Corona-Virus

Beiträge zum Thema Corona-Virus

81,3 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich auf die Psyche nieder. | Foto: Grafik: Bezirksblätter / Datzreiter
Aktion 3

Pandemie
"Therapie auf Schein wäre jetzt angebracht"

Depressionen, Ängste und Sorgen im Corona-Lockdown und Homeoffice: Kasse soll Psychotherapie übernehmen. NÖ. Sie drehen sich von der einen auf die andere Seite, können nicht einschlafen und Ihre Gedanken kreisen nur darum, wie Sie die nächste Zeit überstehen? Damit sind Sie nicht allein, wie die repräsentative Umfrage im Auftrag der Regionalmedien Austria zeigt. Mehr Stundenkontingente 81 Prozent haben Angst vor finanziellen Einbußen durch Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit. Und das schlägt sich...

  • Niederösterreich
  • Karin Zeiler
Schüler leiden wegen Homeschooling und eingeschränkter Sportmöglichkeit besonders an psychozialen Folgen. | Foto: Erna Erhart
Aktion 3

Corona-Pandemie
Wie die Regierung psychosoziale Folgen bekämpfen will

Was für Folgen hat Corona auf die Psyche? Mit dieser Frage beschäftigt sich ein vom Gesundheitsminister Rudolf Anschober (Grüne) eingerichteter Beraterstab. Sieben Expertinnen und Experten sind Teil dieses Beirates für die psychosoziale Gesundheit. Das erste Treffen hat am Freitag vor der Pressekonferenz stattgefunden. Momentan sind wir in einer Desillusionierungsphase. Das ist eine gefährliche Haltung, die in Depression und Aggression münden kann", warnen die Experten.  ÖSTERREICH. Lockdown,...

  • Adrian Langer
Video

Psychotherapie und Psychologie
Psychologische Hilfe und Psychotherapie bei Ausgangssperre (Lockdown)

Persönliche Psychotherapie in der Praxis ist immer möglichAuch während Ausgangssperren wegen Corona / Covid 19 sind Psychotherapie, psychologische Beratung und psychologische Hilfe Vorort in einer Praxis immer erlaubt. Psychotherapie zählt zur Grundversorgung von Menschen im Hinblick auf ihre psychische und physische Gesundheit. Psychotherapie und jeder Form der psychologischen Hilfe sind Gesundheitsleistungen und dürfen deshalb auch während der nächtlichen Ausgangssperre in Anspruch genommen...

  • Wien
  • Florian Friedrich
Begleiterscheinungen der Corona-Krise: Angst, Stress und Depression. | Foto: Fotolia/A. Wilusz
5

Einsamkeit, Stress, Ängste
Corona wird zur psychischen Belastungsprobe

Die Zahl der an Corona-Erkrankten und Verstorbenen ist noch immer hoch. Doch die Krise hat nicht nur physische Auswirkungen auf die Bevölkerung, sondern vor allem auch psychische. BEZIRK. "Gewohnheiten werden durch die Pandemie aufgebrochen, Routinen, die einem Sicherheit geben, fallen weg, den Menschen wird enorm viel Flexibilität abgefordert", betont Psychiaterin Sabine Puritscher. Frust macht sich breit und gewohnte Wege, mit diesem umzugehen, wie Shoppen, Sport, Freunde treffen oder...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Der zweite Lockdown macht vielen Landsleuten zu schaffen. | Foto: Dan Race/Fotolia
5

Psychische Gesundheit
Selbstfürsorge statt Sorgen in der Corona-Krise

Die angespannte Corona-Lage zehrt an den Nerven. Jetzt gilt es, sich selbst und anderen Gutes zu tun. Psychotherapeuten raten zur Selbstfürsorge. BEZIRKE. Die Corona-Krise macht einem großen Teil der Landsleute nicht nur finanziell, sondern auch psychisch schwer zu schaffen. Immer mehr Österreicher leiden unter depressiven Verstimmungen. Betroffene sind missmutig, fühlen sich eingesperrt und machtlos. Hinzu kommt die Angst, selbst zu erkranken oder seine Liebsten unbemerkt anzustecken....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Michaela Klinger
Corona verstärkt psychische Belastung von Kindern und Jugendlichen
. | Foto: freepik
2

