Viele Fahrtechnik-Instruktoren des ÖAMTC sind derzeit als Lkw-Fahrer für SPAR unterwegs.  | Foto: ÖAMTC

ÖAMTC Fahrtechnik
Mitarbeiter unterstützen Lebensmittelversorgung

Derzeit sind viele Fahrtechnik-Instruktoren des ÖAMTC als Lkw-Fahrer für SPAR unterwegs. OÖ. Die momentane Situation bringt große logistische und personelle Herausforderungen für den Lebensmitteleinzelhandel mit sich. Seit Kurzem unterstützen daher mehrere Instruktoren der ÖAMTC Fahrtechnik den Lebensmittelkonzern Spar bei Lieferungen in ganz Österreich. "Aufgrund des Corona-Virus kommt es zu einem verändertem Nachfrageverhalten der Konsumenten. Daher ist der Handel ganz besonders mit...

  • Oberösterreich
  • Florian Meingast
Die alte Innbrücke bleibt nun bis 18. Juni gesperrt. | Foto: Danny Jodts
5

Schärding
Alte Innbrücke bleibt bis 18. Juni gesperrt!

SCHÄRDING (ebd). Wie die BezirksRundschau erfahren hat, hat die Bezirkshauptmannschaft Schärding die Verordnung ausgegeben, wonach die Alte Innbrücke in beiden Richtungen bis 18. Juni gesperrt bleibt. Nicht nur für Fahrzeuge, sondern auch für Fußgänger. Auf die Verordnung angesprochen, meinte Schärdings Bürgermeister Franz Angerer: "In diesen Zeiten darf man von keine Maßnahme überrascht sein. Es gibt Einschränkungen in allen Bereichen und das betrifft natürlich auch den Grenzübertritt."...

  • Schärding
  • David Ebner
Foto: BMW Group Werk Steyr

Corona-Virus
UPDATE: BMW Group Werk Steyr fährt Hauptproduktion runter

UPDATE: BMW Group Werk Steyr schickt Personal in Kurzarbeit. Unternehmen und Betriebsrat sind sich einig, in dieser Ausnahmesituation die Auswirkungen für beide Seiten so gering wie möglich zu halten. Besonders wichtig ist es uns, die Arbeitsarbeitsplätze unserer Mitarbeiter sichern – dazu zählen selbstverständlich auch die Zeitarbeitskräfte, die im BMW Group Werk Steyr beschäftigt sind. Deshalb hat das Unternehmen beim AMS einen Kurzarbeitsantrag über drei Monate für alle Lohnempfänger im...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Nach dem überfüllten Sonntag hat sich die Lage nun auch am Stadtplatz in der Barockstadt sichtlich entspannt.
14

Corona-Virus
Der Corona-Virus hat den Bezirk fest im Griff

Aktuell gibt es im Bezirk zwei gemeldete Corona-Infizierte. Doch wie gehen die Bürger jetzt damit um? BEZIRK (ebd). Schockiert zeigte sich Bezirkspolizeikommandant Matthias Osterkorn. Noch am vergangenen Sonntag herrschte in Schärding reger Betrieb am Stadtplatz – samt voller Gastgärten. "Wenn man gesehen hat, was da los war, dann schien da der Ernst der Lage bei vielen noch nicht angekommen zu sein. Es ist schon erschreckend, wie sorglos gewisse Leute damit umgehen. Deshalb appelliere ich an...

  • Schärding
  • David Ebner
Bürgermeister Franz Angerer. | Foto: Stadtgemeinde Schärding
2

Interview
"Ein mulmiges Gefühl stellt sich schon ein"

Die Stadtgemeinde steht still. Die Folgen der Corona-Krise werden tiefe Spuren hinterlassen. SCHÄRDING (ebd). Im Interview spricht Stadtchef Franz Angerer über die Folgen der Krise für den Tourismus, ob er dadurch Schärdings Budget in Gefahr sieht und weshalb auch er ein mulmiges Gefühl hat. Herr Angerer, das Stadtamt musste schließen. Wie geht's da jetzt weiter? Angerer: Die Arbeiten amtsintern werden ohne Parteienverkehr in gewohnter Weise erfolgen. Unsere Mitarbeiter werden das Rathaus nur...

  • Schärding
  • David Ebner
Circus-Chefin Karina Degen sieht ihren Circus vor dem Ruin.
1 8

Circus Althoff
UPDATE: "Wir sind im Moment wirklich am Ende"

Mitten in der Corona-Krise macht der Circus Hans Peter Althoff in Schärdings Nachbargemeinde Neuhaus am Festplatz einen Zwischenstopp – notgedrungen. Doch aufgrund der Grenzschließung steht der Circus vor dem Ruin. NEUHAUS, SCHÄRDING (ebd). "Wir sind im Moment wirklich am Ende und deshalb auf Spenden angewiesen. Leider gibt es momentan keinen anderen Ausweg", so Cirkuschefin Karina Degen zur BezirksRundschau. Einige Bürger wollten laut Degen bereits helfen, sind aber aufgrund der...

  • Schärding
  • David Ebner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.