Sos Kinderdorf
Tag der Gesundheit: Corona-Virus belastet Kinder- und Jugendliche

Heute, am 7. April ist der Tag der Gesundheit. Diese ist jedoch aktuell sehr gefährdet. Vor allem in der Zeit des Corona-Virus sind Kinder und Jugendliche verstärkt psychisch belastet. Das SOS-Kinderdorf bietet in dieser schwierigen Zeit Hilfe an. KÄRNTEN. Das Corona-Virus stellt für die gesamte Bevölkerung eine Herausforderung dar. Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen mit psychischer Vorbelastung ist in dieser Situation allerdings besonders gefährdet. Gewohnte Routinen fehlen, das...

  • Kärnten
  • Julia Dellafior
Auf Grund der derzeitigen Ausnahmesituation rund um das Coronavirus kann es vermehrt zu emotionalem Stress kommen. Der Wiener Landesverband für Psychotherapie will helfen und startet eine kostenlose Helpline unter 0720/120012. | Foto: Pixabay
1

Coronavirus
Kostenlose Psychotherapie per Telefon oder Video

Die derzeitige Coronakrise ist nicht nur finanziell, sondern auch emotional äußerst belastend. Zur Unterstützung bietet der Wiener Landesverband für Psychotherapie nun eine kostenlose Helpline. WIEN. Ausgangsbeschränkungen, Kündigungen, Kurzarbeit aber auch das enge Zusammenleben mit der eigenen Familie kann derzeit vermehrt zu psychischem Stress führen. Um diesem entgegenzuwirken und den Menschen in der belastenden Corona-Zeit eine emotionale Stütze zu geben, hat der Wiener Landesverband für...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Eine andere Form der Therapie bietet auch Psychotherapeutin Maria Mittermaier seit Kurzem an: die Videotelefonie. | Foto: Alfred Hofer
3

Corona-Virus
Psychotherapie über Skype

Während der Corona-Krise kann eine Therapie über Skype in Anspruch genommen werden. ROHRBACH-BERG (alho). Neue Formen der Therapie sind durch die Corona-Krise entstanden: eine rechtlich abgesicherte Möglichkeit der Psychotherapie über Skype. „Personen werden und sind nach wie vor betreut“, betont Psychotherapeutin Maria Mittermaier und möchte Menschen damit in diesem Bereich Sicherheit geben. WhatsApp wird dabei aufgrund der Datensicherheit und des Datenschutzes nicht verwendet. Vorhandene...

  • Rohrbach
  • Alfred Hofer
Der Mensch ist ein soziales Wesen, uns zu isolieren widerspricht unserem genetischen Code. | Foto: Photo by Kristina Tripkovic on Unsplash
6

Psychologen-Interview zur Corona-Situation
"Selbst wenn wir wissen, dass wir das alles überleben werden, fühlen wir uns schlecht"

Die WOCHE spricht mit dem Villacher Psychologen Martin Sakrausky über die Corona-Situation und wie sie sich auf Menschen auswirkt. WOCHE: Herr Sakrausky. Wir telefonieren heute ausnahmsweise. Führen Sie denn auch mit Ihren Patienten Online-Beratungen durch? MARTIN SAKRAUSKY: Ja das tue ich. Für einige Patienten ist es jetzt besonders wichtig, einen Ansprechpartner zu haben.  WOCHE: Warum empfindet der Großteil der Menschen die derzeitige Situation mit den einhergehenden Einschränkungen als...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Ein Spaziergang (alleine oder mit den Personen, mit denen man in einem Haushalt lebt) wirkt sich positiv auf die mentale Gesundheit aus.  | Foto: Bernbacher
2

In Zeiten von Corona
Tipps für die mentale Gesundheit

Um die Ausbreitung des Corona-Virus zu minimieren, sind wir angehalten, zuhause zu bleiben und unser Haus möglichst nicht zu verlassen. Das kann ganz schön anstrengend für unsere mentale Gesundheit sein. Wir haben uns von der Munderfinger Psychotherapeutin Waltraud Gelder Tipps geholt, wie wir psychisch gesund durch diese Zeit kommen. MUNDERFING (kat). "Bleiben Sie zuhause", lautet der Appell der Bundesregierung an uns Österreicher. Was normalerweise wie eine verlockende Anweisung klingt, lässt...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.